DE7014072U - Zaun. - Google Patents
Zaun.Info
- Publication number
- DE7014072U DE7014072U DE7014072U DE7014072U DE7014072U DE 7014072 U DE7014072 U DE 7014072U DE 7014072 U DE7014072 U DE 7014072U DE 7014072 U DE7014072 U DE 7014072U DE 7014072 U DE7014072 U DE 7014072U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fence
- slats
- spacers
- connecting rods
- fence according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
- E04H17/1417—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
- E04H17/1426—Picket fences
- E04H17/1439—Picket fences with separate pickets going through the horizontal members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fencing (AREA)
Description
Zaun
Der Gegenstand der ..euerung betrifft einen Zaun, bestehend
aus mit waagerechten Bohrungen versehenen längsverlauf ende" - -Latten, die über Verbindungsstangen
und Distanz ■' einem Zaunfeld verbunden sind.
Zäune dienen der Einfriedigung von bebauten oder unbebauten Grundstücken und sind xn den verschiedensten Ausführungsforiaen
und -arten als allgemein zum Stand der Technik gehörend bekannt. Eine der bekanntesten Ausführungen
ist der sogenannte Holz-Zaun. Bei diesem Zaun werden an den Zaun-Säulen, die aus Holz oder Beton gefertigt sind,
die waagerechten riegel befestigt, an denen die Latten od. Bretter vorwiegend genagelt werden. Es besteht auch die Möglichkeit,
daß die Latten bzw. Bretter waagerecht ν-·ν Pfosten
zu Pfosten verlaufen.
Bei einem Zaun aus Metall wird zwischen zwei, von T-Eisen, Beton- oder Stahlrohr-Pfosten getragenen Spanndrähten ein
Drahtgeflecht angeordnet. Desweiteren sind Zäune aus Staboder Flachstahl als bekannt anzusehen.
Infolge des Einzuges von Kunststoff als Werkstoff in fast allen Industriezweigen ist ein Zaum bekannt geworden, bei
dem die Latten aus Kunststoff gefertigt sind. u±e Latten werden hierbei vermittels Stangen zu einem Bauelement, d,ii.
Zaunfeld verbunden« Zwischen zwei Latten ist jeweils ein Distanzstück auf die sog. Verbindungsstangen aufgezogen.
701407226.11.70
Die Dictanzstücke gewähren dabei die erforderlichen Abstände
zwischen den einzelnen Zaun-Latten. Bei e'en bekannten
Zäunen wie vorbenannt besitzen die Distanzstücice er.ae zylinderische Form. Hierdurch ergibt sich der Nachteil,
daß sich dieselben auf den Verbindungsstangen drehen lassen una auch sonst dem Zaun kein scuüüus Aligeineiriüila
verleihen. Ein weiterer Nachteil ist in der Befestigungsart solcher ZäM~.. zu erblicken. An den Zaun-Säulen werden
zusätzliche Halterungen od. dgl. erforderlich.. Demzufolge kann hier von einer schnellen und sicheren Montage nicht
gesprochen v/erden.
Der Erfinder hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, auf dem Gebiet von Zäunen, deren Latten aus Kunststoff bestehen,
eine verbesserte Ausführungsform zu offenbaren, die Gewähr für einen einwandfreien Sitz der Distanzstücke gibt
und desweiteren eine schnelle sowie einwandfreie Montage ermöglicht. Die gestellte Aufgabe wird nach der feuerung
dadurch gelöst, daß die in ansich bekannter Weise aus Kunststoff bestehenden Zaun-Latten an ihren beiden schmalen
Längsseiten je eine sich über die gesamte Länge erstreckende Nut, in welche die zwischen den einzelnen Zaun-Latten angeordneten
Distanzstücke eintauchend eingreifen, aufweisen. Die Nuten aeigen dabei eine Tiefe von ca. 3 nun und sind
rechtwinklig ausgebildet.
Nach der Neuerung sind die rohrförmig ausgebildeten Verbindungsstangen
an ihren Enden mit einer Ausnehmung versehen, welche dem Halbmesser der Verbindungsstanre entspricht
.
Die Zaun-Latten sind massiv oder als Hohlprofil ausgebildet und weisen als oberen Abschluß eine haubenartige
Abdeckung od. dgl. auf. Zaun-Latte und Abdeckung bilden dabei eine feste oder lösbare Einheit. Die hohl ausgebildeten
Distanzstücke weisen eine rechteckige, quadratische od. dgl. Form auf und sind der Breite der Nuten angepaßt.
701407226,11.70
Letztlich soll noch erwähnt werden, daß die endseitig auf den Verbindungsstangen angeordneten Distanzstücke einseitig
einen waagerecht verlaufenden Schlitz aufweisen.
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des Gegenstandes
gemäß der !Neuerung, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist, es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht, mit einem Schema
im Ausbruch und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung aus welcher die Reihenfolge der Montage
ersichtlich ist.
Gemäß den Figuren 1 und 2 sind die aus Kunststoff bestehenden Zaun-Latten mit 1 bezeichnet. Auf ihren beideb schmalen
Längsseiten weisen diese Latten 1 je eine Nut 2 auf, welche ί '.ch über die gesamte länge derselben 1 erstreckt. Die Tiefe
der Nuten beträgt etwa j> mm, während die Breite der Nuten 2
sich soweit bis zur vorderen und hinteren .Längsseite der Latten 1 erstreckt, so, daß hier lediglich ein Steg von
etwa 5 nun verbleibt. An diese Stege legen sich die Distanzstücke
3, die angeordnet auf den νerbindungsstangen 4 in
die Nuten 2 zwiier benachbarter Latten 1 eintauchend eingreifen,
ab. Die Distanzstücke 3 sind nach der Neuerung als rechteckige, quadratische Hülsen ausgebildet. Durch die in
den Latten 1 eingebrachten, rechtwinklig ausgebildeten Nuten 2 erfahren die Distanzstücke 3 einen festen Halt auf
den νerbindungsstangen 4-.
Die Verbindungsstangen 4- weisen beidendig einen Einschnitt
in Form einer Ausnehmung 5 auf. Diese Ausnehmung 5 entspricht
in etwa dem Halbmesser der rohrförmigen Ve rbindungs stange 4·.
Die so ausgebildeten Endstücke der Verbindungsstange 4- werden,
nachdem das Zaunfeld montiert ist, auf die oberen od. unteren Zapfen der eirc sprechende η Mauerpfosten od. dgl. auf-
IT il·· - · "
gelegt. Durch Drehung der Verbindungsstange 4 um 18o°
lassen sich die Verbindungs stange η 4, bezogen auf die
Zapfen im Mauerpfosten so anordnen, daß das Zaunfeld weder nach oben noch nach unten sich bewegen läßt. Die endseitig,
d. h. im Bereich der Ausnehmungen 5, aufgezogenen j Distanzstücke ο sind neuerungsgemäß mit einem Langschiitz
! versehen* Dieser Langschlitz erleichtert das aufbringen der
! betreffenden i/istanzstücke 3.
j Die eingangs erwähnten Latten 1 aus Kunststoff weisen als
oberen Abschluß eine haubenartige, trapezförmige od. dgl. Abdeckung 6 auf, wobei Latte 1 und Abdeckung 6 eine feste
« oder lösbare Einheit bilden. Die Abdeckung 6 besteht sinn-
if voller Weise aus dem gleichen Material wie Äie Latte 1. Eie
f, Latten 1 können massiv oder als Hohlkörperprofil e-
jf bildet sein. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um
Hohlkörperprofile.
Der Vorteil beim Gegenstand der Neuerung gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß durch die konstruktive
Gestaltung der Latten, daß heißt Einbringung der längsverlaufenden wüten, die Distanzstücke infolge ihrer Abmessungen
in diesen Nuten geführt und gegen eine Verdrehung auf den rohrartig ausgebildeten verbindungsstangen gesichert
sind. Ein weiterer Vorteil ist der, daß durch die beidendige Ausklinkung in den Verbinaungsstangen die Zaunfelder schnell
und ohne Hilfsmittel zwischen die betreffenden Mauerpfosten
od. dgl. montierbar sind und auf deren waagerecht vorspringenden Zapfen einen sicheren Halt erfahren*
Die nemerungsgemäßen Latten in Verbindung mit ihren Distanzstücken
bilden als Einheit gesehen einen formschönen Zaun, welcher allen an einen solchen gestellten Ansprüchen gerecht
wird. Infolge der konkav ausgebildeten Sichtfläche der Kunststoff - Latten stellt sich ein gefälliges Gesamtbild
des Zaunes ein.
701*472*8:11.70
Claims (6)
1. zaun,, bestehend aus mit waagerechten .Bohrungen versehenen
längsverlaufenden Zaun-Latten, die über Verbindungsstangen
und Distanzstücke zu einem Zaunfeld verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die in an sich bekannter Weise aus Kunststoff bestehenden Zaun-Latten (1) an ihren beiden schmalen
Längsseiten je eine sich über die gesamte Länge erstreckende
Nut (2), in welche die zwischen den einzelnen Zaun-Latten (.1) angeordneten Distanzstücke (5) eintauchend
eingreifen, aufweisen.
2. Zaun nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten {.2) eine Tiefe von etwa drei Millimeter aufweisen und rechtwinklig ausgebildet
sind.
3. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (4) , welche
rohrförmig ausgebildet sind, an ihren Enden je eine dem Halbmesser des Rohres entsprechende Ausnehmung, Ausklinkung
(.5; od. dgl. aufweisen.
4. Zaun nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß die Zaun-Latten (1) massiv oder als Hohlprofil ausgebildet sind und als oberen Abschluß
eine haubenartige, trapezförmige od. dgl. Abdeckung (6),
wobei Zaun-Latte ^1) und Abdeckung (,6) eine feste oder
lösbare Einheit bilden, aufweisen.
5. Zaun nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzstücke (3) eine rechteckige, quadratische oder ähnliche Form aufweisen,
welche der Breite der Nut K.2) entsprechende Abmessungen aufzeigt.
701407226.11.70
6. Zaun nach, den Ansprüchen 1 und 5»cla<lurch gekennzeichnet,
daß die endseitig auf dio Verbindungsstangen (4) aufgebrachten Distamsstücke (3)
auf einer ihrer Seitenwai Steile einen durchgehenden
waagerecht verlaufenden Langschlitz aufweisen.
7· Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sichtf lache der der einzelnen Zaun-Latte (1; konkav ausgebildet ist.
701407226.11.70
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7014072U DE7014072U (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 | Zaun. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7014072U DE7014072U (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 | Zaun. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7014072U true DE7014072U (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=34173058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7014072U Expired DE7014072U (de) | 1970-04-17 | 1970-04-17 | Zaun. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7014072U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352173A1 (de) * | 1972-10-18 | 1974-05-02 | Allibert Expl Puteaux | Zaun |
DE10229734A1 (de) * | 2002-07-02 | 2004-02-05 | René Meißner | Zaun-, Tor-, Sichtschutzelement od.dgl. |
-
1970
- 1970-04-17 DE DE7014072U patent/DE7014072U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352173A1 (de) * | 1972-10-18 | 1974-05-02 | Allibert Expl Puteaux | Zaun |
DE10229734A1 (de) * | 2002-07-02 | 2004-02-05 | René Meißner | Zaun-, Tor-, Sichtschutzelement od.dgl. |
DE10229734B4 (de) * | 2002-07-02 | 2006-04-06 | René Meißner | Zaun-, Tor-, Sichtschutzelement od.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2754784B1 (de) | System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand | |
DE3101325C2 (de) | Torrahmen | |
AT509484B1 (de) | Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement | |
DE7014072U (de) | Zaun. | |
DE2309607C3 (de) | Glaswand | |
DE1201964C2 (de) | Bautafel | |
DE2710224A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau | |
EP3179015B1 (de) | Bodenabdeckung zur bewuchsverhinderung unter zäunen | |
DE2623484A1 (de) | Spindeltreppe | |
DE1559189C (de) | Schutzblende fur Balkone od dgl | |
DE2534153C3 (de) | Gardinenblende | |
DE2115416C3 (de) | Verbindung für Obergurt-Längsprofile mit Untergurt-Querprofilen, insbesondere bei Geländern | |
DE2049376C (de) | Schalungselement für die Mantelbetonbauweise | |
DE19521897A1 (de) | Geländer | |
DE3603458A1 (de) | Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen | |
AT293694B (de) | Bauelement zur Herstellung von Massiv-Holzbauten | |
DE8229800U1 (de) | Bausatz fuer einen holzzaun | |
DE7539933U (de) | Bausatz fuer einen profilzaun | |
DE29917769U1 (de) | Holzsichtschutzzaun | |
DE2552032A1 (de) | Vorfertigbarer zaun | |
DE102016015491A1 (de) | Modulare Treppen-Vorrichtung | |
DE202016007981U1 (de) | Modulare Treppen-Vorrichtung | |
DE1265062B (de) | Krag- oder Senkstueck fuer Steinballastmatten | |
DE1942289U (de) | Der raeumlichen umgrenzung dienendes gebilde aus stahlstaeben. | |
DE1973145U (de) | Umzaeunungssatz fuer grundstuecke, plattformen usw. |