DE1079307B - Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer Wasser-Sammelheizungsanlagen - Google Patents
Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer Wasser-SammelheizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1079307B DE1079307B DEA30159A DEA0030159A DE1079307B DE 1079307 B DE1079307 B DE 1079307B DE A30159 A DEA30159 A DE A30159A DE A0030159 A DEA0030159 A DE A0030159A DE 1079307 B DE1079307 B DE 1079307B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- contact
- burner
- open
- thermostat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1012—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
- Selbsttätige elektrische Steuereinrichtung für Wasser-Sammelheizungsanlagen Die Erfindung betrifft eine selbsttätige elektrische Steuereinrichtung für die Umwälzpumpe einer Wasser-Sammelheizungsanlage und für den Brennermotor des ölbefeuerten Kessels dieser Anlage, wobei die Antriebsmotoren in Abhängigkeit von einem Thermostaten regelbar miteinander gekuppelt sind.
- Bei der Inbetriebsetzung einer ölbefeuerten Sammelheizungsanlage schlägt sich auf den Heizflächen des Kessels leicht Kondenswasser nieder, wenn die Temperatur des Kesselwassers zu weit unterhalb des Taupunktes der Rauchgase liegt. Da jedes Heizöl Schwefel enthält, kommt es dann zu Taupunktkorrosionen, welche die Lebensdauer des Kessels vermindern.
- Es erhebt sich daher die Forderung, die Aufheizzeit der Heizungsanlage kurz zu halten, d. h. die Temperatur des Kesselwassers möglichst rasch derjenigen des Rauchgastaupunktes anzunähern. Ist die Anlage mit einer Umwälzpumpe ausgerüstet, so sollte diese Pumpe erst eingeschaltet werden, wenn das Kesselwasser eine genügend hohe Temperatur erreicht hat, weil sonst erst das in der ganzen Anlage befindliche Wasser auf die Mindesttemperatur gebracht werden muß. Wird nun aber ein auf diese Mindesttemperatur eingestellter Thermostat verwendet, durch den die Pumpe ein- und ausgeschaltet wird, so würde diese bei z. B. während der Nacht abgestellter Heizungsanlage außer Betrieb gesetzt, was unter Umständen das Einfrieren einer Leitung oder eines unter einem offenen Fenster befindlichen Heizkörpers zur Folge haben könnte.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Taupunktkorrosion zu vermeiden, mit der selbsttätigen elektrischen Steuereinrichtung der eingangs angeführten Gattung dadurch, daß der Pumpenmotor über parallel geschaltete Stromkontakte derart am Netz liegt, daß bei der Inbetriebnahme des Ölbrenners der eine Stromkontakt öffnet und den Pumpenmotor stillsetzt, wenn der in den Pumpenmotorstromkreis eingeschaltete zweite Stromkontakt, ein auf die Taupunktgrenze im Kesselwasser ansprechender Thermostat, diese Grenze nicht erreicht hat, während dieser Thermostat den Stromkreis schließt, wenn die Taupunktgrenze im Kesselwasser erreicht ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar bedeutet B den Brennermotor, P den Pumpenmotor, PT den Kontakt des Pumpenthermostaten, der unterhalb der Mindesttemperatur des Kesselwassers geöffnet, oberhalb derselben geschlossen ist, W das Solenaid, das bei Stromdurchgang den Kontakt K2 öffnet und den Kontakt K, schließt, während die Feder F dafür sorgt, daß der Kontakt K2 im stromlosen Zustand geschlossen ist. Das Solenoid W wird im einfachsten Fall von einem Kesselthermostaten gesteuert. Gezeichnet ist der Zustand, wie er beispielsweise an einem Morgen vor der Inbetriebsetzung der Heizungsanlage besteht: Brenner außer Betrieb, Kessel abgekühlt, Pumpe in Betrieb. Wird nun der Brenner eingeschaltet, so wird der Kontakt K2 geöffnet und damit die Pumpe abgestellt. Hat dann der Kessel die eingestellte Mindesttemperatur erreicht, so schließt sich der Kontakt PT, und die Pumpe wird wieder in Betrieb gesetzt.
- Im Falle, daß der Brennermotor wie im gezeichneten Beispiel einphasig ist, aber nicht in der gezeichneten Weise, sondern unmittelbar durch einen Kessel-oder Raumthermostaten ein- und ausgeschaltet wird, würde der Kontakt K1 in Fortfall kommen und die Spule W vom Motorstrom durchflossen werden oder parallel zum Motor liegen und somit gleichzeitig mit diesem ein- und ausgeschaltet werden. In diesem Fall würde das Solenoid W mit dem Kontakt K1 ein gesondertes Ruhestromrelais darstellen. Bei einem dreiphasigen Brennermotor kann der Ruhekontakt des Schiitzes als Kontakt K2 verwendet werden. Auch ein beliebiges Brennerrelais kann mit einem zusätzlichen Kontakt ausgerüstet werden, der bei eingeschaltetem Brenner offen ist.
Claims (5)
- PATENTANSPROCIIE: 1. Selbsttätige elektrische Steuereinrichtung für die Umwälzpumpe einer Wasser-Sammelheizungsanlage und für den Brennermotor des ölbefeuerten Kessels dieser Anlage, wobei die Antriebsmotoren in Abhängigkeit von einem Thermostaten regelbar miteinander zekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenmotor (P) über parallel geschaltete Stromkontakte derart am Netz liegt, daß bei Inbetriebnahme des Ölbrenners der eine Stromkontakt (K2) öffnet und den Pumpenmotor stillsetzt, wenn der in den Pumpenmotorstromkreis eingeschaltete zweite Stromkontakt, ein auf die Taupunktgrenze im Kesselwasser ansprechender Thermostat (PT), diese Grenze nicht erreicht hat, -während dieser Thermostat den Stromkreis schließt, wenn die Taupunktgrenze im Kesselwasser erreicht ist.
- 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei arbeitender Ölfeuerung geöffnete Kontakt (K2) einem Relais angehört, das auch den Brenner steuert.
- 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei arbeitender Ölfeuerung geöffnete Kontakt (K2) einem nur diesem Zweck dienenden Schütz angehört.
- 4. Steuereinrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei arbeitender Ölfeuerung geöffnete Kontakt (K2) der Ruhekontakt des Brennermotorschützes ist.
- 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei arbeitender Ölfeuerung geöffnete Kontakt (K2) einer Flammenüberwachungseinrichtung angehört. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 455 040, 2 557 369.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1079307X | 1957-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1079307B true DE1079307B (de) | 1960-04-07 |
Family
ID=4556280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA30159A Pending DE1079307B (de) | 1957-08-31 | 1958-08-23 | Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer Wasser-Sammelheizungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1079307B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222221B (de) * | 1960-08-17 | 1966-08-04 | Buderus Eisenwerk | Pumpen-Warmwasserheizungsanlage mit einem zwischen der Vor- und Ruecklaufleitung am Heizkessel eingeschalteten Warmwasserbereiter |
FR2639423A1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-05-25 | Productions Gianola | Procede de fonctionnement d'une installation de chauffage central au bois et installation pour la mise en oeuvre de celui-ci |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2455040A (en) * | 1944-09-18 | 1948-11-30 | Frederick C Broderick | Heating system |
US2557369A (en) * | 1948-02-21 | 1951-06-19 | Broderick Ellen | Heating system |
-
1958
- 1958-08-23 DE DEA30159A patent/DE1079307B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2455040A (en) * | 1944-09-18 | 1948-11-30 | Frederick C Broderick | Heating system |
US2557369A (en) * | 1948-02-21 | 1951-06-19 | Broderick Ellen | Heating system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222221B (de) * | 1960-08-17 | 1966-08-04 | Buderus Eisenwerk | Pumpen-Warmwasserheizungsanlage mit einem zwischen der Vor- und Ruecklaufleitung am Heizkessel eingeschalteten Warmwasserbereiter |
FR2639423A1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-05-25 | Productions Gianola | Procede de fonctionnement d'une installation de chauffage central au bois et installation pour la mise en oeuvre de celui-ci |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1079307B (de) | Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer Wasser-Sammelheizungsanlagen | |
DE725584C (de) | Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist | |
CH354915A (de) | Umwälzpumpen-Steuerungsvorrichtung für ölbefeuerte Zentralheizungen | |
DE689636C (de) | Einrichtung zur Heizung von Raeumen, insbesondere von Dieseltriebwagen | |
DE696668C (de) | ||
DE923053C (de) | Elektrische Schottenschliessanlage | |
DE760657C (de) | Elektrischer Temperaturregler | |
DE713825C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlagen | |
DE760268C (de) | Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung | |
DE650930C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird | |
DE854315C (de) | Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen | |
DE667595C (de) | Anordnung zum Umschalten der Heiz- und Kuehlvorrichtung einer periodischen Absorptionskaeltemaschine | |
DE1813644B2 (de) | Temperaturbegrenzer mit anzeige eines defektes eines temperaturreglers | |
DE699315C (de) | Regelung der Luftheizung, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen | |
AT124350B (de) | Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen der Gasleitung beim Erlöschen der Flammen. | |
DE666554C (de) | Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen | |
DE647750C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Zugregelung fuer Heizkessel | |
DE591763C (de) | Einrichtung zur Erhoehung des Anlaufmoments fuer mit Kondensator und Hilfsphasenwicklung versehene Kleinmotoren | |
AT145389B (de) | Durchlauferhitzer. | |
AT150353B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur in Wagen mit zentralem Heizkörper. | |
AT155166B (de) | Verfahren zum Regeln der mittleren Raumtemperatur in Warmwasserheizanlagen, vorzugsweise mit Kohlenbeheizung. | |
DE710792C (de) | Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen | |
DE636759C (de) | Schalteinrichtung fuer elektrisch beheizte Kochplatten grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist | |
DE529234C (de) | Von einem Zentralsammler gespeiste Notbeleuchtungsanlage fuer Lichtspieltheater und andere Raeume mit Projektionslampe | |
DE2423974A1 (de) | Schaltungsanordnung eines feuerungsautomaten |