DE701128C - staenge und am Querwellenkurbelarmangeordneter Andrueckkurve - Google Patents
staenge und am Querwellenkurbelarmangeordneter AndrueckkurveInfo
- Publication number
- DE701128C DE701128C DE1936H0149432 DEH0149432D DE701128C DE 701128 C DE701128 C DE 701128C DE 1936H0149432 DE1936H0149432 DE 1936H0149432 DE H0149432 D DEH0149432 D DE H0149432D DE 701128 C DE701128 C DE 701128C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- scissor
- cross shaft
- crank arm
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/12—Mechanisms by which the bar shifts the wing
- E05F11/16—Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Oberlichtfensterö$ner mit Schiebe- und Schwenkgestänge und am Querwellenkurbelarm angeordneter Andrückkurve Die Erfindung betrifft einen Oberlichtfensteröffner mit Schieber- und Schwenkgestänge und einer am Querwellenarm angeordneten An- und Abdrückkurve sowie mit einer zweiteiligen Schwenkschere, deren einer Arm an der Querwelle gelagert ist. Die Erfindung bezweckt nun, den zum Öffnen und Schließen erforderlichen Kraftbedarf zu mindern und dadurch die Bedienung des Öffners zu erleichtern. Außerdem sollen bei gleichbleibender Öffnungsweite des Fensters -die Scherenarme kürzer gestaltet werden, waseine leichtere Bauweise des Öffners und die Beseitigung der durch lange Scherenarme erzeugten Übelstände ermöglichen soll. Dies wird erfindungsgemäß durch ein dreiteiliges Gestänge erreicht, das die beiden Scherenarme miteinander verbindet und aus einem an dem an der Querwelle gelagerten Scherenarm angelenkten doppelarmigen Hebel besteht, der mittels j e eines Lenkers einerseits mit der Kurbel und andererseits mit dem äußeren Scherenarm gelenkig verbunden ist. Durch dieses Hebelgestänge wird nicht nur der Kraftaufwand verringert, sondern auch das durch die Verkürzung der Scherenarme bedingte weitere Ausschwenken derselben bewirkt.
- Wenn die Kurbel durch die Zugstange ausgeschwenkt wird, so überträgt sich die Hubkraft auf das dreiteilige Hebelübersetzungsggestärige und'' gleichzeitig auf den äußeren -Scherenarm erst nach einem gewissen Leerlauf, während die Anfangsbewegung zur öffnung durch die an der Kurbel vorgesehene kurvenförmige Ausnehmung und im Anschluß daran durch den zum Anschluß des Gestänges dienenden Kurbelarm oder Kurbelteil und gegebenenfalls noch durch die Anschlußgelenkstange gesteuert wird. Ferner ermöglicht die Lösung des Gestänges von dem am Oberlichtfenster sitzenden Anschlußbolzen in einfacher Weise das freie Herunterklappen des Oberlichtfensters. Die Anordnungen nach den Unteransprüchen waren im wesentlichen bekannt, sie sind nur im Zusammenhang der Anordnung nach dem Hauptanspruch neu.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
- Fig. i zeigt den Offner in einer Lage, bei der das mit ihm verbundene Oberlichtfenster geschlossen ist.
- Fig. 2 zeigt den Offner bei teilweise geöffnetem Fenster, während Fig.3 eine andere Ausführungsform in schaubildlicher Darstellung veranschaulicht, bei der die Elemente teilweise doppelschalig sind.
- Auf der O_uerwelle i ist der innere Scherenarm 2 gelagert, der durch das am Fensterrahmen befestigte Böckchen 3, :I gehalten wird. Der Arm 2 ist mittels eines Zapfens 5 gelenkig mit dem anderen Scherenarm .6 verbunden. Eine weitere Verbindung der Scherenarme 2 und 6 besteht in einem doppelarmigen Hebel 7, 8, welcher mittels eines Zapfens g auf den Scherenarm 2 gelagert ist. Der Arm 7 dieses Hebels ist mittels eines Bolzens io mit einem Lenker i i verbunden, der seinerseits an einem Zapfen i2 der Halbschere 6 angelenkt ist, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Halbscheren hergestellt ist. An einen Zapfen 13 des Armes 8 ist ein Lenker 14 angelenkt, der mittels eines Zapfens 15 mit dem Kurbelarm 16 in Verbindung steht, der auf der Welle i lagert. In ein Loch 17 des Kurbelarmes 16 greift der Lagerzapfen der Hubstange. Am freien Ende des Scherenarmes 6 ist ein Bolzen i8 in einer Bohrung i9 mittels einer Kugelraste 2o auslösbar gehalten. Das andere Ende des Bolzens 18 ist mittels Muttern in dem Schlitz 21 des Bockes 22 befestigt, der an dem zu öffnenden Fensterflügel befestigt ist.
- Die zur Steuerung der An- und Abdruckvorrichtung am Kurbelarm vorgesehene kurvenartige Ausnehmung23 übergreift bei der Ausführung gemäß Fig. i den Lagerbolzen i8 des Scherenarmes 6, der mit dem Fensterflügel in Verbindung steht, während sie bei der Ausführung nach Fig. 3 den Kopf 2.4 des Scherenarmes selbst übergreift.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE; i. Oberlichtfensteröffner mit Schiebe-und Schwenkgestänge und am Querwellenkurbelarm angeordneter Andrückkurve sowie mit einer zweiteiligen Schwenkschere, deren einer Arm an der Querwelle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenarme (2, 6) durch ein dreiteiliges Gestänge verbunden sind, welches aus einem an dem an der Querwelle gelagerten Scherenarm (2) angelenkten doppelarmigen Hebel (7, 8) besteht, der mittels Lenker (11, 14) einerseits mit der Kurbel (16) und andererseits mit dem äußeren Scherenarm (6) gelenkig verbunden ist.
- 2. Oberlichtfensteröffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung der An- und Abdruckvorrichtung am Kurbelarm vorgesehene kurvenförmige Ausnehmung (23) am Lagerzapfen (18) des Scherenarmes (6), der-mit dem Fensterflügel in Verbindung steht, angreift.
- 3. Oberlichtfensteröffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung der An- und Abdruckvorrichtung am Kurbelarm vorgesehene Ausnehmung (23) den Kopf (24) des mit dem Fensterflügel in Verbindung stehenden Scherenarmes (6) übergreift.
- 4. Oberlichtfensteröffner nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, claß der äußere Scherenarm (6) von seinem Lagerzapfen (18) lösbar ist, der zu diesem Zweck mit einer federgespannten Kugelraste (20) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936H0149432 DE701128C (de) | 1936-11-07 | 1936-11-07 | staenge und am Querwellenkurbelarmangeordneter Andrueckkurve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936H0149432 DE701128C (de) | 1936-11-07 | 1936-11-07 | staenge und am Querwellenkurbelarmangeordneter Andrueckkurve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE701128C true DE701128C (de) | 1941-01-09 |
Family
ID=7180694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936H0149432 Expired DE701128C (de) | 1936-11-07 | 1936-11-07 | staenge und am Querwellenkurbelarmangeordneter Andrueckkurve |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE701128C (de) |
-
1936
- 1936-11-07 DE DE1936H0149432 patent/DE701128C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE701128C (de) | staenge und am Querwellenkurbelarmangeordneter Andrueckkurve | |
DE699981C (de) | Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE619178C (de) | Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster | |
DE1225988B (de) | Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl. | |
DE675114C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE687995C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE636989C (de) | Oberlichtoeffner | |
DE7600276U1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk- fluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE1087936B (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE640818C (de) | Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl. | |
DE901508C (de) | Verschluss fuer Kraftwagentueren | |
DE685419C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE1166040B (de) | Beschlag fuer ein Kipp-Schwenkfluegel-Fenster od. dgl. | |
AT204440B (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE824313C (de) | Oberlichtoeffner mit einem von einer Zug- und Druckstange zu verschwenkenden Kurbelarm | |
DE29921488U1 (de) | Antreibbare Einrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Dachfensters oder einer Rauchabzugsklappe | |
DE717946C (de) | Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren | |
DE952325C (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Motorhauben | |
DE569531C (de) | Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh | |
DE1708342C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl. | |
DE678287C (de) | Beschlag fuer Doppel-, insbesondere Kastenfenster | |
DE1409500C (de) | Hebevorrichtung fur die Flügel von Türen, Fenstern od dgl | |
DE2010406A1 (de) | Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel | |
AT103002B (de) | Zusammenlegbares Karosserieverdeck mit horizontal geführten Längsspriegeln. | |
DE873218C (de) | Oberlichtoeffner |