DE626419C - Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter - Google Patents
Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes BandfilterInfo
- Publication number
- DE626419C DE626419C DEN37046D DEN0037046D DE626419C DE 626419 C DE626419 C DE 626419C DE N37046 D DEN37046 D DE N37046D DE N0037046 D DEN0037046 D DE N0037046D DE 626419 C DE626419 C DE 626419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band filter
- capacitively coupled
- oscillation circuits
- filter consisting
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/0153—Electrical filters; Controlling thereof
- H03H7/0161—Bandpass filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/01—Frequency selective two-port networks
- H03H7/17—Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
- H03H7/1741—Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
- H03H7/1775—Parallel LC in shunt or branch path
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
- Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter Die Erfindung bezieht sich auf ein aus kapazitiv gekoppelten Schwingung*reisen bestehendes Bandfilter und bezweckt, die Eigenschaften eines solchen Bandfilters zu verbessern.
- In Fig. i der Zeichnung ist eine bekannte Schaltung eines Bandfilters dargestellt, welches aus zwei gleichartigen mittels eines Kondensators Ck kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen L, C, und L2 C2 zusammengesetzt ist. Bekanntlich weist ein solches System bei genügend fester Kopplung zwei Resonanzfrequenzen auf, die symmetrisch in bezug auf die Resonanzfrequenz Wo der Schwingungskreise liegen. Sind ferner, wie vorausgesetzt, die beiden Schwingungskreise gleichartig, so wird eine vollkommen symmetrische Resonanzkurve für die Zusammenschaltung erhalten.
- Hierbei wurde angenommen, daß die Kopplung der Schwingungskreise rein kapazitiv war. In der Praxis trifft diese Voraussetzung nun meistens nicht zu, da der Kopphungskondenisator Ck mit Verlusten behaftet ist, derart, daß parallel oder in Reihe mit Ck ein Widerstand gedacht werden muß. Auch kann es vorkommen, beispielsweise in Verstärkerschaltungen, bei denen ein derartiges Bandfilter im Gitterkreis einer Verstärkerröhre geschaltet ist, daß der Kopplungskondensator Ck zwecks Zuführung einer geeigneten Gittervorspannung für die Verstärkerröhre durch einen Widerstand überbrückt ist. In allen solchen Fällen, wo parallel oder in Reihe mit dem Kopplungskondensator ein Widerstand liegt, ist der Kopplungsfaktor keine reelle positive Größe, und die Folge davon ist, daß die Resonanzkurve des Systems unsymmetrisch wird.
- In der Schaltung nach Fig. i ist der Kopplungskondensator in einer solchen Weise angeordnet, daß die Kopplung mit zunehmender Frequenz, auf die das Bandfilter abgestimmt wurde, loser wurde. Die gleichen Schwierigkeiten wie bei der Schaltung nach Fig. i ergeben sich, wenn der Kopplungskondensator gemäß Fig. z derart angeordnet ist, daß die Kopplung mit zunehmender Frequenz fester wird.
- Mt der Erfindung wird nun bei einer solchen Schaltung von kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen ermöglicht, unabhängig von dem in Reihe oder parallel zum Kopplungskondensator liegenden Widerstand eine symmetrische Resonanzkurve zu erhalten.
- Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem zwei Schwingungskreise mittels einer oder mehrerer aus zwei Kondensatoren und einem. Widerstand zusammengesetzten Stern- und/ oder Dreieckschaltungen miteinander gekoppelt werden.
- In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Bandfilter gemäß der Erfindung dargestellt. In Reihe mit den beiden Selbstinduktionsspulen Li und L2 und _ den Abstimmkondensatoren Cl und C2 sind Kondensatoren CA., und - CL., angeordnet. Die Verbindungspunkte dieser letzteren mit den Spulen 4 und L2 sind über einen Ohmschen Widerstand R und die Verbindungspunkte mit den Abstimmkondensatoren sind unmittelbar miteinander verbunden. Wie die Rechnung zeigt, ergibt sich, daß, obwohl die Kondensatoren Ckt und Ckz mit Verlusten.behaftet sind, der Kopplungsfaktor eine reelle positive Größe ist und eine symmetrische Resonanzkurve erhalten werden kann.
- Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn die beiden Schwingungskreise gemäß Fig. q. einerseits unmittelbar und anderseits über die Reihenschaltung zweier Kondensatoren Ckl und Ckz miteinander verbunden werden und der Verbindungspunkt dieser beiden Kopplungskondensatoren C über einen Ohmschen Widerstand R mit der unmittelbaren Verbindung der Schwingungskreise verbunden wird.
- Der Unterschied zwischen den beiden Schaltungen nach Fig.3 und q. besteht darin, daß mit zunehmender Frequenz bei der ersten eine abnehmende und bei letzterer eine zunehmende Kopplung erhalten wird. Beide Schaltungen können auch gleichzeitig angewandt werden, wenn eine in bestimmter Weise mit der Frequenz verlaufende Kopplung erhalten werden soll.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwingungskreise mittels einer oder mehrerer aus zwei Kondensatoren und einem Widerstand zusammengesetzten Stern- und/oder Dreieckschaltungen miteinander gekoppelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN37046D DE626419C (de) | Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN37046D DE626419C (de) | Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE626419C true DE626419C (de) | 1936-02-26 |
Family
ID=7347421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN37046D Expired DE626419C (de) | Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE626419C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105925B (de) * | 1953-03-25 | 1961-05-04 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Anordnung zur Regelung der Durchlassbreite elektrischer Bandfilter durch Kopplungsaenderung |
-
0
- DE DEN37046D patent/DE626419C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105925B (de) * | 1953-03-25 | 1961-05-04 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Anordnung zur Regelung der Durchlassbreite elektrischer Bandfilter durch Kopplungsaenderung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE626419C (de) | Aus zwei kapazitiv gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Bandfilter | |
DE3208480C2 (de) | ||
AT146308B (de) | Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes Bandfilter. | |
CH182221A (de) | Aus gekoppelten Kreisen bestehendes Bandfilter. | |
DE2253861A1 (de) | Verfahren und anordnung zum kompensieren von sinusfoermigen wechselspannungsueberlagerungen | |
DE637264C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Hochfrequenznachrichtenuebermittlung auf Leitungen | |
DE673688C (de) | Verstaerker mit einem zweikreisigen Bandfilter | |
DE667548C (de) | Mehrkreisiges Bandfilter mit Maximal- und Minimalpunkten in der Resonanzkurve | |
DE1791073C (de) | Aktives Bandpaßfilter | |
DE436304C (de) | Anordnung zur Kopplung von Schwingungskreisen | |
DE709817C (de) | Kristallfilter veraenderbarer Bandbreite | |
DE670463C (de) | Bandfilter mit veraenderlicher Bandbreite | |
DE691989C (de) | Verfahren zur Abstimmung und Pruefung von Selektivmitteln, insbesondere von Bandfiltern fuer Traegerfrequenzsysteme | |
DE2506408C2 (de) | Filterkette | |
DE571732C (de) | Verfahren zur Amplitudenmodulation | |
DE645176C (de) | Anordnung zur frequenzunabhaengigen Regelung der Rueckkopplung | |
AT115455B (de) | Verfahren und Anordnung zur Kopplung von Schwingungskreisen. | |
DE724447C (de) | Verfahren zur Abstimmung von Schwingungskreisen | |
DE873109C (de) | Anordnung zum Anschluss eines erdunsymmetrischen Verbraucher-widerstandes an eine erdsymmetrische Spannungsquelle, oder umgekehrt | |
AT160845B (de) | Verstärker für Ultrakurzwellen mit mindestens zwei in Kaskade geschalteten und mittels einer Verstärkerröhre gekoppelten, auf die gleiche Frequenz abgestimmten Schwingungskreisen. | |
DE885764C (de) | Umschaltbares Brueckenfilter | |
DE666192C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Bandbreite | |
DE974433C (de) | Siebkreisanordnung zur Glaettung der einem Gleichrichter entnommenen welligen Gleichspannung mit einer Drossel | |
DE856168C (de) | Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Veraenderung der Resonanzfrequenzen zweier Schwingungskreise | |
DE727237C (de) | Adcock-Antennensystem |