[go: up one dir, main page]

DE472549C - Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise

Info

Publication number
DE472549C
DE472549C DEL69001D DEL0069001D DE472549C DE 472549 C DE472549 C DE 472549C DE L69001 D DEL69001 D DE L69001D DE L0069001 D DEL0069001 D DE L0069001D DE 472549 C DE472549 C DE 472549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillating circuits
electrical oscillating
automatically keeping
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL69001D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL69001D priority Critical patent/DE472549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472549C publication Critical patent/DE472549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/34Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Einrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung 'der Frequenz elektrischer Schwingungskreise mit Hilfe von sogenannten Piezo-Resonatoren, wie sie in letzter Zeit in der Hochfrequenztechnik für verschiedene Zwecke Verwendung gefunden haben. Derartige Kristalle sind geeignet, die Frequenz eines Schwingungskreises, die durch Einflüsse irgendwelcher Art Schwankungen unterworfen ist, selbsttätig auf einen gewünschten Wert konstant zu halten. Schwierigkeiten hierbei treten jedoch dadurch auf, daß die angewandten Kristalle bei den bisherigen Schaltungsanordnungen hohen Spannungen ausgesetzt waren, da sie parallel zur gesamten Schwingungskreis-Selbstinduktivität bzw. -Kapazität geschaltet wurden. Die Kristalle sind jedoch ;äußerst empfindlich gegenüber Spannungen irgendwelcher Art und werden durch dieselben leicht zerstört.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Kristalle nur mit einem Teil. der Schwingungskreis-Selbstinduktivität bzw. -Kapazität gekoppelt. Hierdurch wird erreicht, daß am Kristall selbst nur die Teilspannung liegt, die auch am parallel liegenden Teil des Abstimmkreises herrscht.
  • Eine kurze Überlegung a :n. Hand der beiliegenden beispielsweisenAbbildung ergibt, daß auch bei einer Parallelschaltung zu einem Teil. der -Schwingungskreisglieder im gesamten Kreis die -dem Kristall entsprechende Frequenz aufrechterhalten wird. Der Schwingungskreis wird gebildet durch eine Selbstinduktion L und die beiden in Serie liegenden Kapazitäten Cl und C@. Parallel zur Kapazität Cl liegt ein piezo-elektrischer Kristall 1(1. Die beiden Kapazitäten Cl und C2 sind so verschieden, daß die größere Spannung an der kleineren Kapazität C2 auftritt und an C1 nur Spannungen solcher Größe herrschen, die für dein Kristall 1(l noch ,erträglich sind. Besitzt nun der Kristalleine Frequenz fz, die gleich ist der normalen, auf konstantem Wert zu- haltenden Eigenfrequenz, so übt per im normalen Zustande (f 1= f ) keinen Einfluß aus, da @er nur ,einen hohen Ohmschen Widerstand darstellt. Wird aber beispielsweise f auch nur um ein weniges größer als f, (etwa bei Änderung der Heizspannung einer mit fallender Stromspannungscharakteristik arbeitenden Schwingungserzeugungsanordnung oder beim Schwanken der als Antennenkapazität anzusehenden Kapazität C2), so stellt der Kristall K1 sofort einen verhältnismäßig großen kapazitiven Widerstand c dar. Die gesamte Kapazität C des Kreises ist also jetzt gegeben durch Die resultierende Kapazität wird also durch das verhältnismäßig stark in Erscheinung tretende c größer und 4e Frequenz dadurch wieder verkleinert, so daß sie auf dem ursprünglichen Wert mehr oder ' weniger @erhalt-en bleibt. Im Falle einer Frequenzerniedrigung gelten. genau die umgekehrten überlegungen.
  • Die gleiche Wirkung kannerzielt werden, indem ein KristallK2 parallel zu einem geeigneten Teil der Sälbstinduktion'L geschaltet wird, wie in der Abbildung gestrichelt dargestellt ist. Wird in diesem Fähe die Frequenz f < f2, das wiederum die Kristallfrequenz, die gleich ist mit der konstant zu haltenden Normalfrequenz, bedeutet, so bildet R2 einen induktiven Widerstand., und die gesamte Induktivität L wird hierdurch verkleinert, d. h.- die Eigenfrequenz des Kreises wieder vergrößert, wodurch die ursprüngliche Frequenz aufrechterhalten. bleibt. Es können auch beide Kristalle 1K1 und K2 gemeinsam verwandt werden, wobei sich dann ihre Wirkungen gegenseitig unterstützen. Die Vorteile, die sich durch das Anlegen der nied-,rigen Spannung an dem Kristall. sielbst ergeben, sind selbstverständlich auch in diesem Fallre vorhanden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung. zur selbsttätigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere in ihrer Eigenfrequenz mit der zur konstanthaltenden Frequenz übereinstimmendepiezo@elektrischeKristalle mit einem Teil der Schwin,gungskreis-Kapazitätoder der Schwingungskreis-S.elbstinduktIvität gekoppelt sind.
DEL69001D 1927-06-25 1927-06-25 Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise Expired DE472549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL69001D DE472549C (de) 1927-06-25 1927-06-25 Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL69001D DE472549C (de) 1927-06-25 1927-06-25 Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472549C true DE472549C (de) 1929-03-04

Family

ID=7282201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL69001D Expired DE472549C (de) 1927-06-25 1927-06-25 Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430652A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2158127A1 (de) Teilerschaltung
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE472549C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz elektrischer Schwingungskreise
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE1260556B (de) Schaltung zur Realisierung logischer Funktionen und Verfahren zur Abstimmung der Oszillatorfrequenz dieser Schaltung
DE1216947B (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE2027517A1 (de) Signalgenerator
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE661335C (de) Als Kapazitaetstransformator geschalteter Kondensator
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
DE2840555A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung
DE2038435A1 (de) Oszillator
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
DE403212C (de) In Kombination mit Kapazitaeten arbeitende Drosselspule mit Eisenkern
DE1809207B2 (de) Astabiler Multivibrator
AT160724B (de) Generator zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen.
DE1195369B (de) Frequenzmodulationsschaltung mit Reaktanzdiode
DE2150888A1 (de) Modulator in traegerfrequenz-messverstaerkern
DE909840C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen mit einstellbarer, von der jeweiligen Frequenz moeglichst unabhaengiger, gegenseitiger Phasenverschiebung
DE846567C (de) Anordnung zur Unterdrueckung stoerender Oberwellen in Senderstufen
DE745671C (de) Schaltungsanordnung fuer Filterketten zur Beruhigung hoher Gleichspannungen
AT256247B (de) Elektrometrische Schaltungsanordnung mit nichtlinearem Kondensator zur Messung von Gleichspannungen
AT142103B (de) Aus kapazitiv gekoppelten Kreisen bestehendes, abstimmbares Schwingungssystem.