DE7040911U - Kombiniertes Kantenschutz und Dich tungsprofil - Google Patents
Kombiniertes Kantenschutz und Dich tungsprofilInfo
- Publication number
- DE7040911U DE7040911U DE7040911U DE7040911U DE7040911U DE 7040911 U DE7040911 U DE 7040911U DE 7040911 U DE7040911 U DE 7040911U DE 7040911 U DE7040911 U DE 7040911U DE 7040911 U DE7040911 U DE 7040911U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- edge protection
- sealing
- sealing profile
- combined edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/32—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
H 32.1 Lem/MG. 5.11.197ο
GEBR. HAPPICH G.M.B.H., WUPPERTAL-ELBERFELD Kombiniertes Kantenschutz- und Dichtungsprofil
Gegenstand der Neuerung ist ein kombiniertes Kantenschutz-
und Dichtungsprofil, insbesondere für Fahrzeuge, bei denen das Kantenschutzprofil ein durch ein Klammerband verstärktes
U-Profil aufweist, an das sich ein oder mehrere Dichtungsprofile anschließen.
Kombinierte Kantenschutz- und Dichtungsprofile werden im
allgemeinen bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um einerseits die freien Kanten von Blechprofilen schützend zu umgreifen,
andererseits um zugleich Dichtungen ztuu Abdichten der Spalte
«wischen Karosserie und Türen., Kofferraumabdeckungen od. dgl. zu bilden. Die Anforderungen an ein solches Profil sind derart, daß bisher jeweils mindestens zwei aus unterschiedlichem
Werkstoff bestehende Profilstränge eingesetzt werden mußten. So ist versucht worden, die beiden unterschiedlichen Materialien miteinander zu verkleben, was bei der Unterschiedlichkeit der dazu notwendigerweise einzusetzenden Materialien
bisher nicht absolut zufriedenstellend gelöst werden konnte. In Kombination mit einer Verklebung, oder auch ohne eine
solche, sind andere Maßnahmen angewendet worden, die beiden Profilstreifen zu verbinden. So ist eine Verbindung in der
Art von Nähstichen, oder eine ineinandergreifende Profilierung sinngemäß wie bei einem Profilreißverschluß, versucht worden.
Fernerhin ist eine geeignete Verbindung unter Einschaltung eines Streifens aus einem Drittmaterial gesucht worden, einem
Material, welches den beiden zu verbindenden Profilstreifen im Hinblick auf günstige adhäsive Eigenschaften entgegenkommt.
Die Einschaltung einer Versbhweißung oder Vulkanisierung läßt sich, weil notwendigerweise geeignete Werkstoffe nicht immer
, anteilig sind, selten durchführen. Vorgänge dieser Art sind
j außerdem recht kostenaufwendig.
Das Bestreben, eine geeignete Verbindung zwischen den beiden
Profilstreifen für einen Kantenschutz und für eine Dichtung zu schaffen, ist auch über die Verklammerung mit metallischen
Klammern versucht worden, wobei ein Profil krallenartige Ausbildungen der Klammer aufnimmt und das andere Profil mit
Ausformungen von entgegengesetzt ausgerichteten Krallenenden
gehalten wird.
Erfahrungsgemäß hat keine dieser Verbindungen der beiden Profilstränge untereinander immer zu einem befriedigenden
Ergebnis in Bezug auf die Dauerhaftigkeit der Verbindung geführt. Schwierige Stellen, bei denen sich die Verbindung
nach einer gewissen Gebrauchszeit immer wieder löst, sind Bogen mit kleinen Radien, r'ie Tür- und Kofferraumecken und
Stellen, die größeren Temperaturschwankungen unterworfen sind, wie Flächen, bei denen durch die Sonneneinstrahlung
eine besonders intensive Aufwärmung entsteht.
In jedem Fall wird als Nachteil empfunden, daß ein vom Querschnitt her gesehen einstückiges Profil erst mühsam zusammengesetzt werden muß. Sieht man von dem vorerwähnten Problem
der Verbindungsnaht ab, so bleiben weitere Probleme, wie die Materialkombination der beiden Dichtungsstreifen, insbesondere
in Bezug auf unterschiedliche Dehnunge- und Halterungskomponenten und nicht zuletzt der eigentliche Herstallungsprozeß
mit dem üblichen Aufwand an Betriebs-, Maschinen- und Lohnkosten.
Es ist nun Aufgabe der Neuerung, ein Kantenschutz- und Dichtungsprofil zu schaffen, welches die vorerwähnten Nachteile
nicht aufweist, sich einfach und wohlfeil herstellen läßt und außerdem ausreichend gebrauchstüchtig und dauerhaft ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch eine nr\terialeinheitliche und einstückige Ausbildung vonjKantenschutz- und
h-
Dichtungsprofil aus einem Im Inneren Poren oder Ausnehmungen
aufweisenden Werkstoff (Chloropren, Neopren). Die porige Gestaltung, wie sie beispielsweise Chloropren oder Neopren
aufweist, läßt die Bildung einerseits eines Kantenschutzprofils unter Einschluß eines Klammerbandes zu, andererseits
kann ein vollwirksames und dauerhaftes Dichtungsprofil aus diesem Werkstoff gebildet werden. Es können insbesondere
alle Dichtungsaufgaben, wie formgerechte Anlage auch bei kleineren Ausnehmungen, stetiges und schnelles Rückbildungsvermögen des Dichtungsprofils, gleich gut bei niedrigen oder
hohen Temperaturen erfüllt werden, ohne daß wie bisher ein Loslösen der Verbindungsstelle befürchtet werden muß.
In besonderen Fällen kann bei dem neuerungsgemäßen Kantenschutz- und Dichtungsprofil als Nachteil empfunden werden,
daß dessen Oberfläche materialbedingt keine frei wählbare optische Gestaltung erhalten kann und die Verschleißfestigkeit gegen Abrieb von anderen bisher eingesetzten Werkstoffen
teilweise übertroffen wird. Diesem Nachteil ist dadurch zu begegnen, daß die Sicht und/oder Verschleißfläche durch
eine, mit einer Klebemittelschicht gehaltenen Beflockung
abgedeckt ist. Dieser herstellungstechnisch einfache Arbeitsgang wirft keinerlei sonderliche Kosten auf. Dagegen ist
eine günstige optische Gestaltung in breiter Skala möglich. Ebenfalls ist das Verschleißproblem besser als bei den bisher
eingesetzten Materialien gelöst. Hinzu kommt, daß eine beflockte Oberfläche eine zusätzliche Dichtwirkung ergibt.
dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein kombiniertes Kantenschutz- und Dichtungsprofil in Einsatzsteilung im Schnitt, mit freischenklig
ausgebildeten Dichtlippen,
Fig. 2 ein sinngemäßes Profil wie Fig.l, jedoch mit als
Hohlkörper ausgebildeten Dichtleisten.
Das kombinierte Kantenschutz- und Dichtungsprofil nach der Fig. 1 besteht aus einem Gerüstband 1, einem von diesem
aufgenommenen Profilstrang 2 aus porösem Werkstoff und einer Beflockung 3.
Das Gerüstband kann ein an sich bekanntes/ mit Ausnehmungen und/oder Stegen versehenes, auf den entsprechenden Zweck
abgestimmtes Band sein. Der Profilstrang 2 ist, wie der Querschnitt
erkennen läßt, materialeinheitlich und einstückig. Im wesentlichen ist es ein Kantenschutzprofil 4 und je eine,
als Dichtungsprofil wirkende Dichtlippe 5 und 6, die den Profilstrang 2 bilden. Das Kantenschutzprofil 4 ist in
üblicher Weise mit Halterippen 7 im Bereich z^ier gegeneinander anliegender Kanten 8 auf geklemmt. Auf d«±i « Inen Seite
des Kantenschutzprofils 4 ist die Dichtlippc 3- -twa im
Bereich der freien Kante des Kantenschutzprofils 4, diesem zugeordnet und liegt infolge Rückbildungsdranges des Werkstoffes
dichtend gegen ein Wandungsteil 9 an. Auf der anderen, der entgegengesetzten Seite des Kantenschutzprofils 4 befindet
sich die Dichtlippe 6. Diese ist jedoch nahe dem Scheitelpunkt des Kantenschutzprofils 4 angesetzt und liegt mit ihrem
frei auslaufenden Ende gegen einen Bereich ein«s Wandungsteiles Io an, welches in eine der Kanten 8 ausläuft. Die
nach außen weisende Fläche der Dichtlippe 6 und ein Teil des Kantenschutzprofils 4 sind mit einer Beflockung 3" versehen,
die in bekannter Weise aufgebracht ist und durch einen Kleber gehalten wird. Es bleibt noch hinzuzufügen, daß der Querschnitt
des Kantenschutz- und Dichtungsprofils eine Einsatzstellung zeigt, also eine Stellung, in der sich die Dichtlippen
5 und 6 und die Halterippen 7, durch die Anlage begrenzt, verformen.
Die Fig. 2 zeigt eine sinngemäße Ausbildung eines Kantenschutz- und Dichtungsprofils wie die Fig. 1. Anstatt der
Dichtlippen 5 und 6 (Fig. 1) weist jedoch das Kantenschutzprofil 4 Dichtleisten 12 und 13 auf, die im wesentlichen
als ein im Querschnitt hohler Strang ausgebildet sind. Die
Dichtleiste 12, die gegen das Wandungsteil 9 anliegt, hat
an sich etwa rohrfönnige Gestalt; die dargestellte etwa nierenähnliche Ausbildung des Querschnittes ergibt sich
aus der Anlage am Wandungsteil 9. Die auf der anderen Seite des Kantenschutzprofils 4 angeordnete Dichtleiste 13
ist als im Querschnitt flacher Hohlkörper ausgebildet und endet frei auslaufend mit einer lippenartigen Kante 14,
die gegen das Wandungsteil Io anliegt. Die Beflockung %...
ist sinngemäß, wie bereits beschrieben, an der Dichtleiste 13 und auch an Teilen des Kantenschutzprofile 4 angeordnet.
Claims (2)
1. Kombiniertes Kantenschutz- und Dichtungsprofil, insbesondere für Fahrzeuge, bei dem das Kantenschutzprofil
ein durch ein Klammerband verstärktes ü-Profil aufweist, an das sich ein oder mehrere Oichtungsprofile
anschließen, gekennzeichnet durch eine materialeinheitliche und einstückig Ausbildung von Kantenschutz- (4) und Dichtungsprofil
(5,6,12,13) aus einem im Inneren Poren oder Ausnehmungen aufweisenden Werkstoff.
2. Kombiniertes Kantenschutz- und Dichtungsprofil, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sicht- und/oder Verschleißfläche eine mit einer Klebeschicht gehaltene Beflockung (.3.) aufweist.
H 321
Gabrs-uchsmuster
n o4o 911
Lem/MG. 3.5.1971
Ansprüche :
1. Kombiniertes Kantenschutz- und Dichtungsprofil,
insbesondere für Fahrzeuge, bei dem das Kantenschutzprofil aus einem U-förmig gebogenen und vollständig
mit elastischem Material umspritzten Klammerband besteht, an das sich ein oder mehrere Dichtungsprofile
anschließen, gekennzeichnet durch eine materialeinheitliche und einstückige Ausbildung von Kantenschutz- (4)
und Dichtungsprofil (5,6,12,13) aus einem im Inneren Poren oder Ausnehmungen aufweisenden Werkstoff.
2. Kombiniertes Kantenschutz- und Dichtungsprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht- und/oder Verschleißfläche
eine mit einer Klebeschicht gehaltene Beflockung (3) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7040911U DE7040911U (de) | 1970-11-05 | 1970-11-05 | Kombiniertes Kantenschutz und Dich tungsprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7040911U DE7040911U (de) | 1970-11-05 | 1970-11-05 | Kombiniertes Kantenschutz und Dich tungsprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7040911U true DE7040911U (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=6615502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7040911U Expired DE7040911U (de) | 1970-11-05 | 1970-11-05 | Kombiniertes Kantenschutz und Dich tungsprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7040911U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623316A1 (de) * | 1975-06-21 | 1976-12-30 | Draftex Dev Ag | Profilstreifen und verfahren zu seiner herstellung |
DE2848762A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-05-22 | Porsche Ag | Schutzleiste fuer einen ausschwenkbaren flansch einer tuer, haube o.dgl. eines kraftfahrzeuges |
FR2442169A1 (fr) * | 1978-11-22 | 1980-06-20 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Tracteur pour l'agriculture et la construction |
-
1970
- 1970-11-05 DE DE7040911U patent/DE7040911U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623316A1 (de) * | 1975-06-21 | 1976-12-30 | Draftex Dev Ag | Profilstreifen und verfahren zu seiner herstellung |
DE2848762A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-05-22 | Porsche Ag | Schutzleiste fuer einen ausschwenkbaren flansch einer tuer, haube o.dgl. eines kraftfahrzeuges |
FR2440846A1 (fr) * | 1978-11-10 | 1980-06-06 | Porsche Ag | Reglette de protection pour rebord pivotant d'une portiere d'un capot ou d'un organe analogue d'un vehicule automobile |
FR2442169A1 (fr) * | 1978-11-22 | 1980-06-20 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Tracteur pour l'agriculture et la construction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3512973A1 (de) | Fensterfuehrungsprofil | |
DE7040911U (de) | Kombiniertes Kantenschutz und Dich tungsprofil | |
DE1509857A1 (de) | Dichtungsstreifen | |
DE2807648C2 (de) | ||
DE4017196C1 (en) | Sealing strip for car rear window - comprises H=section strip, one side of which forms water-removing gutter | |
DE1209447B (de) | Nachgiebige Dichtleiste fuer Fensterscheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE2041376B2 (de) | Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen | |
DE3239395A1 (de) | Profilleiste | |
DE3926265C2 (de) | Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen | |
DE1984459U (de) | Fensterfuehrungsschiene. | |
DE7324520U (de) | Profilierter Dichtungs und Zier streifen, insbesondere fur Fenster und/oder Türrahmen von Fahrzeugen | |
DE1960024A1 (de) | Rahmen fuer Fahrzeugfenster u.dgl. | |
DE6929378U (de) | Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke | |
DE7820526U1 (de) | Profildichtung fuer in holzrahmen gefasste fensterscheiben | |
AT289362B (de) | Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl. | |
AT242334B (de) | Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl. | |
DE1960993U (de) | Fensterschachtabdichtleiste. | |
AT340658B (de) | Befestigungsvorrichtung fur eine wandbespannung | |
DE6922650U (de) | Fensterschachtabdichtungsleiste | |
DE1950442A1 (de) | Schieberlueftung mit Dichtung | |
DE7632055U1 (de) | Dichtung für Blechschiebedächer von Kraftfahrzeugen | |
DE842117C (de) | Dichtungseinrichtungen fuer die Fugen bei Fenstern, Tueren, Schraenken, Geraeten u. dgl. | |
DE3424579A1 (de) | Dichtung, insbesondere fuer eine rahmenlos gefuehrte seitenscheibe eines fahrzeuges | |
DE6938960U (de) | Schieberlueftung mit dichtung. | |
DE7200251U (de) | Maueranschlußprofil |