[go: up one dir, main page]

DE7107232U - Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten - Google Patents

Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten

Info

Publication number
DE7107232U
DE7107232U DE7107232U DE7107232DU DE7107232U DE 7107232 U DE7107232 U DE 7107232U DE 7107232 U DE7107232 U DE 7107232U DE 7107232D U DE7107232D U DE 7107232DU DE 7107232 U DE7107232 U DE 7107232U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
thermocouple
ignition tube
gas
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7107232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Publication date
Publication of DE7107232U publication Critical patent/DE7107232U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Junkers 06
PLI-Fu/Fi
25. Fe -uar I971
UXKERS «5b CO. GMBH, in //ernau/Neckar
Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten Geräten.
, Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen, vor. gasbeheizten Geräten, bei welcher ein Zündbrenner, ein Zünder und ein nit einer thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung verbundenes Thermoelement auf einer gemeinsamen Tragplatte angeoranet sind, wobei der Zündbrenner mit einer am Ende des Zündrohres angeordneten und auf den Kopf des Thermoelementes gerichteten Gasaustrittcöffnung versehen ic c sowie einen das Ende cus Zür.drohres umgebenden Sntspannungsraum aufweist, welcher über ürosseibohrungen m:' dem Zündrohr in Verbindung steht.
Vorrichtungen der angeführten Art sind bereits bekannt. Eine solche '.rr.chvung weist z.B. eir.e Zündflamme zura Anzünden eines zugeordneter. Brenners und eine zweite Flasme zum Beheizen eines Thermoelementes auf, welch letzteres zum Überwachen des gasbeheizten Gerätes cit ein..r thenaoelektriöchen Zündsicherungsvorrichtung verbunden ist.
] Las Anzünder, eines Hauptbrenners, welcher aus mehreren Einzelbrenr.err. be. teilt, geht sit nur einer Zündflamme nicht immer einwandfrei vor sie.„ da nur ein Brenner direkt und a^le anderen durch Überzünder, -.r./rezundet w,rden. Beiz; N^chtzünaer. oder Erlöschen der einen
: Zür.uflan.^e durch auesergewöhniicr.e Einwirkungen bleibt das Anzünden des Hauptbrenners d.h. die Inbetriebnahme des gasbeheizten Gerätes aus.
Junkers 566 y
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,' die angeführte Unzulänglichkeit zu beheben.
Die Aufgabe wird an einer Vorrichtung der eingangs angeführten Art geiTiäss der Neuerung dadurch gelöst, dass in der Aussenwand des Entspannung sraumes zwei diametral gegenüberliegende Schlitze und in der Wandung des Zündrohres zwei mit den letzteren fluchtende Durchgangsbohrungen derart angeordnet sind, dass beidseitig je eine Zündflamme auf vorzugsweise senkrecht zu diesen verlaufende Brenner gerichtet sind.
Die neuerungsgemässe Ausbildung des Zündbrenners erhöht die Sicherheit des Anaündens eines aus mindestens zwei Einzelbrennern bestehenden Hauptbrennors.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Au^.'.cht einer neuerungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäss Fig. 1,
Die Zeichnung zeigt eine an sich bekannte Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizxen Geräten. Die Vorrichtung besteht aus einer Tragplatte 10, weiche zugleich ein Zündbrennergehäuse 11, eine Halterung 12 für den Zünder 13 und eine Halterung 14 für das Thermoelement 15 bildet. Das Zündbrennergehäuse 11 ist an die Zündgaszufuhrleitung 16 mittels einer Verschraubung 17 angeschlossen. Irr, Zünabrennergehäuse 11 ist in bekannter Weise eine nicht sichtbare Zündgasdüse angeordnet, welcher im Zündbrennergehäuse 11 angebrachte Luftansaugöffnungen 18 zugeordnet sind. In das Zünabrennergehäuse 11 ist ausserdem ein Zündrohr 19 eingesetzt, dessen Ende 20
Junkers 566
von einem Entspannungsraum 21 umgeben ist, welcher in bekannter Weise durch über nicht dargestellte Drosseltohrungcrt £it des Zündrohres 19 verbunden ist. Der Zünder 13 weist eine Zündelektrode 30 auf und ist mittels einer Verschraubung 31 in der Halterung 12 fest eingespannt. In ähnlicher Weise ist auch das Thermoelement 15 in der Halterung 14 mittels einer Verschraubung 32 in Stellung gehalten. Der Zündbrenner 19» der Zünder 13 und das Thermoelement 15 sind wie dargestellt vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, wobei die Zündgasaustrittsöffnung 22 des Zündrohres 19 auf den Kopf des Thermoelementes 15 gerichtet ist.
Gemäss der Neuerung.sind an der Aussenwand 23 des Entspannungsraumes 21 zwei diametral ge£anüberliegende Schlitze 24 und in der wandung des Zündrohres 19 zwei mit den letzteren fluchtende Durchgangsbohrungen 25, von denen jeweils nur ein Schlitz 24 und eine •dazugehörende Durchgangsbohrung 25 in Fig. 1 sichtbar ist, derart angeordnet, dass,beidseitig je eine Zündflamme 26 bzw. 27 auf vorzugsweise senkrecht zu diesen verlaufende Brenner 29 gerichtet sind. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Anordnung der neuerungsgemässen Verrichtung zum Anzünden und Überwachen eines gasbeheizten Gerätes zwischen zwei Brennern eines aus mehreren Einzelbrennern bestehenden Hauptbrenners. Die Heizflamme 28 beheizt nach den: Zünden durch den voQ Zünder 13 erzeugten Zündfunken das Thermoelement 15, während die beiden Zündflammen 26 und 27 das aus den beiden Brennern 29 austretende Hauptgas anzünden. Die beiden Zündflammen sichern das Anzünden des Hauptbrenners und verbessern die Inbetriebnahme des Gerätes.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten Geräten, bei welcher ein Zündbrenner, ejn Zünder und ein mit einer theriso- ? elektrischen Zündsicherungsvorrichtung verbundenes Thermoelement Vi auf einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet sind, wobei der Zündöl brenner mit einer am Ende des Zündrohres angeordneten und auf den If Kopf des Thermoelementes gerichteten Gasaustrittsöffnung versehen :J ist sowie einen das Ende des Zündrohres umgebenden Entspannungs-I raum aufweist, welcher über Drosselbohrungen mit dem Zündrohr in f Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, I dass in der Aussenwand (23) des Entspannungsrauces (21) zwei ; diametral gegenüberliegende Schlitze (24) und in der Wandung des Zündrohres (19) zwei mit den letzteren fluchtende Durchgangsbohrungen (25) derart angeordnet sind, dass beidseitig ;je eine Zündflamme (26 u. 27) auf vorzugsweise senkrecht zu diesen verlaufene Brenner (29) 'gerichtet sind.
DE7107232U Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten Expired DE7107232U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7107232U true DE7107232U (de) 1971-05-19

Family

ID=1264987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7107232U Expired DE7107232U (de) Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7107232U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE7107232U (de) Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten
DE1451610B2 (de) Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners
DE1950506A1 (de) Gasbrenner fuer Gas-Kochherde
DE10038358C2 (de) Gasbeheiztes Gargerät mit Zündsicherungsvorrichtung
AT328602B (de) Leichtolbrenner
DE529611C (de) Selbstzuender fuer Gasherde mit einer von einem Stichflammenbrenner zu jedem Herdbrenner fuerhrenden Rueckschlagleitung
DE362238C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner, deren Gasverschluss ein drehbares Gehaeuse hat
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
DE553101C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Ofen- und Herdbeschickungen
DE6934526U (de) Vorrichtung zum anzuenden und ueberwachen von gasbeheizten geraeten.
DE394659C (de) Gasfeuerung fuer Roehrenkessel
DE957202C (de) Heizbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe, vorzugsweise Propan, insbesondere zum Erhitzen von Loetkolben od. dgl.
DE715628C (de) Einrichtung zum Erwaermen der Trocknungsluft von Haartrocknungshauben
DE1800487A1 (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer einen Gasbrenner
DE1629906A1 (de) Zuendbrenner fuer gasbeheizte Geraete
AT284398B (de) Zündbrenneranordnung
DE908343C (de) Loet- oder Anwaermevorrichtung mit einem durch Flammen oder Heizgase zu beheizenden Erwaermungskoerper
DE7319435U (de) Zuendbrenner
AT136989B (de) Einrichtung zur Zündung von Gas durch an einem elektrischen Zünddraht als Initialzünder entflammte Zündflammen.
DE526948C (de) Vorrichtung zum Anzuenden eines Gasbrenners mittels einer Rueckschlagleitung
DE151121C (de)
DE625409C (de) Gasbrennerhahn fuer Herde und Kocher
DE609606C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und Verbrennungsluft fuer Gasbrenner
DE1254558B (de) Ringgasbrenner