DE102022124582A1 - Schalldämpfer - Google Patents
Schalldämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022124582A1 DE102022124582A1 DE102022124582.9A DE102022124582A DE102022124582A1 DE 102022124582 A1 DE102022124582 A1 DE 102022124582A1 DE 102022124582 A DE102022124582 A DE 102022124582A DE 102022124582 A1 DE102022124582 A1 DE 102022124582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silencer
- pipe
- housing
- support element
- end region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 title claims abstract description 114
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 10
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/02—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
- F01N1/023—Helmholtz resonators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/089—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1888—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
- F01N13/1894—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1872—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/22—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/02—Tubes being perforated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/08—Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/18—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/22—Inlet and outlet tubes being positioned on the same side of the apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Ein Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine umfasst ein Schalldämpfergehäuse (14), wenigstens eine in einem Gehäuseinnenraum (24) angeordnete Zwischenwand (26, 28, 30) sowie wenigstens ein einem ersten Rohrendbereich (44) an dem Schalldämpfergehäuse (14) abgestütztes und in einem zweiten Rohrendbereich (48) an einem in dem Gehäuseinnenraum (24) angeordneten, einen integralen Bestandteil einer Zwischenwand (30) bildenden Stützelement (50) abgestütztes Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) zum Einleiten von Abgas in den Gehäuseinnenraum (24) oder zum Ableiten von Abgas aus dem Gehäuseinnenraum.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Schalldämpfergehäuse, wenigstens eine in einem Gehäuseinnenraum angeordnete Zwischenwand und wenigstens ein Schalldämpfer-Anschlussrohr zum Einleiten von Abgas in den Gehäuseinnenraum oder zum Ableiten von Abgas aus dem Gehäuseinnenraum.
- Ein derartiges Schalldämpfer-Anschlussrohr, welches als Einlassrohr zum Einleiten von Abgas in den Gehäuseinnenraum genutzt werden kann oder als Auslassrohr zum Ableiten von Abgas aus dem Gehäuseinnenraum genutzt werden kann, ist im Allgemeinen mit einem seiner Rohrendbereiche an dem Schalldämpfergehäuse abgestützt und zum Bereitstellen eines gasdichten Abschlusses zum Beispiel durch Verschweißen festgelegt.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalldämpfer für eine Abgasanlage vorzusehen, bei welchem ein als Einlassrohr oder als Auslassrohr genutztes Schalldämpfer-Anschlussrohr in seinem in einem Gehäuseinnenraum eines Schalldämpfergehäuses liegenden Rohrendbereich in einfacher Art und Weise stabil abgestützt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend:
- - ein Schalldämpfergehäuse
- - wenigstens eine in einem Gehäuseinnenraum angeordnete Zwischenwand,
- - wenigstens ein in einem ersten Rohrendbereich an dem Schalldämpfergehäuse abgestütztes und in einem zweiten Rohrendbereich an einem in dem Gehäuseinnenraum angeordneten, einen integralen Bestandteil einer Zwischenwand bildenden Stützelement abgestütztes Schalldämpfer-Anschlussrohr zum Einleiten von Abgas in den Gehäuseinnenraum oder zum Ableiten von Abgas aus dem Gehäuseinnenraum.
- Im Inneren eines Schalldämpfergehäuses angeordnete Zwischenwände dienen dazu, den Gehäuseinnenraum in mehrere eine definierte Abgasströmung im Gehäuseinnenraum unterstützende Kammern zu unterteilen oder/und im Inneren des Schalldämpfergehäuses verlaufende Rohre zu stützen. Durch das Bereitstellen eines Stützelements zum Abstützen eines als Einlassrohr oder als Auslassrohr genutzten Schalldämpfer-Anschlussrohrs als integralen Bestandteil einer derartigen Zwischenwand wird einerseits eine stabile Konfiguration erreicht, andererseits wird der bauliche Aufwand minimiert, da keine Maßnahmen zum Verbinden eines derartigen Stützelements mit einer Zwischenwand erforderlich sind.
- Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung die integrale Ausgestaltung zweier Komponenten, insbesondere des Stützelements mit einer Zwischenwand, bedeutet, dass die involvierten Komponenten als ein einziger, z.B. im Wesentlichen monolithischer Materialblock bereitgestellt werden und nicht als separate Bauteile ausgestaltet und durch einen Verbindungsvorgang aneinander gefügt werden.
- Die eine Zwischenwand, also die das Stützelement für das zugeordnete Schalldämpfer-Anschlussrohr bereitstellende Zwischenwand, kann einen im Wesentlichen in einer Zwischenwandebene liegenden Wandkörper umfassen, somit also im Wesentlichen plattenartig und eben ausgebildet sein, und das Stützelement kann sich von dem Wandkörper aus der Zwischenwandebene heraus erstrecken.
- Um die zueinander angewinkelte Konfiguration des Wandkörpers und des Stützelements zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Stützelement in einem Biegebereich an den Wandkörper anschließt und in dem Biegebereich aus der Zwischenwandebene heraus gebogen ist.
- Dabei kann das Stützelement sich im Wesentlichen orthogonal zu der Zwischenwandebene erstrecken, was insbesondere dann von besonderem Vorteil ist, wenn das Schalldämpfergehäuse eine in Richtung einer Gehäuselängsachse langgestreckte Umfangswand und an beiden axialen Enden der Umfangswand jeweils eine Stirnwand umfasst und die Zwischenwandebene im Wesentlichen orthogonal zur Gehäuselängsachse angeordnet ist. Dies gestattet auch eine derartige Orientierung des Schalldämpfer-Anschlussrohrs bezüglich der das Stützelement aufweisenden Zwischenwand, bei welcher ein gegenseitiges Stören von Zwischenwand bzw. Zwischenwandkörper einerseits und Schalldämpfer-Anschlussrohr andererseits vermieden ist.
- Für eine baulich einfach zu realisierende Ausgestaltung kann das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr in Richtung einer Rohrlängsachse langgestreckt sein, und das Stützelement kann sich im Wesentlichen orthogonal zur Rohrlängsachse erstrecken. Somit kann gewährleistet werden, dass das Schalldämpfer-Anschlussrohr an seinem zweiten Rohrendbereich über seinen gesamten Umfang in gleicher Art und Weise in Abstützwechselwirkung mit dem Stützelement ist.
- Die Rohrlängsachse kann sich im Wesentlichen parallel zur Zwischenwandebene erstrecken, so dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr im Wesentlichen in seinem gesamten Erstreckungsbereich einen im Wesentlichen gleichen Abstand zum Zwischenwandkörper aufweist.
- Um eine definierte Positionierung des Schalldämpfer-Anschlussrohrs bezüglich des Stützelements sicherzustellen, kann das Stützelement einen den zweiten Rohrendbereich des wenigstens einen Schalldämpfer-Anschlussrohrs umgreifenden oder/und in den zweiten Rohrendbereich des Schalldämpfer-Anschlussrohrs eingreifenden Ausformungsbereich aufweisen.
- Das axiale Austreten von Abgas am zweiten Rohrendbereich kann dadurch unterbunden werden, dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr durch das Stützelement an seinem zweiten Rohrendbereich abgeschlossen ist.
- Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr an seinem zweiten Rohrendbereich durch den in den zweiten Rohrendbereich eingreifenden Ausformungsbereich abgeschlossen ist.
- Für einen stabilen Zusammenhalt des Schalldämpfer-Anschlussrohrs mit dem Stützelement kann alternativ oder zusätzlich zu dem vorangehend angesprochenen Formschluss das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr in seinem zweiten Rohrendbereich an dem Stützelement durch Materialschluss, vorzugsweise Verschweißen, festgelegt sein.
- Das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr kann mit seinem ersten Rohrendbereich in einer Öffnung des Schalldämpfergehäuses aufgenommen sein, so dass in einfacher Art und Weise eine Verbindung mit außerhalb des Schalldämpfers verlaufenden rohrartigen Komponenten einer Abgasanlage hergestellt werden kann. Ferner kann zum Erreichen einer stabilen Ausgestaltung das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr in seinem ersten Rohrendbereich durch Materialschluss, vorzugsweise Verschweißen, an dem Schalldämpfergehäuse festgelegt sein.
- Vor allem bei größer dimensionierten Abgasanlagen kann es vorteilhaft sein, wenn das Schalldämpfer-Anschlussrohr zwischen seinem ersten Rohrendbereich und seinem zweiten Rohrendbereich durch wenigstens ein weiteres einen integralen Bestandteil der Zwischenwand bildendes Stützelement abgestützt ist.
- Hierzu kann das wenigstens eine weitere Stützelement einen das Schalldämpfer-Anschlussrohr umgreifenden Ausformungsbereich aufweisen.
- Die Erfindung betrifft ferner Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, umfassend wenigstens einen erfindungsgemäß aufgebauten Schalldämpfer.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine Draufsicht auf einen Schalldämpfer mit offen dargestelltem Schalldämpfergehäuse; -
2 eine Detailansicht des Schalldämpfers der1 im Bereich II in1 ; -
3 in ihren Darstellungen a) und b) alternative Ausgestaltungen der Anbindung eines Schalldämpfer-Anschlussrohrs an ein Stützelement. -
4 eine weitere alternative Ausgestaltung der Anbindung eines Schalldämpfer-Anschlussrohrs an ein Stützelement. - In
1 ist ein Schalldämpfer 10 einer allgemein mit 12 bezeichneten Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem offen dargestellten Schalldämpfergehäuse 14 gezeigt. Im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel ist das Schalldämpfergehäuse 14 mit zwei beispielsweise zueinander im Wesentlichen symmetrisch aufgebauten Gehäuseschalen ausgestaltet, von welchen in1 nur die Gehäuseschale 16 zu erkennen ist. - Das Schalldämpfergehäuse 14 ist in Richtung einer Gehäuselängsachse G langgestreckt und umfasst eine die Gehäuselängsachse G umgebende und im Wesentlichen in Richtung der Gehäuselängsachse G langgestreckte Umfangswand 18 und an beiden axialen Enden der Umfangswand 18 jeweils eine Stirnwand 20, 22. In einem von dem Schalldämpfergehäuse 14 umgebenen Gehäuseinnenraum 24 sind im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel drei Zwischenwände 26, 28, 30 angeordnet. Durch die Zwischenwände 26, 28, 30 wird der Gehäuseinnenraum 24 grundsätzlich in vier Kammern 32, 34, 36, 38 unterteilt. Dabei können die Zwischenwände 26, 28, 30 mit die durch diese voneinander getrennten Kammern verbindenden Öffnungen ausgebildet sein, oder eine oder mehrere der Zwischenwände können im Wesentlichen ohne eine oder mehrere derartige Öffnungen ausgebildet sein, so dass zumindest eine Kammer als Resonatorkammer eines Helmholtz-Resonators genutzt werden kann. Beispielsweise kann im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel die Kammer 32, welche zwischen der Stirnwand 20 und der Zwischenwand 26 begrenzt ist, eine derartige Resonatorkammer sein, welche über ein die Zwischenwand 26 durchsetzendes und einen Resonatorhals bereitstellendes Rohr 40 zu der zwischen den beiden Zwischenwänden 28, 30 gebildeten Kammern 36 offen ist.
- Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Anzahl und Positionierung der Zwischenwände und auch der durch diese zugelassenen oder unterbundenen direkten Kommunikation benachbarter Kammern in
1 nur ein exemplarisches Beispiel eines Schalldämpfers 10 gezeigt ist. Es ist selbstverständlich, dass die Anzahl, die Position und die Funktion der Zwischenwände von der in1 dargestellten Ausgestaltung abweichen können. - Der Schalldämpfer 10 weist ein im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel als Einlassrohr dienendes Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 auf. Mit einem ersten Rohrendbereich 44 ist das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 in einer in der Umfangswand 18 des Schalldämpfergehäuses 14 ausgebildeten Öffnung 46 aufgenommen. Diese Öffnung 46 kann abschnittsweise in den das Schalldämpfergehäuse 14 bereitstellenden Gehäuseschalen ausgebildet sein. Zum Erreichen eines gasdichten und stabilen Anschlusses kann das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 in seinem ersten Rohrendbereich 44 mit dem Schalldämpfergehäuse 14 durch Verschweißen fest verbunden sein.
- In einem im Gehäuseinnenraum 24 liegenden zweiten Rohrendbereich 48 ist das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 an einem plattenartigen Stützelement 50 gestützt. Das plattenartige Stützelement 50 bildet einen integralen Bestandteil der Zwischenwand 30. Die Zwischenwand 30 ist, beispielsweise ebenso wie auch die anderen Zwischenwände 26 und 28, als Blechumformteil bereitgestellt und weist einen im Wesentlichen ebenen, in einer Zwischenwandebene E liegenden Zwischenwandkörper 52 auf. In seinem Außenumfangsbereich kann der Zwischenwandkörper 52 von einem axial abgebogenen Rand 54 umgeben sein, mit welchem die Zwischenwand 30 an der Umfangswand 18 des Schalldämpfergehäuses 14 gehalten ist.
- In einem Biegebereich 56 schließt das Stützelement 50 an den Wandkörper 52 der Zwischenwand 30 an bzw. ist von diesem derart abgebogen, dass das im Wesentlichen plattenartige Stützelement 50 sich näherungsweise orthogonal von der Zwischenwandebene E erstreckt und somit im Wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse G und orthogonal zu einer Rohrlängsachse R des Schalldämpfer-Anschlussrohrs 42 positioniert ist.
- Zum Bereitstellen des Stützelements 50 als integraler Bestandteil der Zwischenwand 30 kann im Wandkörper 52 der Zwischenwand 30 ein im Wesentlichen U-förmiger Ausschnitt gebildet werden, so dass das Stützelement 50 nur im Biegebereich 56 einen Anschluss an den Wandkörper 52 hat.
- Um den zweiten Rohrendbereich 48 des Schalldämpfer-Anschlussrohrs 42 definiert bezüglich des Stützelements 50 halten bzw. positionieren zu können, kann, wie in
3 dargestellt, das Stützelement 50 einen Ausformungsbereich 58 aufweisen. Im Ausgestaltungsbeispiel der3a) ist der Ausformungsbereich 58 kuppelartig ausgebildet und so dimensioniert, dass er in den zweiten Rohrendbereich 48 des Schalldämpfer-Anschlussrohrs 42 eingreifend positioniert werden kann. Somit wird im Wesentlichen orthogonal zur Rohrlängsachse R ein eine definierte Positionierung des Schalldämpfer-Anschlussrohrs 42 bezüglich des Stützelements 50 herstellender Formschluss erzeugt. Um zusätzlich eine stabile und insbesondere auch Klappergeräusche vermeidende Anbindung zu erreichen, kann der zweite Rohrendbereich 48 durch eine Verschweißung 60 am Stützelement 50 festgelegt sein. Diese Verschweißung 60 kann eine in Umfangsrichtung um die Rohrlängsachse R umlaufende Schweißnaht sein, kann aber auch mehrere diskrete punktartige oder linienartige und in Umfangsrichtung um die Rohrlängsachse R mit Abstand zueinander liegende Schweißbereiche umfassen. - Man erkennt in
3a) , dass durch den Ausformungsbereich 58 das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 in seinem zweiten Rohrendbereich 48 gegen den Austritt von Abgas im Wesentlichen abgeschlossen ist. Dies bedeutet, dass über das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 in den Schalldämpfer 10 eingeleitetes Abgas nur durch eine im Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 gebildete Perforierung 62 im Bereich der Kammer 36 in den Gehäuseinnenraum 24 eintreten kann. Sofern auch ein axialer Eintritt bezüglich der Rohrlängsachse R in die Kammer 36 erforderlich ist, ist es möglich, in dem kuppelartigen oder domartigen Ausformungsbereich 58 eine oder mehrere den Durchtritt von Abgas zulassende Öffnungen vorzusehen. - Bei der in
3b) dargestellten Ausgestaltungsform ist der Ausformungsbereich 58 beispielsweise in Form eines Durchzugs gebildet, welcher eine Öffnung 64 zur Aufnahme des zweiten Rohrendbereichs 48 des Schalldämpfer-Anschlussrohrs 42 bildet. In dieser Öffnung 64 kann der zweite Rohrendbereich 48 eingeführt sein und darin durch die Verschweißung 60 festgehalten sein. - Zum Ableiten des über das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 in den Gehäuseinnenraum 24 eingeleiteten Abgases kann ein als Auslassrohr dienendes weiteres Schalldämpfer-Anschlussrohr 66 vorgesehen sein, welches beispielsweise im Bereich der Umfangswand 20 in einer im Schalldämpfergehäuse 14 ausgebildeten Öffnung aufgenommen und in diesem Bereich beispielsweise durch Verschweißung am Schalldämpfergehäuse 14 festgelegt ist. Im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel durchsetzt das weitere Schalldämpfer-Anschlussrohr 66 die drei Zwischenwände 26, 28, 30 und ist zur Kammer 38 offen.
- Es sei auch in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass der Verlauf eines derartigen weiteren Anschlussrohrs und dessen Anbindung an das Schalldämpfergehäuse 14 anders gestaltet sein könnte, als in den Figuren dargestellt. Auch ist es möglich, dass das weitere Schalldämpfer-Anschlussrohr 66 als Einlassrohr genutzt wird, während das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 als Auslassrohr genutzt wird. Ferner ist es selbstverständlich, dass mehrere derartige Schalldämpfer-Anschlussrohre 42, welche im jeweiligen zweiten Rohrendbereich über ein integral mit einer Zwischenwand ausgebildetes Stützelement 50 abgestützt sind, vorgesehen sein können. Hierzu könnte an einer weiteren Zwischenwand ein derartiges mit dieser integral ausgebildetes Stützelement vorgesehen sein, oder es können an einer Zwischenwand zwei sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Wandkörper derselben erstreckende Stützelemente vorgesehen sein.
- Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante könnte der am Stützelement 50 gebildete Ausformungsbereich mehrere bezüglich der Rohrlängsachse R zueinander radial versetzt angeordnete Abschnitte aufweisen, wobei ein Teil dieser Abschnitte in das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 eingreift und dieses somit von radial innen stützt, und ein Teil der Abschnitte radial außerhalb des Schalldämpfer-Anschlussrohrs 42 liegt und dieses somit von radial außen stützt. Derartige Abschnitte können beispielsweise als zueinander radial versetzt liegende Umfangsabschnitte des in
3b) dargestellten und als Durchzug ausgebildeten Ausformungsbereichs bereitgestellt sein. - Schließlich ist auch eine Ausgestaltung des Stützelements 50 möglich, bei welcher dieses im Wesentlichen ohne jedwede Ausformung ausgebildet ist, so dass das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 mit seinem zweiten Rohrendbereich 48 daran im Wesentlichen stumpf anliegt und durch die Verschweißung 60 festgelegt ist.
- Eine weitere alternative Ausgestaltungsvariante ist in
4 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 nicht nur in seinem zweiten Rohrendbereich 48 durch ein an der Zwischenwand 30 integral ausgebildetes Stützelement 50 gestützt, sondern auch in einem zwischen den beiden Rohrendbereichen 44, 48 liegenden Zwischenbereich 68. Die Zwischenwand 30 weist bei dieser Ausgestaltung in Richtung der Rohrlängsachse R aufeinander folgend mehrere, im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel zwei, in jeweiligen Biegebereichen 56 aus der Ebene E heraus gebogene Stützelemente 50, 50` auf. - Das in Zuordnung zu dem zweiten Rohrendbereich 48 vorgesehene Stützelement 50 kann, wie dies in
3a dargestellt ist, einen in den zweiten Rohrendbereich 48 eingreifenden Ausformungsbereich 58 aufweisen, oder kann, wie dies in3b dargestellt ist, einen den zweiten Rohrendbereich 48 umgreifenden Ausformungsbereich 58 aufweisen. - Das in Zuordnung zu dem Zwischenbereich 68 vorgesehene Stützelement 50' weist einen den Zwischenbereich 68 umgreifenden Ausformungsbereich 58 mit einer das Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 aufnehmenden Öffnung 64 auf. Auch in diesem Bereich kann eine sehr stabile Verbindung dadurch erreicht werden, dass das Stützelement 50 mit dem Schalldämpfer-Anschlussrohr 42 beispielsweise durch Verschweißung materialschlüssig verbunden ist.
Claims (15)
- Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend: - ein Schalldämpfergehäuse (14), - wenigstens eine in einem Gehäuseinnenraum (24) angeordnete Zwischenwand (26, 28, 30), - wenigstens ein in einem ersten Rohrendbereich (44) an dem Schalldämpfergehäuse (14) abgestütztes und in einem zweiten Rohrendbereich (48) an einem in dem Gehäuseinnenraum (24) angeordneten, einen integralen Bestandteil einer Zwischenwand (30) bildenden Stützelement (50) abgestütztes Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) zum Einleiten von Abgas in den Gehäuseinnenraum (24) oder zum Ableiten von Abgas aus dem Gehäuseinnenraum.
- Schalldämpfer nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine Zwischenwand (30) einen im Wesentlichen in einer Zwischenwandebene (E) liegenden Wandkörper (52) umfasst, und dass das Stützelement (50) sich von dem Wandkörper (52) aus der Zwischenwandebene (E) heraus erstreckt. - Schalldämpfer nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (50) in einem Biegebereich (56) an den Wandkörper (52) anschließt und in dem Biegebereich (56) aus der Zwischenwandebene (E) heraus gebogen ist. - Schalldämpfer nach
Anspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (50) sich im Wesentlichen orthogonal zu der Zwischenwandebene (E) erstreckt. - Schalldämpfer nach einem der
Ansprüche 2 -4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfergehäuse (14) eine in Richtung einer Gehäuselängsachse (G) langgestreckte Umfangswand (18) und an beiden axialen Enden der Umfangswand (18) jeweils eine Stirnwand (20, 22) umfasst, und dass die Zwischenwandebene (E) im Wesentlichen orthogonal zur Gehäuselängsachse (G) angeordnet ist. - Schalldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 -5 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) in Richtung einer Rohrlängsachse (R) langgestreckt ist, und dass das Stützelement (50) sich im Wesentlichen orthogonal zur Rohrlängsachse (R) erstreckt. - Schalldämpfer nach
Anspruch 6 , sofern aufAnspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrlängsachse (R) sich im Wesentlichen parallel zur Zwischenwandebene (E) erstreckt. - Schalldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 -7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (50) einen den zweiten Rohrendbereich (48) des wenigstens einen Schalldämpfer-Anschlussrohrs (42) umgreifenden oder/und in den zweiten Rohrendbereich (48) des Schalldämpfer-Anschlussrohrs (42) eingreifenden Ausformungsbereich (58) aufweist. - Schalldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 -8 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) durch das Stützelement (50) an seinem zweiten Rohrendbereich (48) abgeschlossen ist. - Schalldämpfer nach
Anspruch 8 undAnspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) an seinem zweiten Rohrendbereich (48) durch den in den zweiten Rohrendbereich (48) eingreifenden Ausformungsbereich (58) abgeschlossen ist. - Schalldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 -10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) in seinem zweiten Rohrendbereich (48) an dem Stützelement (50) durch Materialschluss, vorzugsweise Verschweißen, festgelegt ist. - Schalldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 -11 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) mit seinem ersten Rohrendbereich (44) in einer Öffnung (46) des Schalldämpfergehäuses (14) aufgenommen ist, oder/und dass das wenigstens eine Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) in seinem ersten Rohrendbereich (44) durch Materialschluss, vorzugsweise Verschweißen, an dem Schalldämpfergehäuse (14) festgelegt ist. - Schalldämpfer nach einem der
Ansprüche 1 -12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) zwischen seinem ersten Rohrendbereich (44) und seinem zweiten Rohrendbereich (48) durch wenigstens ein weiteres einen integralen Bestandteil der Zwischenwand (30) bildendes Stützelement (50`) abgestützt ist. - Schalldämpfer nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere Stützelement (50`) einen das Schalldämpfer-Anschlussrohr (42) umgreifenden Ausformungsbereich (58) aufweist. - Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, umfassend wenigstens einen Schalldämpfer (10) nach einem der
Ansprüche 1 -14 .
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022124582.9A DE102022124582A1 (de) | 2022-09-26 | 2022-09-26 | Schalldämpfer |
EP23192539.7A EP4343123A1 (de) | 2022-09-26 | 2023-08-22 | Schalldämpfer |
ZA2023/08982A ZA202308982B (en) | 2022-09-26 | 2023-09-22 | Sound damper |
CN202311243543.1A CN117759405A (zh) | 2022-09-26 | 2023-09-22 | 消声器 |
US18/473,962 US20240102407A1 (en) | 2022-09-26 | 2023-09-25 | Sound damper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022124582.9A DE102022124582A1 (de) | 2022-09-26 | 2022-09-26 | Schalldämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022124582A1 true DE102022124582A1 (de) | 2024-03-28 |
Family
ID=87762445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022124582.9A Pending DE102022124582A1 (de) | 2022-09-26 | 2022-09-26 | Schalldämpfer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240102407A1 (de) |
EP (1) | EP4343123A1 (de) |
CN (1) | CN117759405A (de) |
DE (1) | DE102022124582A1 (de) |
ZA (1) | ZA202308982B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713120A1 (de) | 1976-03-24 | 1977-10-06 | Nihon Radiator Co | Schalldaempfer |
DE10060522A1 (de) | 2000-12-06 | 2002-06-27 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät |
DE102009023029A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-02 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer |
DE102009053429A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-09-15 | Heinrich Gillet Gmbh | Schalldämpfer |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6457553B1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-10-01 | Nelson Industries, Inc. | Low cost muffler |
DE102005026376C5 (de) * | 2005-06-08 | 2019-05-02 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Fahrzeugschalldämpfer |
DE102009035738A1 (de) * | 2009-08-01 | 2011-02-03 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Fahrzeugschalldämpfer |
DE102010007012A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 | Schalldämpfer |
DE102010014573A1 (de) * | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer |
DE102010015322B4 (de) * | 2010-04-17 | 2013-07-11 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer und Herstellungsverfahren |
DE102010052468B4 (de) * | 2010-11-26 | 2013-08-01 | Tenneco Gmbh | Kraftfahrzeugschalldämpfer |
DE102011106366B4 (de) * | 2011-06-10 | 2015-05-21 | Tenneco Gmbh | Schalldämpfer und Verfahren zum Herstellen eines Teilungselements |
DE102014221151B4 (de) * | 2014-10-17 | 2022-12-08 | Purem GmbH | Komponente einer Abgasanlage |
DE102016101693A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Schalldämpfer für eine Abgasanlage |
US10196947B2 (en) * | 2016-02-02 | 2019-02-05 | Kohler Co. | Muffler |
DE102017124750A1 (de) * | 2017-10-23 | 2019-04-25 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Schalldämpfereinsatz, Schalldämpfer mit diesem und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfereinsatzes |
JP6822985B2 (ja) * | 2018-01-05 | 2021-01-27 | フタバ産業株式会社 | 消音装置 |
DE102021114254A1 (de) * | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Purem GmbH | Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers |
DE102021115962A1 (de) * | 2021-06-21 | 2022-12-22 | Purem GmbH | Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers |
DE102021119216A1 (de) * | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Purem GmbH | Schalldämpfer |
-
2022
- 2022-09-26 DE DE102022124582.9A patent/DE102022124582A1/de active Pending
-
2023
- 2023-08-22 EP EP23192539.7A patent/EP4343123A1/de active Pending
- 2023-09-22 ZA ZA2023/08982A patent/ZA202308982B/en unknown
- 2023-09-22 CN CN202311243543.1A patent/CN117759405A/zh active Pending
- 2023-09-25 US US18/473,962 patent/US20240102407A1/en active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713120A1 (de) | 1976-03-24 | 1977-10-06 | Nihon Radiator Co | Schalldaempfer |
DE10060522A1 (de) | 2000-12-06 | 2002-06-27 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät |
DE102009023029A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-02 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer |
DE102009053429A1 (de) | 2009-11-17 | 2011-09-15 | Heinrich Gillet Gmbh | Schalldämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN117759405A (zh) | 2024-03-26 |
US20240102407A1 (en) | 2024-03-28 |
EP4343123A1 (de) | 2024-03-27 |
ZA202308982B (en) | 2024-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2718550B1 (de) | Schalldämpfer und herstellungsverfahren | |
EP3163038B1 (de) | Schalldämpfer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
DE2030114A1 (de) | Rohrkorper, insbesondere fur eine Schalldampferanlage fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2757235B1 (de) | Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005054002B4 (de) | Schalldämpfer | |
EP1795719B1 (de) | Schalldämpfer für eine Abgasanlage | |
DE19755126B4 (de) | Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung | |
DE102022124582A1 (de) | Schalldämpfer | |
EP3330509B1 (de) | Abgasschalldämpfer und verfahren zu dessen herstellung | |
EP4098851B1 (de) | Schalldämpfer | |
WO2020148129A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers, schalldämpfer sowie fahrzeug | |
EP1375848B1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE102015223680A1 (de) | Schalldämpfer | |
DE10254631B4 (de) | Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102006017812B4 (de) | Schalldämpfer für eine Abgasanlage | |
EP1416148A2 (de) | Schallreduzierendes Bauteil für ein Luftführungsrohr | |
EP4124731A1 (de) | Schalldämpfer | |
DE102021115962A1 (de) | Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers | |
DE6608356U (de) | Abgasanlage mit schalldaempfer. | |
WO2022101044A1 (de) | Schallminderer und verfahren zu dessen herstellung | |
EP4105456B1 (de) | Schalldämpfer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
EP4112892B1 (de) | Schalldämpfer | |
EP3828396B1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
EP3587754B1 (de) | Schalldämpfer | |
DE4440292C1 (de) | Vorrichtung zur Abgasführung von Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |