[go: up one dir, main page]

DE7022487U - halterungselement zum Befestipen von plattenförmigen Baustoffen - Google Patents

halterungselement zum Befestipen von plattenförmigen Baustoffen

Info

Publication number
DE7022487U
DE7022487U DE7022487U DE7022487DU DE7022487U DE 7022487 U DE7022487 U DE 7022487U DE 7022487 U DE7022487 U DE 7022487U DE 7022487D U DE7022487D U DE 7022487DU DE 7022487 U DE7022487 U DE 7022487U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mounting element
base material
building materials
shaped building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7022487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Publication date
Publication of DE7022487U publication Critical patent/DE7022487U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

©Κ. «Ε*θ DtPL-INQ. STAPF
PATENTANWÄLTE α MÜNCHEI * HILBLB8TRA8SÄ tt
Anwaltsakte 19
Müncher, den 15. Juni 197o
HILTI AKTIEiJGESELLSCHAFT in Schaan (Fürstentum Liechtenstein)
Halterungselement zum Befestigen von plattenförmigen Baustoffen.
Die Neuerung betrifft ein Halterungselement mit zentraler Aufnahmabohrung für ein Verankerungselement, zur Befestigung von plattenförmigen Baustoffen, wie Isoliarplatten oder dgl. (nachstehend nur noch Isoliarplatten genannt) in deren Stoasbereich auf ainera Grundwerkstoff,
Bisher wurden for ui j 'itobobufc3tigung von Isolierplatten sogsnanntc Kr.jll ;nplatt .n aus Stahl verwendet, welche eine zentrale Dohruntj und u.;i 90° ungnbogeno Ecken aufweisen. Durch diesa Krcilljnplattijn, dio eich auf verschiedene Arten am Grundwerkstoff befestigen lusson, werden dia Isolicrplatten gahaltcjrt, wobei oich dio umgebogenen Ecken im Isoliermatürial vurkrallcn. Diu Befestigung der Krallenplatte erfolgt nieistcna mittels direkt im Grundwerkstoff eingetriebenen Dulzen bzw. fJuijaln oder mittels Schrauben, welche in oinan im Grundworkotoff eingclaaoenen Dübel verankert werden.
Dieso Verfahren zur Stossbefcstigung haben jedoch den Nachteil, das:, durch dio direkto Verbindung von Befestigungselement und Krallenplatte eine sogenannte Kulte- bzw. Wärmebrücke entsteht. Ferner sind diese Methoden, insbesondere die Verschraubung der Krallenplatten relativ kompliziert und zeitraubend, da die ganze Befestigung aus mehreren Elementen besteht.
Der Mauerung liegt die Aufgabe zurrunde, ein geeignetes Halteolement unter Vermeidung der oben genannten Nachteile zu schaffen.
Neuerungsgsmäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Halterungselement aus Kunststoff besteht, die Aufnahme— bohrung als eine, sich in Richtung auf den Grundwerkstoff erstreckende Aufsteckhülse ausgebildet ist und sternförmig vom Fusspunkt der Aufsteckhülse ausgehende, im wesentlichen in einer Ebene angeordnete Haltefinger vorgesehen sind.
702248712.11.70
Durch das aus Kunststoff bestehende odor mindestens mit Kunststoff überzogene Haltcrungsul^munt wird dar Vortuil erreicht, dass eina r.ogunannto Kültu- bzw. Wurmobrijcko vermieden wird. Ljfcstigungun unter Vermeidung von sugunanntsn Kulte- bzw. Wormebrückcii 3ind an L5ich schon durch in dar Isolicrplattoninitto zur Anw .-ndung gelangende Kunetstoffpilza bekannt, welche aber für die Gtoosbefestigung nicht geeignet 3ind.
Vorzugsweise tragen die llaltefingor dos Halterungselementas an i'ren Enden gegen den Grundwarkotoff fjorichtete Krallen zum Eingriff in die Isolicrplatton, wodurch ein Verdrehen des Halterungselementes oder Abgleiten der Ioolierplatten ausgeschlossen ist.
Die Haltefinger sind vorteilhaftorweise leicht gegen die Aufsteckhülse geneigt, 30 daoa bei aufgeschlagenem Halterungselement die Isolierplatten von den Haltefingern mit einer gewissen Vorspannung gegen den Grundwerkstoff gepresst werden.
Die Neuerung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Halterungselement im Schnitt vor Aufschlagen auf ein Hefestigungselementj
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Halterungselement gemäss Fig. 1,
702248712.11.70
Wio aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, woist da3 insgesamt mit 1 bezeichnete Halterungselement sternförmig vom Fusspunkt la wegragande Haltofinger Ib auf, wolcho mit gegen die zu befestigende Isolierplatte 2 gerichteten Krallen Ic versehen sind» Im Zentrum der Haltefingor Ib ist eine Äufsteckhülse Id mit einer gegen den Grundwerkstoff 3 offenen Bohrung Ie angeordnet. Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, sind die Haltefinger Ib etwas geg'jn die Isolierplatte 2 geneigt, d.h. der Winkel zwischen Achse der Aufsteckhülse Id und Haltefinger Ib betrügt ca. 80°. Damit wird erreicht, dass b^-i aufgeschlagenem Halteelement die Isolierplatte 2 mit einer gewissen Vorspannung gegen den Grundwerkstoff 3 gepresst wird.
Anhand der Fig. 1 sei hier noch kurz auf den Montagevorgang hingewiesen:
BrI am Grundmaterial 3 anliegender Isolierplatte 2 wird mittels einem Bolzensetzgerät mit verlängertem Kolben in bekannter Weise ein Bolzen 4 in das Grundmaterial 3 eingetrieben. Nach Abheben des Bolzensetzgerätes wird das Halteelement 1 in die durch den verlängerten Kolben des Bolzensetzgerätes hervorgerufene Aussparung 2a der Isolierplatte 2 eingeführt und mit der, gegenüber dem Aussendurchmesser des Gewindes 4a eine etwas kleinere, mit axial verlaufenden Innenlamellen versehene Bohrung Ie aufweisende, Aufsteckhülse Id über den Bolzen 4 gestülpt. Anschliessend wird das Halteelement 1 ganz über den Gewindeteil 4a des Bolzens 4 geschlagen, bi3 dia Haltofinger Ib satt an der Isolierplatte 2 aufliegen und die Krallen Ic sich darin eingegraben haben.
7022487 i2.ii.70
E3 sei hier noch darauf hingewiesen, dass dia Fig. 1 nur ein mögliches Baicpiel einer Befestigung zeigt, dann es besteht durchouD di;» Möolichkeit das Haitsrunnso 1 «üinnt anstatt auf den Gewindebolzen auf andure Elemente aufzuschlagen, wie beispielsweise Gawindestangon oder dgl., welche auf irgend eine Art im Grundwerkstoff befestigt sind.
702248712.11.70

Claims (1)

  1. Schuir
    : 1) Halterungselement mit zentraler Aufnahmebohrung für
    sin Verankcrungselement, zur Befestigung van plattenförmigen Bausteffen in dersn Stossbereich auf einem Grundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (l) aus Kunststoff besteht, die
    ] Aufnahmebohrung als eine sich in Richtung auf den
    ; Grundwerkstoff erstreckende Aufstackhülse (Id) ausgebildet ist und sternförmig vom Fusspunkt (la) der Aufsteckhülse (Id) ausgehende, im wesentlichen in einer Ebene angeordnete Haltefinger (Ib) vorgesehen sind.
    i
    ! 2) Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltefingsr (Ib) an ihren Enden Krallen (ic)
    zum Eingriff in den Baustoff (2) haben.
    3) Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefinger (Ib) gegen dis Aufsteckhülse (Id) leicht geneigt sind.
    702248712.11.70
DE7022487U halterungselement zum Befestipen von plattenförmigen Baustoffen Expired DE7022487U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7022487U true DE7022487U (de) 1900-01-01

Family

ID=1256531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7022487U Expired DE7022487U (de) halterungselement zum Befestipen von plattenförmigen Baustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7022487U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547018A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten o.dgl.
DE9201698U1 (de) * 1992-02-11 1993-06-09 Wiehofsky, Fritz, 8913 Schondorf Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise
DE4324597A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft und einem Halteteller
DE4332154A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter
DE4445476A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Upat Max Langensiepen Kg Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten
CH696546A5 (de) * 2003-04-10 2007-07-31 Reto Demont Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547018A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungsvorrichtung fuer leichtbauplatten o.dgl.
DE9201698U1 (de) * 1992-02-11 1993-06-09 Wiehofsky, Fritz, 8913 Schondorf Vorhängbares Fassadensystem für Wände in Plattenbauweise
DE4324597A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft und einem Halteteller
DE4332154A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter
DE4445476A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Upat Max Langensiepen Kg Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten
EP0718507A3 (de) * 1994-12-20 1996-11-20 Upat Max Langensiepen Kg Halteelement für Dämmstoffplatten
CH696546A5 (de) * 2003-04-10 2007-07-31 Reto Demont Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134435B1 (de) Dübel
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP0599239A1 (de) Befestigungselement sowie Vorrichtung zum Eindrehen eines Befestigungselementes
EP0420797A2 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
DE7022487U (de) halterungselement zum Befestipen von plattenförmigen Baustoffen
DE102018121065A1 (de) Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät
DE29908107U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsbahnen oder -platten auf einem Unterbau
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
DE3716808A1 (de) Schraube
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
DE4120373C1 (en) Mail with rotary hook and grooved shank top - whose pitch provides forced twist of 60 deg. after entering connected material
DE2834200A1 (de) Duebel
EP4027026A1 (de) Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät
DE19724284C2 (de) Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette
DE19922080C2 (de) Pfostenhalter
EP0578923B1 (de) Verbindungsstift
DE3107403A1 (de) "schraubnagel"
DE8710109U1 (de) Verbindungsdübel für Holzbauwerke
DE2630722A1 (de) Duebel
DE202012006612U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstand
DE19800126C2 (de) Bodenanker
DE202016007201U1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
DE1554506B2 (de) Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen