DE702848C - Temperaturabhaengige elektrische Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen - Google Patents
Temperaturabhaengige elektrische Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagenInfo
- Publication number
- DE702848C DE702848C DE1938P0076547 DEP0076547D DE702848C DE 702848 C DE702848 C DE 702848C DE 1938P0076547 DE1938P0076547 DE 1938P0076547 DE P0076547 D DEP0076547 D DE P0076547D DE 702848 C DE702848 C DE 702848C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contactor
- safety device
- air
- temperature
- electrical safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Air Supply (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine temperaturabhängige elektrische Sicherheitseinrichtung
für selbsttätige Ölfeuerungsanlagen schamotteausgekleideter Luftheizungskessel. Solche Ölfeuerungsanlagen
werden insbesondere bei Fahrzeugen angewendet, da bei ihnen, im
Umterschied zu Heizungsanlagen mit Wasser oder Wasser und Luft als Wärmezwischenträger,
Beschädigungen durch Einfrieren nicht
to zu befürchten sind. Der Aufbau einer solchen Anlage wird, da der zusätzliche Wärmeaustauscher
wegfällt, einfach und übersichtlich; die Überwindung der ihr noch anhaftenden Mängel hat sich die Erfindung zum Ziele
gesetzt.
Es ist gefährlich, den Kessel einer solchen Anlage nach dem Abschalten, umbekümmert
um die Temperatur der glühenden Schamotteteile, sich selbst zu überlassen. Die während
des Betriebes glühend gewordene Schamotteauskleidung kann nach Abschalten des Luftstromes
wegen ihres großen Wärmefassungsvermögens und, weil der Wärmeaustausch mit der eingeblasenen Luft fehlt, leicht Zerstörungen
veranlassen. Die Erfindung macht, um diesen Übelstand zu vermeiden, bei ^Ölf
euerungsanlagen schamotteausgekleideter Luftheizungskessel von einer temperaturabhängigen
elektrischen Sicherheitseinrichtung Gebrauch; die Anlage besitzt eine Schornsteinsicherung, 3«
die nach Abschalten der Anlage den Selbsthaltekontakt eines Brennermotorschützes eine
Zeitlang geschlossen hält; im Stromkreis des Brennermotorschützes liegen der von der
Schornsteinsicherung geschlossen gehaltene Selbsthaltekontakt eines Lüfterschützes und
der beim Abschalten der Anlage schließende Anker eines Ölvorwärmungsschützes; erst nach
Unterschreiten einer bestimmten Luftaustrittstemperatur wird der Stromkreis von einem
Heißluftwärmefühler geöffnet und dadurch ein Luftgebläse stillgesetzt.
Erfindungsgemäß wird nach dem Abschalten der Anlage so lange Luft längs der Heizungskesselwände
selbsttätig eingeblasen, bis sia sich genügend abgekühlt haben. Wesentlich
für die Erfindung und ihre Verwertung (nachträglicher Einbau in bereits ausgeführte Anlagen)
ist derLTmstand, daß vorhandene Relais
mitbenutzt werden und so die Einfügung eines neuen Relais vermieden wird.
Die Zeichnung stellt das Schaltungsbild der Anlage dar. Die voll ausgezogenen Linien im
Schaltungsbild sind die Teile, die der Erfindung entsprechen; die stark gestrichelten
Linien entsprechen der Schaltung, die vorhanden war und die mitverwendet wird. Die
Wirkungsweise einer selbsttätigen ölfeuerungsanlage ist als bekannt vorausgesetzt; die Erklärung
beschränkt sich demgemäß auf die für die Erfindung wichtigen Teile. Diese sind: der Lüftermotor 1, das Lüfterschütz 2, das
dem Zeitrelais 4 kontaktgebende Relais 3, die Schornsteinsicherung 5, das Brennenmotorschütz
6. der Ölbrennermotor 7, der Heizwiderstand
8, das Ölvorwärmungsschütz 9 mit dem erfindungsgemäß verwendeten Schaltanker 93
und dem Kontakt 59, 69 und der erfindungsgemäß im Heizluftstrom angeordnete Heißluftwärmefühler
10, der bei Temperaturen über 24° schließt und bei Temperaturen unter
240 öffnet.
■45 Die Schaltstellungen entsprechen dem Zustand
vor dem Einschalten der Anlage, wie aus der Stellung der Handschalter A und C
zu ersehen. Das Ölvorwärmungsschütz 9 ist abgefallen und hat seine Kontakte 19, 29 und
59, 69 geschlossen. Nach dem Einschalten bleibt das Ölvorwärmungsschütz 9 vorerst noch
stromlos, da der bei 400 schließende, im Ölvorwärmungskessel
befindliche Wärmefühler 11 noch nicht ansprechen kann. Der Heiz-•tn
Widerstands dagegen wird vom Strom durchflossen und erwärmt das Öl. Sobald die Temperatur
40° erreicht hat, schließt der Zwiemetallkontakt des Wärmefühlers 11, und das
Ölvorwärmungsschütz 9 erhält vom Punkt 13
über die Leitung 14 Strom, schließt seinen Kontakt 39,49 und öffnet seine Ruhekontakte
19,29 und 59,69. Durch das Schließen des Kontaktes 39, 49 erhält das dem Zeitrelais 4
kontaktgebende Relais 3 vom Punkt 13 über die Leitungen 14 und 15 Strom und zieht
seinen Anker 31, 32 an; nun erhält das Brennermotorschütz 6 über das Zeitrelais 4,
später über die Schornsteinsicherung 5 Strom und zieht seinen Anker 61 bis 63 an, wodurch
auch das Schütz 12 des Wechselventils über den Anker 32 und die Leitungen 14 und 17
Strom erhält. Gleichzeitig wird der Kontakt 56, 66, der Kontakt 36, 46, der Anker 63 und
62 des Brennermotorschützes 6 und der Kontakt 42, 52 des Ankers 22 des Lüfterschützes 2
geschlossen. Die Anlage ist nun in vollem Betrieb. Der Heizluftwärmefühler 10, der erfindungsgemäß
in den Heizluftstrom eingeschaltet ist, wird, da die Lufttemperatur 240
bald erreicht hat, seinen Kontakt schließen; 7" dieser Umstand ist jedoch unbedeutend, da
der Anker 93 (Kontakt 59, 69) des Ölvorwärmungsschützes 9 geöffnet ist. Die Wirksamkeit
des Heizluftwärmefühlers 10 tritt erst mit dem Abschalten der Anlage in Erscheinung.
Im Augenblick des Abschaltens der Anlage wird der Erfindung entsprechend dafür Sorge getragen, daß die glühenden Schamotteteile
des Kessels von einem durchblasenden Luftstrom gekühlt werden, und zwar so lange, bis die Temperatur der austretenden
Luft 240 erreicht hat, also Hitzeschäden nicht mehr auftreten können.
Der Anker 93 und der Kontakt 59, 69 des Ölvorwärmungsschützes 9 werden beim Abschalten
der Anlage geschlossen. Das Brennermotorschütz 6 hält sich über seinen eigenen Anker 61 (Kontakt 16, 26) unter Strom, weil
die Schornsteinsicherung 5, die bekanntlich träge arbeitet, den Stromzufluß noch überbrückt.
Daher bleibt auch das Lüfterschütz 2 über den gleichfalls geschlossenen Kontakt 56,66 (Anker 63) des Brennermotorschützeso
unter Strom, und der Luftstrom wird weiter und so lange eingeblasen, bis die Temperatur
der austretenden Luft es gewiß macht, daß Hitzeschäden nicht mehr auftreten können.
Auch der Ölbrennermotor kann weiterlaufen, damit alle Ölreste aus der Düse ausgeblasen
werden (Gegenstand früherer Schutzrechte).
