DE710590C - Behaelter mit in beiden Richtungen anschlagendem Schiebedeckel - Google Patents
Behaelter mit in beiden Richtungen anschlagendem SchiebedeckelInfo
- Publication number
- DE710590C DE710590C DED82303D DED0082303D DE710590C DE 710590 C DE710590 C DE 710590C DE D82303 D DED82303 D DE D82303D DE D0082303 D DED0082303 D DE D0082303D DE 710590 C DE710590 C DE 710590C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- containers
- directions
- hangs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/02—Closed containers for foodstuffs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Behälter mit in beiden Richtungen anschlagendem Schiebedeckel Die Erfindung betrifft Behälter mit einem in beiden Richtungen anschlagenden Schiebedeckel. Bei bekannten Behältern dieser Art für Marmelade, Honig o. dgl. sind an der Innenseite des Deckels oder an den Deckelrändern feste oder auch verstellbare Stifte, Nasen o. dgl. vorgesehen, zu dem Zwecke, die Verschiebung des Deckels zu begrenzen, so daß eine Gefäßhälfte geschlossen gehalten wird, wenn die andere geöffnet ist. Die Ränder dieser Betälter sind mit Aussparungen für Schöpflöffel versehen. Die Behälter sind aus einem Stück gefertigt und haben eine Querwand, die mit Jener Aussparung versehen ist, durch die die Stifte oder Nasen, die in das Innere des Behälters hineinragen, gleiten können.
- Der Behälter nach der Erfindung besteht dagegen aus zwei oder mehreren in einem. Tablett mit Vertiefungen gegen Verschieben gesicherten Einzelbehältern, die an einer oder beiden Seiten mit einseitig begrenzten Einkerbungen versehen sind, in denen der Deckel mit Anschlägen, die jeweils nur einen Biehälter freizulegen gestatten, geführt ist.
- Die Erfindung bezweckt, jeden Einzelbehälterteil einzeln zu entleeren oder auswechseln zu können. Ferner ist :eine Berührung der die Bewegung des Deckels begrenzenden Anschläge mit dem Inhalt gefüllter Behälter vermieden.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Abb. i bis 3 -ein AusfWhrungsbeispiel nach der Erfindung für zwei Einzelbehälter und in Abb. 4 und 5 zwei. weitere Ausführungsbeispiele mit drei bzw. vier Einzelbehältern.
- Abb.6 zeigt einen Schnitt durch .einen Behälterrand und den übergreifenden Dekkelrand.
- Erfindungsgemäß stehen die Einzelbehälter 4 und 5 in einem Tablett 6 in Vertiefungen 7 und 8 und sind so gegen seitliches Verschieben gesichert. Die Behälter könnenauch in- einer Vertiefung des Tabletts dicht nebeneinander angeordnet sein. Die Behälter sind am oberen Rande an beiden Seiten in bekannter Weise mit leistenförmigen Führungen für den Deckel versehen. Unterhalb dieser Führungen sind an den Behältern Einkerbungen 9 und io angeordnet, die an den Außenseiten durch Anschläge i i und 12 geschlossen sind.
- Der Deckel i ist in bekannter Weise mit seitlichen Führungen ausgestattet. An diesen Führungen sind Anschläge 2 und 3 angeordnet.
- Um den Deckel einzuschieben, muß ein Behälter, z. B. q., vom Tablett entfernt werden. Der Deckel wird mit seinen seitlichen Führungen in den anderen auf dem Tablett verbleibenden Behälter 5 so weit eingeschoben, daß die Anschlagstifte an der Begrenzung i 2 der Einkerbungen anliegen. Dann wird der vorerst entfernte Behälter 4 schräg gegen den anderen Behälter 5 geneigt, in den etwas vorstehenden Deckel i eingeführt und in das Tablett eingesetzt. Dabei wird der Behälter 5 mit dem Deckel i beim Einsetzen leicht ,angehoben. Bei dem in Abb.4 dargestellten dreiteiligen Behälter nach der Erfindung sind die Anschläge einseitig angeordnet, so daß nach einer Seite ein Behälter und nach der anderen zwei Behälter geöffnet werden können.
- Bei dem vierteiligen Behälter nach Abb. 5 können je zwei Behälter geöffnet werden. Die Anschläge sind hierbei in der Mitte des Deckels angeordnet.
Claims (1)
- YATENTAXSPRucH: Behälter mit in beiden Richtungen anschlagendem "Schiebedeckel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Vertiefungen (7, ä) eines Tabletts gegen Verschieben gesicherte Einzelbehälter an-einer oder beiden Außenseiten mit einseitig begrenzten Einkerbungen (9, io) als Führung für einseitig oder beiderseitig an den seitlichen Führungen des Deckels angeordnete Anschläge (2, 3), die jeweils nur einen Behälter freizulegen gestatten, versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED82303D DE710590C (de) | 1940-03-12 | 1940-03-12 | Behaelter mit in beiden Richtungen anschlagendem Schiebedeckel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED82303D DE710590C (de) | 1940-03-12 | 1940-03-12 | Behaelter mit in beiden Richtungen anschlagendem Schiebedeckel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE710590C true DE710590C (de) | 1941-09-17 |
Family
ID=7063724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED82303D Expired DE710590C (de) | 1940-03-12 | 1940-03-12 | Behaelter mit in beiden Richtungen anschlagendem Schiebedeckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE710590C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089413A (en) * | 1977-02-23 | 1978-05-16 | Katsuhiko Fukuyama | Needle container |
WO1983000291A1 (en) * | 1981-07-21 | 1983-02-03 | Vingt Et Un Corp | Playing card dispenser and method of playing card games |
-
1940
- 1940-03-12 DE DED82303D patent/DE710590C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089413A (en) * | 1977-02-23 | 1978-05-16 | Katsuhiko Fukuyama | Needle container |
WO1983000291A1 (en) * | 1981-07-21 | 1983-02-03 | Vingt Et Un Corp | Playing card dispenser and method of playing card games |
US4377285A (en) * | 1981-07-21 | 1983-03-22 | Vingt-Et-Un Corporation | Playing card dispenser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE710590C (de) | Behaelter mit in beiden Richtungen anschlagendem Schiebedeckel | |
DE1536028A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE553428C (de) | Stadtkoffer mit Sonderbehaelter | |
DE1078937B (de) | Kastenartiger Behaelter mit Stuelpdeckel und Schnappverschluss | |
DE614277C (de) | Gefaess mit zwei nebeneinander angeordneten Behaeltern | |
DE705848C (de) | Verdeckt angeordnetes Scharnier, insbesondere fuer Moebeltueren | |
DE366751C (de) | Zuendholztasche mit Klappenverschluss | |
AT212768B (de) | Verpackungsbehälter für Pillen, Zäpfchen od. dgl. | |
DE509441C (de) | Dampfkochtopf | |
DE347337C (de) | Schachtel oder Dose mit Aufsteck- bzw. Einschiebdeckel | |
DE492164C (de) | Toilettenkaestchen mit Zwischenboden | |
AT155059B (de) | Umhülle für Bücher und Reisepässe. | |
AT145410B (de) | Verpackung für Medikamente od. dgl. in Tabletten-, Kapsel- oder Pillenform. | |
DE654409C (de) | Verbandstoffkasten | |
DE696606C (de) | Einrichtung zum Entleeren von Konservendosen | |
DE677679C (de) | Schallplattenbehaelter | |
DE739916C (de) | Schrankartiges Lattengestell zur Aufnahme von Kartoffeln | |
DE201243C (de) | ||
AT111334B (de) | Deckelheber an Dosen. | |
DE500481C (de) | Dose | |
AT156375B (de) | Transporteinrichtung, insbesondere für Eier. | |
DE412544C (de) | Verschliessbare Dose mit eingebautem Einsatzgefaesshalter | |
AT84920B (de) | Schachtel bzw. Dose. | |
AT143827B (de) | Tubenverschluß. | |
DE577467C (de) | Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl. |