DE7010599U - Moebelregal aus fertigbauteilen. - Google Patents
Moebelregal aus fertigbauteilen.Info
- Publication number
- DE7010599U DE7010599U DE19707010599 DE7010599U DE7010599U DE 7010599 U DE7010599 U DE 7010599U DE 19707010599 DE19707010599 DE 19707010599 DE 7010599 U DE7010599 U DE 7010599U DE 7010599 U DE7010599 U DE 7010599U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf according
- furniture
- furniture shelf
- blanks
- round
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 claims 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 241001264730 Callistemon salignus Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Professor Dr.-Ing. Robert M e 1 d a u
GustaTif eTd a u
- Patentanwälte -
4830 Gütersloh
Carl-Bertelsmann-Str.
Möbelfabrik Heinrich Flötotto
4831 Avenwedde
Gütersloher Stro
Möbelregal aus Fertigbauteilen
Möbelregale aus Fertigbauteilen allfcer Art haben eine weite Verbreitung
gefunden·
Das Gebrauchsmuster hat sich die Aufgabe gestellt, solche Möbelregale
in noch einfacherer Ausführung der Massenfertigung zuzuführen. Es wurde erkannt, daß sehr vielseitig ausgestaltete Möbelregale
dieser Art aus länglich rechteckigen Ronden mit abgerunde-
ten Karten als einstückige Abschnitte von Pormstücken gleicher
Wandstücke herstellbar sind. Das Fertigbauteil eines neuen Möbelregals besteht daher aus einer einstückigen Ronde als Abschnitt
eines Rohres von entsprechendem Querschnitt, Diese Rohre können aus beliebigen Baustoffen, vorzugsweise Zellstoffpreßteilen, hergestellt
sein, und zwar durch Pressen, Extrudieren oder auf anderem Wege von ursprünglich langen oder auch endlosen Rohren·
Es wurde erkannt, daß sich solche Ronden von außen unsichtbar miteinander
befestigen lassen, und zwar in vielerlei Weise waagerecht und senkrecht. Sowohl ihre Innen- als auch ihre Außenflächen können
als Regale benutzt werden. Sie lassen sich waagerecht oder senkrecht oder auch waagerecht und senkrecht miteinander Vereinigen.
In jedem Fall haben sie eine genügende Steifigkeit.
Das neue Möbelregal aus Fertigbauteilen ist also ein solches, bei dem das Regal aus länglich rechteckigen Ronden mit abgerundeten
Kanten als einstückige Abschnitte von Formstücken gleicher Wand stärke besteht, die innerhalb ihrer Wände von außen unsichtbar,
z. B. durch Schrauben, miteinander befestigt sind. Vorteilhaft sind Stützen, vorzugsweise aus Leichtmetall, mit Schienenprofilen
zur Aufnahme von Klemmlaschen, die mittels Oesen an den Außenwänden der Ronden befestigt ist und deren Höhenverschiebung in den
Stützen erlauben einschließlich einer gestellfesten Verklemmung in der zur Benutzung gewünschten Lags.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die Klemmlaschen
• *
Federstäbe sind und die seitlichen Außenflächen der scheibenförmig
ausgebildeten ösen sich als Gleitflächen mit den Gegenflächen der Schienen paaren. Ein weiterer Vorteil ist gekennzeichnet durch
kastenförmige Bauteile vom Querschnitt der Ronden aus spiegelbildlich aufelnandersetzbaren Teilen.
Das neue Muäber ist in der Zeichnung in beispielsweisen aber bevorzugten
Ausführungsformen dargestellt»
Fig. 1 ist die beispielsweise Ausführung eines neuen
Regals
Fig. 2 zeigt stark vergrößert im Querschnitt den Teil einer Ronde mit der Verbindung zum Regal
Figo 3 ist der Querschnitt durch eine Profilstütze für das neue Regal
Fig. 1I zeigt in starker Vergrößerung eine Draufsicht
auf die Führungsschiene in Fig. 3
Fig. 5 ist die Draufsicht auf eine Klemmlasche als Einzelheit,
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine solche an sich bekannte Klemmlasche,
-H-
Die Pig. 7 bis 11 sind schematische Darstellungen von
Einbauweisen des neuen Möbelregals aus länglich rechteckigen Ronden.
Man erkennt im einzelnen in Fig. 1 ein Möbelregal 1 aus länglich
rechteckigen Ronden 2 mit abgerundeten Kanten 3. Es sind einstückige
axiale Abschnitte von Formstücken gleicher Wandstärke aus beliebigen pressbaren Stoffen wie ungefüllten oder gefüllten
Kunststoffen, mit Kunststoff gebundenem Faserholz oder riolzspänen
aber auch aus Steinholz oder Schaumstoffen. In beliebigen wählbaren Höhen sind "lese Ronden 2 mittels Stützen 6 zu Regalen
vereint, wie es der jeweilige Bedarfszweck erfordert.
Man erkennt in Fig. 2 in stark vergrößerter Ausführung,daß eine
Ronde 2 innerhalb ihrer Wände 1I von außen unsichtbar z. B. durch
Schrauben 5 in ihrer Lage befestigt werden kann. Die Ronden lassen sich einzelweise befestigen oder in senkrechten oder waagerechten
Reihen oder auch in wandfüllenden Regalen.
In Fig. 3 gemeinsam mit den Fig. h bis 6 wird deutlich, daß bevorzugt
zum Aufbau der neuen Rondenregale 1 Profilstützen 6 dienen, welche Schienenprofile 7 enthalten. (Fig. 3) Diese Profilschienen
6 lassen sich auf dem Boden und an der Decke mittels an sich bekannter Laschen leicht und sicher befestigen.
Fig. 4 veranschaulicht, daß in den Schienenprofilen 7 0er Stützen
6 Klemmlaschen 8 längsverschieblich sind. Vorzugsweise sind diese
KIemmlaschen 8 Federstäbe mit scheibenförmig ausgebildeten ösen 9,
deren Seitenkanten in den Schienen ' i-itene In diesen ösen 9
der Laschen 8 werden die Ronden 2 zu. ^chc>t mittels tier· Schrauben
5 angeheftet. Hierdurch bekommen sie den nötigen Halt. Innerhalb des Schienenprofils 7 der Stütze 6 hat man alle Ronden 2, die zu
einem Regal vereinigt werden sollen, vorläufig angeheftet. So kann man Je nach Bedarf die Ronden in den Stützschienen auf- und
abschieben und zu der jeweils gewünschten Form des Regals vereinigen, wie dies die Fig. 1 sowie 8 bis 11 deutlich erkennen lassen.
Ist nach einigem Gebrauch eine andere Form des Regals erwünscht, so brauchen nur die entsprechenden Scnrauben 5 gelockert werden
und die Ronde läßt sich in die neue Stellung schieben. Die Senkschrauben
5, abgesehen davon, daß sie von außen unsichtbar sind, behindern die Verwendung der gesamten lichten öffnung jeder Ronde
nicht.
Während in Fig. 1 die Vereinigung von Ronden 2 in waagerechter Lage gemeinsam mit kastenförmigen Bauteilen 10 vom Querschnitt
der Ronden aus aufeinandersetzbaren Teilen zu erkennen ist,so
machen die Fig. 8 bis 11 deutlich eine größere Ronde als Spiegelfassung 11 für einen Spiegel 12. Außerordentlich deutlich ist
die verschiedene und jeweils ansprechende Form zur Erhöhung des Gebrauchs zwecks.
Die Ronden können auch einstückige Leithtmetallabschnitte sein.
In geeigneten Lagen lassen sie sich auch ohne Stützen genügend standfest zusammenfügen. Die Ronden können aus beliebigen Färb-
stoffen bestehen. Sind sie aus Preßstoffen, so können sie im vollen
Stück oder oberflächlich gefärbt sein. Ronden aus i luminium oder anderen Metallen sind bekannten Oberflächenbehandlungen zugänglich.
Besonders vorteilhaft ist, zur Erreichung gewünschter Wirkungen gemeinsam Ronden aus verschiedenen Farben oder verschiedenen
Baustoffen zusammenzufügen.
Das neue Möbelregal hat den Vorteil, sehr unempfindlich zu sein und wegen seiner glatten Wände leicht rein gehalten werden zu
können. Es läßt sich leicht und raumsparend stapeln and auf Lager halten.
Claims (10)
1. Möbelregal aus Fertigbauteilen, dadurch gekennzeichnet, da£ das Regal (1) aus länglich rechteckigen Ronden (2) mit abgerundeten
Kanten (3) alj einstückige Abschnitte von Formstücken
gleicher Wandstärke besteht, die innerhalb ihrer Wände (4) von außen unsichtbar, z. B. durch Schrauben (5) miteinander
befestigt sind.
2. Möbelregal nach Anspruch 1, gekennzeichnet,durch Stützen (6),
vorzugsweise aus Leichtmetall, mit Schienenprofilen (7) zur Auf- I nähme von Klemmlaschen (8), die mittels ösen (9) an den Außenwänden
der Ronden (2) befestigt sind und deren Höhenverschiebung
in den Stützen (6) erlauben einschließlich einer gestellfesten Verklemmung in der zur Benutzung gewünschten Lage.
3. Möbelregal nach Anspruch 1 und 2, dadurhh gekennzeichnet, daß
die Klemmlasehen(8) Federstäbe sind und die seitlichen Außenflächen
der scheibenförmig ausgebildeten ösen (9) sich als Gleitfläche mit den Gegenflächen der Schienen (7) paaren.
4. Möbelregal nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch
kastenförmige Bauteile (10) vom Querschnitt der Ronden (2)
aus spiegelbildlich aufeinandersetzbaren Teilen (10).
5. Möbelregal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ronde (11)
von einem gegenüber den Ronden (2) vergrößerten Querschnitt
als Passung fflr einen S iegel (12)
6. Möbelregal nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ronden (2) aus Preßholz bestehen.
7. Möbelregal nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ronden (2) einstückige Kunststoff-Pormlinge sind·
8. Möbelregal nach den Ansprüchen 1 bis 7, dacuron gekennzeichnet,
daß die Ronden (2) einstückige Leichtmi ial.Vubschnitte sind.
9. Möbelregal nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ronden (2) aus farbigen Werkstoffen bestehen.
10. Möbelregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ronden einzelweise als Wandregale dienen. (Fig. 8 bis 10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707010599 DE7010599U (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Moebelregal aus fertigbauteilen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707010599 DE7010599U (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Moebelregal aus fertigbauteilen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7010599U true DE7010599U (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=34172321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707010599 Expired DE7010599U (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Moebelregal aus fertigbauteilen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7010599U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133459A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München | Arbeitstisch |
DE3133456A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-17 | Knuerr Mechanik Ag | Moebeleinrichtung |
DE3153279C2 (de) * | 1981-08-24 | 1986-12-11 | Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München | Möbeleinrichtung |
-
1970
- 1970-03-21 DE DE19707010599 patent/DE7010599U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133459A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München | Arbeitstisch |
DE3133456A1 (de) * | 1981-08-24 | 1983-03-17 | Knuerr Mechanik Ag | Moebeleinrichtung |
DE3153279C2 (de) * | 1981-08-24 | 1986-12-11 | Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München | Möbeleinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7010599U (de) | Moebelregal aus fertigbauteilen. | |
DE2322691A1 (de) | Regal mit grossflaechigen fachboeden | |
DE1778336C3 (de) | Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln | |
DE2309573A1 (de) | Grundelement eines moebelsystems | |
DE756577C (de) | Schrank, Regal od. dgl. | |
DE2133140A1 (de) | Elementsatz zur herstellung von moebeln, regalen u.dgl | |
DE2840729C2 (de) | Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal | |
DE19902640B4 (de) | Stecksystem zur Ausbildung von Gefachen | |
AT338993B (de) | Anordnung zum anbringen von regalplatten, borden, deckplatten von behaltnissen, schranken od.dgl. | |
DE2343304A1 (de) | Kastenmoebel | |
DE2952381A1 (de) | Zusammensetzbares moebel | |
DE258763C (de) | ||
DE3241717C2 (de) | ||
DE2920823C2 (de) | Verkaufsdisplay | |
DE1429800C (de) | Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl | |
DE2225158C3 (de) | Drehbares Verkaufsregal | |
DD241011A1 (de) | Segmentweise horizontal drehbares regal | |
DE7408062U (de) | Möbeleckpfosten | |
DE2135302A1 (de) | Moebelgestell | |
DE7131743U (de) | Baueinheit fur Vorratsregale im Haus halt | |
DE7101946U (de) | Baustein für den Aufbau von Möbeln | |
DE9403450U1 (de) | Kastenmöbel | |
DE2102482A1 (de) | Baustein für den Aufbau von Möbeln | |
CH604619A5 (en) | Prefabricated packed flat sales display stand | |
DE1778963A1 (de) | Tisch,Schrank od.dgl. |