Der Aufbau einer Ölfeuerungsanlage bleibt
durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung einfach und übersichtlich, und sie
besteht im wesentlichen im Zusammenwirken des Heißluftwärmefühlers 10 mit dem Anker
93 des Ölvorwärmungsschützes 9. Auch wenn die Außenlufttemperatur (im Sommer) höher
als 24" wird, kann das Schließen des Heizluftwärmefühlers 10 keine Fehlschaltung hervorrufen,
da der Kontakt 61 den Stromkreis uo niemals ohne gewollte Einschaltung schließt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Temperaturabhängige elektrische Sicherheitseinrichtung für selbsttätige Ölfeuerungsanlagen schamotteausgekleideter Luftheizungskessel mit einer von der Flammenwärme nachwirkend beeinflußten Schornsteinsicherung, die nach Abschalten der Anlage den Selbsthaltekontakt eines Brenner- iao motorschützes eine Zeitlang geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß imStromkreis des Brennermotorschützes (6) der ebenfalls von der Schornsteinsicherung (5) geschlossen gehaltene Selbsthaltekontakt (63) des Lüfterschützes (2) und der beim Abschalten der Anlage schließende Anker (93) des Ölvorwärmungsschützes (9) liegen und daß der Heißluftwärmefühler (10) den Stromkreis erst nach Unterschreiten einer bestimmten Luftaustrittstemperatur öffnet und dadurch ein Luftgebläse stillsetzt, dessen Luftstrom die Schamotteauskleidung kühlt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938P0076547 DE702848C (de) | 1938-01-09 | 1938-01-09 | Temperaturabhaengige elektrische Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938P0076547 DE702848C (de) | 1938-01-09 | 1938-01-09 | Temperaturabhaengige elektrische Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE702848C true DE702848C (de) | 1941-02-18 |
Family
ID=7392987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938P0076547 Expired DE702848C (de) | 1938-01-09 | 1938-01-09 | Temperaturabhaengige elektrische Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE702848C (de) |
-
1938
- 1938-01-09 DE DE1938P0076547 patent/DE702848C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE702848C (de) | Temperaturabhaengige elektrische Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetige OElfeuerungsanlagen | |
DE896855C (de) | Rueckstromsicherungseinrichtung an gasbeheizten Geraeten | |
DE2051517C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte | |
AT159388B (de) | Ölfeuerungsanlage. | |
DE674823C (de) | Schaltung fuer eine Luftheizung, insbesondere von Eisenbahnwagen | |
DE1262544B (de) | Thermisch gesteuerte Absperrvorrichtung fuer Abgasleitungen von mit stroemendem Brennstoff betriebenen Brennern von Waermegeraeten, insbesondere Gasfeuerstaetten | |
DE2162521A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel | |
CH354915A (de) | Umwälzpumpen-Steuerungsvorrichtung für ölbefeuerte Zentralheizungen | |
DE3724084C2 (de) | ||
DE715769C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Heizungsanlagen mit Umwaelzpumpe | |
DE509960C (de) | Verfahren zum Betrieb von Heizkesseln mit Unterwindfeuerung | |
DE713825C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlagen | |
DE1079307B (de) | Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer Wasser-Sammelheizungsanlagen | |
DE690020C (de) | Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen | |
DE335430C (de) | Heizsystem fuer Eisenbahnwagen | |
DE690068C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer OElfeuerungsanlagen | |
DE1166403B (de) | Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen | |
DE1112620B (de) | Selbsttaetige, elektrische Regeleinrichtung fuer Heizkessel von Wasser-Umlaufheizungsanlagen | |
DE1401900C (de) | Rußbläseranordnung für Hochleistungsdampferzeuger | |
DE633362C (de) | Frostsicherungsanlage fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE931547C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln einer Dampfkesselfeuerungsanlage | |
AT159387B (de) | Automatische Ölfeuerungsanlage. | |
DE927143C (de) | Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen | |
CH170005A (de) | Schaltungseinrichtung zur Steuerung der elektrischen Zündung und der Brennstoffzufuhr an automatischen Ölfeuerungsanlagen. | |
DE3110088A1 (de) | Waermetauscher |