DE7102846U - Zugfester Verschluß für elektrische Kabel - Google Patents
Zugfester Verschluß für elektrische KabelInfo
- Publication number
- DE7102846U DE7102846U DE19717102846 DE7102846U DE7102846U DE 7102846 U DE7102846 U DE 7102846U DE 19717102846 DE19717102846 DE 19717102846 DE 7102846 U DE7102846 U DE 7102846U DE 7102846 U DE7102846 U DE 7102846U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable core
- tensile
- stone
- casting resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/06—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
- H02G1/08—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
- H02G1/081—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Standard ELeictrlk Lorenz Aktiengesellschaft
Stuttgart
D. Sen - 2
Die Neuenr-g bezieht sich auf das kraftschlüssige Verbinden eines
Zughakens xit des Ende eines sit Kunststoffmantel versehenen elektrischen Kabels, vorzugsweise eines vielpaarigen Fernsprechkabels.
Derartige Kabel, insbesondere die sogenannten Ortskabel, werden in aus Fbrest*inen bestehenden Kabelkanälen verlegt, la welche sie Mittels Zugseilen eingezogen werden.
Vcn den Anwendern tier Kabel, d.h. ir überwiegenden Masse den Bernmeldeverwaltungen, werden die Kabelhersteller aufgef r:-i"?rr, die Kabel
■it eines zugfesten Verschliss zu versehen. Dieser sugfeste Ver-IC Schluss hat somit einmal die Aufgebe, das Kabel in der Welse kraftschlüssig Bit eine» Zuganker zu verbinden, dass die bein Einziehen
auf das Kabel übertragene Zugkraft nicht nur vom Kabelmantel und gegebenenfalls von der Armierung aufgenoenen wird, sondern auch die
gesamte Kabelseele an der Aufnahme der Zugkräfte beteiligt 1st.
Eine weitere Aufgabe des zugfesten Verschlusses besteht darin, das
Kabel an dem damit vert _&>■ .en Ende formschlüssig, d.h. luft- wd
feuchtigkeitsdicht, zu verschliessen. Derartige Femsprechkabel werden nämlich heute unmittelbar nach der Fertigstellung an ihres anderen Ende ebenfalls alt einem luft- und feuchtigkeitsdichten Ver~
2C Schluss versehen, in den ein Rückschlagventil eingesetzt ist. Dies
geschieht einmal, um das Siüdringen von Feuchtigkeit in die bei der
Herstellung trockene Kabelseele zu verhindern uttd zum anderen, um
die Dichtigkeit des Kabels überprüfen zu können. Zu diesem Zweck
wird das Kabel unmittelbar nach der Herstellung mit getrockneter
Luft bei eine« Überdruck vcn etwa 0,5 atü gefüllt. Wenn das Kabel
nach mehreren Stunden oder gegebenenfalls sogar nach der Verlegung
l6„l.1971
Bö/bo -/-
D. Sen - 2
unter dem gleichen Innendruck steht, so ist dies ein Beweis dafür,
dass das Kabel dicht ist und keine Feuchtigkeit in die Kabelseele eindringen konnte.
Eine weitere wichtige Anforderung, die an den zugfesten Verschluss
gestellt wird, ist eine einfache und somit kostenmässig günstige Herstellungsweise.
Dabei ist zu beachten, dass der zugfeste Verschluss eine einmalige und zeitlich stark befristete Aufgabe zu erfüllen hat.
Danach wird er vom Kabel abgetrennt und ist nicht wieder zu verwenden. Ein solcher einmal verwendeter Gegenstand sollte daher im Zuge der
Kabelherstellung möglichst geringe Kosten, d.h. sowohl Investitionen als auch Arbeitsaufwand, erfordern. Dabei sollte der zugfeste Verschluss
nach Möglichkeit so konzipiert sein, dass er erforderlichenfalls auch unabhängig von der Kabelfertigung bei der Montage angebracht
werden kann.
Welche Bedeutung eine einfache Herstellbarkeit des zugfesten Ver- ^ Schlusses für seine Herstellkosten hat, wird deutlich, wenn berücksichtigt
wird, dass auch - and nicht nur vereinzelt - beispielsweise bündelverseilte Ort . -nit 200C) Doppeladern von Q,K mm Aderdurchraesser
mit solchen zugfesten Verschlüssen versehen werden müssen. Derartige Kabel weisen einen Aussendurchniesser von ca. 82 mm auf,
welches bedeutet, dass sie ausserorder.tlich steif und auf erheblich
voluminösen Kabeltronmeln aufgewickelt sind. Es dürfte somit ohne
weiteres verständlich sein, dass die Bearbeitung der Kabelenden derartiger Kabel in ortsfesten Werkzeugen erhebliche Schwierigkeiten bereitet
und gegebenenfalls eine bis zwei Stunden je Verschluss dauern kann. Einem zugfesten Verschluss, der ohne Qualitätseinbusse in einfacher
Weise unabhängig von einen bestimmten Arbeitsplatz hergestellt werden kann, kommt daher erhebliche Bedeutung zu.
Es ist bereits ein zugfester Verschluss für Kabel mit Metallmantel bekannt
gewerden [TfIi-(M 1 90S 646), bei dem ein mit Widerhaken versehener
D. Sen - 2
Zuganker verwendet ist. Ausserdem wird bei der bekannten Lösung vor
dem Einschlagen des Zugankers auf das Kaoelende eine etwa halbkugelförmige
Metallkappe aufgesetzt, welche anschliessend sowohl mit dem Metallmantel des Kabels als auch mit dem Zuganker verlötet oder verschweisst
wird. Danach wird mit einer Spritzpistole Giessharz durch eine Einspritzöffnung in der Metallkappe eingespritzt.
Diese bekannte Lösung für Kabel mit Metallmantel, bei der durch das
Verschweissen der Metallkappe sowohl mit dem Kabelmantel als auch mit dem Zuganker ein wesentlicher Anteil der Zugkräfte auf den Kabelmantel
übertragen wird und auch die Druckdichtigkeit durch einen vollständigen metallischen Verschluss gewährleistet ist, lässt nicht
erkennen, in welcher Weise die gleiche Aufgabe bei einem Kabel mit Kunststoffmantel gelöst werden kann. Ausserdem erfordert die bekannte
Methode verschiedene Metallkappen für die unterschiedlichen Kabeitypen, und es müssen bei der Herstellung Lot- oder Schweissarbeiten
an Metallteilen ausgeführt werden, welches insgesamt Nachteile mit sich bringt.
Es sind auch schon zugfeste Verschlüsse für Kabel mit Kunststoffmantel
bekannt geworden (Siemens-Zeitschrift (1970), Heft 8, Seite 507). Bei dieser Lösung wird als Zuganker ein Spreizdübel verwendet. Ausserdem
wird in drei verschiedenen Arbeitsgängen sowohl heisses Polyäthylen als auch Polyurethan-Giessharz als Dichtungsmaterial eingefüllt. Es
wird weiter eine zusätzliche Pressdichtung aus Dichtungsmasse und Tellerscheiben hergestellt und zur Abrundung die Aussenkante des Kabelmantels
abgeschnitten.
Insgesamt sind bei dieser bekannten Lösung die verschiedensten Arbeitsgänge
und Massnahmen erforderlich, so dass die Herstellung des Verschlusses zu aufwendig ist. Zudem vergrössert sich durch das Spreizen
des Dübels und das Einpressen des Giessharzes und Polyäthylens in jedem Fall der Aussendurchmesser des Kabels, welches auch nachteilig ist,
weil der verfügbare Querschnitt der Kabelkanäle ohnehin knapp bemessen ist.
D. Sen - 2
Es ist daher Aul'gaoe der Neuerung, einen
elektrische Kabel eit Kunststoffmantel vorzuschlagen, bei welchem
; «in mit Widerhaken versehener metallener Zuganker in die Kabelseele
eingetrieben und mittels Giessharz in der Kabelseele verankert ist.
Der neue zugfeste Verschluss soll gegenüber den bekannten Lösungen
keine schlechteren mechanischen Eigenschaften aufweisen, d.h. er soll
eine gleichwertige Zugfestigkeit auf .'eisen und ebenso luftdruck- und
feuchtigkeitsdicht sein. Insbesondere soll er eine w» öentlich einfachere
Herstellungsweise gestatten.
\ 1
Dies wird neuerungsgemäss dadurch erreicht, dass in die von dem .
abgeschnittenen Kabelende auf eine grössere Tiefe samt Seeienbewicklung
zurückgesetzt Kabelseele eine B^ t einer Scheibe versehene Stein-
' sciraube eingesetzt, das Kabelmantelende mit einem ebenen kreisförmi
gen gelochten Deckel aus dem Kabelmantelwerkstoff verschweisst und so-
! 15 wohl der Baum zwischen Deckel und Kabelseelenende als auch die Kabelseele
im Bereich der Steinschraube mit ausgehärtetem Giessharz gefüllt
. ist.
Als besonders zweckmässig für den neuen zugfesten Verschluss ist ge-
: mäss einem weiteren Merkmal der Neuerung eine Steinsehraube, die mit
zunehmender Länge eine Ehirchmesservergrösserung und eine stark zer-
klüftete Oberfläche aufweist. Bei einer anderen Ausführungsform der
: Steinschraube für den neuen zugfesten Verschluss kann diese unter Bei-
: behalxung der Durchmesservergrösserung auch noch mit einer Mehrzahl
von Zinken besetzt sein.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus den Fig. 2 bis 3 zu erkennen.
j E? zeigen-
] Fig. 1 den Längsschnitt durch den neuen zugfesten Verschluss,
Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Ausführungsformen der Steinschraube.
710284613.5.71 J!
D. Sen - 2
Ίζι Fig. I Ist der ~e-.re 2U£i"«?5t** verschluss an eiriee Kabel alt Schlchtenmantel
realisiert. Dieses Kabel besteht aus der Kabelseele 1, welehe
mit der Kabelseeler.benricklung 2 versehen ist. Über der Kabelseelenbewieklung
liegt die ein- oder beidseitig mit Kunststoff beschlchtete
Aluminiumfolie 3 und darüber ist der Kabelmantel 4, welcher aus Polyäthylen bestehen kann, angeordnet.
Die Herstellung des neuen Verschlusses wird nun in folgender Weise
durchgeführt:
Zunächst wird -on dem gerade und glatt abgeschnittenen Kabelende etwa
drei cm tief in ar. sich bekannter Weise mit e*nem Fräser die Kabel-.
seele 1 Äsrnt KabelseeienbewickiunR 2 entfernt. Dann wird etwa im Zentrum
der kreisförmlgeri Kabelseele die mit der Scheibe 5 versehene
Steinschraube 6 soweit in die Kabelseele eingetrieben, dass die Scheibe etwa auf dem Seeienende aufliegt. Danach wird der kreisförmige
Deckel 7, der im Zentrum mit einer Bohrung versehen ibt, auf das Gewinde
der Steinschraube 6, von der der Zugring δ entfernt ist, aufgeschraubt
und die Kante des Kabelmantels mit dem Rand des Deckels mittels Oasflaiane oder Lötkolben verschweisst.
Nach deic Verschweissen des Deckels wird etwa vier cm vom Kabelende
das Loch 9 Ir. den Kabelmantel geschlagen. Durch dieses Loch wird mittels
einer handelsüblichen Spritzpistole das Giessharz in die Kabelseele gepresst, iobei das Giessharz den mit der Schraffierung 10 versehenen Raun ausfüllt. Als Giessharz hat sich handelsübliches Epoxydharz
bewährt. Nach dem Aushärten des Giessh&rzes wird das Loch 9 mit
einem Pfropfen aus Kabelmantelwerkstoff verschlossen und der Pfropfen mit dem Kabelmantel verschweisst. Abschliessend wird das Kabelende
mit ein bis zwei Lagen 11 Wickelband aus Polyvinylchlorid bewickelt.
Der neue zugfeste Verschluss, der den Kabelaustendurchmesser in keiner
weise vergrösi-ert, kann von einer angelernten Person mit einem Arbelts-Zeitaufwand
von ca. 20 Minuten hergestellt werden. Dabei ist die Her-
D. Sen - 2
stellung an keinen Arbeitsplatz gebunden, sondern kann auch im Freien
durchgeführt werden. Die Bindung zwischen Kabelmantel und Giessharz
bzw. die Verkappung des Kabelmantels gewährleistet eine absolute Druck- und Feuchtigkeitsdichtigkeit. Die hohe Zugfestigkeit von durchsehnittlieh
3*5 to wird offenbar dadurch erreicht, dass die Steinschraube
nicht nur in der Kabelseele, sondern auch in dem weiter aussen liegenden
Giessharzpropfen fest verankert ist.
Eine weitere Sicherheit gewährleistet, die Ausgestaltung der Steinsehraube
nach den Figuren 2 und 3 dadurch, dass deren Oberfläche stark zerklüftet
ist (12) oder mit Zinken (13) besetzt ist.
3 Schutzansprüche
2 Bl. Zeichnungen mit 3 Fig.
Claims (2)
- D. Sen -Schutzansprüche1- Zugfester Verschluss für elektrische Kabel mit Kunststoffmantel,
bei welchem ein mit Widerhaken versehener metallener Zuganker
in die Kabelseele eingetrieben und mittels Giessharz in der Kabelseele verankert ist, dadurch gekesnzeiehTietj dass in die von dem
glatt a'_ geschnittenen Kabelende auf eine grössere Tiefe samt Seelaabewieklung zurückgesetzte Kabelseele eine mit einer Scheibe (5) versehene Steinsehmube (6) eingesetzt, das Kabelinntel-Enie alt
einem ebenen kreisförmigen gelochten Deckel (7) aus dem Kabelman*elwerkstoff verschweisst und sowohl der Raum zwischen Deckel und Kabel-seelenende als auch die Kabelseele im Bereich der Steinschraube mit- ausgeliärtetem Giessharz gefüllt ist. - 2. Zugfester Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschraube mit zunehmender Länge eine Durchoesservergrösserung und eine stark zerklüftete Oberfläche (12) aufweist.3- Zugfester Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschraube mit zunehmender Länge eine Durchinesservergrösserung aufweist und mit einer Mehrzahl von Zinken (IJ) besetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717102846 DE7102846U (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | Zugfester Verschluß für elektrische Kabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717102846 DE7102846U (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | Zugfester Verschluß für elektrische Kabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7102846U true DE7102846U (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=6618483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717102846 Expired DE7102846U (de) | 1971-01-26 | 1971-01-26 | Zugfester Verschluß für elektrische Kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7102846U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040693A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-03-07 | Katimex Cielker Gmbh | Vorrichtung zur Führung eines bedingt auf Schub belastbaren Elementes |
EP2624037A1 (de) * | 2012-02-02 | 2013-08-07 | Elena Stark | Mehrfachabdichtungskappe für Rohre und Rohrverbunde und insbesondere Lichtwellenleitkabelrohrverbunde |
CN115313250A (zh) * | 2022-08-15 | 2022-11-08 | 北京建工集团有限责任公司 | 一种用于电线穿管的牵带工具 |
-
1971
- 1971-01-26 DE DE19717102846 patent/DE7102846U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040693A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-03-07 | Katimex Cielker Gmbh | Vorrichtung zur Führung eines bedingt auf Schub belastbaren Elementes |
DE10040693C2 (de) * | 2000-08-19 | 2002-11-28 | Katimex Cielker Gmbh | Vorrichtung zur Führung eines bedingt auf Schub belastbaren Elementes |
EP2624037A1 (de) * | 2012-02-02 | 2013-08-07 | Elena Stark | Mehrfachabdichtungskappe für Rohre und Rohrverbunde und insbesondere Lichtwellenleitkabelrohrverbunde |
CN115313250A (zh) * | 2022-08-15 | 2022-11-08 | 北京建工集团有限责任公司 | 一种用于电线穿管的牵带工具 |
CN115313250B (zh) * | 2022-08-15 | 2023-07-25 | 北京建工集团有限责任公司 | 一种用于电线穿管的牵带工具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609395C2 (de) | Ziehkopf zur Anordnung an einem Ende eines Fernmeldekabels | |
DE832009C (de) | Kabelabdichtung | |
DE2430170C3 (de) | Spannglied aus hxxochzugfestem Stahl für Spannbetonbauteile oder -bauwerke | |
DE2417347A1 (de) | Haenge- oder pendelkabel fuer galvanisierungstrommeln | |
DE7102846U (de) | Zugfester Verschluß für elektrische Kabel | |
DE3103235A1 (de) | Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel | |
DE1908996A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer Fernmeldekabel | |
DE2401548A1 (de) | Zugglied | |
DE202014105477U1 (de) | Blitzschutzeinrichtung | |
DE3017195C2 (de) | ||
DE7433952U (de) | Seilanker | |
DE3203350A1 (de) | Isolator aus organischem material | |
DE2554288A1 (de) | Krampe fuer rundeisen, litzen und drahtseile | |
DE886326C (de) | Wasserdichter Einbau einer mit den Adern von Tiefseekabeln stromleitend verbundenen Tiefseekabelspule in ein Metallgehaeuse | |
DE3527658C2 (de) | ||
DE19546244C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Seilendverbindung bei Drahtseilen | |
DE1640700C3 (de) | Zugfeste und druckdichte Verkappung von elektrischen Kabeln | |
DE7317150U (de) | Verankerung fuer seile o.dgl., insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau | |
DE60210994T2 (de) | Seilanker und Herstellungsverfahren | |
DE2626906A1 (de) | Kabelabgriff fuer niederspannungskabel | |
DE1152734B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten armierten Kabels in der Naehe einer Kabelverbindungsstelle | |
DE2418663A1 (de) | Garnitur fuer ein impraegniertes kabel | |
DE1590392C3 (de) | Dichtungsanordnung für die Stirnfläche eines aus Hartpapier gefertigten elektrischen Isolators, insbesondere Hochspannungsisolators | |
DE2343555A1 (de) | Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7134563U (de) | Abfangung der Bewehrung elektrischer Kabel |