DE707463C - Schwanzloses Flugzeug - Google Patents
Schwanzloses FlugzeugInfo
- Publication number
- DE707463C DE707463C DEM145472D DEM0145472D DE707463C DE 707463 C DE707463 C DE 707463C DE M145472 D DEM145472 D DE M145472D DE M0145472 D DEM0145472 D DE M0145472D DE 707463 C DE707463 C DE 707463C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- parts
- wing parts
- individual
- brushless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C39/00—Aircraft not otherwise provided for
- B64C39/10—All-wing aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Schwanzlose Flugzeuge haben im allgemeinen aus S'tabilitäts- und Steuerungsgründien
pfeilförmig angeordnete Tragflügel. Ferner ist eine starke Schränkung der Profile
zur Vermeidung von Abkipperscheinungen vorgesehen.
Eine derartige Anordnung hat aber den Nachteil, daß der Aufbau des Flügels bauliche
Schwierigkeiten bereitet, denn bei An-Ordnung der Flügelrippen in Flugrichtung
stehen diese in einem bestimmten Winkel zur Flügelvorderkante und zum Holm. Ein Austausch der Rippen zwischen beiden Flügelhälften
ist hierbei unmöglich. Bei An-Ordnung der Rippen senkrecht zur Flügelvorderkante,
d.h. schräg zur Flugrichtung, ist zwar die Herstellung und der Einbau der Rippen erleichtert, aber das genaue Einhalten
der geforderten Profilkontur in Flugrichtung wird hierdurch sehr erschwert. Ferner
erfordert die vom Flügelinneren nach außen verlaufende Schränkung der Flügelquerschnitte
eine ziemlich komplizierte Ausführung der Helling.
Dasselbe gilt, wenn die Tragfläche unter grundsätzlicher Erhaltung der Pfeilform im
Grundriß aus mehreren Teilen verschiedener Form stufenförmig zusammengesetzt ist,
etwa aus !einem rechteckigen, zugleich den
Rumpf bildenden Mittelstück mit angesetzten, stark verjüngten Flügeln.
Die geschilderten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die
Tragfläche aus einzelnen Flügelteilen rechteckiger Form im Grundriß stufenförmig zusammengesetzt
ist, woKei die Vorderkante des mittleren Flügelteils in Flugrichtung
gegenüber den äußeren Flügelteilen vorver-
setzt ist, und daß die einzelnen Flügelteile in sich unverwunden und nur gegeneinander
geschränkt sind. Die rechteckige Form der einzelnen Flügelteile ohne Verwindung hat
zur Folge, daß die Rippen der 'äußeren Flügelteile gegeneinander austauschbar sind,
was fertigungsmäßig eine bedeutende Verringerung der Herstellungskosten bedeutet.
Ebenso wie die Rippen können infolge der ίο rechteckigen Flügelform Tanks o. dgl. gegeneinander
ausgetauscht werden. Zur Vermeidung von Wirbelbildungen liegen die Hinterkanten der einzelnen Flügelteile zweckmäßig
in einer Geraden. Die Schränkung zwischen den einzelnen Flügelteilen kann gegebenenfalls änderbar sein, d. h. die äußeren
Flügelteile können den inneren gegenüber verstellbar sein. Der oder die zur Versteifung dienenden Holme können durch
die Flügelteile durchgehend und an den beiden Stufen gekröpft angeordnet sein. Zweckmäßig
werden in bekannter Weise an den Stoßstellen zweier Flügelteile die Leitwerks- und/oder die Fahrwerksteile angeordnet;
ebenso können die Motoren an den Stoßstellen liegen. Zur Verbesserung von Trudeleigenschaften
ist das Seitenleitwerk, wie an sich ebenfalls bekannt, an den Flügelunterseiten befestigt und kann gleichzeitig als
Fahrwerksverkleidung ausgebildet sein. Zweckmäßig entspricht die Länge des Seitenleitwerks
der Tiefe der Außenflügel, um einen Druckausgleich an den Stoßstellen zu verhindern,
der durch die zurückversetzten Außenflügel entstehen würde.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigen
Abb. ι die Ansicht von unten und Abb. 2 die Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Flugzeuges.
Das Flugzeug ist aus den Tragfiügelteilen i, 2 und 3 stufenförmig aufgebaut, wobei
der mittlere Teil 2 der Tragfläche gegenüber den äußeren Tragflächen 1 und 3 vorverlegt
ist. Die an den hinteren Flügelteilen angebrachten Klappen 4, 5 und 6 liegen in einer Flucht. Im Rahmen der Erfindung
kann die mittlere Klappe 6 auch gegenüber den äußeren Klappen oder Rudern 4 und 5
zurück- oder vorverlegt werden.
Zur Vermeidung widerstandsbringender Wirbelbildungen sind die Übergänge an den
Stoßstellen mit Verkleidungsblechen 2' versehen. Der linke und der rechte Außenflügel
ι und 3 haben gleiche Umrißformen, wodurch die einzelnen Bauteile, wie Rippen 1'
o. dgl., leicht auswechselbar sind. Da die Querschnitte innerhalb eines Flügelteils 1,2
usw. gegeneinander nicht verdreht sind, wird die notwendige Schränkung durch
Verdrehen der einzelnen Flügelteile gegeneinander erreicht. So sind z. B. die Sehnen der
Profile des Flügelteils 1 gegenüber den Flügelteilen 2 und 3 um den Winkel 15 geneigt.
Der erfindungsgemäße Aufbau gestattet ferner die Verwendung eines durchgehenden Holmes 7, wobei der Hauptholm der äußeren
Flügelteile als Hilfsholm des mittleren Flügelholmes dienen kann. Das Fahrwerk ist als Dreibeinfahrwerk 8, 9, 10 ausgebildet,
wobei die Laufräder 9 und ι ο in den Seitenleitwerken 11 und 12, die sich an der Unterseite
des Tragflügels an den Stoßstellen befinden, untergebracht werden können. Zur Verhinderung des Druckausgleiches an den
Stoßstellen zweier Flügelteile kann das Seitenleitwerk bis zu den Flügelnasen der äußeren
Flügelteile vorgezogen sein. Die Leitwerksflossen können gleichzeitig als Endscheiben
der als Spreizklappe ausgebildeten Klappe 6 dienen. Die Motoren 13 und 14
können sowohl in den Stufen als auch an den Flügelenden, wo sie gleichzeitig Endscheibenwirkung
haben, angeordnet sein.
Claims (2)
1. Schwanzloses Flugzeug mit im Grundriß stufenförmig begrenzter Tragfläche,
dadurch gekennzeichnet, daß die sie bildenden Flächenteile rechteckigen Grundriß haben, wobei die Vorderkante
des mittleren Flügelteils am weitesten vorne liegt, und daß die einzelnen Flügelteile
in sich unverwunden und nur gegeneinander geschränkt sind.
2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragflügel einen
oder mehrere durchgehende Holme besitzt, die gegebenenfalls an den Stufen entsprechend gekröpft ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM145472D DE707463C (de) | 1939-07-02 | 1939-07-02 | Schwanzloses Flugzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM145472D DE707463C (de) | 1939-07-02 | 1939-07-02 | Schwanzloses Flugzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE707463C true DE707463C (de) | 1941-06-23 |
Family
ID=7335801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM145472D Expired DE707463C (de) | 1939-07-02 | 1939-07-02 | Schwanzloses Flugzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE707463C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207874A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Winfried Ing.(grad.) 6411 Künzell Bessler | Als nurfluegler ausgebildetes flugzeug |
US4440361A (en) * | 1980-11-18 | 1984-04-03 | Mcgann Rodney | Aircraft structure |
-
1939
- 1939-07-02 DE DEM145472D patent/DE707463C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4440361A (en) * | 1980-11-18 | 1984-04-03 | Mcgann Rodney | Aircraft structure |
DE3207874A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Winfried Ing.(grad.) 6411 Künzell Bessler | Als nurfluegler ausgebildetes flugzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555718A1 (de) | Flugzeug mit zwei uebereinanderliegenden tragfluegeln | |
EP0857648A2 (de) | Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport | |
WO2019034765A1 (de) | Senkrecht startendes luftfahrzeug | |
DE707463C (de) | Schwanzloses Flugzeug | |
DE1909835A1 (de) | Flugzeug mit aenderbarer Gestalt | |
DE2236415A1 (de) | Hubschrauber | |
DE3710703A1 (de) | Tragfluegelsystem fuer starrfluegelflugzeuge mit zwei auftriebserzeugenden tragfluegeln | |
DE2803041A1 (de) | Schwanzloses flugzeug | |
DE2944743C2 (de) | Tragflügel für ein schnellfliegendes Flugzeug | |
DE625166C (de) | Luftfahrzeug mit wahlweise umlaufend oder feststehend benutzbaren Fluegeln | |
DE760791C (de) | Kraftwagen od. dgl. mit abnehmbarer Flugzeugtragflaeche | |
DE677527C (de) | Tragflaeche fuer Flugzeuge | |
DE102017122359A1 (de) | Luftfahrzeug in Drachenkonfiguration | |
DE515646C (de) | Flugzeug, dessen Rumpf im Querschnitt ein auf einer Ecke stehendes Quadrat bildet | |
DE578104C (de) | Schwanzloses Flugzeug | |
DE622686C (de) | Schwanzloses Flugzeug | |
DE102017128164B4 (de) | Flugzeug | |
DE2909245A1 (de) | Quertriebskoerper, insbesondere flugzeugtragfluegel | |
DE678900C (de) | Triebwerkaufhaengung im Tragfluegel eines Flugzeuges | |
DE2357160C3 (de) | Takelage für ein Segelboot | |
DE416009C (de) | Flugzeug | |
DE1781305C3 (de) | Tragflügel mit veränderlicher Pfeilung | |
DE668363C (de) | Flugzeugfluegel mit einer oder mehreren Klappen am hinteren Fluegelteil | |
DE527089C (de) | Flugzeug mit abnehmbaren Tragfluegeln | |
DE479449C (de) | Flugzeugfluegel, auf dessen Unterseite sich eine oder mehrere Stufen befinden |