[go: up one dir, main page]

DE704843C - Schaltergrundplatte aus Isolierstoff fuer mehrpolige Selbstschalter - Google Patents

Schaltergrundplatte aus Isolierstoff fuer mehrpolige Selbstschalter

Info

Publication number
DE704843C
DE704843C DEA86030D DEA0086030D DE704843C DE 704843 C DE704843 C DE 704843C DE A86030 D DEA86030 D DE A86030D DE A0086030 D DEA0086030 D DE A0086030D DE 704843 C DE704843 C DE 704843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
switch
magnet
insulating material
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86030D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA86030D priority Critical patent/DE704843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704843C publication Critical patent/DE704843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Schaltergrundplatte aus Isolierstoff für mehrpolige Selbstschalter Die Erfindung betrifft eine Schaltergrundplatte aus Isolierstoff für mehrpolige Selbstschalten mit anbaubarem Einschaltmagnet und Auslösemagnet, bei der die Anschlußklemmen in Einschnitten der Grundplatte angeordnet sind. Bei Schaltergrundplatten ist es an sich bekannt, die Anschlußklemmen in Einschnitten der Grundplatte anzuordnen. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß die Einschnitte oben und unten neben den an einer Außenseite liegenden Aufbauflächen-für den Einschaltmagnet und den Auslösemagnet angeordnet sind, und daß der zwischen den Einschnitten gelegene, die stromführenden Schalterteile tragende Teil der Grundplatte gegenüber den Aufbauflächen der Magnete aus der Grundplatte nach vorn hochgezogen ist. Durch diese Maßnahme wird die Raumaufteilung verbessert, da die Schalterteile und Anschlußklemmen weiter nach vorn zu liegen kommen. Dies ist vor allen Dingen bei gekapselten Schaltern für den Anschluß äußerst bequem. Ferner werden hierdurch die Kriechstrecken zwischen den Spannung führenden Teilen und den Magnetkernen und Spulen verlängert. Außerdem ist :es durch diese Maßnahme möglich, die Wärme- und Schnellauslöser auf der Rückseite des hochgezogenen Teils der Grundplatte unabhängig von allen übrigen Schalterteilen unterzubringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Abb. i bis 5, und zwar Abb. i die Grundplatte in Vorderansicht, Abb. a und 3 ,in zwei waagerechten Schnitten und Abb.4 in einem senkrechten Schnitt durch den mittleren hochgezogenen Teil. Abb. 5 zeigt schematisch an einem Schnitt entsprechend Abb. q die Anordnung der Schalterteile und Auslöser vor bzw. hinter der Grundplatte.
  • Die in der Grundform rechteckige Grundplatte hat zwei von oben und unten kommende Einschnitte z und 5, in denen oben die ankommenden Anschlußklemmen 12, unten die abgehenden, 2 1, angeordnet sind. Der auf der Grundplatte rechts oben gelegene Teil 3 ist für den Anbau eines Einschaltmagnets bestimmt und mit Rücksicht auf die verhältnismäßig großen Tiefenabmessungen dieses l-Iagnets in den tiefsten Teil der Grundplatte verlegt. Ähnlich ist auch der Teil 4. der (=rundplatte aus- ebildet, der für den Anbau eines Auslö seniagnets, z. B. eines Unterspannungsauslösers, Arbeitsstrofnauslösers, Fehlerstrom.-auslöse rs o. dgl., vorgesehen ist. V:)u den etwa in =,1(#1('h('.1' '.1'lefe liegenden Teilen -2z8 und tl'üg t die Fläche. 8 die linke Lagerplatte des Schalters, während die Flüche i für den Anbau voll Ililfskontakten u. dgl. bestimmt ist.
  • Der mittlere, zwischen den k?inschnitten -2 und 5 gelegene Teil t i der Grundplatte ist nach vorn hochgezogen. Er weist auf der Vorderseite "Trennrippen 9 und io zwischen den Schalterpolen, auf der Rückseite ebensolche Rippen 8 auf. Für jeden Pol ist ein Fenster 6 ausgespart, durch welches die Glieder 29 zur Übertragung der Auslösebewegung hindurchgeführt sind. Auf der Rückseite sind in den Hohlkammern der Grundplatte die Cberstromauslöser untergebracht, und zwar verläuft der Strom von der Anschlußklemme 1 2 über die Erregerschiene 13 für den magnetischen Schnellauslöser 14 mit dem Anker 22, eine Befestigungsschiene 15 für den Magnetkern 14., durch den Zweimetallauslöser 16, ein Band 17, die Blasspule 18, das feste Kontaktstück 19, das bewegliche Kontaktstück 2o nach der abgehenden Klemme 21. Beim Ansprechen drücken die Zweimetallauslöser 16 oder der Magnetanker 22 nach links auf eine drehbare Auslöseschiene 24, die infolge dieser Bewegung von einer Einstellschraube 23 eines Kraftspeicherhebels 29 abrutscht. Der Kraftspeicherhebel ist drehbar auf einer Ausiösewelle 25 gelagert, die auf der Vorderseite der Grundplatte angebracht ist. Der Kraftspeicherliebel 29 ist durch das Fenster 6 hinclurc ligefiihrt. Die hinter der Grundplatte befestigten Auslöserteile sind mittels der Schrauben 26, 27 auf der Grundplatte befestigt. Die Kontaktteile sind in Abb. i rechts danelwn befestigt, so daß die Schrauben 26, 27 von vorn zugänglich sind. Es ist daher möglich, die Wärme- und Schnellauslöser dei' verschiedenen Stromstufen nach Wahl anzubauen oder auszuwechseln, ohne daß auf der Vorderseite der Grundplatte irgendwelche Teile außer den beiden Schrauben 26, 27 entfernt werden müßten. Die Auslöser können auch getrennt vom Schalter geeicht und in fertiggeeichtem Zustand eingesetzt werden. ' Die Löcher ; sind für die Befestigung der Grundplatte auf der Schaltwand vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltergrundplatte aus Isolierstoff für mehrpolige Selbstschalter mit anbaubareniEinschaJtmagnet undAuslösemagnet, bei der die Anschlußklemmen in Einschnitten der Grundplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (2,'5) oben und unten neben den .in einer Außenseite liegenden Aufbau-Ilächen (3, 4.) für den Einschaltmagnet und den A.uslösemagnet angeordnet sind, und daß der zwischen den Einschnitten gelegene, die stromführenden Schalterteile tragende "feil (t i) der Grundplatte gegenüber den Aufbauflächen der Magnete aus der Grundph(tte nach vorn hochgezogen ist.
  2. 2. Schaltergrundplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hochgezogenen Teil (i i) Durchbrüche (6) vorgesehen sind, durch welche die Glieder (29) zur Übertragung der Auslösebewegung von den hinter dem hochgezogenen Teil der Grundplatte auf dieser befestigten Wärme- und Schnellauslösern auf die auf der Vorderseite angeordnete Schaltersperrung (25) geführt sind.
DEA86030D 1938-03-05 1938-03-05 Schaltergrundplatte aus Isolierstoff fuer mehrpolige Selbstschalter Expired DE704843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86030D DE704843C (de) 1938-03-05 1938-03-05 Schaltergrundplatte aus Isolierstoff fuer mehrpolige Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86030D DE704843C (de) 1938-03-05 1938-03-05 Schaltergrundplatte aus Isolierstoff fuer mehrpolige Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704843C true DE704843C (de) 1941-04-08

Family

ID=6949680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86030D Expired DE704843C (de) 1938-03-05 1938-03-05 Schaltergrundplatte aus Isolierstoff fuer mehrpolige Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704843C (de) Schaltergrundplatte aus Isolierstoff fuer mehrpolige Selbstschalter
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE599587C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE515698C (de) UEberstrom- und Installations-Selbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung und mehreren Unterbrechungsstellen
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE741162C (de) Mehrpoliger Ausloeserkasten mit durch Querscheidewaende gegeneinander thermisch isolierten Kammern
DE715501C (de) Anordnung eines insbesondere mehrpoligen UEberstromrelais auf einem elektromagnetischen Schuetz
DE697574C (de) Mehrpoliger Selbstschalter
DE946365C (de) Elektromagnetisches Fernsteuersystem
DE572776C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und von dieser unabhaengiger magnetischer Ausloesung in mindestens zwei Polen
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE554403C (de) Mehrpoliger UEberstromsockelschalter mit einer elektromagnetischen und einer thermischen Ausloesung in jedem Pol
DE380253C (de) Hoechststromunterbrecher mit Freiausloesung
DE703687C (de) Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE611039C (de) Rueckstrommagnet, auf dessen Schenkel eine Strom- und eine Spannungsspule, die sich bei normaler Stromrichtung unterstuetzen, angebracht sind
DE760397C (de) Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus einpoligen Selbstschaltern
DE448513C (de) Kleinselbstschalter in Stoepselform
DE480748C (de) Stromtransformator zur Speisung von Ausloesevorrichtungen fuer UEberstromschalter
DE402106C (de) Mehrpoliger Handschalter mit selbsttaetiger Ausloesung bei UEberlastung
DE750067C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz