[go: up one dir, main page]

DE3243134A1 - Einschub fuer einen schaltschrank - Google Patents

Einschub fuer einen schaltschrank

Info

Publication number
DE3243134A1
DE3243134A1 DE19823243134 DE3243134A DE3243134A1 DE 3243134 A1 DE3243134 A1 DE 3243134A1 DE 19823243134 DE19823243134 DE 19823243134 DE 3243134 A DE3243134 A DE 3243134A DE 3243134 A1 DE3243134 A1 DE 3243134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
wall
insert according
shaped
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243134C2 (de
Inventor
Hermann 6803 Edingen Graß
Helmut 6712 Bobenheim-Roxheim Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19823243134 priority Critical patent/DE3243134A1/de
Priority to CH565583A priority patent/CH663117A5/de
Publication of DE3243134A1 publication Critical patent/DE3243134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243134C2 publication Critical patent/DE3243134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

  • Einschub für einen Schaltschrank
  • Die Erfindung betrifft einen Einschub gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In elektrischen Schaltschränken, insbesondere in Niederspannungsschaltschränken sind die einzelnen Geräte in Einschüben untergebracht, die in Einschubfächer eingeführt werden und Steuer-, Schalt- und/oder Regelgeräte aufnehmen. Derartige Einschübe sind in einer großen Vielzahl bekanntgeworden; sie besitzen auf der einen Seite sogenannte Leistungseinführungen mit Leistungskabeln, mit denen der Hauptstrom einkontaktiert bzw.
  • geführt wird, und zum anderen Anschlüsse, mit denen eine Steuerspannung den einzelnen Schalt-, Steuer- und/oder Regelgeräten zugeführt wird. Dabei besitzt der Einschub einen Stecker, auch Steuerstecker genannt, mit dem die Steuerspannungen über eine Vielzahl von Steuerleitungen ins Innere des Einschubes einkontaktiert werden, und -sogenannte Leistungskontaktstücke, die mit am Schaltschrank angeordneten Gegenkontakten in Verbindung gelan- gen, welche Gegenkontakte mit den Sammelschienen oder mit Verteilschienen verbunden sind und den Hauptstrom führen.
  • Bei allen diesen Einschüben verlaufen die einzelnen Kabel, insbesondere aber die Steuerkabel, zwar gebündelt, aber doch "frei in der Gegend. Derartige freiverlegte Steuerkabel sind natürlich gewissen Belastungen ausgesetzt; im Falle einer Demontage oder eines Ausbaus eines Schaltgerätes und Wiedereinbaus besteht die Gefahr einer Beschädigung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einschub der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß insbesondere die Steuerleitungen geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der Erfindung zu entnehmen.
  • Dadurch, daß an der Front-, an der einen Seitenwand und an der Rückwand die Kanäle angeformt bzw. angebracht sind, sind die einzelnen Steuerleitungen geschützt innerhalb des Einschubes geführt und verlaufen "frei in der Gegend nur noch vom Kanal bis hin zu dem zugehörigen Gerät. Die Festlegung der Steuerleitungen erfolgt durch die besondere Gestaltung der Kanäle, in dem die Steuerleitungen in die zwischen den Kammzinken befindlichen Öffnungen eingelegt werden. Damit sind frei verlegte Steuerleitungen, die von einer Ecke des Einschubes zur anderen führen können, vermieden; vielmehr werden die einzelnen Steuerleitungen innerhalb der Kanäle bis in unmittelbare Nähe der zugehörigen Steuer- geräte geführt und verlaufen frei in der Gegend nur noch in der unbedingt notwendigen Länge.
  • Durch die Erfindung wird also ein Einschub für einen Schaltschrank zur Aufnahme von elektrischen Schalt-, Steuer- und Regelgeräten angegeben, der einen Boden, am Boden angebrachte Seitenwände, eine Frontwand und eine Rückwand und eine an einer Seiten- bzw. Rückwand angeordnete Kontaktvorrichtung zur elektrisch galvanischen Verbindung von außerhalb des Einschubes endenden elektrischen Leitungen mit im Inneren des Einschubes verlegten Steuerleitungen aufweist.
  • Um zu verhindern, daß die Steuerleitungen frei im Einschub verlegt werden müssen, sind an den Seitenwänden, an der Front- und der Rückwand Kanäle vorgesehen, die miteinander in Verbindung stehen und dadurch einen Ringkanal bilden, in den die Steuerleitungen eingelegt werden können.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Einschub gemäß der Erfindung, Explosionsdarstellung, Fig. 2 eine Aufsicht auf den Einschub gemäß Fig. 1, in zusammengebautem Zustand und in mehr schematischer Darstellung, Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Linie A-A der Fig. 2, Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie B-B der Fig. 2 und Fig. 5 eine Schnittansicht der Linie C-C der Fig. 2.
  • Der erfindungsgemäße Einschub wird, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, gebildet durch eine Frontplatte 10, zwei sich gegenüberliegende Seitenwandungen 12 und 14 und eine Rückwand 16.
  • Die Seitenwandung 12 ist gebildet durch ein flächenhaftes Wandelement 18, das an seiner vorne befindlichen, vertikal verlaufenden Kante eine Abwinkelung 20 nach außen aufweist, die im wesentlichen zur Versteifung dient. An der oberen, horizontal verlaufenden Kante besitzt das Wandteil einen nach außen gedrückten napfartigen Bereich 22, der quasi nach innen offen ist und zusammen mit einer Kammleiste 24, die in nicht näher dargestellter Weise mit Fortsätzen 26 in Hinterschneidungen 28 eingerastet ist.
  • In Fig. 3 ist die prinzipielle Ausführung gezeigt: Man erkennt die Wand 18, an der der napfartige Bereich 22 angebracht ist. An der Wand 18 ist an ihrer oberen Kante ein senkrecht zur Wand 18 verlaufender Steg 30 angeformt, an den - parallel zur Wand 18 - der Bodenteil 32 des U-förmigen Bereiches 22 angeformt ist. Nach oben ist am Bodenteil 32 ein weiterer Steg 34 angeformt, der mit dem Steg 30 quasi die beiden Schenkel des U-förmigen Bereiches 22 bildet. Die Stege 30 und 34 sind in ihrer Abmessung gleich.
  • Die Leiste 24 ist im vertikalen Schnitt L-förmig ausgebildet mit einem die einzelnen Zinken 36 aufweisenden Längssteg 38 und einem kurzen, senkrecht dazu verlaufenden Quersteg 40; der Quersteg 40 wird an die Innenseite des Steges 30 angelegt, so daß dadurch ein Kanal 42 gebildet wird, der nach außen durch den Bodenteil 32, nach unten durch die beiden Stege 30 und 40 und nach innen durch den Längssteg 38 begrenzt ist. Die Höhe des Längssteges 38 ist geringer als die des Bodenteiles 32, so daß zwischen dem freien Ende des Steges 34 und des Längssteges 38 eine schlitzartige Öffnung 44 gebildet ist, durch die die einzelnen Leitungen 46 in den Kanal 42 eingelegt werden können. Der Kanal 42 verläuft dann bis zum vorderen Ende des U-förmigen Bereiches und ist insoweit nach vorne und nach hinten offen.
  • Die beiden Seitenwände 12 und 14 sind in ihrem vorderen, unteren Bereich mittels einer Schiene 50 miteinander verbunden, in dem mittels Schraubenverbindungen 52 und 54 die Festlegung der Schiene erfolgt. Zu diesem Zwecke besitzt die Schiene 50 an ihren sich gegenüberliegenden Endkanten eine Abwinkelung 56 bzw. 58, in die die Schrauben 52 und 54 durch die Wandteile 12 und 14 hindurch eingeschraubt werden können. Die Schiene 50 dient zur Aufnahme von hier nicht näher dargestellten Antriebselementen 60 für einen Schalter. Diese Antriebselemente 60 besitzen eine Schaltwelle 62, die durch eine Öffnung 64 an einer Blende 66 hindurchgreift, welche Blende mittels einer Rastverbindung 68 durch Einstecken in Öffnungen 70 an einer Abwinkelung 72 an der Wand 14 gehaltert wird; auf die Schalterwelle wird ein Schaltknebel 74 aufgesteckt; die ganze Anordnung wird dann von der Frontplatte 10 abgedeckt, wobei die Frontplatte eine rechteckige Ausnehmung 11 und Handgriffe 13 bzw. 15 aufweist.
  • Im oberen vorderen Bereich ist - parallel zur Schiene 50 verlaufend - eine U-förmige Schiene 80 angeordnet, die zwischen den Seitenwänden 12 und 14 mittels Schrauben 82 und 84 über nach unten verlaufende Abwinkelungen 86 und 88 befestigt ist, wobei die Öffnung der U-förmigen Schiene zur Rückwand 16 hingerichtet ist. Die Schenkelenden der Schiene 80 sind mittels U-förmiger Schutzleisten 90 abgedeckt.
  • Die U-förmige Schiene 80 dient als Kabelkanal 92.
  • Der Kabelkanal 92 steht über eine Art Umlenkung 94, die an der Leiste 24 angeformt ist, mit dem Kanal 42 in Verbindung.
  • Die Rückwand ist, betrachtet man sie in Pfeilrichtung 0, U-förmig ausgebildet, mit einem Längssteg 100 und daran angeformten, nach vorne verlaufenden Schenkeln 102 und 104. Der Schenkel 104 ist verbreitert ausgeführt und dient zur Halterung von Kontaktelementen, die über kastenartige Ausnehmungen 106 zugänglich sind. An der oberen Kante der beiden Schenkel 102 und 104 sowie an dem Steg 100 ist ein Quersteg 108 (siehe Fig. 5) angeformt, an dessen freien Endkanten parallel zu den Schenkeln 102 und 104 und auch parallel zum Steg 100 verlaufende Kanalwande 110 und 112 angeformt sind. Die Kanalwände verlaufen also parallel zu den Schenkeln 102 bzw. 104 und parallel zu dem Steg 100 und bilden einen nach oben offenen Kanal 114. Die innen liegende Kanalwand ist ebenso wie die Kanalwand 24 kammleistenförmig ausgebildet mit Kammzinken 116.
  • An der Innenseite des Längssteges 100 ist ein Ansatz 118 angeformt, der zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Kontaktstücken ausgebildet ist und der sich nach außen in einen weiteren Ansatz 120 fortsetzt. Die obere Fläche des Fortsatzes 118 ist eben und dient zur Aufnahme einer Hutprofiltragsohiene 122.
  • In der Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Einschub gemäß den Fig. 1, 3 bis 5 dargestellt; man erkennt die beiden Seitenwände 12 und 14, die Frontwand 10 und die Rückwand 16. Die Kanäle 42, 92 und 114 sind zumindest an drei Seiten angeordnet und die strichpunktierte Linie, die an den drei Seiten 10, 12 und 16 umläuft, verdeutlicht die Leitungsführung für die Steuerleitungen. in der Fig. 2 ist ersichtlich, daß an der Seitenwand 14 ein Steuerstecker 130 befestigt ist, über den die Steuerspannung von außen ins Innere des Einschubes eingeführt wird.
  • Über die einzelnen Leitungen in den Kanälen 92, 42 und 114 wird die Steuerspannung einzelnen im Inneren des Einschubes befindlichen Schalt-Steuer- und/oder Regelgeräten zugeführt.

