DE3133459A1 - Arbeitstisch - Google Patents
ArbeitstischInfo
- Publication number
- DE3133459A1 DE3133459A1 DE19813133459 DE3133459A DE3133459A1 DE 3133459 A1 DE3133459 A1 DE 3133459A1 DE 19813133459 DE19813133459 DE 19813133459 DE 3133459 A DE3133459 A DE 3133459A DE 3133459 A1 DE3133459 A1 DE 3133459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- table top
- work table
- width
- inserts
- drawers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/06—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B17/00—Writing-tables
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
Representative before the European Patent Office
D-8000 München 71 Hofbrunnstraße 47
Telefon:
Telegramm;
Telegramm;
Telex:
(089)7915050
monopolweber
münchen
05-212877
K 203
Hans Knurr EG
Mechanik für die Elektronik
Ampfingstr. 27
8 München 80
Arbeitstisch
Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch, insbesondere
Schreibtisch, bei welchem im Bereich unterhalb einer
Tischplatte ein jeweils mit Einschüben ausgestatteter linker und rechter Unterschrank angeordnet sind, wobei
die Tischplatte und die Unterschränke jeweils an vertikalen Stützen angebracht sind.
Ein derartiger Arbeitstisch ist zwar grundsätzlich bekannt, erfüllt jedoch nicht alle Voraussetzungen die
eine hinreichend flexible Anwendung für unterschiedliche Zwecke ermöglichen. Insbesondere werden bekannte
Arbeitstische nicht allen denjenigen Anforderungen gerecht, die sich daraus ergeben, daß in immer stärkerem
Maß die Trennung aufgehoben wird, nach welcher sogenannte Labormöbel einerseits und sogenannte Büromöbel andererseits
in unterschiedlichen Räumen gebraucht werden. Insbesondere die moderne Datenverarbeitung hat es mit sich
gebracht, daß beispielsweise an einem Arbeitsplatz sowohl elektrische und elektronische Datenverarbeitungsgeräte einschließlich Zubehör wie Stromversorgungseinrichtungen,
Lüftungseinrichtungen oder dergl. als auch
typische Büromaterialien wie Karteien usw. verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Arbeitstisch der eingangs näher genannten Art derart auszubilden, daß bei einer optisch ansprechenden äußeren
Form nach einfacher Hontage in seinen Unterschränken zugleich
Einrichtungen und Einbauten unterschiedlichster Art besonders einfach und bequem unterzubringen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die vertikalen Stützen jeweils aus einer Strangpreß-Profilleiste
bestehen, welche den Querschnitt eines langgestreckten, schmalen Rechtecks mit gerundeten
Stirnseiten aufweist, daß die Tischplatte sowie die Unterschränke mit Hilfe von in T-Futen eingreifenden
und darin fixierbaren Befestigungselementen an den Profilleisten angebracht sind, daß die Breite der
Einschübe in den Unterschränken unterschiedlich ist,
daß die Innenbreite der als Büro-Einschübe ausgebildeten Einschübe in einen Unterschranlc etwa 33o mm
beträgt und die Breite der als Elektroeinschübe ausgebildeten Einschübe des anderen Unterschrankes etwa
44-3 mm beträgt.
Eine alternative Lösung der Erfindungsaufgäbe sieht
vor, daß die vertikalen Stützen jeweils aus einer Strangpreß-Profilleiste
bestehen, welche den Querschnitt eines langgestreckten schmalen Rechtecks mit gerundeten
Stirnseiten aufweist, daß die Tischplatte sowie die Unterschränke mit Hilfe von in T-ITuten eingreifenden
und darin fixierbaren Befestigungselementen an den Profilleisten angebracht sind, daß in mindestens
einem Unterschrank zugleich Einschübe mit unterschiedlicher Breite angeordnet sind, daß die als
Büroeinschübe ausgebildeten schmaleren Einschübe eine Breite von etwa 380-390 mm aufweisen und daß
zwischen den Führungsschienen der schmaleren Einschübe und den benachbarten Profilleisten Distanzstücke
angebracht sind, durch welche der Zwischenraum zwischen einer Unterschrank-Seitenwand und der Einschub- Führungsschiene
überbrückbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen
des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unter anst>rüchen.
Die Erfindung "bedient sich der Erkenntnis, daß durch
Verwendung einer erfindungsgemäßen Profilleiste in Kombination mit daran "besonders einfach anbringbaren
Distanzstücken eine außerordentlich vorteilhafte Möglichkeit
geschaffen werden kann, in einem einzigen
Möbelstück wie einem Arbeitstisch elektrische und elektronische Einrichtungen einerseits und typische
Büroartikel andererseits unterzubringen. Es bestehen zwar für Elektrogeräte einerseits und Büro-Hilfsmittel
andererseits unterschiedliche Normen, gemäß der Erfindung ist jedoch ein solche !formen übergreifender
Arbeitstisch geschaffen worden, bei welchem beispielsweise in einem linken Unterschrank typische Büro-Hilfsmittel
wie Karteien, Registraturen oder dergleichen untergebracht werden können, während hingegen in einem
rechten Unterschrank eine moderne elektronische Datenverarbeitungsanlage einschließlich der Hilfsaggregate
wie Lüfter untergebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Profilleiste eignet sich hervorragend dazu, an praktisch beliebiger Stelle und insbesondere
auf beliebiger Höhe Distanzstücke wie Adapterwinkel oder dergleichen anzubringen, so daß JJ"ührungsschienen
oder andere Befestigungselemente für Einschöbe oder dergleichen auf besonders einfache V/eise auch dann
untergebracht v/erden können, wenn sie unterschiedliche
Breiten aufweisen. Es ist gemäß der Erfindung sogar möglich, in ein und demselben Unterschrank Einschübe
oder dergleichen mit verschiedener Breite unterzubringen, indem nämlich einfach entsprechende Distanzstücke in den
T-Kuten der Profilleisten angebracht v/erden, um die
Führungsschienen oder sonstige Halteelemente jeweils auf dem der Breite eines bestimmten Einschübes entsprechenden
Abstand anzuordnen.
S
-X-
Durch das Zusammenwirken einer erfindungsgemäßen Profilleiste mit entsprechenden Distanzstücken wird nach dem
Grundgedanken der Erfindung ein an sämtliche bestehenden Normen anpaßbarer Arbeitstisch geschaffen, der darüberhinaus
auch nicht genormte Einbauten in gleicher Weise aufnehmen kann.
Gemäß der Erfindung wird auch der wesentliche Vorteil erreicht, daß ein Arbeitstisch oder allgemein gemäß
der Erfindung ausgerüsteter Arbeitsplatz nachträglich ohne nennenswerten Aufwand umgerüstet werden kann, so
daß beispielsweise anstatt von Hängeregistraturen, Karteikästen oder dergleichen an derselben Stelle eine
moderne Datenverarbeitungseinrichtung untergebracht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines gemäß der Erfindung ausgestatteten Arbeitsplatzes und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße
Profilleiste, an welcher mit Hilfe eines Distanzstückes eine Führungsschiene für einen Einschub
angebracht ist.
Die Fig. eins veranschaulicht in einer schematischen
perspektivischen Darstellung einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Arbeitstisch, auf dessen Tischplatte
ein Bildschirmgerät oder Datensichtgerät 25 und eine zugehörige
Tastatur 26 angeordnet sind. Der Arbeitstisch 10 ist mit zwei seitlich angeordneten TJnterschränken
ausgestattet. Der gemäß der Darstellung in der Fig. eins
rechte Unterschrank dient zur Aufnahme von drei Elekt
ro eins chub en 21,22 und 23. Während die Zweckbestimmung
des Einschubes 21 und des Einschubes 22 lediglich so weit veranschaulicht ist, daß die Einschübe zur Aufnahme
von Elektrogeräten geeignet sind, ist als Beispiel der Elektroeinschub 23 als Luftereinschub gezeichnet.
Im linken Unterschrank sind drei Büroeinschübe 18,19 und 20 dargestellt. Es ist an dieser Stelle zu bemerken,
daß bekanntlich Elektroeinschübe eine größere
Breite haben müssen als die üblichen Büroeinschübe. Gemäß der Erfindung können jedoch sowohl die Elektro-ITorm
als auch die Büro-ITorm in einem einzigen Arbeitstisch
miteinander kombiniert werden.
An sämtlichen vier Ecken des Arbeitstisches 10 sind Profilleisten angeordnet, von denen im linken Teil des
Arbeitstisches 10 die Profilleisten 14 und 15 sichtbar
sind. Von sämtlichen vier Profilleisten sind die aufgesetzten Abdeckkappen 24, die in der Pig. acht näher
veranschaulicht sind, als oberer Abschluß der Profilleisten erkennbar.
Die Profilleiste 14 ist aufgetrennt dargestellt, um Kabelkanäle 16 und 17 zu veranschaulichen, durch welche
elektrische Anschlußkabel für verschiedene elektrische Geräte hindurchgeführt werden können, die im Bereich
des Arbeitstisches 10 benötigt werden.
Weiterhin ist in der Pig. eins eine Kabelkanalleiste 12 mit einem Kabelkanal 13 veranschaulicht, welche gemäß
dem dargestellten Pfeil entlang der rückwärtigen Kante der Tischplatte 11 angeordnet werden kann, um Kabel,
welche aus der Profilleiste 14 vom Boden her in den
Bereich der Tischplatte 11 hochgeführt werden, direkt
an diejenige Stelle weiterzuleiten, an welcher ein elektrisches Gerät angeschlossen werden soll.
Durch die in der Fig. eins schematisch veranschaulichte Kabelführung wird sichergestellt, daß sämtliche Kabel
verdeckt und entsprechend geschützt untergebracht werden können. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit
der elektrischen Kabel gegen Beschädigungen erhöht, es wird vielmehr auch die Abschirmung solcher Kabel
verbessert, und es wird schließlich der optische Eindruck des gesamten Arbeitsplatzes nicht durch lose
und frei geführte Kabel nachteilig beeinträchtigt.
Die 1'1Xg. zwei veranschaulicht in einem Horizontalschnitt
eine Profilleiste 14, an welcher mit Hilfe
eines Distanzstückes 27 eine führungsschiene 28 angebracht
ist. Das Distanzstück 27 weist im wesentlichen die Form eines Z-förmigen Adapterwinkels auf.
Die in ihrer Gesamtheit mit 14- bezeichnete Profilleiste hat im Querschnitt die Form eines langgestreckten,
schmalen Rechteckes, an dessen Längsseiten 59 und jeweils drei T-ITuten 31,35» 35 bzw. 32,34,56 ausgebildet
sind, wobei die T-ITuten in den Profil-Innenraum einspringen. An die beiden Längsseiten 39 und 40 schließen
sich jeweils an einem stetigen übergang gerundete Stirnseiten 37 und 38 an. Bei der in der Zeichnung dargestellten
Ausiührungsform des Erfindungsgegeiistandes
weisen die beiden Stirnseiten 57 und 38 jeweils halbkreisförmige
Wände auf, die tangential in die Längsseiten 39 und 40 übergehen.
Die T-Nuten sind paarweise zueinander angeordnet, so
daß jeweils in den beiden Endbereichen der Längsseiten 39 und 40 ein T-lTuten-Paar 31 »32 "bzw. 35*36 vorhanden
ist und ein weiteres T-ITuten-Paar 35,34 in der Hitte
der Längsseiten 39 und 40 vorhanden ist. Zwischen den
beiden T-Uuten eines Paares sind jeweils Verbindungsstege 41,42 "bzw. 43 vorhanden. Durch die zwischen den
einander gegenüber angeordneten T-ITuten vorgesehenen Verbindungsstege wird die Festigkeit des Profils insgesamt
wesentlich erhöht.
Die Verbindungsstege zwischen den im mittleren Bereich
der Längsseiten 39· und 40 angeordneten T-Nuten 33 und
34 ist unterteilt, so daß zwei Teilstege 42a und 42b entstanden sind. Die einander zugewandten" Seiten dieser
Teilstege sind derart geformt, daß zwischen diesen beiden Teilstegen eine kreisrunde öffnung 44 gebildet
ist. Diese kreisrunde Öffnung 44 kann zur Aufnahme von mechanischen Befestigungselementen vorteilhaft verwendet
werden.
Auf beiden Seiten des Verbindungssteges 41 sind klammerartige Ansätze 45 und 46 angebracht, so daß aus dem Verbindungssteg 41 und den beiden klammerartigen Ansätzen
45 und 46 eine hufeisenförmige Anordnung gebildet ist.
Der Innenraum der hufeisenförmige! Ausnehmung ist als kreisförmige Ausnehmung 5I ausgebildet. Zwischen den
beiden freien Schenkeln der Ansätze 45 und 46 ist eine
öffnung vorhanden, die einen zentralen Öffnungswinkel von etwa 60 Grad aufweist. Diese kreisförmige Ausnehmung
kann beispielsweise zur Aufnahme eines mechanischen Befestigungselementes dienen, wobei es sich als vorteilhaft
erweisen kann, daß die beiden Ansätze 45 und 46
γ-
auf Grund ihrer Elastizität leicht nach, außen federn
können.
Es kann die kreisförmige Ausnehmung 51 jedoch auch
ebenso wie der zwischen den "beiden Ansätzen 4-5 und 4-6
einerseits und der Stirnseite 37 andererseits gebildete Freiraum zur Aufnahme von Leitungen oder dergleichen
verwendet werden.
Eine entsprechende Anordnung, wie sie durch den Verbindungssteg 4-1, die Ansätze 4-5 und 4-6 sowie die
kreisförmige Ausnehmung 51 gebildet ist, ist auf der
gegenüberliegenden Seite des Profils durch den Verbindungssteg
4-3, die Ansätze 4-7 und 4-8 und die dazwischen
gebildete kreisförmige Ausnehmung 52 vorhanden.
Besonders große Preiräume 4-9 und 50 sind jeweils
zwischen benachbarten Paaren von T-iluten ausgebildet
und können zur Aufnahme von elektrischen Kabeln oder sonstigen Versorgungsleitungen verwendet werden.
Die beiden Preiräume 4-9 und 50 v/eisen im wesentlichen
eine Rechteckkonfiguration auf, wobei sich an den Rechteck-Querschnitt jeweils eine !Tische anschließt,
die sich in den Bereich zwischen den beiden T-lTuten 31 und 32 einerseits bzw. 35 und 36 andererseits
erstreckt.
Die Befestigung des Distanzstückes 27 ist in der Pig.
zwei rein schematisch dargestellt. Die Befestigung kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraubenmutter erfolgen,
Vielehe mit einer gebogenen Peder ausgestattet und in der 5-ITut 53 angeordnet ist, so daß durch eine
■λ-
Bohrung in dem Di stanz stück 27 hindurch eine Schraube
in die Schraubenmutter eingesetzt werden kann. Das Distanzstück 27 kann mit der Führungsschiene 28 beispielsweise
verschweißt oder auf andere entsprechende Art verbunden sein.
Es ist gemäß der Darstellung in der Fig. z\tfei ohne
weiteres möglich, auf beliebiger Höhe und auf einem vorgebbaren seitlichen Abstand von der Profilleiste 14-eine
Führungsschiene 28 mit Hilfe eines entsprechenden Distanzstückes 27 anzuordnen.
Nachfolgend sollen die Möglichkeiten der Kabelführung im Bereich des Arbeitstisches noch näher erläutert werden:
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß in dem von der Tischplatte 11 und einer Schürze eingeschlossenen Raum
eine Kabelkanalleiste 12 angeordnet ist. Wenn in der Wandung der Profilleiste 14 im Bereich zwischen benachbarten
T-Nuten am oberen Ende einer Profilleiste ein Schlitz angeordnet
wird, so kann durch diesen Schlitz ein durch einen Freiraum in der Profilleiste 14- hindurchgeführtes
Kabel seitlich herausgeführt und in den Kabelkanal 13 hineingeleitet werden. Die Kabelkanalleiste 12 mit dem
Kabelkanal 15 kann vorzugsweise im Bereich derjenigen
Ecke angeordnet werden, die unterhalb der Tischplatte 1" zwischen der Unterseite der Tischplatte und der nach unten
ragenden Schürze gebildet ist. Wenn vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Freiräume innerhalb der Profilleiste 14- ausreichend
groß dimensioniert sind, so daß auch ein Kaltgerätestecker hindurchgeführt werden kann, läßt sich das
Kabel durch den oben beschriebenen Schlitz seitlich aus der Profilleiste herausführen und in den Kabelkanal 13
hineinbringen. Wenn der Schlitz hinreichend tief heruntergezogen wird, können natürlich auch mehrere Kabel durch
denselben Schlitz aus der Profilleiste 14 herausgeführt werden. Nachdem die Kabel in der oben beschriebenen Weise
verlegt sind, kann die entsprechende Abdeckkappe 24 aufgesetzt werden. Durch die oben beschriebene Anordnung ergibt
sich eine völlig verdeckte Kabelführung, und es kann auch der Kabelkanal ebenso wie ein Tragrahmen für die
Tischplatte ΛΛ vollkommen verdeckt und unsichtbar angeordnet
werden.
Wenn oberhalb der Tischplatte elektrische Anschlüsse benötigt werden, so kann an einer vorgebbaren Stelle in der
Tischplatte eine Öffnung vorgesehen werden, durch welche Kabel und/oder Leitungen herausgeführt werden. Es können
natürlich auch Steckdosen, Schalter usw. direkt in einer entsprechenden öffnung in der Tischplatte 11 angebracht
werden.
Natürlich können auch auf vorgebbarer Höhe einer Profilleiste 14 Durchbrüche für Kabel und/oder Leitungen vorgesehen
werden, um beispielsweise elektrische Leitungen solchen Geräten zuzuführen, die in einem Unterschrank unter
der Tischplatte angeordnet sind.
Vorzugsweise können auch Abdeckplatten 24 mit vorgeprägten
Kabeldurchbrüchen verwendet werden, so daß im Bedarfsfalle leicht eine entsprechende öffnung zur Verfügung steht, durch
welche ein Kabel oder dergleichen hindurchgeführt werden kann. Eine solche öffnung in einer Abdeckplatte kann sich
auch dazu als nützlich erweisen, um beispielsweise einen Befestigungszapfen einer Arbeitslampe oder eines ähnlichen
Gerätes hindurchzuführen, der dann in einer entsprechenden Ausnehmung in der Profilleiste 14 zu befestigen ist.
Leerseite
Claims (10)
- Patentansprüche1J Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, "bei welchem im Bereich unterhalb einer Tischplatte ein jeweils mit Einschüben ausgestatteter linker und rechter Unterschrank angeordnet sind, wobei die Tischplatte und die Unterschränke jeweils an vertikalen Stützen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stützen jeweils aus einer Strangpreß-Profilleiste (14-) bestehen, welche den Querschnitt eines langgestreckten, schmalen Rechtecks mit gerundeten Stirnseiten (37,38) aufweist, daß die Tischplatte (11) sowie die Unterschränlce mit Hilfe von in T-ITuten (31-36) eingreifenden und darin fixierbaren Befestigungselementen (28) an den Profilleisten (14) angebracht sind, daß die Breite der Einschübe in den Unterschränken unterschiedlich ist, daß die Innenbreite der als Büro-Einschübe ausgebildeten Einschübe in einem Unterschrank etwa 330 mm beträgt und die Breite der als Elektroeinschübe ausgebildeten Einschübe des anderen Unterschränlces etwa 443 mm beträgt.
- 2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des einen Unterschrankes etwa zwischen 380 und 590 mm liegt und die lichte Weite des anderen Unterschrankes etwa 450 mm beträgt .
- 3. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Unterschränke gleich ist, daß in dem Unterschrank für die schmaleren Einschübe mit einer Innenbreite von etwa 330 mm in den T-Nuten (31-36) der benachbarten Profilleisten (14·) Distanzstücke(27) angebracht sind, durch welche der Zwischenraum zwischen einer Unterschrank-Seitenwand und der Einschub-Pührungsschiene (28) überbrückbar ist.
- 4. Arbeitstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (27) als im wesentlichen Z-förmige Adapterwinkel ausgebildet sind, die einerseits an der Profilleiste (14) und andererseits an der Führungsschiene (28) anliegen.
- 5. Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch, bei welchem im Bereich unterhalb einer Tischplatte ein Jeweils mit Einschüben ausgestatteter linker und rechter unterschrank angeordnet sind, wobei die Tischplatte und die Unterschränke jeweils an vertikalen Stützen angebracht sind, dadurch gekennz eichnet, daß die vertikalen Stützen jeweils aus einer Strangpreß-Profilleiste (14) bestehen, welche den Querschnitt eines langgestreckten, schmalen Rechtecks mit gerundeten Stirnseiten (37» 38) auf v/ei st, daß die Tischplatte · (11) sowie die Unter schränke mit Hilfe von in T-IT uten (31-36) eingreifenden und darin fixierbaren Befest igungs element en (28) an den Profilleisten (14) angebracht sind, daß in mindestens einem Unterschrank ■zugleich Einschöbe mit unterschiedlicher Breite angeordnet sind, daß die als Büroeinschübe ausgebildeten schmaleren Einschübe eine Innenbreite von etwa 330 mm aufweisen, daß die als Elektroeinschübe ausgebildeten breiteren Einschübe eine Breite von etwa 440 mm aufweisen und daß zwischen den Pührungsschienen (28) der schmaleren Einschübe und den benachbarten Profilleisten (14) Distansstücke (27) angebracht sind, durch welche der Zwischenraum zwischen einer Unterschrankßeitenwand und der Einschub-Pührungsschiene (28) überbrückbar ist.OiOO
- 6. Arbeitstisch, nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (27) als im wesentlichen Z-förmige Adapterwinkel ausgebildet sind, die einerseits an der Profilleiste (14-) und andererseits an der Führungsschiene (28) anliegen.
- 7· Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (11) jeweils im Randbereich über eine abgerundete Kante in eine nach unten ragende Schürze übergeht.
- 8. Arbeitstisch nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze eine vertikale Ausdehnung von etwa 5 bis 10 cm aufweist.
- 9. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Tischplatte (11) und einer Schürze eingeschlossenen Raum ein Tragrahmen für die Tischplatte (11) angeordnet ist.
- 10. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Tischplatte (11) und einer Schürze eingeschlossenen Raum eine Kabelkanalleiste (12) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133459 DE3133459A1 (de) | 1981-08-24 | 1981-08-24 | Arbeitstisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813133459 DE3133459A1 (de) | 1981-08-24 | 1981-08-24 | Arbeitstisch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133459A1 true DE3133459A1 (de) | 1983-03-10 |
DE3133459C2 DE3133459C2 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=6140004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133459 Granted DE3133459A1 (de) | 1981-08-24 | 1981-08-24 | Arbeitstisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3133459A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6460470B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-10-08 | Usm U. Scharer Sohne Ag | Modular interior furnishing system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6946089U (de) * | 1969-11-27 | 1970-04-02 | Schaffizel Kg Schulmoebel | Lehrertisch |
FR1590863A (de) * | 1968-11-06 | 1970-04-20 | ||
DE7010599U (de) * | 1970-03-21 | 1970-07-30 | Moebelfabrik Heinrich Floetott | Moebelregal aus fertigbauteilen. |
FR2180403A5 (de) * | 1972-04-14 | 1973-11-23 | Strassle Marcel | |
DE2533412A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-01-27 | Wegener Helmut | Lehr- und lernplatz in gestalt eines moebels |
DE2610939A1 (de) * | 1976-03-16 | 1977-09-29 | Selecta Organisation | Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch |
DE7902127U1 (de) * | 1979-01-26 | 1979-04-26 | Selecta-Organisation Hugo Ruf Gmbh, 5760 Arnsberg | Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch |
DE7632533U1 (de) * | 1976-10-18 | 1980-10-09 | Voko Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim | Seitenwange fuer arbeitstische |
DE2752580B2 (de) * | 1977-11-25 | 1981-02-12 | Gebr. Thome Kg, 7512 Rheinstetten | Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke |
-
1981
- 1981-08-24 DE DE19813133459 patent/DE3133459A1/de active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1590863A (de) * | 1968-11-06 | 1970-04-20 | ||
DE6946089U (de) * | 1969-11-27 | 1970-04-02 | Schaffizel Kg Schulmoebel | Lehrertisch |
DE7010599U (de) * | 1970-03-21 | 1970-07-30 | Moebelfabrik Heinrich Floetott | Moebelregal aus fertigbauteilen. |
FR2180403A5 (de) * | 1972-04-14 | 1973-11-23 | Strassle Marcel | |
DE2533412A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-01-27 | Wegener Helmut | Lehr- und lernplatz in gestalt eines moebels |
DE2610939A1 (de) * | 1976-03-16 | 1977-09-29 | Selecta Organisation | Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch |
DE7632533U1 (de) * | 1976-10-18 | 1980-10-09 | Voko Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim | Seitenwange fuer arbeitstische |
DE2752580B2 (de) * | 1977-11-25 | 1981-02-12 | Gebr. Thome Kg, 7512 Rheinstetten | Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke |
DE7902127U1 (de) * | 1979-01-26 | 1979-04-26 | Selecta-Organisation Hugo Ruf Gmbh, 5760 Arnsberg | Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6460470B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-10-08 | Usm U. Scharer Sohne Ag | Modular interior furnishing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3133459C2 (de) | 1988-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750871C2 (de) | Modulares elektronisches Gehäuse | |
DE60220496T2 (de) | Schreibtisch und schreibtischsystem | |
DE19647802C1 (de) | Montageschiene für einen Schaltschrank | |
EP0838987B1 (de) | Baugruppenträger | |
EP0262482A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
EP0867996B1 (de) | Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE3524400C3 (de) | Vorrichtung zum befestigen von baugruppentraegern in schaltschraenken | |
DE19503289C1 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte | |
DE1119920B (de) | Einschubtraeger zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben unterschiedlicher Breite | |
EP0419934A2 (de) | Blechschrank zur Aufnahme elektronischer Baugruppen | |
DE3133459A1 (de) | Arbeitstisch | |
DE1051335B (de) | Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik | |
DE19518220B4 (de) | Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen | |
DE102017003413B4 (de) | Baugruppenträger mit Patch- und/oder Spleißkassetten | |
EP1137137A1 (de) | Adapter für einen Schaltschrank | |
DE3016369C2 (de) | Möbel | |
EP0471995A2 (de) | Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
EP0174500A1 (de) | Mobile Wandung | |
DE19924246C2 (de) | Rechner-Einschubrahmen zur Aufnahme von steckbaren Speicherlaufwerk-Einschüben im Formfaktor 1,6 Zoll und/oder im Formfaktor 1 Zoll | |
DE1089812B (de) | Einschubrahmen zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben | |
DE8003714U1 (de) | Arbeitstisch fuer buerogeraete | |
DE3243134A1 (de) | Einschub fuer einen schaltschrank | |
DE1275172B (de) | Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2633602C3 (de) | Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden | |
DE1490469C (de) | Emschubgerust |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |