DE7022947U - Rohrkoerper insbesondere fuer eine schalldaempferanlage eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Rohrkoerper insbesondere fuer eine schalldaempferanlage eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE7022947U DE7022947U DE19707022947U DE7022947U DE7022947U DE 7022947 U DE7022947 U DE 7022947U DE 19707022947 U DE19707022947 U DE 19707022947U DE 7022947 U DE7022947 U DE 7022947U DE 7022947 U DE7022947 U DE 7022947U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer tube
- chamber
- tube
- inner tube
- pipe body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 title 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/88—Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/02—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2490/00—Structure, disposition or shape of gas-chambers
- F01N2490/15—Plurality of resonance or dead chambers
- F01N2490/155—Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49398—Muffler, manifold or exhaust pipe making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49924—Joining by deforming of parallel side-by-side elongated members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12229—Intermediate article [e.g., blank, etc.]
- Y10T428/12236—Panel having nonrectangular perimeter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12229—Intermediate article [e.g., blank, etc.]
- Y10T428/12236—Panel having nonrectangular perimeter
- Y10T428/1225—Symmetrical
- Y10T428/12257—Only one plane of symmetry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
\ werden vorzugsweise in der Schalldämpfer-Auspuffanlage einer
j Kraftfahrzeug-Verbrennungsmaschine verwendet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung solcher Rohrkörper zu vereinfachen und zu verbilligen. Dies wird durch
die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der
Neuerung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer mit einem neuerungsgemäßen Rohrkörper,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Rohr-
-2-
- 2 körpers,
Pig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 einen Metallrohling,aus dem der Rohrkörper der Fig. 2
hergestellt wird,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer mit einer
anderen Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Rohrkörpers,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer mit einer weiteren Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Rohrkörpers,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer mit noch einer
: anderen Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Rohrkörpers,
JFig. 9 den Grundriß eines Metallrohlings, aus dem der in Fig. 8
! gezeigte Rohrkörper hergestellt wird.
[Der in Fig. 1 gezeigte Schalldämpfer 1 weist ein Gehäuse 3 von ovailem
Querschnitt auf, das an seinem Einlaßende durch eine Stirnwand J5 und an seinem Auslaßende durch eine Stirnwand 7 verschlossen ist;
jdas Gehäuse 3 ist mit den Stirnwänden durch gasdichte Verbindungen
|9 und 11 verbunden. Das Innere des Gehäuses 3 ist mittels Trennwänden
19, 21 in drei Kammern 13, 15 und 17 unterteilt. Die
Ü 7
Trennwand«; 19, 21 weisen an ihren Au3enrändern Ringflansche 23,
25 auf, die mit PunktschweiBung an Gehäuse 3 befestigt sind. Die
Stirnwand 5 weist eine Einlaiioffaung auf, die von sines: Ringflansch 27 begrenzt wird. In den Ringflansch 27 ist ein Einlaßrohr
29 gelagert. Die Stirnwand 7 weist eine Auslaßöffnung auf, die von einem Ringflansch 31 begrenzt wird. Im Ringflansch 31 ist
ein AuslaSrohr 33 gelagert. In dem EinlaSrohr 29 sowie in einem Ringflansch 37 der Trennwand 19 ist ein einstückiger Rohrkörper
35 gelagert, der dazu dient, das vom Einlaßrohr 29 in die mittlere Kammer 15 zu führen. Die Trennwand 19 weist eine öffnung 39
auf, durch die Gas von der Kammer 15 in die Kammer 13 zurückj strömt, wo es in das Einladende eines Ausiaßgasrohrs 41 einströmen
kann. Das Auslaßrohr 41 ist in dem Auslaßrohr 33 und in einem
. Ringflansch 43 der Trennwand 19 gelagert. Ein Abschnitt des Aus-
laBgasrohres ist mit öffnungen 45 versehen, während ebenfalls im
, Auslaßrohr gebildete öffnungen 47 in eine das Auslaßgasrohr !
j umgebende Ringkammer mündet, die von einem Außenrohr 49 gebildet !
wird. Das Außenrohr 49 weist an seinen gegenüberliegenden Enden !
einen durch Zusammendrücken hergestellten Abschnitt verringerten Durchmessers auf, durch den er in an sich bekannter Weise an dem
Innenrohr 41 befestigt ist. Das Außenrohr 49 (und somit das Innenrohr 41) ist in einem Ringflansch 51 der Trennwand 21 gelagert.
Die Kammer 15 ist außerdem mit der Kammer 17 durch ein Abstimmrohr 53 verbunden, das den einzigen Einlaß und Auslaß zur
Kammer 17 bildet, wodurch diese Kammer und das Abstimmrohr 53 entsprechend der Helmholtz-Gleichung abgestimmt werden können, um|
, eine bestimmte Frequenz zu dämpfen.
■ Der Rohrkörper 35 bildet einen Rir.K -auru 55 zum Dämpfen von Hoch-
■ frequenzschwingungen; der Ringraum 55 umgibt den größten Teil
; eines Innenrohres 57, wodurch Hochfrequenzlärm des vom Einlaß- : rohr 29 einströmenden Gases gedämpft wird, wenn es durch den
Rohrkörper 35 in die Kammer 15 strömt. In der Kammer 15 kann das Gas entweder durch öffnungen 45 unmittelbar in das Auslaßgasrohr
j 41 oder durch die öffnung 39 in die Kammer 13 und von da in das
: Auslaßrohr 41 strömen. Die Kammer 15 ist durch das Rohr 53 mit der Resonanzkammer 17 verbunden, so daß an dieser Stelle eine
bestimmte verhältnismäßig niedrige Frequenz gedämpft wird. Eine . weitere Dämpfung erfolgt, wenn das Gas nach dem Durchströmen die
: Öffnung 39 in der Kammer 13 expandiert. Wenn das Gas durch das
Auslaßgasrohr 41 strömt, wird es durch die öffnungen 45 akustisch
mit der Kammer 15 verbunden, wodurch eine zusätzliche Schalldämpfung erzielt wir . In dem durch das Außenrohr 49 gebildete η Ringraum
werden verhältnismäßig hohe Frequenzen gedämpft, bevor das Gas den Schalldämpfer durch das Auslaßrohr 33 verläßt.
Es wird nun auf die Fign. 2 bis 5 Bezug genommen. Der Rohrkörper 35 wird aus einem ebenen Metallrohling 59 hergestellt, der ungefähr
die Form eines T hat (Fig. 5). Der Metallrohling weist einen obere. Abschnitt 61 auf, der um die Achse 63 zu dem Innenrohr
57 gewalzt wird. Der Metallrohling weist außerdem einen unteren Abschnitt 65 auf, der um den Innenrohr-Abschnitt 6l in symmetrischer
Weise gebogen wird, wodurch das Außenrohr 67 entsteht, das den Rin^raum 53 bildet. Der obere Rand 69 des Abschnitts 65
wird an einer gemeinsamen Mäht 71 mit dem oberen Rand 73 des Abschnitt 61 verbunden. Diese Naht kann durch Ineinanderwickeln
(Fig. 3) oder durch Schweißen oder auf irgendeine andere Art
hergestellt werden. Die Naht 71 reicht bis zu den Enden des Innenrohrs 57* das über die Enden des Außenrohres 67 hinausragt.
Der Abschnitt 6l des Metallrohlings weist durch Einschneiden und j Eindrücken hergestellte öffnungen 75 auf, die in den Rin -raum 55
münden, um die Innenseite des Innenrohrs 57 mit dem Ringraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr akustisch zu verbinden.
Die beiden Enden des Außenrohr-Abschnitts 67 sind mit der Außenfläche des Innenrohr-Abschnitts 57 durch eine gasdichte Verbindung
77, bestehend aus drei U-förmigen Eindrückungen 79, 8l, 83 verbunden;
die Eindrückungen dienen dazu, den Durchmesser des Außenrohrs 65 an seinen beiden Enden zu verringern, so daß das Außenj
rohr am Innenrohr 57 anliegt und die beiden Enden des Ringraums j 55 verschließt.
Es ist offensichtlich, daß die vorstehenden Abschnitte des Innenrohrs
57 an den beiden Enden des Außenrohrs 67 wie auch das Außenrohr 67 unterschiedlich lang gewählt werden können, indem dem
Metallrohling 59 eine entsprechende Form gegeben wird. Durch entsprechende Wahl der Länge des Außenrohr-Abschnitts 65 des Metallrohlings
kann auch der Durchmesser des Außenrohrs 67 verändert werden.
Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen. Der Schalldämpfer 101 weist ein Gehäuse 103 auf, das an seinen gegenüberliegenden Enden
durch Stirnwände 105, 107 mit einem Einlaßrohr 109 und einem Auslaßrohr 111 verschlossen ist. Das Innere des Gehäuses wird durch
Trannwän ν "1I^, 115 in drei Kammern 117, 119 und 121 unterteilt.
Die Trei.-v.· cad 113 weist einen Ringflansch 123 und die Trennwand
115 einei. Ringflansch 125 auf. In dem Flansch 125 und dem Auslaßrohr
111 ist ein Auslaßgasrohr 127 gelagert, das in die Kammer mündende öffnungen 129 und in die Kammer 121 mündende öffnungen
131 aufweist.
Rohrkörper 133, der aus einem Metallrohling durch Walzen hergestellt
wird, vveist ein als Abstimmrohr dienendes Außenrohr 135 und ein als Strömungskanal dienendes Innenrohr 137 auf. Das Außenrohr
ist in dem Ringflansch 123 gelagert, und das Einlaßende des Innenrohrs 137 ist in dem Einlaßrohr 109 gelagert- Der Rohrkörper
133 wird aus einem Metallrohling hergestellt, der die Form des in Fig. 5 gezeigten Metallrohlings hat. Es sind jedoch nur an
dem stromabwärts liegenden Ende des Innenrohrs 135 Eindrückungen
139 (entsprechend den Eindrückungen 79, 8l und 83) vorgesehen,
so daß das stromaufwärts liegende Ende 141 zur Kammer 117 geöffnet ist und die einzige Verbindung zwischen den öffnungen 143 des Gasrohrs
137 und der Kammer 117 bildet. Gegebenenfalls können am Ende des Gasrohrs 137, das in die Kammer 119 hineinragt, öffnungen
145 vorgesehen werden.
Es wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen. Ein Schalldämpfer 201 weist
ein Gehäuse 203 auf, das an seinen Enden durch Stirnwände 205, 207 verschlossen ist. Die Stirnwände tragen eine Einlaßhülse 209
bzw. eine Auslaßhülse 211. Das Gehäuse 203 ist durch Trennwände 213, 215, 217 in vier Kammern 219, 212, 223, 225 unterteilt. Die
Trennwand 213 besitzt einen Ringflansch 227, die Trennwand 215
einen Ringflanseh 229 und die Trennwand 217 einen Ringflanseh 231.
In dem Ringflanseh 231 and der Auslaßhülse 211 ist ein Auslaßgasrohr
233 gelagert, das in die Xassner 225 mündende öffnungen 235
aufweist- Das Auslaßgas! 3x.r führt das Gas von der Kammer 223 In
die Auslaßhülse 211.
In den Ringflanseh 227 und 229 ist ein Rohrkörper 237 mit einem
Außenrohr 239 und einem als Strömungskanal dienenden Innenrohr
249 gelagert. Das Innenrohr 241 weist öffnungen 243 und 245 auf,
die auf gegenüberliegenden Seiten von Eindrückungen 247 (die den Eindrüekungen 79, 8l und 83 der Fig. 4 entsprechen) angeordnet
si2.d. Die Eindrückungen 247 unterteilen da«» AuBenrohr 239 in Abstimmrohre
249 und 251 unterschiedlicher Lange, die die öffnungen
243 und 245 mit der Kammer 219 bzw. 221 verbinden und den einzigen
Einlaß und Auslaß zu diesen Kammern bilden. Der Rohrkörper 237 kann aus einem Metallrohling hergestellt werden, der im wesentlichen
dem in Fig. 5 gezeigten Metallrohling entspricht.
Es wird nun auf die Fign. 8 und 9 Bezug genommen. Ein Schalldämpfer
301 weist ein Außenrohr 303 auf, das durch Stirnwände 305 und 307 verschlossen ist. Die Stirnwände tragen eine Einlaßhülse
309 bzw. eine Auslaßhülse 311. Das Innere des Gehäuses 303
ist durch Trennwände 313, 315» 317 und 319 in Kammern 321, 325,
327 und 329 unterteilt. Die Trennwand 313 ist mit Durchbrüchen
333, 335 und 337, die Trennwand 315 mit Durchbrüchen 339, 341, 343,
die Trennwand 317 mit Durchbrochen 345, 3*7 und die Trennwand
mit Durchbrächen 349, 351 versehen. Die EinlaBhülse 309 ist in
dem Dunhbruch 333 gelagert und trägt ihrerseits das Einlaßende
7Ü/ JiJ- ? 6." 71
;eines Einlaßgasrohrs das mit in die Kammer 323 mündende öffnungen
' 353 versehen ist. Das stromabwärts liegende offene Ende ist in dem
,Durchbruch 339 gelagert und mündet in der Kammer 325. Ein Auslaß-Igasrohr
ist an seinen beiden Enden in dem Durchbruch 335 und der
!Auslaßhülse 311 gelagert und erstreckt sich durch die Durchbrüche
ι 341, 345, 351, um das Gas von der Kammer 321 aus dem Schalldämpfer
jherauszuführen. Das von dem Einlaßrohr in die Kammer 325 einströ-Imende
Gas kehrt seine Richtung um und strömt durch die Durchbrüche 333 und 337 in die Kammer 321.
Die Kammern 327 und 329 sind unter Berücksichtigung der Helmholtz-'Gleichung
mit der Kammer 325 mit einem als Doppelabstimmrohr dienenj den Rohrkörper 355 verbunden, der ein Außenrohr 357 und ein länge-
res Innenrohr 359 aufweist. Der Rohrkörper 355 wird in der gleichen
!Weise wie die bereits beschriebenen Rohrkörper hergestellt, wobei
j allerdings in diesem Fall der Metallrohling 361 (Fig. 9) eine
■etwas andere Form, und zwar die Form eines L hat. Aus dem Abschnitt i 363 wird durch Walzen um die Achse 365 das Innenrohr 359 herge-
j stellt, worauf der Abschnitt 367 um die Außenseite des Innenrohrs
j 359 gerollt wird; danach werden beide Abschnitte an einer Längsjnaht,
entsprechend der Längsnaht 71, miteinander verbunden. Der j dabei entstehende Rohrkörper 355 besitzt ein Außenrohr 357, das
i die Kammern 325 und 327 miteinander verbindet, und ein Außenrohr
1359, das die Kammern 325 und 329 miteinander verbindet. Das VoIu-
!men der Kammern 327 und 329 und die Länge und Fläche der ent-
sprechenden Rohrabschnitte werden derart gewählt, und unter Berücksichtigung
der Helmholtz-Gleichung aufeinander abgestimmt , daß die
Kammern 327 und 329 vorgegebenen Schallfrequenzen dämpfen.
Claims (9)
1. Rohrkörper, insbesondere für eine Schalldämpferanlage eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, aal das Innenrohr
(57; 137; 2^9; 559) und das Au3enrohr (67; 155; 239; 357} eine
gemeinsame Längsnaht (71) aufweisen, an der sowohl die Längsränder
des Innenrohres als auch die Längsräder des Au3enrohrs zusammengefügt und das Au.:en- und Innenrohr miteinander verbunden
sind.
2. Rohrkörper für einen Schalldämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Gehäuse (3; 103; 203; 303), das einen Einlaß
(9; 109; 209; 309) und einen AuslaS (11; Ui; 211; 3H) auf-
-.;eist, in dem Gehäuse gebildete Gaskanäle, die den EiniaS mit
dem Ausla3 verbinden, und wenigstens eine "ammer (15; 117, 119;
213, 325, 329), cie mit dem Rohrkörper in Strömvngsverbindung
steht.
3. Rohrkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in demjenigen Abschnitt des Innenrohrs, der innerhalb des Au2enrohrs
liegt, öffnungen (7;; I2O; 2^3; 333) vorgesehen sind.
70^79^7-6.F 71
(f
4. Rohrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das AuBenrohr einen Abschnitt (77; 139; 247) verringerten
Durchmessers aufweist, der eine sich zwischen dem Außen- und Innenrohr erstreckende Wand bildet.
5- Roh*lcörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wand (2^7) zwischen den beiden Enden des Außenrohrs (239) angeordnet
ist, daß das Innenrohr (241) zu beiden Seiten der Wand; angeordnete öffnungen (243, 245) aufweist, und dafl die gegenüberliegenden
Enden des Außenrohrs offen sind.
6. Rohrkörper nach Anspruch 4, dadurch gel'.crnzi»ichnet, daß die
Wand (139) an einem Ende d<£-s AuSenrohrs (135) angeordnet ist,
und daß das andere Ende des AuSenrohrs offen ist und in die Kammer (117) mündet, so daß das Außenrohr als Abstimmkanal ,
dient, der die Kammer mit den öffnungen verbindet (Fig. 6).
7. Rohrkörper nach Anspruch 2, bei dem der Schalldämpfer zwei weitere Kammern aufweist, die neben der ersten Kammer angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (359) und
das Außenrohr (357) jeweils an ihren gegenüberliegenden Enden offen sind, daß das eine Ende sowohl des Innen- als auch des
Außenrohres in die erste Kammer (325) mündet, daß das andere Ende des Außenrohres in die zweite Kammer (327) und das andere
Ende des Innenrohres in die dritte Kejaner (329"i mündet (Fig. 8,
9).
- 11 -
70/?9^7 -5.
- Ii -
8. Rohrkörper nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die
TJ$nge und Fläche des Außenrohres (357) und des Innenrohres
(3^9) und das Volumen der zweiten (327) und der dritten (329)
! Kammer derart aufeinander abgestimmt sind, daß die zweite und dritte Kammer vorgegebene Frequenzen dämpfen.
,
9. Rohrkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr einen Teil des Strömungsweges für ; das durch den Schalldämpfer strömende Gas bildet.
lO. Rohrkörper nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß das
Außenrohr (67) an seinen gegenüberliegenden Enden mit dem Innenrohr (57) verbunden ist, um einen das Innenrohr umgebenden
Ringraum zu bilden, und daß das Innenrohr innerhalb dieses geschlossenen Ringraums mit öffnungen versehen ist, um Hochfrequenzgeräusche
zu dämpfen (Pign. 1 bis 5)·
D.I. Rohrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn-
! zeichnet, daß das Innenrohr langer als das Außenrohr ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84310069A | 1969-07-18 | 1969-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7022947U true DE7022947U (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=25289076
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702030114 Pending DE2030114A1 (de) | 1969-07-18 | 1970-06-18 | Rohrkorper, insbesondere fur eine Schalldampferanlage fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19707022947U Expired DE7022947U (de) | 1969-07-18 | 1970-06-18 | Rohrkoerper insbesondere fuer eine schalldaempferanlage eines kraftfahrzeuges |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702030114 Pending DE2030114A1 (de) | 1969-07-18 | 1970-06-18 | Rohrkorper, insbesondere fur eine Schalldampferanlage fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3613830A (de) |
CA (1) | CA936766A (de) |
DE (2) | DE2030114A1 (de) |
GB (1) | GB1284956A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724591A (en) * | 1971-03-26 | 1973-04-03 | Tenneco Inc | Folded shell muffler |
MX145535A (es) * | 1976-08-31 | 1982-03-03 | Nihon Radiator Co | Mejoras a silenciador de escape para motores de combustion interna |
JPS5431839A (en) * | 1977-08-15 | 1979-03-08 | Toyota Motor Corp | Muffler for internal combustion engine |
DE3276912D1 (en) * | 1981-11-05 | 1987-09-10 | Mitsubishi Electric Corp | Exhaust silencer for internal combustion engine |
DE3476241D1 (en) * | 1983-11-18 | 1989-02-23 | Tba Industrial Products Ltd | Glass fibre products |
JPS60167126U (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-06 | 日産自動車株式会社 | 自動車用エンジンの排気装置 |
JPS6176714A (ja) * | 1984-09-20 | 1986-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用排気消音装置 |
US5579577A (en) * | 1991-05-03 | 1996-12-03 | Maremont Corporation | Improved method for fabricating a muffler |
CA2271015A1 (en) * | 1996-12-02 | 1998-06-11 | Owens Corning | Molded insulation products and their manufacture using continuous-filament wool |
US5766541A (en) * | 1996-12-03 | 1998-06-16 | O-C Fiberglas Sweden Ab | Method and apparatus for making preforms from glass fiber strand material |
US5976453A (en) * | 1998-06-29 | 1999-11-02 | Owens-Corning Sweden Ab | Device and process for expanding strand material |
US6564901B2 (en) * | 2000-03-09 | 2003-05-20 | Woodrow E. Woods | Muffler for marine engine |
US6732510B2 (en) | 2002-02-06 | 2004-05-11 | Arvin Technologies, Inc. | Exhaust processor with variable tuning system |
SE526406C2 (sv) * | 2004-01-14 | 2005-09-06 | Silvent Ab | Ljuddämpare för pneumatiska maskiner |
DE102005024831A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer für eine Abgasanlage und Herstellungsverfahren |
KR100941249B1 (ko) * | 2008-09-09 | 2010-02-10 | 기아자동차주식회사 | 차량의 노이즈방지용 루프 사이드바 |
US8474115B2 (en) * | 2009-08-28 | 2013-07-02 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Apparatus and method for making low tangle texturized roving |
US8336673B2 (en) | 2010-07-07 | 2012-12-25 | Bay Industries Inc. | Muffler, muffler insert, and methods and apparatus for making |
DE102014103054A1 (de) * | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Tenneco Gmbh | Abgasschalldämpfer |
DE102014107907A1 (de) | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Schalldämpfer |
US9938872B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-04-10 | Bay Fabrication, Inc. | Muffler insert, and systems, methods and apparatus for making |
US12146507B2 (en) * | 2016-04-21 | 2024-11-19 | Icu Medical, Inc. | Air warmer |
CN109026301A (zh) * | 2018-10-12 | 2018-12-18 | 天纳克汽富晟(长春)汽车零部件有限公司 | 尾气后处理组件 |
US11421569B2 (en) | 2019-10-18 | 2022-08-23 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Muffler |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US408728A (en) * | 1889-08-13 | Alexander h | ||
US408729A (en) * | 1889-08-13 | Alexander h | ||
US1761281A (en) * | 1926-05-03 | 1930-06-03 | Taub Alex | Condenser and process of making the same |
US2109220A (en) * | 1936-04-11 | 1938-02-22 | Noblitt Sparks Ind Inc | Muffler |
DE1131631B (de) * | 1958-11-04 | 1962-06-20 | Schmoele Metall R & G | Verfahren zum Herstellen eines Rohres mit innenliegendem, am Rohr festgelegtem Einsatzrohr |
US3370674A (en) * | 1964-09-02 | 1968-02-27 | Walker Mfg Co | Retroverted-flow muffler with simplified partition arrangement |
US3388768A (en) * | 1966-03-16 | 1968-06-18 | Walker Mfg Co | Muffler with dual inlets and dual outlets |
US3479725A (en) * | 1967-03-17 | 1969-11-25 | Walker Mfg Co | Muffler manufacturing system |
-
1969
- 1969-07-18 US US843100A patent/US3613830A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-08 CA CA082278A patent/CA936766A/en not_active Expired
- 1970-06-03 GB GB26890/70A patent/GB1284956A/en not_active Expired
- 1970-06-18 DE DE19702030114 patent/DE2030114A1/de active Pending
- 1970-06-18 DE DE19707022947U patent/DE7022947U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2030114A1 (de) | 1971-01-28 |
GB1284956A (en) | 1972-08-09 |
CA936766A (en) | 1973-11-13 |
US3613830A (en) | 1971-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7022947U (de) | Rohrkoerper insbesondere fuer eine schalldaempferanlage eines kraftfahrzeuges | |
DE2738600A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE2828006A1 (de) | Verfahren zur schalldaempfung von auspuffgasen eines verbrennungsmotors und schalldaempfer | |
DE112017000469T5 (de) | Schalldämpfer | |
DE19504223A1 (de) | Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine | |
DE7401772U (de) | Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE10239132B4 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE19751940C1 (de) | Schalldämpfer mit einem Nebenschlußresonator | |
DE1292667B (de) | Schalldaempfer fuer stroemende Gase | |
EP3623593B1 (de) | Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem schalldämpfer | |
DE2545364A1 (de) | Brennkraftmaschinen-abgasschalldaempfer | |
DE29802099U1 (de) | Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor | |
DE2706957A1 (de) | Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator | |
DE2022037A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE6608356U (de) | Abgasanlage mit schalldaempfer. | |
DE968830C (de) | Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Kompressoren und Brennkraftmaschinen | |
DE10254631B4 (de) | Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE1426198A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE19636662B4 (de) | Abgaskatalysator für Verbrennungsmotoren | |
DE102016123139A1 (de) | Abgasschalldämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE964915C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102014114254A1 (de) | Passiver Schalldämpfer mit Helmholtz-Resonator für mehrflutige Abgasanlagen | |
DE685768C (de) | Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2637835C2 (de) | Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen | |
DE102022124582A1 (de) | Schalldämpfer |