Claims (10)

  1. Ansprüche 6iRinschub für einen Schaltschrank zur Aufnahme von elektrischen Schalt-, Steuer- und Regelgeräten, mit einem Boden, am Boden angebrachten Seitenwänden, einer Frontwand und einer Rückwand, und mit einem an einer Seiten- bzw. Rückwand angeordneten Kontaktvorrichtung zur elektrisch galvanischen Verbindung von außerhalb des Einschubes endenden elektrischen Leitungen zu im Inneren des Einschubes verlegten Steuerleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Front- und Rückwand (11, 12) und der Seitenwände (14, 16) zumindest teilweise mit zwei Wandteilen gebildet ist, zwischen denen ein Kanal (42, 114) gebildet ist, in den die Seuerleitungen einlegbar sind.
  2. 2. Einschub nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seitenwand an deren oberen Rand ein U-förmiger Kanal (42, 114) angebracht ist.
  3. 3. Einschub nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (42) dadurch gebildet ist, daß an dem oberen Ende einer Seitenwand (18) ein U-förmig nach innen offener, nach außen ausgeformter Bereich (22) vorgesehen ist, und daß an der Innenseite in Verlängerung der Seitenwand ein Längssteg (24) angebracht ist, der den U-förmigen Bereich (22) nach innen hin zumindest teilweise zur Bildung des Kanales 42 abdeckt.
  4. 4. Einschub nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg L-förmig ausgebildet ist und der kurze Steg (40) des L-förmigen Längssteges an der unteren Schenkelwand anliegt, so daß ein im Querschnitt rechteckiger Kanal gebildet ist, der in seinem inneren oberen Bereich eine Ausnehmung (44) zum Einlegen der Kabel aufweist.
  5. 5. Einschub nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Längssteges.(24) geringer ist als die Höhe des Bodenteiles (32) des U-förmigen Bereiches (22), und daß der obere Schenkel des U-förmigen Bereiches mit der Endkante der Leiste (24) die Öfnung (44) bildet.
  6. 6. Einschub nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seiten-oder Rückwandwand (100) in deren oberem Bereich ein Quersteg (108) angeformt ist, an dessen freien Endkanten parallel zu der Seiten- oder Rückwand (100) und in Abstand zueinander Kanalwände (110, 112) angeformt sind, so daß ein nach oben hin offener Kanal (11) gebildet ist.
  7. 7. Einschub nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innen befindlichen Begrenzungswände der Kanäle (42, 114) als Kammleisten mit Zinken (36, 116) ausgebildet sind, durch die die einzelnen Steuerleitungen aus den Kanten herausgeführt werden können.
  8. 8. Einschub nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontwand (11) zwei an einem Quersteg angeformte Kanalwände vorgesehen sind, die ein ins Innere des Einschubes offenes U-Profil bilden.-
  9. 9. Einschub nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, daß das U-Profil durch eine die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwände (12, 14) im Bereich der vorderen Frontwand miteinander verbindende U-förmige Schiene (80) gebildet ist, die ins Innere des Einschubes offen ist und die den Kanal (92) begrenzt.
  10. 10. Einschub nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (42, 114, 92) miteinander gegebenenfalls mittels Zwischenstücken verbunden sind, so daß ein einheitlicher, zumindest an drei Wänden des Einschubes angeordneter, umlaufender Steuerleitungskanal gebildet ist.
DE19823243134 1982-11-22 1982-11-22 Einschub fuer einen schaltschrank Granted DE3243134A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243134 DE3243134A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Einschub fuer einen schaltschrank
CH565583A CH663117A5 (de) 1982-11-22 1983-10-18 Einschub fuer einen schaltschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243134 DE3243134A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Einschub fuer einen schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243134A1 true DE3243134A1 (de) 1984-05-24
DE3243134C2 DE3243134C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6178706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243134 Granted DE3243134A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Einschub fuer einen schaltschrank

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH663117A5 (de)
DE (1) DE3243134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232918A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Siemens Ag Einschiebbare elektrische Geräteeinheit
WO2005031933A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Eaton Electric B.V. Busbar adapter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105098644B (zh) * 2014-05-25 2017-12-26 袁茂银 户外开闭所

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758189U (de) * 1957-05-10 1957-12-19 Siemens Ag Schaltschrank.
DE1788458U (de) * 1958-09-30 1959-05-14 Siemens Ag Anordnung zum mechanischen aufbau von geraeten und gestelleinschueben der elektrischen nachrichten- und messtechnik.
US3229029A (en) * 1963-05-20 1966-01-11 Ecp Mfg Co Wireway and removable cover therefor
DE2515152B2 (de) * 1975-04-08 1980-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische Schaltanlage für Niederspannung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758189U (de) * 1957-05-10 1957-12-19 Siemens Ag Schaltschrank.
DE1788458U (de) * 1958-09-30 1959-05-14 Siemens Ag Anordnung zum mechanischen aufbau von geraeten und gestelleinschueben der elektrischen nachrichten- und messtechnik.
US3229029A (en) * 1963-05-20 1966-01-11 Ecp Mfg Co Wireway and removable cover therefor
DE2515152B2 (de) * 1975-04-08 1980-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische Schaltanlage für Niederspannung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232918A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Siemens Ag Einschiebbare elektrische Geräteeinheit
EP0590742A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Einschiebbare elektrische Geräteeinheit
WO2005031933A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Eaton Electric B.V. Busbar adapter
NL1024389C2 (nl) * 2003-09-26 2005-04-08 Eaton Electric Nv Hulpstuk voor de inbouw van schakel- en/of beveiligingsapparatuur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243134C2 (de) 1992-10-15
CH663117A5 (de) 1987-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119684T2 (de) Vorrichtung zur Montage und Befestigung von einzelnen Modulen auf einem Halterahmen
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
DE3628672A1 (de) Mobiles plattenelement mit integrierter elektrischer stromverteilerschiene
CH646277A5 (de) Kabelendeinrichtung der fernmeldelinientechnik.
EP1764872A2 (de) Stromschienenanschlussmodul
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
DE4313653A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verteilungsbaugruppe für mehrere Geräteträger
EP0109568B1 (de) Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
DE3042029A1 (de) Abdeckvorrichtung zur sicherung von anschlussklemmen von elektrischen installationsgeraeten
EP3200294B1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE3243134A1 (de) Einschub fuer einen schaltschrank
DE60119830T2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell, als Leiter zur Verteilung elektrischer Energie
DE19511348A1 (de) Einschubelement einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE102004054173B4 (de) Niederspannungsschaltschrank
DE19713948C2 (de) Innenausbau für Schaltschränke
DE3515688C2 (de)
DE19755690C2 (de) Schaltschrank
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE3016369C2 (de) Möbel
DE3142858A1 (de) "schrankwand oder regal mit einem sockel und mit faechern zur aufnahme von elektrischen geraeten, insbesondere von medienvermittlungsgeraeten o.dgl."
AT398500B (de) Geräteadapter
EP1251613A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Schaltfeld mit Geräteeinschüben
DE4018731C1 (en) Office desk accepting electrical appts. - has long trough-like strip for cable and power sockets on slide on one side
DE102005013403B4 (de) In einen Zählerschrank einbaubares Zählerfeld für wenigstens einen Stromzähler
DE10210754A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee