DE7145371U - Pflanzengrund - Google Patents
PflanzengrundInfo
- Publication number
- DE7145371U DE7145371U DE7145371U DE7145371DU DE7145371U DE 7145371 U DE7145371 U DE 7145371U DE 7145371 U DE7145371 U DE 7145371U DE 7145371D U DE7145371D U DE 7145371DU DE 7145371 U DE7145371 U DE 7145371U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- fiber fleece
- fleece
- plant base
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 26
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 23
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 244000037666 field crops Species 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 9
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000219357 Cactaceae Species 0.000 description 1
- 101100298222 Caenorhabditis elegans pot-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Pflanzengrund, bei welchem sich
unterhalb des das Wurzelwerk aufnehmenden Erdreiches ein sich im wesentlichen horizontal erstreckendes räumliches Wirrfaservlies
aus unverrottbaren synthetischen Fasern befindet.
Die deutschenGebrauchsmuster 70 23 734 und 70 23 735 beschreiben einen Pflanzengrund für Hydrokulturen/ bei welchem der
Boden der das Erdreich aufnehmenden Behälter mit einem räumlichen Wirrfaservlies aus unverrottbaren synthetischen Fasern
bedeckt ist* Durch diese Einlage soll bewirkt werden, daß das nicht benötigte Wasser aus dem Erdreich entfernt wird. Es sammelt
sich unterhalb des Erdreiches in den Hohlräumen der Vlieceinlage.
Es hat sich gezeigt, daß das sich am Boden der Behälter in der
Einlage sammelnde, überschüssige Wasser häufig zur Fäulnis des WerBeiwerks führt, weil es nicht abgeführt werden kann und
weil die Wurzeln praktisch keine hvft erhalten.
Ziel der Neuerung ist es, dem sich am Boden der Behälter
sammelnder, überschüssigen Wasser die Möglichkeit zu geben, zu
_J
- 2 - Pos. A3GW31638
verdunsten, ohne das Erdreich passieren zu müssen. Weiterhin
soll eine wirklich gute Belüftung des Wurzelwerks von allen Seiten erzielt werden.
Neuerungsgemäß wird dies durch einen Pflanzengrund erreicht,
bei welchem sich unterhalb des das Wurzelwerk aufnehmenden Erdreiches ein sich, im wesentlichen horizontal erstreckendes
räumliches Wirrfaservlj.es aus unverrottbaren synthetischen Fasern befindet und welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Erdreich seitlich von einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden räumlichen Wirrfaservlies begrenzt ist.
Auf diese Weise wird ein das Erdreich umschließender Belüftungsraum geschaffen, durch den die überschüssige Feuchtigkeit
entweicht, Luftsauerstoff eindringt und zugleich der gesamte Wurselbereich praktisch gleichen Bedingungen ausgesetzt wird.
Nach dem Einsatz dieser Vertikaleinlage konnte ein wesentlich besserer Pflanzenwuchs beobachtet werden. Jungpflanzen wuchsen
wesentlich schneller und wurden wesentlich kraftiger in neuerungsgemäß präpariertem Pflanzengrund als solche Pflanzen,
welche vergleichsweise in nur mit einer Horizontaleinlage versehenem Pflanzengrund aufwuchsen. Ältere Pflanzen zeigten nach
dem Einbau der Horizontal- und Vertikaleinlage in die Blumentöpfe oder Blumenkästen eine deutliche Vergrößerung des Stammdurchmessers, die neuen Blätter und Blüten wurden deutlich grtf^er.
Bei Kakteen konnten um bis zu 30% vergrößerte Stannquerschnltte beobachtet werden.
Bevorzugt wird ein Pflanzengrund, bei dem das sich im wesentlichen horizontal erstreckende Wirrfaservlies und das sich im
wesentlichen vertikal erstreckende Wirrfaservlies aus einer
Γ~
-3- Tou . A3GW31638
Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden, weitgeheud
amorphen Fäden aus schmelzgesponnenen Polymeren bestehen, welche an ihren Kreuzungspunkten miteinander verklebt sind.
Neben einem ausgesprochen hohen Hohlraumvolumen weisen solche Wirrfaservliese auch eine hohe Belastbarkeit auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die im Brdreich
zugewandten Seiten der Wirrfaservlieseinlage eine geringere Porosität aufweisen als die übrigen Zonen derselben. Insbesondere
soll die Porosität der dem Erdreich zugewandten Seiten zwischen 5O% und 70% liegen, während die übrigen Zonen eine Porosität von
85% bis 95% besitzen. Unter Porosität wird das prozentuale Ver hältnis des Bohlraumvolumens zum Gesamtvolumen der Vlies-Einlage
verstanden.
Die zuäetzt beschriebene Ausführungsform verhindert weitgehend
aas Eindringen von Erdreich in den Entwässerung»- und Selüftusgs-
Bei Blumentöpfen wird el .e Konstruktion bevorzugt, bei welcher
der Boden des Blumentopfes mit einer der Bluroenstopfform angepaßten scheibenförmigen Wirrfaservlies-Einlage bedeckt ist, auf
die eine ebenfalls der Blumentopfform angepaßte hohlzylindrische Wlrrfaservlies-Einlage aufgesetzt ist.
Es hat sich gezeigt» daß bei Verwendung von übertopf en der
eigentliche Blumentopf aus Ton oder aufgeschäumten Kunststoffen völlig entfallen kann. Hier weisen die Vlies-Einlagen dem übertopf angepaßte Abmessungen und Formen auf.
FOr Blumenkästen wird eine AusfOhrungsform bevorzugt, bei der das
sich im wesentlichen horizontal erstreckende Wirrfaservlies und das sich im wesentlichen vertikal erstreckende Wirrfaservlies
in Form eines einheitlichen, im wesentlichen U-förmig profilier-
-·■■■■■■· -ί
'
— A _ Όλο ATrr.tfil Λ"»» I
- 4 - Pos.
■ ten Vlieskörpers vorliegt, welcher an den Stirnenden offen ist.
; Selbstverständlich kann man auch eine entsprechende Einlage aus
< einer Bodenplatte und zwei Seitenplatten herstellen oder die
: Stirnseiten zusätzlich lait speziell zugeschnittenen Platteu ver-
V schlisSoii. Es reichen aber die Seitr-en-viieseinlagen, weil damit
I
bereits eine sehr gute Durchlüftung erzielt wird.
j Für Treibhaus- oder Freil-uidkul türen wird ein Pflanzengrund
i vorgeschlagen, bei dem das auf einem Wirrfaservlies ruhende, das
* Wurzelwerk aufnehmende Erdreich von sich im wesentlichen verti-
; kai erstreckenden Vlieskörpern unterbrochen ist. Hierbei werden
• beispielsweise horizontale vliesbahnen verlegt, senkrecht darauf
i parallel zueinander angeordnete Vliesstreifen aufgestellt und
j das vertikale Belüftungs- und Entwässerungssystem auch aus sich
;' kreuzenden Vliesstreifen bestehen, welche zu einem Gitter inein-
f saderrtreckbar sind=
f Als Vliesmaterial kommen alle fadenbildenden Substanzen infrage,
: Die Neuerung wird anhand beigefügter Zeichnung beispielhaft
{■ erläutert. Darin ist
; Flg. 1 ein aufgeschnittener Blumentopf alt neuerungsgemSBem
^μ
Pflanzengrund;
Fig. 2 der Schnitt durch einen neuerungsgemäß ausgestatteten
Blumentopfs oder Blumenkasten alt mehrteiliger Einlege;
Fig. 3 ein einteiliges Einbauteil für Blumenkästen mit Horizontal- und Vertikalvlies;
• 5 -
_J
- 5 - Pos. A3GW31638
Fig. 4 der Schnitt durch eine Vlieseinlage mit erdreichseitig %
geringerer Porosität und S'
Fig. 5 der Schnitt durch eine Treibhaus- oder Freilandkultur ^
mit Horizontalvlies und Vertikalvliesen. :?;
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein Blumentopf 1 neuerungs- !
gemäß mit einer Vlieseinlage 2 ausgestattet, v?elche aus einem
sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Wirrfaservlies 2"
und einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Wirrfaser- I
vlies 2' besteht. Die Vlieseinlage 2 nimmt das Erdreich 3 mit ψ
topf 6 dargestellt, in der eine kreicscheibenförmige Wirrfaser- S.
vlies-Einlage 6 den Boden bedeckt. Das Erdreich 3 wird seitlich \
von einer kreiszylindrischen Wirrfaservlies-Einlage 7 umgeben. |i
Der Schnitt könnte auch der eines Blumenkastens sein. Dann wäre
8 eine Horizontalmatte, während 7 Vertikalmat^ten zur besseren
Belüftung und Entwässerung wären. J
d.h. das vertikal verlaufende Wirrfaservlies 9* und das hori- [
zontal verlaufende Wirrfaservlies 9" liegen in Form eines
einheitlichen, im wesentlichen U-förmigen Vlieskörpers 9 vor. ;
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Form einer neuerungsgemäß benutzten
BeIUftungs- und Entwässerungseinlage. Die Wirrfaservlies-Einlage
10 weist dabei an den dem Erdreich zugewandten Seiten 10" eine
geringere Porosität auf als die übrigen Zonen 10* derselben. .
- 6 - Pos. A3GW31638
Fig. 5 schließlich zeigt die Verwendung von vertikalen Belüftungsund
Entwässerungsvliesen in Treibhaus- oder Freilandkulturen. Hier ist das Erdreich 3f welches auf einem Horizontalvlies
11 ruht, in regelmäßigen Abständen von Vertikalvliesen unterbrochen. Es tritt eine ähnliche Wirkung wie bei Blumenkästen
auf. Selbstverständlich lassen sich auch senkrecht zu den Vertikalvliesen 12 weitere Vliesstreifen anordnen, so daß ein
gitterförmiges Belüftungs- und Entwässerungssystem entsteht.
Die Wirkung ist hier vergleichbar mit der bei Blumentöpfen.
Claims (7)
1. Pflanzengrund, bei welchem sich unterhalb des das Wurzelwerk aufnehmenden Erdreiches ein sich im wesentlichen horizontal
erstreckendes räumliches Wirrfaservlies aus unverrottbaren
synthetischen Fasern befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdreich (3) seitlich von einem sich im wesentlichen
vertikal erstreckenden räumlichen Wirrfaservlies (2*; 7; 9f;
10* und 10") begrenzt ist.
2. Pflanzengrund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das sich im wesentlichen horizontal erstreckende Wirrfaservlies (2"; 8; 9"; 10") und das sich im wesentlichen vertikal erstreckende Wirrfaservlies (2*; 7» 9'? IO· und 1O")
aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich tiberkreuzenden, weitgehend amorphen Fäden aus schmelzgesponnenen
Polymeren bestehen, welche an ihren Kreuzungspunkten miteinander verklebt sind.
3. Pflanzengrund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet:,
daß die dem Erdreich (3) zugewandten Seiten (10") der Wirrfaservlies-Einlage (10) eine geringere Porosität aufweisen
als die übrigen Zonen (10*) derselben (Fig. 4).
4. Pflanzengrund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« daß
die dem Erdreich (3) zugewandten Seiten (10") der Wirrfaservlies-Einlage (10) eine Porosität zwischen 50% und 7O% aufweisen, während die übrigen Zonen (10*) derselben eine Porosität zwischen 85% und 95% besitzen.
_J
- 8 - Pc-, Ä3GW31638
5. Pflanzengrund für Blumentöpfe nach einem der Ai jrüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Blumentopfes (6) mit einer p.&x Blumentopf form angepaßten scheibenförmigen
Kirrfaservlies-Einlage (8) bedeckt ist, auf die eine der Blumentopfform angepaßte, hohlzylindrische Wirrfaservlies-Einlage (7) aufgesetzt ist (Fig. 2).
6. Pflanzengrund für Blumenkasten naui einem der Anspruchs
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sich im wesentlichen horizontal erstreckende Wirrfaservlies (9B) und das sich
iss wesentlichen vertikal erstreckende WirJT&äservliee 19')
in Form eines einheitlichen, im wesentlichen U-förmig profilierten Vlieskörpers (9) vorliegt (Fig. 3().
7. Pflanzengrjid für Treibhaus- oder Freilandkulturen nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einem Wirrfaservlie3 (11) ruhende, das Wurzelwerk
aufnehmende Erdreich (3) von eich im wesentlichen vertikal erstreckenden Vlieskörpern (12) unterbrochen ist
(Fig. 5).
L _!
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7145371U true DE7145371U (de) | 1972-03-09 |
Family
ID=1274890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7145371U Expired DE7145371U (de) | Pflanzengrund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7145371U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910217A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-18 | Leifheit International | Einrichtung zur versorgung von topfpflanzen |
DE3136907A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | GETHEMA Gesellschaft für thermo-chemische Erzeugnisse, Maschinen und Anlagen mbH, 3406 Bovenden | Verfahren und vorrichtung zur bewaesserung bepflanzter laermschutzwaende, dachbegruenungen oder flaechenbegrenzungen mit konstruktionen aus beton, haufwerkporigem blaehtonbeton, eisen, stahl, aluminium, kunststoff oder holz |
-
0
- DE DE7145371U patent/DE7145371U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910217A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-18 | Leifheit International | Einrichtung zur versorgung von topfpflanzen |
DE3136907A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | GETHEMA Gesellschaft für thermo-chemische Erzeugnisse, Maschinen und Anlagen mbH, 3406 Bovenden | Verfahren und vorrichtung zur bewaesserung bepflanzter laermschutzwaende, dachbegruenungen oder flaechenbegrenzungen mit konstruktionen aus beton, haufwerkporigem blaehtonbeton, eisen, stahl, aluminium, kunststoff oder holz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704722C2 (de) | Pflanzkasten | |
DE20213320U1 (de) | Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke | |
DE3045390A1 (de) | Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen | |
DE102015005912A1 (de) | Schneckensicheres Pflanzengestell | |
DE102012111002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität von Bodenmassen | |
DE3587897T2 (de) | Gartenbauvorrichtung. | |
DE69901241T2 (de) | Kulturkastenanlage | |
DE3816865A1 (de) | Matte zum aufziehen von pflanzen, insbesondere gras | |
DE2145343A1 (de) | Vorgefertigter Rasenteppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1982000169A1 (en) | Support device in the ground for anchoring roots | |
DE7145371U (de) | Pflanzengrund | |
DE2537056C3 (de) | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. | |
DE1949473A1 (de) | Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen | |
DE60004824T2 (de) | Pflanzenstütze und verfahren zum herstellen einer solchen pflanzenstütze | |
DE3816866A1 (de) | Begruenungselement | |
DE2934714A1 (de) | Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19705130A1 (de) | Pflanzgefäß | |
EP1634493B1 (de) | Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit | |
EP2366280A2 (de) | Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen | |
DE8805141U1 (de) | Pflanzgehäuse | |
DE102013005250B3 (de) | Bepflanzungsmatte | |
DE19815835A1 (de) | Gabione zur naturnahen Gestaltung von Landschaften | |
DE202021102264U1 (de) | Gabioneneinrichtung | |
DE69209812T2 (de) | System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern | |
EP0260589A1 (de) | Kombinations-Pflanzenbehälter |