[go: up one dir, main page]

DE7108302U - Zuführeinrichtung eines Metall Bearbeitungs Automaten - Google Patents

Zuführeinrichtung eines Metall Bearbeitungs Automaten

Info

Publication number
DE7108302U
DE7108302U DE7108302U DE7108302DU DE7108302U DE 7108302 U DE7108302 U DE 7108302U DE 7108302 U DE7108302 U DE 7108302U DE 7108302D U DE7108302D U DE 7108302DU DE 7108302 U DE7108302 U DE 7108302U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
workpiece
workpieces
transport slide
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7108302U publication Critical patent/DE7108302U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Wuppertal-Elberfeld, den h. März 1971 12/w
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anwaltsakte Nr. h726
Joachim Pfeiffer, Plettenberg
Zuführeinrichtung eines Metall-Bearbeitungs-Automaten
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung eines Metall-Bearbeitungs-Automaten für längliche Werkstücke, die während ihrer Bearbeitung nicht umlaufen, versehen mit einem Transportschieber, welcher die Werkstücke unter Änderung ihrer Bewegungsrichtung in eine Bearbeitungsstation drückt, wo sie sofort festgespannt werden, wonach der Transportschieber wieder in seine Ruhestellung zurückfährt.
Derartige Einrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So werden bei einer herkömmlichen Einrichtung die zu bearbeitenden-Werkstücke mittels eines Greifersystems einzeln in eine Bearbeitungsstation geschwenkt, Bei einer weiteren bekannten, insbesondere für relativ große Serien geeigneten Vorrichtung gelangen die zu bearbeitenden Werkstücke über eine Magazinschiene in eine im Arbeitstakt schrittweise sich weiter drehende Scheibe, die gleichzeitig in den nächsten Arbeitstakten als Spannstation dient. Die bekannten Zuführeinrichtungen haben ganz allgemein den Nachteil der kostenaufwendigen Konstruktion.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Vorzüge einfacher Verstellbarkeit auf andere Werkstückabmessungen mit geringer Störanfälligkeit im Abwinkeiungsbereich, einwandfreier Spannung auch leicht konischer Werkstücke in der Bearbeigungsstation, sowie für größere Serien gleichzeitig mit einer Mehrfachbearbeitungs-Ausrüstung zu vereinen.
Ausgehend von einer Zuführeinrichtung der eingangsgenannten Art wird diese Aufgabe der Erfindung zufolge zunächst dadurch gelöst, daß am Winkel der Bewegungsumlenkung des zu bearbeitenden Werkstückes die Weite der Öffnung in der neuen Bewegungsrichtung des Werkstückes größer als in der Bearbeitungsstation ist, wobei die Weite der Öffnung verstellbar ist. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist vorgesehen, daß der Transportschieber mit Vorsprüngen, Widerhaken od. dgl. zur Mitnahme von jeweils zwei oder drei Werkstücken ausgebildet ist und daß die Vorsprünge od. dgl. für den Rückhub ausweichbar gelagert sind.
_den Unteransprüchen gekennzeichnete Merkmale der Er-
' — ——_
findung ergeben sich aus der nachföIgenaeTr^B^schreibung zweier
auf der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht und
Fig. 2 die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel, das für die gleichzeitige Zuführung mehrerer Werkstücke ausgebildet ist,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 3 und
— 3 —
Fig. 5 eine Ansicht ähnlicn wie Fig. 4, jedoch mit vollausgefahrenem Transportschieber.
Bsi ή&τ* srflndunsssem'ußen Vorrichtung werden die Werkstücke 1 über eine Abwinklung der Bearbeitungsstation zugeführt. Die Werkstücke können an die Abwinklung von der Seite, aber auch von oben, herangebracht werden. Die Verstellbarkeit auf andere Werkstückdicken bzw. -durchmesser erfolgt durch ein mit Spannbacke(n) yersehenes Bauteil 10, welches sich in seinem Abstand von der gegenüberliegenden festen Begrenzung der Werkstückführung (32) leicht bewegen läßt. Von der Abwinkelung wird das Werkstück 1 durch einen Transportschieber 20 in die mit einem Zentrierprisma versehene Bearbetungsstation 32. 122 gedrückt. Zu Beginn dieeer neuen Bewegungsrichtung würde das Werkstück 1 (auf der Zeichnung) links anstoßen, wenn seine neue rechte Bewegungsbegrenzung parallel zur linken stünde. In diesem Moment wäre nämlich der neue Transportweg zunächst schmaler als der Durchmesser des Werkstückes, weil ein Werkstück gleichen Durchmessers bereits im Prisma der Spannbacken (32, 122) ruht. Daher müßte dem Werkstück beispielsweise der Transportschieber 20 mit Gewalt den Weg freimachen. Das aber hat Schläge an der Ecke 31 der feststehenden neuen Bewegungsbegrenzung und unter Umständen auch Beschädigungen der Werkstücke zur folge.
Aus diesem Grunde wird die gegenüberliegende Bahnbegrenzung als schiefe Ebene, also z.B. als Teil eines drehbaren Armes 10 ausgebildet. Dieser Arm 10 besitzt einen veränderlichen Drehpunkt Eine verstellbare Sockelplatte 14 mit dem Drehpunkt 11 wird stets
-U-
so fixiert, daß im kritischen Bereich der Abwinkelung die neue Bahnöffnung 2 größer ist als im Bereich des Spannprisma mit einem gerade in der Bearbeitungsstation befindlichen Werkstück 1. Dadurch wird es dem Werkstück ermöglicht, ohne heftig anzustoßen, an der kritischen Ecke 31 entlangzugleiten, wobei sich dann erforderlichenfalls vermittele der schiefen Ebene sanft die Spannbacken 122, 123 um das erforderliche Maß öffnen.
Sollen bei der gleichen GrundausrUstung des Automaten auch Großserien von Werkstücken bearbeitet werden, so kann durch Auswechseln von Teilen im Zufuhr- und Spannbereich eine gleichzeitige Bearbeitung von zwei oder drei Werkstücken ermöglicht werden. Zu diesem Zweck werden die Spannbacken mit zwei oder drei Prismen ausgerüstet. Außerdem erhält der Transportschieber der Zuführung Vorsprünge 23» 25, Widerhaken od. dgl., welche aus der Abwinkelung bei einem Transportschieberhub ein zweites und gegebenenfalls auch ein drittes Werkstück mitnehmen. Beim Rückhub des Transportschiebers müssen allerdings diese zusätzlichen Vorsprünge 23, 25 ausweichen können, damit sie nicht an in der Zwischenzeit etwa in die Abwinkelung hineingerutschten Werkstücken festhaken, bevor der Transportschieber seine Ruhestellung (Fig. 3,U) erreicht hat. Dieses Ausweichen wird beispielsweise mit gefeder- r ten Elementen 21, 22 und abgeschrägten Flächen 24, 26 ermöglicht.
Damit bei einer Mehrfachanordnung auch das zweite und dritte Werkstück 1 rasch genug in die Vereinzelung hineingelangt, kann es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Rückseite her mit einem durch den Pfeil 40 angedeuteten Luftstrahl angeblasen werden. - 5 -
Die Durchmesser der Werkstücke sind nicht immer einwandfrei zylindrisch sondern beispielsweise in Kopfnähe etwas verdickt. Dadurch kann bei parallel gearbeiteten und angeordneten Spannbacken eine einwandfreie Klemmung der Werkstücke nicht stets ohne weiteres als gesichert gelten. Das Werkstück kann also beispielsweise unten wackeln. Um dies zu verhindern, wird das Bauteil 10, welches die Spannbacke(n) 122, 123 trägt, also z.B. der Spannarm 10 torsionselastisch ausgebildet und/oder mit Spiel gelagert. Unter dem Druck der Spannkraft 13 verstellt er sich dann von selbst so weit, daß eine einwandfreie Klemmung des Werkstückes 1 erzielt wird.
Falls ein zweites (unteres) Spannbackenpaar 33, 123 oberhalb der Wirkungslinie der Spannkraft 13 angeordnet ist oder ein solches ganz entfällt, begrenzt ein verstellbarer Anschlag 15 unten die Anpassung bzw. Verdrillung des nachgiebigen Bauteiles 10.
Schutzanfcflrüche:

Claims (7)

Schutzansprüche ;
1. Zuführeinrichtung eines Metall-Bearbeitungs-Automaten für längliche Werkstücke, die während ihrer Bearbeitung nicht umlaufen, versehen mit einem Transportschieber, welcher die Werkstücke unter Änderung ihrer Bewegungsrichtung in eine Bearbeitungsstation drückt, wo sie sofort festgesparmt werden, wonach der Transportschieber wieder in seine Ruhestellung zurückfährt, dadurch gekennzeichnet, daß am Winkel (31) die Weite der Öffnung (2) in der neuen Bewegungsrichtung des Werkstückes (1) größer als in der Bearbeitungsstation (32), (122) ist.
2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Weite der Öffnung (2) verstellbar ist.
3. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Transportschieber mit Vorsprüngen (23, 25), Widerhaken od. dgl. zur Mitnahme von zwei oder drei Werkstücken ausgebildet ist.
4. Zuführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge des Transportschiebers für den RUckhub ausweichbar gelagert sind.
5. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß während eines Transporthubes zum raschen Hineinbringen eines Werkstückes (1) in den Vereinzelungs- und Mitnahmebereich das betreffende Werkstück durch einen konstanten oder taktgemäßen Luftstoß (Pfeil 40) beschleunigt wird.
6. Zuführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das oder die Bauteile, welche die Spannbacken tragen, torsionselastisch ausgebildet und/oder mit Spiel gelagert sind.
7. Zuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein verstellbarer Anschlag (15) die Schrägstellung der Spannbacken begrenzt.
DE7108302U Zuführeinrichtung eines Metall Bearbeitungs Automaten Expired DE7108302U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108302U true DE7108302U (de) 1971-07-01

Family

ID=1265260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108302U Expired DE7108302U (de) Zuführeinrichtung eines Metall Bearbeitungs Automaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108302U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782885B1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf verkonfektionierte gekuppelte Reissverschluesse
DE2056523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE6927024U (de) Vorrichtung zum einzelnen ueberfuehren von gegenstaenden.
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
DE2644716C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von stiftförmigen Körpern, insbesondere Stiften für Kesselrohre, zur Hohlelektrode einer elektrischen Schweißvorrichtung
DE7108302U (de) Zuführeinrichtung eines Metall Bearbeitungs Automaten
DE1935451A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von stiftfoermigen Werkstuecken
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE1159360B (de) Geraet zum Montieren offener Federringe in gehaeusefoermigen Werkstuecken
DE2830769C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von langen Werkstücken, wie Bolzen, Spindeln, Achsen u.dgl. in Pressen
DE4100085C2 (de)
DE557765C (de) Sicherheitseinrichtung an Nietmaschinen
DE19525832C1 (de) Rahmenbearbeitungsautomat
DE2625738A1 (de) Automatische einrichtung zum bestuecken von leiterplatten
DE742895C (de) Maschine zum Herstellen von Drahstiften
DE515607C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren, Zentrieren und Einspannen von insbesondere Patronenhuelsen
DE1478915C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten der Enden an Madenschrauben vor dem Einschrau ben
DE190162C (de)
DD292163A5 (de) Vorrichtung zum positionieren von verschraubelementen, insbesondere verschlusskappen
DE2131868C (de) Einspannvorrichtung fur eine Bolzenschweißvorrichtung
DE293748C (de)
DD219141A1 (de) Zufuehreinrichtung
DE1004016B (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von stabfoermigen Werkstuecken mit einem duennen und einem dickeren Ende, insbesondere Haken und OEsen
DE1225109B (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Abfuehren von Stiftschrauben oder aehnlichen Maschinenelementen