DE20213320U1 - Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke - Google Patents
Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative ZweckeInfo
- Publication number
- DE20213320U1 DE20213320U1 DE20213320U DE20213320U DE20213320U1 DE 20213320 U1 DE20213320 U1 DE 20213320U1 DE 20213320 U DE20213320 U DE 20213320U DE 20213320 U DE20213320 U DE 20213320U DE 20213320 U1 DE20213320 U1 DE 20213320U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planting
- devices
- fastening
- greening system
- bags
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 20
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 19
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 claims description 19
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 15
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 7
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 206010016165 failure to thrive Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/022—Pots for vertical horticulture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/026—Foldable pots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
Bepflanzungs- und Beqrünunqssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Bepflanzungs- und Dekorationssysteme, die an anspruchsvollen Orten und in anspruchsvoller Umgebung einen Neubewuchs schaffen. Ein solches System umfasst eine oder mehrere Bepflanzungsvorrichtung(en). Diese Vorrichtungen bestehen aus Säcken oder Beuteln hoher Zugfestigkeit, die für das Pflanzenleben selbstversorgende Materialien enthalten. Die Erfindung vermeidet die Notwendigkeit einer häufigen Pflege und führt mangelndes Pflanzenwachstum, das von harten Umwelt bedingungen herrührt, auf ein Minimum zurück, während sie gleichzeitig eine jeweils stabile und zweckentsprechende Umgebung für pflanzliches Leben schafft. Diese Vorrichtungen ergeben außerdem eine schnell wirksame Erosionskontrolle und Oberflächendekoration, wenn Schichten eines grünen Bodenbedeckungssystems gleichzeitig angewandt werden.
Umweltschutz ist zu einer wichtigen Frage in der Welt geworden. Die meisten entwickelten Ländern versuchen weniger hässliche Beton- und/oder Ziegelwände und -böschungen herzustellen und umweltfreundlichere Bewehrungen aus Geotextilien für Wände und Böschungen zu verwenden.
-1-
Unter gewissen Umständen können aber aus Sicherheitsgründen Betonböschungen und Beton- oder Ziegelwände nicht vermieden werden. Solche bauliche Umweltbedingungen lassen aber manche Investoren zögern, umliegende Grundstücke zu kaufen. Aus diesem Grunde erhalten die örtlichen Behörden häufig Klagen von den örtlichen Hausbesitzern.
Bis heute versucht man zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes von Umweltsünden, wie sie durch Betonböschungen, Beton- und/oder Ziegelwände hervorgerufen werden, unten an der Wand eine Vegetation anzusetzen in der Hoffnung, dass die Pflanzen wachsen und schließlich die Wand bedecken. Der Versuch einen solchen Pflanzenwuchs zu erzeugen scheitert aber häufig schon an der langen Zeitspanne, die notwendig ist, um die angestrebte Wachstumshöhe der Pflanzen zu erreichen und auch daran, dass die Vegetation durch die Wärme abgetötet wird, die in dem Beton auf natürliche Weise entsteht.
Bei steilen Fels- und/oder Erdböschungen verwendet man häufig Spritzbeton, Beton und hochbelastbare geosynthetische Netze (sogenannte Erdnetze), um die Böschung besser abzusichern. Aus Umweltschutzgründen ist ein solches geosynthetisches Netzwerk heute ziemlich gebräuchlich geworden. Mit Rücksicht auf die Sicherheitsbedingungen an steilen Fels- und/oder Erdböschungsbereichen müssen hochbelastbare, kriechfeste und sehr dichte geosynthetische Netze verwendet werden. Nach meiner Erfahrung hat aber leider der größte Teil der Vegetation wegen der hohen Dichte der geosynthetischen Netze große Schwierigkeiten vom Boden aus durch diese geosynthetischen Netze durchzuwachsen. Wenngleich eine gewisse Vegetation durch die Netzte durchdringen kann, so wird doch das Halmwachstum wegen des niedrigen
-2-
Kriechvermögens und der hohen Dichte eines geosynthetischen Netzes begrenzt sein. Außerdem wollen manche Einschlämmverfahren in diesen Bereichen anwenden. Wegen der steilen Böschung, starkem Wind oder starkem Regenfall wird aber das Saatgut weggetragen. Das hat zur Folge, dass die ursprünglichen Erwartungen hinsichtlich des Vegetationswachstums nur selten verwirklicht werden.
Darüber hinaus kann eine Bewässerung der Vegetation nach der Anpflanzung bei gewissen großflächigen oder abliegenden Projekten ein recht schwieriges und kostenaufwendiges Unterfangen werden.
Zur Lösung der vorgenannten Probleme wurde nun von dem Erfinder ein neues Bepflanz- und Wiederbegrunungssystem entwickelt. Dieses System umfasst Einzel- oder Mehrfachbepflanzungs- oder Pflanzvorrichtungen. Jede Vorrichtung enthält selbstversorgende Pflanzenwuchsmaterialien mit minimalen Anforderungen an häufige Bewässerung oder sorgfältige Pflege. Eine Schicht synthetischer Netze oder Gitter kann auf die Oberfläche der Bauwerke aufgelegt werden, um die Vorrichtungen zu halten. Dieses System erzeugt eine stabile und zweckentsprechende Umwelt für das Wachsen vieler Pflanzen unter harten Bedingungen. Außerdem können durch die gleichzeitige Verwendung mehrerer Lagen dieses Systems innerhalb einer kurzen Zeitspanne eine Erosionskontrolle und eine Bauwerksverschönerung erzielt werden.
Erfindungsgemäß umfasst ein Bepflanzungs- und Begrünungssystem eine oder mehrere Bepflanzvorrichtung(en) mit jeweils einer Öffnung an der Oberseite und einem Wasser-
-3-
rückhaltetank an dem abgedichteten Boden; in der Vorrichtung enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut und kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren; eine Schicht synthetischer Netze oder Gitter, die auf die Oberfläche von Bauwerken aufgelegt werden kann, um die genannten Vorrichtungen zu halten; eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen (en) , die dazu verwendet werden können die Bepflanzungssäcke oder -vorrichtungen an den synthetischen Netzen oder Gittern zu befestigen. Die synthetischen Netze oder Gitter können mittels üblicher, an sich bekannter Verfahren an Beton- oder Ziegelwänden, Betonböschungen, steilen Fels- oder Erdböschungen, Gebäuden und Wänden von Metallhäusern oder an Zäunen befestigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält ein Bepflanzungs- und Begrünungssystem eine oder mehrere Bepflanzvorrichtung(en) mit jeweils einer Öffnung an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank an dem abgedichteten Boden; in der Vorrichtung enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren; Seil- oder Bandmittel zur Verbindung und Befestigung von Pflanzsäcken (-beuteln) mittels gebräuchlicher, an sich bekannter Verfahren an Bauwerken, wie einer Brücke, einem Pfeiler oder einem Zaun.
Gemäß einem weiteren Ausbildung der Erfindung umfasst ein Bepflanzungs- und Begrünungssystem eine oder mehrere Bepflanzvorrichtung(en) mit jeweils einer Öffnung an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank an dem abgedichteten Boden; in der Vorrichtung enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trocken-
-4-
pflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren; Seil- oder Bandmittel zur Verbindung von Pflanzsäcken (-beuteln) oder -vorrichtungen; Befestigungsmittel zur Befestigung der Seil- oder Bandmittel mittels üblicher, an sich bekannter Verfahren an Bauwerken, wie einer Gebäudewand.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung umfasst ein Bepflanzungs- und Begrünungssystem eine oder mehrere Bepflanzvorrichtung(en) mit jeweils einer Öffnung an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank an dem abgedichteten Boden,· in der Vorrichtung enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren; dünnen Kunstdünger oder Metallteilen mit einem oberen Loch und mehreren unteren Löchern, die zur Befestigung an der Rückseite von Pflanzsäcken oder -vorrichtungen mittels Kunststoffbändern geeignet sind; Befestigungsvorrichtungen, die jeweils durch das obere Loch des dünnen Kunststoff- oder Metallteils gehen und den jeweiligen Pflanzsack oder die Bepflanzungsvorrichtung an einer Gebäudewand befestigen können.
Gemäß einer weiteren Ausbuldung der Erfindung umfasst ein Bepflanzungs- und Begrünungssystem eine oder mehrere Pflanzvorrichtungen(en) mit jeweils einer Öffnung an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank an dem abgedichteten Boden; in der Vorrichtung enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren; zwei entweder vertikal oder horizontal miteinander fluchtend durch einige Kunst-Stoffbänder gehaltene klipsartige Ringe oder Bügel. Die
-5-
Pflanzsäcke oder -vorrichtungen können an einem Zaun durch Öffnen und anschließendes Schließen der Befestigungsringe oder -bügel befestigt werden. Allgemein gesehen kann das erfindungsgemäße Bepflanzungs- und Begrünungssystem unter den verschiedensten Umweltbedingungen, wie an Betonböschungen, Beton- oder Ziegelwänden, steilen Fels- oder Erdböschungen, Gebäuden oder Wänden von Metallhäusern eine Vegetation hochbringen. Außerdem kann das System altes Ziegelwerk von Gebäuden natürlich verschönern, wozu normalerweise wesentlich teurere Materialien und andere, einen wesentlichen größeren Zeitaufwand erfordernde Verfahren, wie Abbruch, Ersatz und/oder Renovierung erforderlich sind. Selbst bei neuem Ziegelwerk von Bauwerken, das ein optimales Wasser-/Zementverhältnis enthält, kann das erfindungsgemäße Bepflanzungs- und Begrünungssystem eine Vegetation direkt an dem Gebäude wachsen lassen. Der Vorteil Vegetation auf Ziegelwerk wachsen zu lassen, liegt nicht nur darin, dass sich ein attraktiveres Aussehen ergibt, sondern dies trägt auch dazu bei, die Innentemperatur abzusenken und elektrische Heizkosten zu ersparen. Außerdem kann das erfindungsgemäße Bepflanzungs- und Begrünungssystem an Anlagen, wie den Wänden von Tennisplätzen, Zäunen und dergleichen eine Verzierung bilden und eine natürliche Schallschutzbarriere erzeugen.
Zum besseren Verständnis des Zwecks, des Aufbaus und der Vorteile des erfindungsgemäßen Bepflanzungs- und Begrünungssystems dienen die nachfolgend erläuterten Ausführungsformen und Figuren der Zeichnung.
-6-
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Bepflanzungs- und Begrünungsvorrichtung an einer vertikalen Wand, in schematischer, perspektivischer Darstellung und im Ausschnitt,
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 im Längsschnitt in einer Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 4 zeigt eine Befestigungsvorrichtung mit Schnappringen oder -bügeln, die oben überstehend an der Rückseite der jeweiligen Pflanzsäcke oder -vorrichtung mittels synthetischer Textilbänder befestigt werden kann;
Fig. 5A veranschaulicht eine federbelastete, klammerartige Befestigungsvorrichtung, die über die Oberseite oder unter den Boden vorstehend an der Rückseite der Pflanzsäcke oder -vorrichtungen mittels synthetischer Textilbänder befestigt werden kann. In der Zeichnung ist lediglich der obere Teil dargestellt;
Fig. 5B zeigt eine Rückansicht der federbelasteten Befestigungsvorrichtung nach Fig. 5A,
Fig. 6A veranschaulicht einen zweiten Anwendungsfall für erfindungsgemäße Bepflanzungs- und Begrünungsvorrichtungen an einem Brückenpfeiler, in perspekti-
-7-
• ·
• ·
• ·
vischer, schematischer Darstellung und im Ausschnitt,
Fig. 6B veranschaulicht eine Rückansicht einer Vorrichtung nach Fig. 6A in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Bepflanzungs- und Begrünungsvorrichtung nach Fig. 6A, die an einer steilen Wand mittels Spreizdübelbolzen befestigt ist, in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 8A veranschaulicht einen dritten Anwendungsfall einer erfindungsgemäßen Bepflanzungs- und Begrünungsvorrichtung an einer steilen Wand, in perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 8B zeigt die Vorrichtung nach Fig. 8A in einer Rückansicht und in perspektivischer Darstellung und
Fig. 9 zeigt einen vierten Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Bepflanzungs- und Begrünungsvorrichtung im Längsschnitt und in einer Seitenansicht.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1, 2 veranschaulichen einen ersten Anwendungsfall einer erfindungsgemäßen Bepflanzungs- und Begrünungsvorrichtung an einer steilen Wand bzw. eine Längs-
-8-
Schnittdarstellung der Vorrichtung.
Das Bepflanzungs- und Begrünungssystem enthält einen oder mehrere Pflanzvorrichtungen 10, eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen (eine schnappbügelartige Befestigungsvorrichtung 20, von deren übereinander angeordneten Bügeln in der Zeichnung (Fig. 1) einer dargestellt ist) und ein Synthetiknetz oder -gitter 30. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind in den Fig. 1, 2 lediglich eine Pflanzvorrichtung 10 und eine bügelartige Befestigungsvorrichtung veranschaulicht. Die Bepflanzungsvorrichtung 10 kann an dem an einer steilen Wand mit Hilfe eines bekannten Verfahrens verankerten Synthetiknetz oder -gitter 3 0 mittels der schnappbügelartigen Befestigungsvorrichtung 2 0 befestigt werden.
Die Pflanzvorrichtung 10 weist an ihrer Oberseite eine Öffnung 12 und unten einen abgedichteten Boden 11 auf. Die Öffnung 12 kann nicht nur von Wind oder Regen mitgeführte Erde und mitgeführtes Saatgut aufnehmen, sondern auch die Wasseraufnahmefähigkeit verbessern. Die Pflanzvorrichtung 10 besteht aus innenliegendem textilem Vliesmaterial (nonwoven) 14 und außenliegendem synthetischem Textilmaterial 15 mit einer dazwischenliegenden Wärmeisolationsschicht Das synthetische Textilmaterial 15 ist Textilmaterial, das aus Nylon, Polypropylen, Polyethylen oder Polyester hergestellt ist. Die Wärmeisolationsschicht 16 (z.B. Polylone) verhindert einen hohen Wärmestrom zu der innenliegenden Erde. Dadurch wird die Wasserrückhaltungswirkung erhöht, während die Gefahr, dass die Pflanze von der von dem Beton ausgehenden Wärme „verbrannt" wird auf ein Minimum reduziert wird, so dass die Temperatur in der Vorrichtung stabiler bleibt.
-9-
Außerdem ist ein wasserdichter Wasserrückhaltetank 13 in der Pflanzvorrichtung 10 an deren abgedichtet verschlossenem Boden 11 vorgesehen. Der Wasserrückhaltetank 13, der eine Tiefe von 1 bis 5 cm aufweist, kann nicht nur eine zweckentsprechende Menge Regenwasser aufsammeln, sondern wirkt auch als Kanal, so dass überschüssiges Regenwasser überläuft, wodurch verhütet wird, dass die innenliegende Erde zu viel Wasser erhält. Die Überlebensrate der Vegetation wird dadurch dramatisch erhöht.
Zu den in der Vorrichtung 10 enthaltenen Materialien gehören Pflanzensaaten oder kleine Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern (in der Zeichnung nicht dargestellt), mit Kunstdünger versetzte Erde und wasserrückhaltende Polymere (oder ein natürliches wasserrückhaltendes Pflanzengel) . Die Trockenpflanzen oder Holzfasern können in der Pflanzvorrichtung 10 an deren Oberseite und in dem Wasserrückhaltetank 13 angeordnet sein, um die Innentemperatur und die Feuchtigkeit stabil und das Sonnenlicht abzuhalten. Das Wachstum und die Überlebensrate der Vegetation werden durch Anwendung dieses Verfahrens wesentlich erhöht. Die Trockenpflanzen oder Holzfasern werden bei ihrer Zersetzung schließlich zu natürlichem Dünger. Das wasserrückhaltende Polymere (oder das wasserrückhaltende Pflanzengel) können, in einem kleinen Kunststoffbehälter (oder -beutel) enthalten, direkt der Erde beigegeben werden, um die Wasserrückhalte- und Wasserzufuhrfunktion zu verbessern.
Die Pflanzvorrichtung 10 ist von kompakter Konstruktion zweckmäßiger Größe. Sie kann abhängig von der Art der Vegetation und dem Anbringungsort zwischen 5 cm und 3 0 cm in der Höhe bzw. in der Breite messen. Die rautenförmige Längsschnittgestalt wirkt luftströmungsleitend und verrin-
-10-
gert den Windwiderstand. Außerdem gibt eine zweckentsprechende Menge Erde genug Nährstoffe für den Vegetationswuchs, während sie aber nicht zu einer Überlastung oder zu einem Herunterreißen des Synthetiknetzes oder -gitters führt. Die Vielfalt der Arten synthetischer Netze oder Gitter, die verwendet werden können, wird dadurch wesentlich erweitert.
Fig. 4 veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht einer schnappbügelartigen Befestigungsvorrichtung 20, die der Schnappbügelleiste in einem gebräuchlichen Ringblattordner oder Ringbuch ähnelt. Die Schnappbügelleiste weist wenigstens zwei Ringe 21 oder Bügel auf, von denen jeder Ring oder Bügel 21 aus zwei Halbringen oder -bügeln 22, 23 besteht, die geöffnet werden können (vergleiche die gestrichelten Linien bei 221, 231 in Fig. 4).
Da die schnappbügelartige Befestigungsvorrichtung 2 0 eine gebräuchliche Vorrichtung ist, wird sie nicht weiter in ihren Einzelheiten erläutert. Die schnappbügelartige Befestigungsvorrichtung kann nach oben vorragend an der Rückseite des jeweiligen Pflanzsackes bzw. der Bepflanzungsvorrichtung mittels synthetischer Textilbänder befestigt werden. Es gibt zwei Gründe für die Verwendung der nach oben vorragenden Anordnung (Überstand 2 bis 8 cm). Zum Einen kann ein Arbeiter sie mit einer Hand schnell und leicht anbringen. Zum Anderen bietet sie einen kleinen Abschnitt, der es einem kleinen Teil der Vegetation erlaubt daran hochzuklettern. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass Vegetation unter der Einwirkung der in dem Beton erzeugten Wärme „verbrennt". Durch diese Vorgehensweise wird die Überlebensrate der Vegetation dramatisch erhöht. Die Pflanzvorrichtung kann an dem Synthetiknetz oder -gitter
-11-
• I » ·
in der Weise befestigt werden, dass zunächst die Halbringe oder -bügel 22, 23 geöffnet und in das Synthetiknetz oder gitter 3 0 eingeführt werden, worauf die Halbringe oder bügel 22, 23 geschlossen werden. Wie in Fig. 4 dargestellt, können die jeweils zwei freien Enden 221, 231 nicht nur geschlossener, sondern auch einander übergreifender Bauart sein. Es gibt zwei Gründe für die Verwendung einer schnappbügelartigen Befestigungsvorrichtung. Zum Einen hat sie mehrere Befestigungspunkte, um damit die in das Synthetiknetz oder -gitter eingeleitete Beanspruchung zu verteilen. Die Gefahr einer Zerstörung des Synthetiknetzes oder -gitters 3 0 wird dadurch verringert. Zweitens können auch einige schnappbügelartige Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, wenn die Absicht besteht spezielle, besonders große Pflanzvorrichtungen einzusetzen.
Fig. 3 veranschaulicht eine Längsschnittdarstellung einer alternativen Bepflanzungsvorrichtung 10', die aus einem innenliegenden vliesartigen (nonwoven) Textilmaterial 19 und aus einem außenliegenden geosynthetischen Textilmaterial 18 mit einer dazwischen angeordneten Schicht eines Wärmeisoliermaterials 16 besteht. Außerdem ist ein wasserundurchlässiger Wasserrückhaltetank 13 an dem verschlossenen Boden 11 vorgesehen.
Die Vorteile der Verwendung vliesartiger (nonwoven) und synthetischer Textilien oder vliesartiger (nonwoven) und geosynthetischer Textilien liegen nicht nur darin, dass diese einen großen Teil der Erde, des Saatguts und der Vegetation innen halten, sondern, dass sie auch das Eindringen von Umgebungswasser zum Zwecke der inneren Befüllung erlauben.
-12-
Außerdem können, wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt, auch andere federbelastete, schnappbügelartige Befestigungsvorrichtungen 25 verwendet werden, die an sich handelsüblich sind. Eine schnappbügelartige Befestigungsvorrichtung 2 5 kann oben und unten an einer Stangen- oder Säuleneinheit 26 (vergleiche Fig. 5B) befestigt sein. Die Stangeneinheit 2 6 kann über die Oberseite und unter dem Boden vorragend an der Rückseite des jeweiligen Pflanzsackes oder der Bepflanzungsvorrichtung mittels synthetischer Textilbänder 27 befestigt sein. Die schnappbügelartige Befestigungsvorrichtung 25 weist jeweils zwei durch Bolzen aneinander angelenkte Halbschalen 251 auf, gegen die eine Drehfeder 255 abgestützt ist. Die Drehfeder 255 ist auf der Stangeneinheit 26 befestigt. Jede der Halbschalen 251 weist jeweils ein Druckteil 252 und ein Zahnteil 253 auf. Im Normalzustand sind die Zahnteile 253 geschlossen gehalten (vergleiche Fig. 5A). Da die schnappbügelartige Befestigungsvorrichtung 25 in Gestalt einer Federklemme handelsüblich ist, sind keine weiteren Erläuterungen notwendig. Die Druckteile 252 erlauben es die Zahnteile 253 zu öffnen. Die Bepflanzungsvorrichtung kann an dem Synthetiknetz oder -gitter dadurch befestigt werden, dass die Zahnteile 253 geöffnet, in das Synthetiknetz oder -gitter eingefügt und sodann geschlossen werden.
Die Bepflanzungsvorrichtung kann an dem Synthetiknetz oder -gitter 3 0 auch mittels eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) S-förmigen Hakens befestigt werden.
Darüber hinaus können ohne Verwendung eines Synthetiknetzes oder -gitters auch andere Einrichtungen verwendet werden, wie sie in Fig. 6A, für einen zweiten Anwendungsfall, in Fig. 7, für einen dritten Anwendungsfall, in Fig.
-13-
8&Agr; und für einen vierten Anwendungsfall in Fig. 9 veranschaulicht sind.
Die in den Fig. 6A, 6B dargestellten Bepflanzungsvorrichtungen 40 sind ähnlich jenen wie sie in den Fig. 1, 3 dargestellt sind, mit der Ausnahme, dass jeweils zwei Aufhängebänder 41, 42 oben und unten an der Rückseite der Vorrichtung angenäht sind, um so die Vorrichtung auf einer Betonfläche, etwa einem Brückenpfeiler 49 oder einem Zaun mittels eines Drahtes, eines Seiles oder eines Bandes 43, 44 befestigen zu können.
Außerdem kann, wie in Fig. 7 veranschaulicht, der Draht, das Seil oder das Band 43, 44 der bzw. das einige Bepflanzungsvorrichtungen trägt, an der Betonwand mittels Bolzen oder Spreizdübelbolzen 45 befestigt werden. Tatsächlich kann jedes zur Befestigung des Drahtes, Seiles oder Bandes 43, 44 an einer Wand geeignete Mittel eingesetzt werden.
Die in den Fig. 8A, 8B dargestellte Bepflanzungsvorrichtung 50 ist ähnlich jener wie sie in den Fig. 1 und 3 veranschaulicht ist, mit dem Unterschied jedoch, dass ein dünnes Kunststoff- oder Metallstück 51 mit einem oberen Loch 52 und einigen unteren Löchern 53, 54 dazu vorgesehen ist an der Rückseite des jeweiligen Pflanzsackes oder der Bepflanzungsvorrichtung mittels einiger Kunststoffstreifen 55 befestigt zu werden. Das obere Loch 52 kann an sich jede beliebige Gestalt aufweisen und besteht in Fig. 8A aus einem größeren Lochteil 521 und einem kleinerem Lochteil 522. Auch in diesem Fall kann jedes zur Befestigung des oberen Loches 52 an einer Wand geeignete Mittel zu diesem Zwecke verwendet werden.
-14-
Die in Fig. 9 veranschaulichte Bepflanzungsvorrichtung 60 ist ähnlich jener, die in Fig. 1 veranschaulicht ist, mit dem Unterschied jedoch, dass zwei Klipps- oder Schnappringe bzw. -bügel 61 entweder vertikal oder horizontal aufeinander ausgerichtet vorhanden sind, die durch einige aufgenähte Synthetikbänder 62 gehalten sind. Die beiden Klippsringe 61 sind hier Bergsteiger-Karabiner, die handelsüblich sind. Die Bepflanzungssäcke oder -vorrichtungen können an einem Zaun durch Öffnen und anschließendes Schließen des eindrückbaren Schließteils 611 des jeweiligen Klippsringes 61 befestigt werden.
Zusammengefasst bezieht sich die Erfindung auf ein Bepflanzungs- und Begrünungssystem, das dazu verwendet wird, die Erosion unter Kontrolle zu halten und unfruchtbares Gelände oder steile Gebilde, wie Betonwände oder Ziegelwände, Betonflächen, steile Fels- oder Erdböschungen, Gebäudewände, Holz- oder Stahlzäune und Metallhäuser zu verzieren. Allgemein gesehen liegen die Vorteile der Erfindung in Folgendem:
1. Eine Vielzahl von Befestigungspunkten verteilen die Gewichtsbelastung.
2. Die kompakte Größe der Bepflanzungsvorrichtung erleichtert Zusammenbau, Anbringung und Transport. Außerdem kann die im Längsschnitt dreiecksförmige Gestalt die Windanströmung leiten und den Windwiderstand und damit die Möglichkeit des Unbrauchbarwerdens unter schweren Windbedingungen auf ein Minimum reduzieren.
3. Vliese (nonwoven) und synthetische Geotextilien können nicht nur die Erde, das Saatgut und die Pflanzen innen
-15-
• * · 4
zusammenhalten, sondern auch Wasser von außen nachlaufen lassen.
4. Ein wasserundurchlässiger Wasserrückhaltetank ist an dem verschlossenen Boden vorgesehen, um Wasser bei Regen oder Bewässerung zurückzuhalten; die innen vorhandenen Trockenpflanzen oder Holzfasern können die Innenfeuchtigkeit und die Temperatur stabil halten und bieten einen Schutz gegen übermäßige Sonnenbestrahlung. Das Wachstum und die Überlebensrate der Vegetation werden zufolge dieser Verfahrensweise erhöht.
5. Das wasserrückhaltende Polymere (oder das natürliche wasserrückhaltende Pflanzengel) können das Wasser in der Erde zurückhalten und Wasser freigeben, wenn die Erde trocken wird.
Die dargestellten und oben beschriebenen Anwendungsfälle sind nur Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. In Kenntnis der erfinderischen Idee sind eine Reihe von Abwandlungen möglich. Die Erfindung umfasst deshalb alle Abwandlungen und Änderungen, die im Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche liegen.
-16-
1 Steile Wand
10 Bepflanzungsvorrichtung 10' Bepflanzungsvorrichtung
11 verschlossener Boden
12 obere Öffnung
13 Wasserrückhaltetank
14 non-woven Textilware (Vlies)
15 synthetische Textilware
16 Wärmeisolation
17 synthetische Textilbänder
18 geosynthetische Textilware
19 non-woven Textilware (Vlies)
2 0 klammer- oder schnappbügelartige Befestigungsvorrichtung
21 Ring
22,23 Ringhälften
25 Befestigungsvorrichtung nach Art einer federbelasteten Klemme
2 6 Stangeneinheit
2 7 synthetische Textilbänder
3 0 Synthetiknetz oder -gitter
4 0 Bepflanzungsvorrichtung
41 Aufhängestreifen
42 Aufhängestreifen 43,44 Draht, Seil oder Band 45 Dübelbolzen
4 9 Brückenpfeiler
50 Bepflanzungsvorrichtung
51 dünnes Kunststoff- oder Metallstück
52 oberes Loch 53,54 untere Löcher
-17-
55 synthetische Textilbänder
56 Dübelbolzen
60 Bepflanzungsvorrichtung
61 Karabinerringe oder -haken
62 synthetische Textilbänder 221,231 freie Enden
251 Halbschale
252 Druckteil
253 Zahnteil 255 Drehfeder
521 größeres Loch
522 kleineres Loch 611 Druckteil
-18-
Claims (22)
1. Bepflanzungs- und Begrünungssystem zur Erosionskontrolle und zur Verzierung unfruchtbaren Geländes oder steiler Bauwerke, einschließlich Beton- oder Ziegelwänden, Betonflächen, steilen Fels- und/oder Erdböschungen, Gebäudewänden, Holz- oder Stahlzäunen und Metallhäusern, wobei das System aufweist:
eine oder mehrere Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (10) mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung (10) enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
eine Schicht (30) aus synthetischem Netz- oder Gitterwerk, die auf die Oberfläche von Bauwerken zur Befestigung der Vorrichtungen (10) aufgebracht werden kann;
eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen (20), die zur Befestigung der Pflanzsäcke oder -vorrichtungen an dem synthetischen Netz- oder Gitterwerk (30) verwendbar ist bzw. sind.
eine oder mehrere Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (10) mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung (10) enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
eine Schicht (30) aus synthetischem Netz- oder Gitterwerk, die auf die Oberfläche von Bauwerken zur Befestigung der Vorrichtungen (10) aufgebracht werden kann;
eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen (20), die zur Befestigung der Pflanzsäcke oder -vorrichtungen an dem synthetischen Netz- oder Gitterwerk (30) verwendbar ist bzw. sind.
2. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen jeweils aus einem innenliegenden Vliesmaterial (14) (nonwoven) und außenliegender synthetischer Textilware (15) mit einer dazwischenliegenden Wärmeisolationsschicht (16) bestehen.
3. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (10) aus innenliegendem Vliesmaterial (nonwoven) (19) und außenliegender geosynthetischer Textilware (18) mit einer dazwischenliegenden Wärmeisolationsschicht (16) bestehen.
4. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 2 oder 3, das außerdem eine klammer- oder bügelartige Befestigungsvorrichtung (20) nach Art der Bügel- oder Ringblattleiste in einem Ringbuchordner aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung wenigstens zwei Ringe (21) oder Bügel aufweist und jeder Ring (21) aus zwei Halbringen (22, 23) besteht, die geöffnet werden können; und wobei die Ringe oder Bügel tragende Befestigungsvorrichtung über die Oberseite vorstehend an der Rückseite des jeweiligen Pflanzsackes (10) bzw. der Bepflanzungsvorrichtung mittels synthetischer Textilbänder (17) befestigbar ist.
5. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 2 oder 3, das außerdem zwei Befestigungsvorrichtungen (25) mit federbelasteten Befestigungsklemmen am oberen Teil und am unteren Teil einer mittigen Stange (26) aufweist, wobei jede Befestigungsklemme jeweils zwei teilverzahnte Halbschalen (251) aufweist und die federbelastete Befestigungsvorrichtung über die Oberseite und die Unterseite vorragend an der Rückseite des jeweiligen Pflanzsackes bzw. der Bepflanzungsvorrichtung mittels synthetischer Textilbänder (27) befestigt ist.
6. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Vorrichtung (10) eine kleine im Wesentlichen rautenförmige Längsschnittsgestalt aufweist, durch die die Luftströmung leitbar und der Windwiderstand herabgesetzt sind.
7. Bepflanzungs- und Begrünungssystem zur Erosionskontrolle und zur Verzierung von Bauwerken, wie Gebäudewänden, Brückenpfeilern, Zäunen oder Netzen, das aufweist:
eine oder mehrere Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (40) mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung (40) enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versehener Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
Seil- oder Bandmittel (43, 44) zur Verbindung und zur Befestigung der Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (40) an dem jeweiligen Bauwerk (49).
eine oder mehrere Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (40) mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung (40) enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versehener Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
Seil- oder Bandmittel (43, 44) zur Verbindung und zur Befestigung der Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (40) an dem jeweiligen Bauwerk (49).
8. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 7, bei dem die Pflanzsäcke (40) jeweils aus innenliegendem Vliesmaterial (nonwoven) (14) und außenliegender synthetischer Textilware (15) mit einer dazwischenliegenden wärmeisolierenden Schicht (16) bestehen.
9. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 8, bei dem das System zwei Aufhängestreifen (41, 42) aufweist, die an der Rückseite des Pflanzsackes bzw. der Bepflanzungsvorrichtung angenäht sind zum Zwecke der Befestigung des Pflanzsackes bzw. der -vorrichtung an einem Bauwerk mittels Seil- oder Bandmitteln (43, 44).
10. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 8, das außerdem vier Befestigungsmittel (45) zur Befestigung der Seil- oder Bandmittel (43, 44) an einem Bauwerk aufweist.
11. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 10, bei dem die Befestigungsmittel Spreizdübelbolzen aufweisen.
12. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 10, bei dem die Befestigungsmittel Haken sind.
13. Bepflanzungs- und Begrünungssystem zur Erosionskontrolle und zur Verzierung von Gebäudewänden, das aufweist:
eine oder mehrere Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (50) mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung (50) enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
dünnen Kunststoff- oder Metallteilen (51), jeweils mit einem oberen Loch (52) und mehreren unteren Löchern (53, 54) zur Befestigung an der Rückseite des jeweiligen Pflanzsackes (50) bzw. der jeweiligen Bepflanzungsvorrichtung mittels Synthetikbändern (55);
Befestigungsmittel, die jeweils durch das obere Loch (52) des dünnen Kunststoff- oder Metallteils (51) gehen und mittels der der jeweilige Pflanzsack oder die Bepflanzungsvorrichtung an einer Gebäudewand befestigbar ist.
eine oder mehrere Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (50) mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung (50) enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
dünnen Kunststoff- oder Metallteilen (51), jeweils mit einem oberen Loch (52) und mehreren unteren Löchern (53, 54) zur Befestigung an der Rückseite des jeweiligen Pflanzsackes (50) bzw. der jeweiligen Bepflanzungsvorrichtung mittels Synthetikbändern (55);
Befestigungsmittel, die jeweils durch das obere Loch (52) des dünnen Kunststoff- oder Metallteils (51) gehen und mittels der der jeweilige Pflanzsack oder die Bepflanzungsvorrichtung an einer Gebäudewand befestigbar ist.
14. Bepflanzungs- und Begründungssystem nach Anspruch 13, bei dem die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (50) jeweils aus einem innenliegenden Vliesmaterial (14) (nonwoven) und außenliegender synthetischer Textilware (15) mit einer dazwischen liegenden Wärmeisolationsschicht (16) bestehen.
15. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 13 bei dem die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (50) jeweils aus innenliegendem Vliesmaterial (19) (nonwoven) und außen liegender geosynthetischer Textilware (18) mit einer dazwischen angeordneten Wärmeisolationsschicht (16) bestehen und bei dem der Wasserrückhaltetank (13) auf dem nonwoven Textilmaterial liegt und an dem verschlossenem Boden (11) angeordnet ist.
16. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 13, bei dem die Befestigungsmittel Bolzen (56) sind.
17. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 13, bei dem die Befestigungsmittel Haken sind.
18. Bepflanzungs- und Begrünungssystem zur Erosionskontrolle und zur Verzierung von Zäunen, das aufweist:
eine oder mehrere Pflanzsäcke (60) oder -vorrichtungen mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
zwei Klemmringen (61), die entweder vertikal oder horizontal aufeinander ausgerichtet durch aufgenähte Synthetikbänder (62) gehalten sind, wobei die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen an einem Zaun durch Öffnen und anschließendes Wiederverschließen der Klemmringe (61) befestigbar sind.
eine oder mehrere Pflanzsäcke (60) oder -vorrichtungen mit jeweils einer Öffnung (12) an der Oberseite und einem Wasserrückhaltetank (13) an dem verschlossenen Boden (11);
in der Vorrichtung enthaltene Materialien, einschließlich Pflanzensaatgut oder kleinen Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzter Erde und wasserrückhaltenden Polymeren;
zwei Klemmringen (61), die entweder vertikal oder horizontal aufeinander ausgerichtet durch aufgenähte Synthetikbänder (62) gehalten sind, wobei die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen an einem Zaun durch Öffnen und anschließendes Wiederverschließen der Klemmringe (61) befestigbar sind.
19. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 18, bei dem die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (60) aus innenliegendem nonwoven Textilmaterial (19) und außenliegender synthetischer Textilware (18) mit einer dazwischen angeordneten Wärmeisolationsschicht (16) bestehen.
20. Bepflanzungs- und Begrünungssystem nach Anspruch 18, bei dem die Pflanzsäcke oder -vorrichtungen (60) aus innenliegendem Vliesmaterial (19) (nonwoven) und außenliegender geosynthetischer Textilware (18) mit einer dazwischenliegenden Wärmeisolationsschicht (16) bestehen und der wasserrückhaltende Tank (13) auf der nonwoven Textilware (19) und an dem abgedichteten Boden (11) angeordnet ist.
21. Pflanzsack oder -vorrichtung (10) zur Aufnahme von in der Vorrichtung (10) enthaltenen Materialien, wobei die darin enthaltenen Materialien Pflanzensaatgut oder kleine Pflanzen, Trockenpflanzen oder Holzfasern, mit Kunstdünger versetzte Erde und wasserrückhaltende Polymere enthalten; wobei die Vorrichtung (10) an der Oberseite eine Öffnung (12) und an dem abgedichteten Boden (11) einen Wasserrückhaltetank (13) aufweist.
22. Pflanzsack oder -vorrichtung nach Anspruch 21, bei der der Pflanzsack bzw. die Bepflanzungsvorrichtung aus innenliegendem nonwoven Textilmaterial (14) und außenliegender synthetischer Textilware (15) mit einer dazwischenliegenden Wärmeisolationsschicht (16) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW090215101U TW510372U (en) | 2001-09-04 | 2001-09-04 | Afforesting and landscaping device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20213320U1 true DE20213320U1 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=21686264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20213320U Expired - Lifetime DE20213320U1 (de) | 2001-09-04 | 2002-08-30 | Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6733210B2 (de) |
DE (1) | DE20213320U1 (de) |
FR (1) | FR2829356B3 (de) |
GB (1) | GB2379852B (de) |
TW (1) | TW510372U (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1423574B1 (de) * | 2001-09-05 | 2005-03-30 | Wolfgang Behrens | Hf-reduzierende dachbegrünung |
US7047691B2 (en) * | 2004-04-30 | 2006-05-23 | Bellegarden Llc | Unbreakable flexible live plant holder with desired drainage flow |
US20100193559A1 (en) * | 2005-06-15 | 2010-08-05 | Veronica Van Huyssteen | Golf accessories |
WO2006134573A2 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Van Huyssteen, Louis, Tertius | Golf accessories |
JP4856446B2 (ja) * | 2006-02-23 | 2012-01-18 | 小岩金網株式会社 | 階段構造物 |
US20070245625A1 (en) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Christian Lennon | Window-mounted planter |
US7703239B2 (en) * | 2007-02-14 | 2010-04-27 | Christopher James Steele | Vertical-mount laminar planter |
FR2924897B1 (fr) * | 2007-12-18 | 2012-08-17 | Thomas Fleurs | Tableau vegetal vivant. |
EP2405737A1 (de) * | 2009-03-10 | 2012-01-18 | Woolly Pocket Corporation | Pflanzentopf aus stoff |
US10342188B2 (en) | 2009-03-10 | 2019-07-09 | WallyGro LLC | Methods and apparatus for vertical hanging plant container |
US8522476B2 (en) | 2010-06-08 | 2013-09-03 | R & J East, Inc. | Bag constructed of weed suppression material for packaging ground cover material |
US8935882B2 (en) | 2010-06-08 | 2015-01-20 | R & J East, Inc. | Methods for controlling weeds and water using a bag filled with landscaping material |
US9445552B2 (en) | 2009-06-22 | 2016-09-20 | R & J East, Inc. | Weed suppression system and method |
US8931211B2 (en) | 2010-06-08 | 2015-01-13 | R & J East, Inc. | Methods for controlling weeds and water using a bag filled with landscaping material |
USD637430S1 (en) | 2010-03-10 | 2011-05-10 | Woolly Pocket Corporation | Vertical hanging planter |
GB2486886B (en) * | 2010-12-23 | 2012-12-19 | James Castro-Edwards | Plant wall system |
FR2982732A1 (fr) * | 2011-11-22 | 2013-05-24 | Ginger Groupe Ingenierie Europ Soit Par Abreviation Ginger | Mur vegetal souple |
ES1097930Y (es) * | 2013-05-24 | 2014-04-07 | Torres Manuel Cano | Contenedor de fieltro geotextil para plantas |
US9926684B2 (en) | 2013-08-05 | 2018-03-27 | R & J East, Inc. | Roof runoff water control system |
TW201615087A (zh) * | 2014-10-22 | 2016-05-01 | 林聖梁 | 栽種包 |
USD873527S1 (en) | 2018-10-11 | 2020-01-28 | General Mills, Inc. | Folded tortilla pocket |
USD869119S1 (en) | 2018-10-11 | 2019-12-10 | General Mills, Inc. | Folded tortilla pocket |
USD869120S1 (en) * | 2018-10-11 | 2019-12-10 | General Mills, Inc. | Folded tortilla pocket |
USD869121S1 (en) | 2018-10-11 | 2019-12-10 | General Mills, Inc. | Folded tortilla pocket |
CN112237107B (zh) * | 2020-10-20 | 2024-02-06 | 广东雅净环保技术有限公司 | 一种具有自动浇水结构的园林绿化生态架 |
US20220330501A1 (en) * | 2021-04-19 | 2022-10-20 | Terra Studio Ltd. | Plant apparatus |
US20230011386A1 (en) * | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Vanguard Masks, LLC | Rodent screen for electrical connections system and method |
GB2608646A (en) * | 2021-07-09 | 2023-01-11 | Up The Garden Bath Cic | Plant pot |
CN118292469B (zh) * | 2024-06-04 | 2024-08-13 | 西南石油大学 | 一种陡峭边坡固土用生态修复装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1084414A (en) * | 1913-02-14 | 1914-01-13 | Mary Eger | Flower-box. |
GB2055281A (en) * | 1979-08-02 | 1981-03-04 | Hago Prod Ltd | Containers for growing plants |
US4295296A (en) * | 1980-01-14 | 1981-10-20 | Kinghorn Michael H | Vertical garden |
EP0042697A1 (de) | 1980-06-20 | 1981-12-30 | Bonar Horticulture Limited | Vorrichtung und Verfahren zur Pflanzenzucht |
US4380136A (en) * | 1980-07-11 | 1983-04-19 | Karpisek Ladislav Stephan | Assembly kit for a holder for growth supporting medium |
US4622777A (en) * | 1983-06-10 | 1986-11-18 | Greene Jr George J | Planter and method of producing same |
GB2146216A (en) | 1983-09-09 | 1985-04-17 | Dr Alexander Rankin Macgregor | Plant growing device |
GB2157143B (en) | 1984-04-11 | 1987-09-30 | Melvyn Wilde | Horticultural holders |
FR2601552A1 (fr) | 1986-07-16 | 1988-01-22 | Chaudouet Marcel | Ensemble de bacs superposes, a reserve d'eau, pour le fleurissement vertical des portes-fenetres et balcons. |
FR2602639A1 (fr) | 1986-08-14 | 1988-02-19 | Faraud Francois | Pot de culture a humidite constante et reserve d'eau |
US4896456A (en) * | 1988-11-08 | 1990-01-30 | Douglas Grant | Plant supporting system |
KR910010016B1 (ko) | 1989-11-25 | 1991-12-10 | 김영권 | 자동급수 조절식 화분 |
GB8928485D0 (en) | 1989-12-18 | 1990-02-21 | Caddy John F | A plant container for use in cladding a vertical surface |
JP2967235B2 (ja) | 1990-10-02 | 1999-10-25 | 株式会社タイヘイ産商 | 植生袋体 |
US6305875B1 (en) * | 1995-05-01 | 2001-10-23 | Asahi Doken Kabushiki Kaisha | Net of three-dimensional construction and vegetation method for surface of slope |
GB2329315A (en) | 1997-09-19 | 1999-03-24 | Barnyards Limited | Pocketed plant container. |
GB2330511B (en) | 1997-10-23 | 2002-02-20 | Gillian Yuet Gnoh Yong | A plant container |
JPH11181775A (ja) | 1997-12-24 | 1999-07-06 | Mitsubishi Material Kenzai Corp | 植生ブロック |
JP2000125668A (ja) * | 1998-10-26 | 2000-05-09 | San Road Kogyo Kk | 植生床の造成法、及び植生床、及び植生床造成具 |
JP2001125668A (ja) | 1999-10-26 | 2001-05-11 | Nec Niigata Ltd | ノート型パーソナルコンピュータのヒンジ機構 |
JP3480565B2 (ja) * | 2000-06-22 | 2003-12-22 | アイシン緑地有限会社 | 法面用植栽ポット |
-
2001
- 2001-09-04 TW TW090215101U patent/TW510372U/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-08-23 US US10/226,145 patent/US6733210B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-30 DE DE20213320U patent/DE20213320U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-02 GB GB0220254A patent/GB2379852B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-03 FR FR0210891A patent/FR2829356B3/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0220254D0 (en) | 2002-10-09 |
FR2829356B3 (fr) | 2003-09-05 |
FR2829356A3 (fr) | 2003-03-14 |
GB2379852B (en) | 2005-05-25 |
TW510372U (en) | 2002-11-11 |
US20030044242A1 (en) | 2003-03-06 |
US6733210B2 (en) | 2004-05-11 |
GB2379852A (en) | 2003-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20213320U1 (de) | Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke | |
DE3816271C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Böschungen und Hängen | |
DE3021825A1 (de) | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. | |
DE4304609A1 (de) | Formkörper zur Dränagebehandlung zur Vorbereitung des Untergrunds zum Pflanzen von Bäumen sowie das dazugehörige Stau- und Spülsystem | |
CH666510A5 (de) | Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung. | |
DE3805069C2 (de) | ||
DE3200869C2 (de) | ||
DE2618459A1 (de) | Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen | |
DE3530124A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles | |
DE212008000114U1 (de) | Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach | |
EP0875637A2 (de) | Schrägdachbegrünung | |
DE19635480A1 (de) | Dach | |
DE2758441C2 (de) | Windwurfsicherung von Großgehölzen auf Pflanzstandorten ohne Verbindung mit dem gewachsenen Boden (Dachgärten) | |
EP1121493B1 (de) | Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion | |
DE3328644A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost | |
DE19629669B4 (de) | Begrünungsmatte | |
DE19744553C2 (de) | Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung | |
DE9014624U1 (de) | Wand, insbesondere Sichtschutzwand, Lärmschutzwand, Stützwand oder Böschungswand | |
DE9212955U1 (de) | Dränage-Matte | |
DE69209812T2 (de) | System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern | |
EP0294778B1 (de) | Schutzwandelement | |
EP0932727A1 (de) | Zellenbauwerk, insbesondere begrünbares stütz- oder schallschutzbauwerk, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202014006071U1 (de) | Abdeckung einer Uferböschung | |
AT398994B (de) | Bepflanzbares stützbauwerk und verfahren zu dessen herstellung | |
AT398357B (de) | Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R123 | Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030430 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060113 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20090303 |