DE708073C - Schaltungsanordnung zur Neutralisation der Parallelkapazitaet eines zwischen zwei Schwingungskreisen laengs geschalteten Schwingkristalls - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Neutralisation der Parallelkapazitaet eines zwischen zwei Schwingungskreisen laengs geschalteten SchwingkristallsInfo
- Publication number
- DE708073C DE708073C DET52114D DET0052114D DE708073C DE 708073 C DE708073 C DE 708073C DE T52114 D DET52114 D DE T52114D DE T0052114 D DET0052114 D DE T0052114D DE 708073 C DE708073 C DE 708073C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillating
- circuit
- capacitance
- neutralizing
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 11
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 title description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 241000531891 Alburnus alburnus Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/54—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/542—Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung zur Neutralisation der Parallelkapazität eines zwischen zwei Schwingungskreisen längs geschalteten Schwingkristalls Bei Anwendung von Schwingkristallen ist in manchen Filterschaltungen die Neutralisation der Parallelkapazität derselben notwendig. Die bisher benutzten Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf, die sich im wesentlichen in einem ungünstigen Einfluß auf die übrigen Schaltelementebemerkbar ,r machen. Die Erfindung bezieht sich auf idie meist angewandte Schaltung des Schwingkristalls zwischen zwei Parallelschw bgzuigskreisen gemäß Abb- i. Am einfachsten läßt sich hier die Neutralisation bekanntlich vermittels einer Kapazität C, die leine kompensierende Gegenspannung hervorruft, erzielen (C, ist die Parallelkapazität ödes Quarzes Q). Die Kapazität C legt sich jedoch angenähert der Kapazität des Kreises II parallel und verstimmt denselben. Bei oder Einstellung der Neutralisation muß also immer der Kreis 11 nachgestimmt werden. Ebenso verstimmt sein späteres Nachstimmen der Neutralisation den Kreis II. Wird diese bekannte Schaltung in einer Filterschaltung verwandt, so wird durch das Verstimmen des Kreises II eine sehr nachteilige Verschiebung des Durchlaßfrequenzmittelpunktes hervorgerufen. Der Kreis I wird nur wenig verstimmt.
- Erfindungsgemäß wird nun eine Neutralisationsschaltung vorgeschlagen, bei der die Einstellung und das Verändern der Neutralisation keinen merklichen Einfluß auf den Kreis II ausübt. Die Erfindung besteht daxin, daß die eine Kapazität eines Differentialkondensators zur Zuführung der Neutralisationsspannung an das eine Ende des Schwingkristalls von dem am anderen Ende des Schwingkristalls liegenden Schwingungskreis dient, während die andere Kapazität des Differentialkondensators zur Beseitigung einer Verstimmung des anderen Schwingungskreises dient, indem sie diesem Schwingungskreis parallel geschaltet ist. Der Kreis I wird in de selben geringen Maße wie bei der vorstehe! beschriebenen Schaltung beeinflußt. >' Bekanntlich ist die Eigenschaft eine Differentialkondensators, daß die Summe der beiden veränderlichen Teilkapazitäten immer konstant bleibt, während man ein gewünschtes Verhältnis derselben einstellen kann. Da sich aber die Kapazität Cl in Abb. 2 nahezu ganz zu dem Kreis II addiert, so liegt bei Anwendung der Erfindung praktisch dem Kreis I I immer die Kapazität Cl J- C2 parallel, ganz gleich wie man Cl bzw. C2 einstellt. Ist also die Größe Cl -f -- C2 bei der Kapazität des Kreises II berücksichtigt, so kann man den zur Neutralisation dienenden Teil Cl beliebig einstellen, ohne den Kreis zu verstimmen, da sich C2 in entgegengesetztem Sinne verändert und die Wirkung von Cl auf den Kreis 11 aufhebt. Die Anwendung eines Differentialkondensators bei Kristallfiltern ist in einem anderen Zusammenhang bekannt. Er dient dort näm-
li h nur zur Neutralisation und verstimmt bei er Einstellung den angeschalteten Schwin- @'hgskreis, da diesem die Reihenschaltung er beiden Teilkapazitäten parallel liegt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung zur Neutralisation ,der Parallelkapazität eines zwischen zwei Schwingungskreisen längs geschalteten Schwingkristalls, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kapazität eines Differentialkondensators zur Zuführung der Neutralisationsspannung an das eine Ende des Schwingkristalls von dem am anderen Ende des Schwingkristalls liegenden Schwingungskreis dient, während die andere Kapazität des Differentialkondensators zur Beseitigung einer Verstimmung des anderen Schwingungskreises dient, indem sie diesem Schwingungskreis parallel geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET52114D DE708073C (de) | 1939-04-14 | 1939-04-15 | Schaltungsanordnung zur Neutralisation der Parallelkapazitaet eines zwischen zwei Schwingungskreisen laengs geschalteten Schwingkristalls |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE869983X | 1939-04-14 | ||
DET52114D DE708073C (de) | 1939-04-14 | 1939-04-15 | Schaltungsanordnung zur Neutralisation der Parallelkapazitaet eines zwischen zwei Schwingungskreisen laengs geschalteten Schwingkristalls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE708073C true DE708073C (de) | 1941-07-11 |
Family
ID=25951417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET52114D Expired DE708073C (de) | 1939-04-14 | 1939-04-15 | Schaltungsanordnung zur Neutralisation der Parallelkapazitaet eines zwischen zwei Schwingungskreisen laengs geschalteten Schwingkristalls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE708073C (de) |
-
1939
- 1939-04-15 DE DET52114D patent/DE708073C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE708073C (de) | Schaltungsanordnung zur Neutralisation der Parallelkapazitaet eines zwischen zwei Schwingungskreisen laengs geschalteten Schwingkristalls | |
DE2205792A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer den automatischen nullinienabgleich | |
DE2158057A1 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
CH631846A5 (de) | Zaehlschaltung zur ermittlung der empfangsfrequenz bzw. des empfangskanals in einem hochfrequenzueberlagerungsempfaenger. | |
DE2421033A1 (de) | Bandpassfilterschaltung | |
DE892787C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen mittels Kondensatoren und Widerstaende | |
DE914655C (de) | Kapazitiver Spannungswandler | |
DE706268C (de) | Kristallfilter veraenderbarer Bandbreite | |
DE561829C (de) | Rahmenempfaenger, bei dem die Rahmenwicklung zur Anpassung an niedere und hohe Wellen des Rundfunkbereichs umschaltbar ist | |
DE626419C (de) | Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter | |
DE897457C (de) | Tief- oder Hochpass mit wenigstens zwei Schwingkristallen | |
DE669876C (de) | Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen | |
DE377653C (de) | Schwingungskreisanordnung fuer drahtlose Sendeschaltungen | |
DE761057C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren | |
DE721646C (de) | Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes abstimmbares Schwingungssystem | |
DE829470C (de) | Brueckenoszillator mit Schwingkristall | |
DE1698149A1 (de) | Ultraschallsender | |
DE666192C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Bandbreite | |
AT146308B (de) | Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes Bandfilter. | |
DE706534C (de) | UEberlagerungsempfaenger, bei welchem die Zwischenfrequenz nahe am Ende des mittleren Wellenbereiches liegt | |
DE620522C (de) | Zwischenfrequenzueberlagerungsempfangsschaltung | |
DE681530C (de) | Kristallfilter mit regelbarer Bandbreite, insbesondere fuer Superhetempfaenger | |
DE895937C (de) | Phasendrehgeraet | |
DE670463C (de) | Bandfilter mit veraenderlicher Bandbreite | |
DE472549C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise |