[go: up one dir, main page]

DE7131898U - Gewebebahn für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen - Google Patents

Gewebebahn für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen

Info

Publication number
DE7131898U
DE7131898U DE7131898U DE7131898DU DE7131898U DE 7131898 U DE7131898 U DE 7131898U DE 7131898 U DE7131898 U DE 7131898U DE 7131898D U DE7131898D U DE 7131898DU DE 7131898 U DE7131898 U DE 7131898U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
soil
fabric
plant
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7131898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7131898U publication Critical patent/DE7131898U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

in USA Serial No. 70 262
Pie Neuerung betrifft Gewebe zur Einhüllung von Pflanzenwurzeln und Wurzelballen, die vor dem Pflanzen nicht entfernt werden müssen.
Für diesen Zweck bekannte Jutegewebe haben den Nachteil, beim Lagern in Gärtnereien über dem Boden während längerer Zeiträume zv verfaulen. Aus diesem Giund beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 878 210 für den gleichen Zweck Gewebe aus verrottungsfesten Kunstsroffäden, die so locker gewebt sind, daß sie gegeneinander verschiebbar sind, so daß die Wurzeln zwischen ihnen hindurc.itreten und sie beim Stärkerwerden auseinanderschieben. Ein ähnlich lockeres verrottungssicheres Grundgevebe mit intermittierenden Verstärkungsfaden zeigt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 8^9 999. Derart locker« Ge-
webe lassen aber beim Lagern der Wurzelballen relativ viel Erdreich hindurchrioseln. Schließlich beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 922 99k Polyolefingewebe für Säcke, Tapeten oder Vorhänge, die helm Einhüllen von Wurzelballen die gleichen Nachteile zeigen, wie die eben beschriebenen Gewebe oder aber die Wurzeln nach dem Einpflanzen nicht durchlassen.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, Gewebe zum Einhüllen von Pflanzenwurzeln und Wurzelballen zu bekommen, dir beim Lagern der eingehüllten Wurzelballen praktisch kein Erdreich durchlassen, nach dem Singraban aber ein ungehindertes Wurzelwachstum ermöglichen.
Neuerungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch ein Gewebe zur Einhüllung von Wurzeln oder Wurzelballen von Gärtnereiprodukten, bestehend aus Kettfäden und Füllfäden aus einem im Erdreich verrottungsbeständigen Polymennaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kettfäden und Füllfäden aus Fäden von bandartiger Form bestehen, das Gewebe dicht gewebt ist und in das Gewebe im Abstand voneinander aaxdhErdreich zerstörbare Fäden eingewebt sind.
In der Zeichnung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Teil eines Gewebes 10 mit Kettgarnen 11 von bandartiger Form und mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt gezeigt. Die Bänder bestehen vorzugsweise aus einem Polyolefinmaterial, wie Polypropylen oder Polyäthylen. Mit diesen Kettfaden 11 sind Füllfäden ähnlicher Form und aus einem
-3-
ähnlichen Material verwebt. Eingestreut in das Gewebe 10 ist ein Satz oder eine Reihe von Kettgarnen 13t die im wesentlichen run-den Querschnitt besitzen, obwohl die Querschnitts-ίο rm dieser Grame eine Sache der Esijtiöislichkeit ist und daher keine besondere Folge des Neuerungsgedankens ist.
Die Garne 13 befinden sich in Abständen Ik voneinander, wie in der Zeichnung gezeigt ist, wobei die Abstände i4 etwa 2,5cm bis etwa 20 oder sogar 25cm betragen, je nach der Endverwendung des Gewebes 10. Bei einer etwas geänderten Ausführungsform können alle Kettfaden 11 aus einem ähnlichen Material bestehen wie das der Garne 13» beispielsweise wenn ι das Gewebe 10 dazu bestimmt ist, die Wurzelballen größerer
^lanzen und Bäume mit schnellem Wachstum einzuhüllen. Da in diesem Fall die Streifen 13 infolge der chemischen oder biologischen Wirkung des Erdreiches, in das die Pflanzen oder Bäume eingepflanzt werden, verfaulen oder zerfallen, erhalten die Wurzeln größere Öffnungen und können daher leichter in das Erdreich eindringen, um sich genügend zu ernähren und genügend zu wachsen. In den meisten Fällen genügen aber Zwischenräume 14 der durch das Erdreich abbaubaren Garne 13 in den oben erwähnten Maßen für eine praktische Anwendung der Erfindung.
Im Ereich zersetzbare oder zerstörbare Streifen 13 aus einem Material, wie behandelter oder unbehandelter Jute oder Leinwand, behandelter Baumwolle, Papier, Hanf, Tierhaar, Kunststoffen, wie Kunstseide, bestimmten Polyvinylalkoholpolymersubstanzen, wie in Streifen geschnittenen Filmen, liegen innerhalb des Konzepts der Neuerung. Offensichtlich
kann jedes Material benutzt werden und liegt innerhalb des Neuerungsgedankens, das unter der Wirkung von Erdreich abbaubar ist und in der Lage ist, zu Webgarnen verarbeitet zu werden.
Wie oben erwähnt, bestehen die Kettgarne 11 aus einem synthetischen thermoplastischen Material, das relativ undurchdringlich für Erdreich oder die Wirkungen von Erde ist, wobei die bevorzugten Materialien irgendwelche Polyolefine,
U wie Polypropylen und Polyäthylen sind. Die Füllgäne 12 bestehen aus ähnlichem Material, und natürlich können die durch das Erdreich abbaubaren Garne 13 auch in der Füllgarnrichtung eingewebt werden, obwohl ihre Verwendung in der Ket-t« am wirtschaftlichsten ist und vom Standpunkt der heutigen Webtsclisi= ken einfacher ist.
Die Garne 11 und 12 besitzen Bandform, um ein "dichteres" Gewebe zu ergeben und so den Erdreichverlust aus dem Pflanzt zenwurzelballen vor dem Pflanzen auf ein Minimum herabzusetzen. Auch wird die Gewebefestigkeit mit Bändern auf ein Maximum erhöht, und der Feuchtigkeitsverlust ist hier minimal, während gleichzeitig, wenn das Gewebe 10 mit den Streifen oder Garnen 13 nach der Neuerung versehen ist, Feuchtigkeit nur zum Inneren des Wurzelballen^ eindringen kann. Wenn die Pflanze nach der Wurzelballenumhüllung mit dem Gewebe 10 über der Erde in Gärtnereiei oder an der Pflanzstelle gelagert wird, zersetzt sich außerdem das Gewebe 10 nicht, so daß es noch nach langer Zeit leicht transportiert werden kann,
ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Wurzelballen lockert.
Aus cLen QIyJ-(Z1BT* Ausführungen ist 6I1Si=ClItIiCIi. daß die vorlie gende Neuerung ein Gewebe zur Umhüllung von Pflanzenwurzeln und Wurzelballen mit Erdreichzusätzen liefert, wobei die Kettgarne und Füllgarne, die gegenüber der chemischen oder biologischen Wirkung von Erdreich relativ undruchlässig sind, in Abständen durch Erdreich zersetzbare Game einschließen, die im Boden zerstört werden und Öffnungen oder Fenster ergeben, durch die die Pflanzenwurzeln durchgehen und in das umgebende Erdreich eindringen.

Claims (4)

Schutzansprüche :
1.) Gewebe zur Einhüllung von Wurzeln oder Wurzelballen von Gärtnereiprodukten, bestehend aus Kettfaden und Füllfäden aus einem im Erdreich verrottungsbeständigen Polymermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden und Püllf?den aus Fäden von bandartiger Form bestehen, das Gewebe dicht gewebt ist und in das Gewebe im Abstand voneinander durch Erdreich zerstörbare Fäden eingewebt sind.
2.) Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Erdreich zerstörbaren Fäden in der Kette liegen und tan 2,5 bis 25cm voneinander beabstandet sind.
3.) Gewebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet;, daß die Kettfäden und Füllfäden aus Polyolefin bestehen.
4.) Gewebe nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die durch Erdreich zerstörbaren Fäden aus Jute, Papier, Hanf, Tierhaar, Baumwolle, Kunstseide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylalkoholacrylatmischpolymer bestehen.
DE7131898U 1970-09-08 Gewebebahn für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen Expired DE7131898U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7026270 1970-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7131898U true DE7131898U (de) 1974-04-04

Family

ID=1271307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7131898U Expired DE7131898U (de) 1970-09-08 Gewebebahn für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7131898U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100889U1 (de) * 1991-01-26 1991-05-16 Ohrzal, Andrzej, 8354 Metten Bio-Container für Sämlinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100889U1 (de) * 1991-01-26 1991-05-16 Ohrzal, Andrzej, 8354 Metten Bio-Container für Sämlinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
EP0363773B1 (de) Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
EP0512272A1 (de) Pflanzenträger
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
CH619349A5 (de)
DE2141781A1 (de) Gewebe für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen
DE3816865A1 (de) Matte zum aufziehen von pflanzen, insbesondere gras
DE2145343A1 (de) Vorgefertigter Rasenteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7629967U1 (de) Bodenabdeckungsbahn
DE3400696A1 (de) Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE4200855A1 (de) Schutzabdeckung fuer erdboeden
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE7131898U (de) Gewebebahn für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3251495A1 (de) Pflanzmatte sowie saatgutmatte
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE3835129A1 (de) Mulchmatte zum abdecken von kulturen
DE1908392A1 (de) Gewebe oder Maschenware,insbesondere zum Einhuellen von Wurzelballen junger verschulter Baeume oder Straeucher
DE4027978A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten
DE2813059A1 (de) Vorrichtung zum verwahren von pflanzenwurzeln oder -samen bzw. -keimlingen
DE1582087A1 (de) Verfahren zum Saeen
DE1582723A1 (de) Schutzmanschette fuer Baeume,Pflanzen und Setzlinge in Garten-,Land- und Forstwirtschaft
DE102021100066A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen