DE7433952U - Seilanker - Google Patents
SeilankerInfo
- Publication number
- DE7433952U DE7433952U DE7433952U DE7433952U DE7433952U DE 7433952 U DE7433952 U DE 7433952U DE 7433952 U DE7433952 U DE 7433952U DE 7433952 U DE7433952 U DE 7433952U DE 7433952 U DE7433952 U DE 7433952U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rope
- channels
- anchor according
- rope anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
- E04C5/12—Anchoring devices
- E04C5/122—Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/39—Cord and rope holders
- Y10T24/3909—Plural-strand cord or rope
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
TRIPLE BEE PRESTRESS (PROPRIETARY) LIMITED, Cnr. Andries
& Schoeman Streets, Saau Building, 5th Floor, Pretoria, Transvaal Province, Republic of South Africa
Seilanker
Die Erfindung bezieht sich auf Seilanker, wie man sie insbesondere an vorgespannten Betonbauelementen zur Befestigung
der Enden von Spannseilen, -stangen oder -strängen benutzt, die im Anschluß hieran unter dem Sammelbegriff
Seile zusammengefaßt werden.
Eine bekannte Seilanker-Ausführung enthält ein Gehäuse für einen Keil, der einen grundsätzlich rechteckigen
Querschnitt besitzt. Der Keil und das Gehäuse sind so ausgebildet, daß sie zwischen ihren komplementären gegenüberliegenden
Seitenflächen ein Seil erfassen können. Das schmale Ende jedes Gehäuses ist mit einer nach außen
vorspringenden Lippenkontur versehen, die zur leichten Anbringung einer Seilumhüllung geeignet ist.
Werden viele Seile benötigt, dann liegt es auf der Hand, daß die Anbringung solcher Anker viel Platz beansprucht,
KG/il
O 2800 BREMEN 1 TELEGRAMME FERROPAT TELEX
3ANK 100 9072 ■ POSTSCHECK HAMBURG 25 57 67
ir X.
und oft sind viele Schutzumhüllungen nötig, die dann über einen Verbindungskern an eine gemeinsame Schutzumhüllung
angeschlossen werden müssen. In Verbindung mit der Anzahl von Umhüllungen treten unerwünschte Reibungsverluste zwischen
den Seilen und den Umhüllungen auf. Wenn man außerdem nur ein Spannwerkzeug benutzt, dann können nur zwei
oder vier Seile gleichzeitig gespannt werden.
Als weiterer ernster Nachteil hat sich bei dem beschriebenen bekannten Anker herausgestellt, daß mindestens bei
einigen der Seile in dem Betonelement ein plötzlicher Richtungswechsel auftritt, wo die Seile die Ankeranordnung
verlassen; dies kann zu unerwünschten Belastungen innerhalb der Verstärkungsseile führen.
üor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unter
Vermeidung der vorstehend aufgeführten Nachteile verbesserten Seilanker zu schaffen, der sich besser für den
Einsatz in Verbindung mit vielen Seilen eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse mit
einer Anzahl von Kanälen darin, die so zueinander geneigt verlaufen, daß sie sich an einem Ende des Gehäuses treffen,
und die jeder einen grundsätzlich rechteckigen Querschnitt, zwei im wesentlichen parallele gegenüberliegende Wände und
zwei miteinander konvergierende gegenüberliegende Wände besitzen, und durch eine Keilanordnung für jeden Kanal,
die so in diesen eingepaßt ist, daß sie im Betrieb ein Seil entgegen einer konvergierenden Seite des Kanals erfaßt,
gelöst.
Ferner kann die Erfindung in der Weise vorteilhaft weitergebildet sein, daß jeder Keil je ein Seil an jeder seiner
konvergierenden Seiten erfaßt, daß die Kanäle in dem
7433952 31.0177
Gehäuse so verlaufen, daß ihre Achsen symmetrisch zu einer Oberfläche eines imaginären Kegels verlaufen, daß
das Gehäuse an dem Ende, welches dem Treffpunkt der Kanäle gegenüberliegt, einen Flansch besitzt, und daß eine längliche
Lippe sich dort befindet, wo sich die Kanäle treffen.
Außerdem kann die Erfindung in der Weise weitergebildet werden, daß das Gehäuse und die Keile Gußteile sind, und
daß die konvergierenden Oberflächen sowohl der Keile als auch der Kanäle im Gehäuse im wesentlichen komplementär zu
der Seiloberfläche ausgebildet sind, die zwischen ihnen
eingeklemmt werden soll.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der eingeschlossene Winkel des Keiles und des Gehäuses zueinander innerhalb eines
Grades liegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Ve_-jindung mit einer Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den nachfolgend beschriebenen Seilanker, und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Seilankers von Fig. 1.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Seilanker, der zur Erfassung eines Satzes von sechzehn
Seilen in einem vorgespannten Betonelement eingerichtet ist. In dem Gehäuse 1 des Seilankers befinden sich Kanäle 2,
von denen jeder einen Keil 2a und ein Seilpaar aufnehmen kann.
Das Gehäuse 1 hat eine etwa kegelstumpfartige Form und
einen quadratischen Flansch 3 als Basis; ansonsten ist
7433952 31.0177
-A-
das Gehäuse konventionell im Gießverfahren hergestellt.
Gemäß Fig. 2 erstrecken sich insgesamt acht Kanäle 2 durch das Gehäuse 1, und jeder Kanal kann einen Keil zur hrfassung
von zwei Seilen aufnehmen. Die Kanäle 2 beginnen an dem flanschseitigen Lnde 4 des Gehäuses 1 und enden am
gegenüberliegenden dünneren Ende 5, und außerdem sind die Kanäle so zueinander geneigt, daß sie sich am dünneren
Ende 5 des Gehäuses 1 treffen und dort einen gemeinsamen Kanal 6 bilden. Übrigens sind die Kanäle vorzugsweise so
in dem Gehäuse angeordnet, daß ihre Achsen auf der Oberfläche eines imaginären Kegels liegen. Aus diesem Grunde
weist die Frontseite des Flansches 3 am Ende 4 des Gehäuses in gleichmäßigen Abständen verteilte Öffnungen der
einzelnen Kanäle 2 auf, während am dünneren Ende 5 des Gehäuses nur eine einzige Öffnung vorhanden ist. Vorzugsweise
liegen die flanschseitigen Öffnungen der Kanäle 2 in gleichmäßigen Umfangsabständen auf einem Kreis, der
konzentrisch zur einzigen Öffnung am dünneren Ende 5 des Gehäuses angeordnet ist.
Grundsätzlich besitzt jeder Kanal 2 einen rechteckigen Querschnitt, begrenzt von zwei gegenüberliegenden parallelen
Seiten 7 sowie zwei gegenüberliegenden zueinander geneigten Seiten 8. Die Neigung der Seiten 8 ist aus
Fig. 1 deutlich entnehmbar. Ferner sind die geneigten Seiten 8 vorzugsweise konkav ausgebildet- so daß eint
wesentliche Übereinstimmung mit der Oberfläche der einzuklemmenden Seile erzielt wird.
Jedem Kanal 2 ist ein Keil 2a zugeordnet, der die gleiche Grundform aufweist wie der Kanal selbst. Das heißt, der
Keil 2a hat zwei flache gegenüberliegende parallele Seiten und ferner zwei zueinander geneigte gegenüberliegende
Seiten. Die zueinander geneigten Seiten sind ferner vorzugsweise konkav ausgebildet, um eine Übereinstimmung
mit der Oberfläche des einzuklemmenden Seiles zu erreichen.
Ein für die Herstellung des Ankers besonders geeignetes Material ist kugeliger Graphit. Gußteile aus diesem Material
haben den Vorteil, daß sie billig sind, auf ihrer Oberfläche einen guten Reibungsbeiwert besitzen und sich
ausreichend deformieren können, um sich der Gestalt der zu verankernden Seile im wesentlichen anpassen zu können.
Dieses Material ist ferner geeignet, nebeneinanderliegende Flansche leicht miteinander verschweißen zu können, wenn
unter bestimmten Anwendungsbedingungen in der Praxis mehrere Anker erforderlich sind. Wie Fig. 1 zeigt, schließt
der gemeinsame Kanal 6 einen größeren Kegelwinkel ein als der imaginäre Kegel, auf dem die Achsen der Einzelkanäle
liegen. Auf diese Weise vermeidet man plötzliche Richtungswechsel der im Anwendungsfalle aus dem Anker heraus in
das umgebende Betonelement übergehenden Seile.
Im Betrieb wird der Flansch 3 des Gehäuses 1 an eine Verschalung angeschlossen, welche das Ende eines Betonträgers
beispielsweise formt. Eine vorzugsweise flexible und nicht dargestellte Seil-Schutzumhüllung wird über das dünnere
Ende 5 des Gehäuses 1 geschoben. Zu diesem Zwecke ist das dünnece Ende 5 des Gehäuses 1 so geformt, daß eine ringförmige
längliche Lippe 9 gebildet wird, welche das Installieren der Seilumhüllung erleichtert.
Dann wird der Betonträger gegossen, und nach dem Abbinden wird die Verschalung entfernt. Das Gehäuse und die Umhüllung
sind dann in dem Betonträger eingebettet.
Anschließend werden die durch die Kabelumhüllungen und
durch ihre zugeordneten Kanäle 2 in dem Gehäuse 1 ver-
7433952 31.0177
laufenden Seile gespannt und mit Hilfe der Keile 2a mit Reibungssitz befestigt. Jeder Kanal 2 enthält zusammen
mit seinem Keil 2a zwei Seile, von denen jedes auf einer geneigten Seite 8 des Kanals 2 bzw. Keiles eingeklemmt
ist.
Wer zweifelt daran, daß der oben beschriebene Seilanker kompakt, stark im Betrieb, leicht zu installieren und
billiger herzustellen ist als bekannte SeilarJcer, wenn
die gleiche Anzahl von Seilen unterzubringen ist. Ferner sei erwähnt, daß nur eine einzige Kabelumhüllung notwendig
und die Verwendung eines Vereinigungskegels überflüssig ist. Deshalb treten nur geringe Reibungsverluste zwischen
Umhüllung und Seilen auf. Ferner lassen sich alle sechzehn Seile in einem einzigen Arbeitsgang und mit Hilfe eines
einzigen Spannwerkzeuges spannen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sämtliche Keile einzeln in das Gehäuse eingesetzt sind, und sollte wirklich
ein Keil sein zugeordnetes Seilpaar nicht ordentlich erfassen, dann braucht nur dieses Seilpaar nachgespannt
zu werden.
Zwar ist der zuvor besprochene Seilanker zur Aufnahme von maximal sechzehn Seilen vorgesehen, er kann aber auch jede
gerade Anzahl von Seilen aufnehmen, die kleiner als sechzehn ist. Andere erfindungsgemaße Seilanker können für
mehr oder weniger als sechzehn Seile nach dem gleichen Prinzip konstruiert werden. In der Praxis hat sich gezeigt,
daß Anker für acht, zwölf, sechzehn oder zwanzig Seile besonders beliebt sind.
Claims (8)
1. Seilanker, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer Anzahl durchgehender Kanäle, die so zueinander
geneigt verlaufen, daß sie sich an einem Ende (5) des Gehäuses treffen, und die jeder einen grundsätzlich
rechteckigen Querschnitt, z' ei im wesentlichen parallele gegenüberliegende Wände (7) und zwei miteinander konvergierende
gegenüberliegende Wände (8) aufweisen; und durch je einen jedem Kanal (2) zugeordneten Keil (2a), der so
in diesen eingepaßt ist, daß er im Betrieb ein Seil entgegen einer konvergierenden Wand (8) des Kanals erfaßt.
2. Seilanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Keil (2a) zum Erfassen je ?-ines Seiles auf
jeder seiner konvergierenden Seiten eingerichtet ist.
a
3. Seilanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
, zeichnet, daß die Achsen der Kanäle (2) symmetrisch auf
der Oberfläche eines imaginären Kegels angeordnet sind.
4. Seilanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle symmetrisch auf den Oberflächen
benachbarter imaginärer Kegel angeordnet sind, von denen die dem Ende (5) des Gehäuses zugekehrte Seite, wo die
Kanäle (2) sich treffen, einen größeren Kegelwinkel hat als die andere.
7433952 31.0177
5. Seilanker nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1)
einen nach außen vorstehenden Flansch (3) an dem Ende (4) besitzt, welches dem Ende (5) entgegengesetzt ist,
wo sich die Kanäle (2) treffen.
6. Seilanker nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um die Öffnung
(6) des Gehäuses (1) an dem Ende (5), wo sich die Kanäle (2) treffen, eine sich in Längsrichtung erstreckende
umlaufende L.lppe (9) vorgesehen ist.
7. Seilanker nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1)
und die Keile (2a) Gußteile sind, die kugeliges Graphit enthalten.
8. Seilanker nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergierenden
Oberflächen (8) des Gehäuses (1) und der Keile (2a) so gestaltet sind, daß sie mit der Oberfläche eines zwischen
ihnen erfaßten Seiles übereinstimmen.
7433952 31.6177
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA00739482A ZA739482B (en) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Improvements in cable anchors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7433952U true DE7433952U (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=25567167
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7433952U Expired DE7433952U (de) | 1973-12-14 | 1974-10-10 | Seilanker |
DE19742448268 Pending DE2448268A1 (de) | 1973-12-14 | 1974-10-10 | Seilanker |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448268 Pending DE2448268A1 (de) | 1973-12-14 | 1974-10-10 | Seilanker |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3983606A (de) |
JP (1) | JPS5091921A (de) |
CH (1) | CH585831A5 (de) |
DE (2) | DE7433952U (de) |
FR (1) | FR2254698B3 (de) |
GB (1) | GB1480256A (de) |
IT (1) | IT1023107B (de) |
ZA (1) | ZA739482B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4121325A (en) * | 1976-12-06 | 1978-10-24 | Triple Bee Prestress (Proprietary) Limited | Cable anchoring and coupling equipment |
FR2628777B1 (fr) * | 1988-03-18 | 1990-08-17 | Vsl France | Dispositif d'ancrage de cables precontraints pour ouvrages du type maconnerie |
JPH0462713U (de) * | 1990-10-04 | 1992-05-28 | ||
DE4329593C2 (de) * | 1993-09-02 | 1997-08-21 | Heinz Hecker | Drahtseil mit angeformter Hülse sowie Verfahren zur Herstellung |
FR2741097B1 (fr) * | 1995-11-13 | 1998-02-06 | Freyssinet Int Stup | Perfectionnements aux pieces d'ancrage pour cables de precontrainte et aux dispositifs pour leur mise en oeuvre |
US20090205172A1 (en) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Campbell Richard V | Cable termination with an elliptical wall profile |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB775744A (en) * | 1955-03-15 | 1957-05-29 | P S C Equipment Ltd | A new or improved means for securing wires or rods in the stressed condition |
FR1452219A (fr) * | 1965-07-28 | 1966-02-25 | Stup Procedes Freyssinet | Dispositif d'ancrage pour armatures de précontrainte |
-
1973
- 1973-12-14 ZA ZA00739482A patent/ZA739482B/xx unknown
-
1974
- 1974-09-20 GB GB40990/74A patent/GB1480256A/en not_active Expired
- 1974-09-30 US US05/510,648 patent/US3983606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-08 FR FR7433806A patent/FR2254698B3/fr not_active Expired
- 1974-10-10 DE DE7433952U patent/DE7433952U/de not_active Expired
- 1974-10-10 DE DE19742448268 patent/DE2448268A1/de active Pending
- 1974-10-17 JP JP49119841A patent/JPS5091921A/ja active Pending
- 1974-11-07 IT IT7453918A patent/IT1023107B/it active
- 1974-12-05 CH CH1614174A patent/CH585831A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5091921A (de) | 1975-07-23 |
ZA739482B (en) | 1975-04-30 |
CH585831A5 (de) | 1977-03-15 |
DE2448268A1 (de) | 1975-06-19 |
US3983606A (en) | 1976-10-05 |
FR2254698A1 (de) | 1975-07-11 |
GB1480256A (en) | 1977-07-20 |
IT1023107B (it) | 1978-05-10 |
FR2254698B3 (de) | 1977-07-15 |
AU7375474A (en) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025910C3 (de) | Kabelkupplung | |
DE60111008T2 (de) | Hüllrohr für Spannglied mit in Längsrichtung angeordneten Kanälen | |
CH677515A5 (de) | ||
EP0303044A2 (de) | Durchführung für Leitungen durch eine Wandöffnung | |
DE69004062T2 (de) | Hebe- und aufrichtanker, insbesondere für betonplatten. | |
DE60022465T2 (de) | Kabelverbindungssystem an einem bauwerk | |
DE2114863B1 (de) | Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke | |
DE7433952U (de) | Seilanker | |
DE2112237B2 (de) | Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator | |
DE68907059T2 (de) | System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte. | |
DE2719521A1 (de) | Betonsockel fuer rohre, rohrleitungen, kabel u.dgl. | |
DE2551856C2 (de) | ||
DE2518513A1 (de) | Druckrohr aus spannbeton | |
DE2448267A1 (de) | Seil-anschlussvorrichtung | |
DE3234246C2 (de) | Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton | |
EP0181898A1 (de) | Bewehrungselement aus stahlteilen für spannbetonkonstruktionen und spannbeton-fertigteilen | |
DE3912934A1 (de) | Verschlussteil fuer betonwand oder betondecke | |
DE7317150U (de) | Verankerung fuer seile o.dgl., insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau | |
DE3221407C1 (de) | Satteldach aus vorgefertigten, im wesentlichen rechteckigen Gasbetonplatten | |
DE9300234U1 (de) | Kamin mit mehreren, durch Verbindungsordnungen biegesteif miteinander verbundenen Kaminelementen | |
EP3754134A1 (de) | Spannvorrichtung für eine eckverschalung | |
DE9012786U1 (de) | Spannbares Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton | |
DD214419A1 (de) | Kerbwirkungsarme zentrische seilendbefestigung | |
DE3204330A1 (de) | Elektrischer isolator vom schraegen konsolentyp | |
DE1272509B (de) | Stossverbindung fuer plattenfoermige Fertigteile aus Stahlbeton |