DE704738C - Als Trogkettenfoerderer ausgebildete Aufgabe fuer Muehlen - Google Patents
Als Trogkettenfoerderer ausgebildete Aufgabe fuer MuehlenInfo
- Publication number
- DE704738C DE704738C DEF88020D DEF0088020D DE704738C DE 704738 C DE704738 C DE 704738C DE F88020 D DEF88020 D DE F88020D DE F0088020 D DEF0088020 D DE F0088020D DE 704738 C DE704738 C DE 704738C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- mills
- trough
- coal
- trained
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G45/00—Lubricating, cleaning, or clearing devices
- B65G45/10—Cleaning devices
- B65G45/12—Cleaning devices comprising scrapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Als Trogkettenförderer ausgebildete Aufgabe für Mühlen Staubfeuerungen mit Einblasemühlen erfordern eine gleichmäßige und leicht regelbare Aufgabevorrichtung. Mit zunehmender Verwendung von Brennstaubfeuerungen mit Einblasemühlen bei minderwertigen Kohlen werden an die Kohlenaufgabevorrichtungen erhöhte Ansprüche gestellt.
- In vielen Fällen ist zwischen dem Bunkerauslauf und dem Kohleneinfall in die betreffende Mühle eine gewisse Entfernung zu überbrücken, so daß als Kohlenaufgabe Vorrichtungen zur Anwendung kommen müssen, die gleichzeitig als Fördermittel dienen. Es kommen in derartigen Fällen nur Förderbänder oder Förderketten in Betracht. Dia erstere nicht für alle Brennstoffe und örtlichen Verhältnisse geeignet sind, wird der Kettenförderer in steigendem Maße für derartige Zwecke verwendet.
- Bei zum Schmieren und Anbacken neigenden Kohlen hat sich als nachteilig herausgestellt, daß die Förderketten nicht in der Lage sind, die Böden von anhaftender Kohle frei zu machen. Die Folge davon ist, daß die Kette über die anhaftende Kohle hinweggleitet und die festhaftenden Kohlenschichten allmählich ansteigen. Hierdurch geht zunächst die Durchsatzleistung der Aufgabevorrichtung zurück, und außerdem steigt hierdurch der Leistungsbedarf.
- Man hat daher versucht, die Förderketten mit entsprechenden Kratzern zu versehen, um die Böden frei zu halten, ohne daß jedoch ein wirksamer Erfolg erzielt werden konnte. Vorteilhafter wirkten in der Beziehung Leitschienen, die das Ausweichen der Kette nach oben verhinderten und dadurch das Anwachsen von Kohle auf dem Boden unterbanden. Derartige Leitschienen haben jedoch den Nachteil, daß das Anbacken von Kohle an den Seitenwänden der Tröge gefördert wird, weil die Bewegung der Kette auf die Kohle nicht mehr wirksam ist.
- Erfindungsgemäß werden daher unmittelbar über der Oberkante der Kette nur kurze rechteckige Führungsleisten angeordnet. Um ein Anlaufen der Kette gegen diese Führungsleisten zu verhindern, werden sie auf der Ein-
]aufseile der Kohle von der unteren zur obe- ren waagerechten Fläche abgerundet, so daß die sich unter ansetzender Kohle etwa hebende Kette an der Stelle, an der die Führungs- leisie sitzt, wieder nach unten geführt wird. 1"m ferner zu verhindern, daL; irgendwelche @',rößeren Fremdkörper, die in der Kohle ent- halten sind, zwischen Kette und Führungs- stück eingeklemm: <<-erden, wird die zur Wanderrichtung der Kette parallele Seiten- fläche des Führungsstückes nach der Einlauf- seite hin abgeschrägt, so dah der Fremdkör- pet- infol-e der Bewegung der Kette nach duz Mitte des Troges hin geschoben wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- @piel des Ertindungsge`enstandes dargestellt. Die Kohle gelangt nach Abb. z durch den Einlauf a auf den Zwischentisch b, von wo sie durch die Föi-dei-kette e zum Umkehrsternd hin gefördert wird. um hinter dein Zwischen- tisch auf den unteren Boden e des Troges zu fallen. Von hier erfolgt die Förderung der liolile zum entgegengesetzten Ende des Troge s, wo sielt der Abwurf f in die Mühle befindet. - In Abb. z sind die Führungsstücke in der Draufsicht dargestellt.
Claims (1)
- PATLNT:,N5rr,t;czi: Als Trogkettenfördere.r ausgebildete Kohlenaufgabe für Mühlen, dadurch gekennzeichnet, dab oberhalb des unteren Truins der Förderkette an den Trogseitenwänden zwei oder tnehrere rechteckige kurze Führungsleisten angeordnet sind, deren der \Vaiiderriclitulig der Kette entgegengerichtetes Ende von der unteren zur oberen waagerechten Fläche abgerundet und von der zur Wanderrichtung parallelen senkrechten Seitenfläche gegen die Trogwand hin abgeschrägt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF88020D DE704738C (de) | 1940-03-02 | 1940-03-02 | Als Trogkettenfoerderer ausgebildete Aufgabe fuer Muehlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF88020D DE704738C (de) | 1940-03-02 | 1940-03-02 | Als Trogkettenfoerderer ausgebildete Aufgabe fuer Muehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE704738C true DE704738C (de) | 1941-05-12 |
Family
ID=7115008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF88020D Expired DE704738C (de) | 1940-03-02 | 1940-03-02 | Als Trogkettenfoerderer ausgebildete Aufgabe fuer Muehlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE704738C (de) |
-
1940
- 1940-03-02 DE DEF88020D patent/DE704738C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704738C (de) | Als Trogkettenfoerderer ausgebildete Aufgabe fuer Muehlen | |
DE1928110A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken,Foerdern,Sortieren und Stapeln von Materialien wie z.B. Bleche,Furniere,Kunststoffe,Pappe und Platten jeder Art | |
DE569475C (de) | Vorrichtung zur schonenden UEbergabe von abriebsempfindlichem Schuettgut von einem Foerderer mit prismatischen Endtrommeln auf einen Zellenfoerderer | |
DE4413017A1 (de) | Fördersystem, insb. für Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen | |
EP0698337A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Feldfrüchten und Beimengungen | |
DE628129C (de) | Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut | |
DE382679C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern leichter Gegenstaende, wie Briefe, Zettel u. dgl. | |
DE342475C (de) | Sammelbehaelter bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut | |
US1139510A (en) | Fruit-grading machine. | |
DE958048C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer mit Hobelspaenen und aehnlichen Holzabfaellen betriebene Feuerungsanlagen | |
DE2235767A1 (de) | Becherfoerderer fuer eier | |
DE1532201A1 (de) | Einrichtung zur Foerderung von Schnittabak mittels eines Stift- oder Stachelbandes | |
DE857454C (de) | Sortiermaschine, insbesondere fuer Obst, Zwiebeln und aehnliche Fruechte | |
DE629181C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Bunker | |
DE1732883U (de) | Foerdereinrichtung an selbsttaetigen waagen, insbesondere fuer unregelmaessig gestaltetes, zur knaeuelbildung neigendes schuettgut. | |
DE526013C (de) | Anordnung zur Inbetriebsetzung eines Foerderbandes | |
DE495708C (de) | Bergeauswerfer fuer Schuettelrutschen, die einer Bergeversatzmaschine zufoerdern | |
DE465401C (de) | Fangvorrichtung fuer mittels Foerderbaender fortbewegtes Gut in Rollenform o. dgl. | |
US944904A (en) | Slate-picker. | |
US331841A (en) | thomas | |
DE656969C (de) | Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen | |
DE2363402C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Ausrichten von flachen Dosen | |
DE612387C (de) | Endloser Foerderer fuer geneigte oder senkrechte Abwaertsfoerderung mit bei UEberlastung wirkender Backensenkbremse fuer die obere Umfuehrungstrommel | |
AT40530B (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines fein pulverisierten Dungmittels aus Straßenkehricht und Hausmüll. | |
DE972514C (de) | Brennstoff-Beschickungsvorrichtung fuer Rostfeuerungen |