DE6934526U - Vorrichtung zum anzuenden und ueberwachen von gasbeheizten geraeten. - Google Patents
Vorrichtung zum anzuenden und ueberwachen von gasbeheizten geraeten.Info
- Publication number
- DE6934526U DE6934526U DE19696934526 DE6934526U DE6934526U DE 6934526 U DE6934526 U DE 6934526U DE 19696934526 DE19696934526 DE 19696934526 DE 6934526 U DE6934526 U DE 6934526U DE 6934526 U DE6934526 U DE 6934526U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermocouple
- igniter
- gas
- burner
- pilot burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Control Of Combustion (AREA)
Description
•Li · 4 « 4
Junkers 496
PLI-Fu/Fi
2. September 1969 :
JUNKERS & CO. GMBH, in Wernau/Neckar
Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von
gasbeheizten Geräten.
gasbeheizten Geräten.
Die -Neuerung- -begiehfr -sich auf -e±ne Vorrichtung zum Anzünden
und Überwachen von gasbeheizten Geräten, bei welchen ein Zündbrenner mit bogenförmigem Zündrohr, ein Zünder und ein mit
einer thermoelektrische!! Zündsicherungsvorrichtung verbundenes Thermoelement an einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet sind, * , welche mit dem Zünd brenner gehäuse und je einer zum Zündbrennerkopf lagebestimmten Halterung für den Zünder bzw. das Thermoelement versehen ist, deren Achsen in einer gemeinsamen, senkrecht zur Ebene der Tragplatte gerichteten Ebene zusammenfallen, wobei der Gasaustrittsöffnung am Brennerkelch des Zündrohres eine Drahtwendel zugeordnet ist.
und Überwachen von gasbeheizten Geräten, bei welchen ein Zündbrenner mit bogenförmigem Zündrohr, ein Zünder und ein mit
einer thermoelektrische!! Zündsicherungsvorrichtung verbundenes Thermoelement an einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet sind, * , welche mit dem Zünd brenner gehäuse und je einer zum Zündbrennerkopf lagebestimmten Halterung für den Zünder bzw. das Thermoelement versehen ist, deren Achsen in einer gemeinsamen, senkrecht zur Ebene der Tragplatte gerichteten Ebene zusammenfallen, wobei der Gasaustrittsöffnung am Brennerkelch des Zündrohres eine Drahtwendel zugeordnet ist.
Vorrichtungen zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten Geräten
der angeführten Art sind bereits bekannte Eine derartige Vorrichtung
ist beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 980 bekannt geworden, bei welcher die Tragplatte zugleich als
34526
«to« » · 4 β. β
Junkers 4-96
Verschlusskörper für eine Einbauöffnung der Vorrichtung an einem gasbeheizten Gerät ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs angeführten Art für den Anbau an Brenner von gasbeheizten Geräten zu«schaffen.
Diese Aufgabe wird an einer Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen
von gasbeheizten Geräten der angeführten Art gemäss der Neuerung
dadurch gelöst, dass die Tragplatte ein seitlich des Zündbrennergehäuses ausgebildeter Ausleger ist, dessen eine seitliche Begrenzung
mit der durch die Achsen des Zündrohres9 des Zünders und
des Thermoelementes bestimmten Ebene zusammenfällt und zugleich zur Halterung für den Zünder und das Thermoelement mit halbkreisförmigen
Aussparungen versehen ist, in welche der Zünder und das Thermoelement von der Seite her einsetzbar und mittels einer Gegenhalte-,
rungsachelle festschraubbar sind, welche spiegelbildlich zu den Aussparungen halbkreisförmige Halterungsflächen aufweist.
Zu diesem Zweck ist bei einer bevorzugten Ausführungsfcrm vorgesehen, dass der Ausleger etwa mittig zwischen den Aussparungen mit
einer Gewindebohrung zum Festschrauben der Gegenhaiterungsschelle mittels einer Schraube versehen ist.
Ferner ist die Ausbildung so getroffen, dass das zum Zündbrennergehäuse
entgegengesetzte Ende des Auslegers einen abgewinkelten Steg zum Festschrauben am Brenner des gasbeheizten Gerätes aufweist·
Schliesslich ist vorgesehen, dass eine an sich bekannte seitliche
Aufweitung des Brennerkelches nach dem Ausleger hin gerichtet ist. Bei der Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten
Geräten gemäss der Neuerung ist die Tragplatte als seitlicher Ausleger des Zündbrennergehäuses ausgebildet, an welchen der Zünder
und das Thermoelement seitlich mittels einer Gegenhalterungsschelle
einfach anzuschrauben sinde Die Fertigung der Vorrichtung erfordert-
"y Junkers 496
gegenüber bekannten Ausführungen einen verhältnismässig geringen
Aufwand und bedarf z.B. keiner besonderen Verschraubungen zum Befestigen des Thermoelementes und des Zünders.Ausserdem gewährleistet
die zum Ausleger hin gerichtete seitliche Aufweitung des Brennerkelches ein gutes Zünden des aus dem Zündbrenner ausströmenden
Gases und eine für das Beheizen des Thermoelementes optimale Zündflammenlänge, da das über die Aufweitung ausströmende
Gas durch den natürlichen Auftrieb des Gases in die eigentliche Zündflamme hineingezogen wird.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Anzünden und Oberwachen von gasbeheizten Geräten gemäss
der Neuerung mit teilweise aufgebrochenem Zündbrenner,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel
aus einem als Tragplatte ausgebildeten Ausleger 10 am Zündbrennergehäuse 11, welches an die Zündgaszufuhrleitung 12 mittels der
Verschraubung 13 angeschlossen ist. In dem Zündbrennergehäuse 11
ist eine nicht sichtbare Zündgasdüse angeordnet, welcher Luftansaugöffnungen 14 mit einem Sieb 15 zugeordnet sind. In das Zündbrennergehäuse
11 ist das Zündrohr 16 eingesetzt, welches in bekannter Weise in einem Bogen von 90° verläuft. Das Austrittsende
des Zündrohres 16 endet in einem Brennerkelch 161, welcher horizontal gerichtet ist. Im Innern des Brennerkelches 161 ist
in an sich bekannter Weise, eine Drahtwendel 17 gehaltert, welche über die Ebene der Kelchöffnung 162 nach aussen vorsteht. In
ebenfalls bekannter Weise ist der Brennerkelch 161 mit einer einseitigen Aufweitung 13 versehen, welche an der Selchöffnung 162
ihr grösstes, in radialer Richtung überstehendes Ausmass aufwsiet,
· ί
j so dass ein Teil des im Zündrohr 16 zum. Brennerkelch 161
strömenden Zündgases über die Aufweitung 18 neben der Drahtwendel 17 ausströmen kann und als Hilf gasmenge das Zünden der
Zündflamme gewährleistet» Sem Zündbrenner ist zum Anzünden des gasbeheizten Gerätes der Zünder 19 mit seiner Elektrode 191 und
das Thermoelement 20 für die nicht dargestellte Zündsicherungsvorrichtung zugeordnet, deren Anordnung in bekannter Weise so
getroffen ist, dass die Achsen des Zündbrennergehäuses 11, dee Zünders 19 und des Thermoelementes 20 in einer gemeinsamen senk»
recht zur Ebene des Auslegers 10 gerichteten E^ene zusammenfallen.
Sie Spitze der Elektrode 191 des Zünders 19 ist in einem zum Funkenübersclilag entsprechenden Abstand von dem Austrittsende
des Zündrohres 16 angeordnet· Weiterhin iet der Kopf 201 des Thermoelementes 20 so weit von der Austrittsöffmrag des Zündrohres 16 entfernt, dass lediglich die Spitze der Zündflamme den
Kopf 201 des Thermoelementes 20 beaufschlagt.
Gemäss der Neuerung ist die Tragplatte auf Aufnähme dee Zünuefs
und des Thermoelementes 20 ein seitlich des Zündbrennergehäuses ausgebildeter Ausleger 10, dessen eine seitliche Begrenzung 101
der durch die Achsen des Zündrohres 1.6, des Zünders 19 und des Thermoelementes 20 bestimmten Ebene zusammenfällt. Sie Begrenzung
101 des Auslegers 10 ist fcor Halterung des Zünders .19 und des Thesao-I
elementes 20 mit halbkreisförmigen Aussparungen 102 und 103 versehen, in welche der Zünder 19 und das Thermoelement 20 von der
Seite her einsetzbar und mittels einer Gegenhalterungsschelle 21 festschraubbar sind. Sie Gegenhalterungsschelle 21 weist zum Befestigen des Zünders 19 und des Thermoelementes 20 am Ausleger
spiegelbildlich gleiche, den Aussparungen 102 und 103 am Auslege? 10 entsprechende halbkreisförmige Halterungsflächen 211 und 212 auf.
Ser Ausleger 10 ist etwa mittig zwischen den Aussparungen 102 und
mit einer Gewindebohrung 104 zum Festschrauben der Gegenhaiterungs«
schelle 21 mittels einer Schraube 22 versehen. Zum Befestigen der
Torrichtung zum Anzünden und Überwachen dee gasbeheisten Gerätes
am Brenner desselben weist das zum Zündbrennergenäue© 11 entgegen«
gesetzte Ende des Auslegers 10 einen Abgewinkelten Steg 1Oi auf. ;
·· | • β *" | βη ·ο | Junkers | 496 | |
« · | a. | ■ · »ι« < | |||
«· | es »ι | ||||
■f 5 | |||||
Die an sich bekannte seitliche und nach dem Ausleger 10 hin 'i
gerichtete Aufweitung 18 des Brennerkelches 161 verbessert das Zünden der Zündflamme und gewährleistet eine optimale Zündflammenlänge, da der natürliche Auftrieb des über die Aufweitung
18 ausströmenden Gases in die Zündflamme hinein ausgenutzt wird. Λ-
Die Fertigung der Vorrichtung zum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten Geräten wird gemäss der Neuerung vereinfacht, da
insbesondere aufwendige Halterungen für den Zünder 19 und das Thermoelement 20 entfallen.
Claims (2)
1. Vorrichtung gum Anzünden und Überwachen von gasbeheizten Geräten,
bei welcher ein Zündbrenner mit bogenförmigem Zündrohr, ein Zünder und ein mit einer thermoelektrischen Zündsicherungsvorrichtung verbundenes Thermoelement an einer gemeinsamen Tragplatte
angeordnet sind, welche mit dem Zündbrennergehäuse und. je einer zum Zündbrennerkopf lagebestimmten Halterung für den
Zünder bzw. das Thermoelement versehen ist, deren Achsen in einer gemeinsamen senkrecht zur Ebene der Tragplatte gerichteten
Ebene zusammenfallen, wobei der Gasaustrittsöffnung am Brennerkelch des Zündrohres eine Drahtwendel zugeordnet iste
dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte
ein seitlich des Zündbrennergehäuses (11) ausgebildeter Ausleger (10) ist, dessen eine seitliche Begrenzung (101) mit
der durch die Achsen des Zündrohres (16), des Zünders (19) und des Thermoelementes (20) bestimmten Ebene zusammenfällt und
zugleich zur Halterung für den Zünder (19) und das Thermoelement (20) mit halbkreisförmigen Aussparungen (102, 103) versehen
ist, in welche der Zünder (19) und das Thermoelement (20) von der Seite her einsetzbar und mittels einer Gegenhalterungsschelle
(21) festschraubbar sind, welche spiegelbildlich zu den Aussparungen (102, 103) halbkreisförmige Halterungsflächen
(211, 212) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 'gekennzeichnet
s dass der Ausleger (10) etwa mittig zwischen
den Aussparungen (102, 103) mit einer Gewindebohrung (104) zum Festschrauben der Gegenhalterungsschelle (21) mittels einer
Schraube (22) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das zum Zündbrennergehäuse (115 entgegengesetzte
Ende des Auslegers (10) einen abgewinkelten Steg (105) zum Festschrauben am Brenner des gasbeheizten Gerätes
aufweist. ^q 9 /I^ 9 ft
»«·· · D SVI
<
l' '
' J, .■
. 'f
4 · Vorrichtung nach Anspruch; 1, ; Ü a i.t-r α Ι
2 e i c h η e ς , dass eine an sich bekannte ι
. Aufweitung (.18) des Brennerkelch©© (161) nach
Ϊ leger (10) hin gesrichtet iet· " t^; 'v ' '
: »■
■-If.'«?
4S
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696934526 DE6934526U (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Vorrichtung zum anzuenden und ueberwachen von gasbeheizten geraeten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696934526 DE6934526U (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Vorrichtung zum anzuenden und ueberwachen von gasbeheizten geraeten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6934526U true DE6934526U (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=6604687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696934526 Expired DE6934526U (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Vorrichtung zum anzuenden und ueberwachen von gasbeheizten geraeten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6934526U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505513A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Brenner |
DE3628896A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Zuendbrenner |
-
1969
- 1969-09-03 DE DE19696934526 patent/DE6934526U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505513A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Brenner |
DE3628896A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-09 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Zuendbrenner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509978T2 (de) | Laterne für flüssige Brennstoffe mit elektronischer Zündung | |
DE1903999C3 (de) | Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren | |
DE2031607A1 (de) | Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren | |
DE6934526U (de) | Vorrichtung zum anzuenden und ueberwachen von gasbeheizten geraeten. | |
DE7037072U (de) | Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten | |
DE3104774A1 (de) | "gasherd" | |
DE359771C (de) | Dampflampe | |
DE7107232U (de) | Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten | |
DE7330536U (de) | Vorrichtung zum zuenden und ueberwachen von gasgeraeten | |
DE335545C (de) | Bunsenbrenner mit zentraler Gasduese in einem Mischrohr mit einer unteren freien Zutrittsoeffnung fuer die angesaugte Primaerluft | |
DE1629906A1 (de) | Zuendbrenner fuer gasbeheizte Geraete | |
DE29505201U1 (de) | Elektrodenanordnung für einen Gasbrenner | |
DE1729894C3 (de) | Automatische Zündvorrichtung für einen Schneidbrenner | |
DE3628896A1 (de) | Zuendbrenner | |
DE128861C (de) | ||
DE649316C (de) | Zuendvorrichtung fuer Schwenkbrenner von Gasbackoefen o. dgl. | |
DE529611C (de) | Selbstzuender fuer Gasherde mit einer von einem Stichflammenbrenner zu jedem Herdbrenner fuerhrenden Rueckschlagleitung | |
DE526948C (de) | Vorrichtung zum Anzuenden eines Gasbrenners mittels einer Rueckschlagleitung | |
DE7334743U (de) | Vorrichtung zum Zünden und Überwachen von Gasgeraten | |
DE7319435U (de) | Zuendbrenner | |
EP0179098A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von gegenständen | |
CH686013A5 (de) | Brenner mit einem Gluhflochenzunder. | |
DE1753296A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer einen gasbeheizten Wassererhitzer | |
DE2139493A1 (de) | Rostfoermiger brenner fuer gasbeheizte geraete | |
DE1505626A1 (de) | Zusatzbrenneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |