DE1758189U - Schaltschrank. - Google Patents
Schaltschrank.Info
- Publication number
- DE1758189U DE1758189U DE1957S0023699 DES0023699U DE1758189U DE 1758189 U DE1758189 U DE 1758189U DE 1957S0023699 DE1957S0023699 DE 1957S0023699 DE S0023699 U DES0023699 U DE S0023699U DE 1758189 U DE1758189 U DE 1758189U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- wall
- cabinet according
- double
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
- Schaltschrank
Die Neuerung bezieht sich auf Schaltschränke für elektrische zu Anlagen, insbesondere Stromversorgungsanlagen. Derartige Schalt- schränke sind üblicherweise aus einer Vorder-und zwei Seiten- wänden aufgebaut und von rückwärts zugänglich. Auf den Schrank, der auch von oben offen bleibt, werden parallel zur Vorderwand \.. verlaufend die Sammelschienen aufgelegt. An der Vorderwand sind Schalter, Yiess-und sonstige Kontrollinstrumente installiert. Die - Die Neuerung bezweckt den Raumbedarf von Schaltschränken der genannten Art herabzusetzen und einen solchen Schaltschrank so zu gestalten, dass das Verschalten der Geräte wesentlich vereinfacht wird. Sie erreicht diesen Zweck dadurch, dass die Seitenwände als nach rückwärts offene Doppelwände mit einem solchen Zwischenraum ausgebildet sind, dass die Verdrahtung von an ihnen ange-
ordneten Geräten innerhalb dieses Zwischenraumes vorgenommen x werdenkann. Wie bereits oben gesagte wird der grösste Teil der an einem Schaltschrank montierten Geräte von den Seitenwänden aufgenommen. - Bei einem neuerungsgemäßen Schrank wird die Verdrahtung im Zwischenraum der Doppelwand vorgenommen, sie beansprucht also kernen Raum an den Seitenwänden, die die Geräte aufnehmen. Die Geräte können näher zusammengelegt werden, dadurch wird es ermögliche, die Seitenwände kürzer und schmäler und daher raumsparender uszubilden. Die Möglichkeit dieser Ausbildung der Doppelwände wirkt sich auf die Zugänglichkeit des Zwischenraumes günstig aus « Die zur Verdrahtung benötigten Leiter werden entweder an in den Zwischenraum hineingeführter Anschlüsse der Geräte herangeführt oder-durch Durchbrüche der Wand unmittelbar in der Nähe der Anschlußklemmen der Geräte hindurchgesteckt und
mit ihnen verbunden Die Ränder der Durchbrüche werden zweckmässig - Die durch diese Anordnung erzielten Vorteile hinsichtlich der Verdrahtung des Schrankes sind offensichtlich. Die Leiter werden
im Zwischenraum auf dem kürzesten Weg an die Anschlußklemmen her- - Die Führung der Leiter im Zwischenraum in Verbindung mit den zu ihrem Durchstecken in der Nähe der Geräte dienenden Durchbrüchen bringt hinsichtlich der Verdrahtungsarbeiten weitere Vorteile.
- Bei der früher üblichen geerdeten Einzeldrahtverlegung waren sogenannte Anschlußpläne erforderlich, nach denen die Verdrahtung nur von gut ausgebildeten Monteuren durchgeführt werden könnte.
- Die Pührung der Leiter durch Durchbrüche der Wandung ermöglicht es, die für die Verdrahtung notwendigen Angaben in Form einer Liste zusammenzustellen) die eine rein mechanische Durchführung der Verschaltung erlaubt. Man bezeichnet die einzelnen Geräte mit Ziffern, gibt in der Liste-den notwendigen Leitungsquerschnitt und die Leitungslänge an und-legt dort weiterhin fest, mit welcher Klemme eines bestimmten Geräten diese Leitung verbanden werden soll ; durch welchen Durohbruch diese Leitung dann hindurchgesteckt werden soll, an welchen zweiten Durchbruch sie auf der Rückseite herangeführt und hindurchgesteckt werden soll, und mit welcher Klemme des dort liegenden auch mit einer Ziffer bezeichneten Gerätes sie angeschlossen werden soll.'Zu diesem Zweck sind die Durchbrüche gekennzeichnet.
- Ein zusätzlichen Anbringen von weiterer Verdrahtung ist auch beim fertig montierten Schrank ohne weiteres. möglich, da die geringe Tiefe des'Zwischenraumes ein einwandfreies Arbeiten innerhalb desselben ermöglicht.
- Die Versteifung der Seitenwände am oberen und unteren Rand mit U-Schienen bringt neuerungsgemäß weitere Vorteile. Es werden dadurch Gleitschienen geschaffen, die am oberen Rand der Wand ein einfaches Festlegen der über den Schrank hinweggeführten Sammelschienen erlauben und am unteren Rand für die Befestigung
des Schrankes am Boden ausgenutzt werden können, indem zwischen '. die SchienenLaschen eingeschoben werden, die mit Bohrungen zum Durchstecken von Befestigungsschrauben versehen sind. Die zur benutztwerden. - Werden zwischen den Seitenwänden eines Schrankes parallel zu diesen weitere Doppelwände eingezogen, so muss selbstverständlich jede einzelne Wand dieser innenliegenden Doppelwände zum Montieren der benötigten Geräte geeignet sein. Der Zwischenraum der Doppelwände wird also zweckmässig so gewählt,-dass die
Verdrahtung auch'dann ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden . kann, wenn an, beiden Seiten angeordnete Geräte verschaltet werden müssen. - Bei einem Schrank mit mehr als zwei Doppelwänden wird die Vorderwand zweckmässig in bekannter Weise geteilt ausgeführt, wobei die zu einer Doppelwand gehörenden Wände jeweils benachbarten Teilen der Vorderwand zugeordnet sind. Die einen Schrank seitlich begrenzenden Doppelwände müssen selbstverständlich komplett an dieser angebracht werden.
- Die Figur 1 zeigt einen neuerungsgemäßen. Schaltschrank mit einer Vorder- und zwei Seitenwänden, Figur 2 den Aufbau eines Schrankes mit weiteren parallel zu den Seitenwänden angeordneten
Doppelwänden. , I An der Vorderwand 1 sind die Seitenwände 2 und 3 befestigt. An - Bei dem Schaltschrank nach Figur 2 ist die Vorderwand in die Teilwände 12 und 13. unterteilt. Die Wände 14 und 15 sind, zu einer Doppelwand vereinigt, am Teil 12 der Vorderwand befestigt.
- An der entgegengesetzten Seite dieses Teiles ist die Wand 16 angebracht. Das Teil 13 der Vorderwand trägt die Wand 17. Die. einzelnen Teile werden nun so zusammengesetzt, dass die Wände 16 und 17 eine Doppelwand bilden. 10 Schutzansprüche 2 Figuren
Claims (1)
- Schut sagsprüche 1) Schaltschrank für elektrische Anlagen, insbesondere Strom-- versorgungsanlagen mit einer Vorderwand und zwei Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände als nach rückwärts offenen Doppelwände mit einem solchen Zwischenraum ausgebildet sind, dass die Verdrahtung von an ihnen angeordneten Geräten innerhalb dieses Zwischenraumes vorgenommen werden kann.
2) Schaltschrånk,naehAnspruch 1, dadurch gelmnzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden parallel zu diesen verlaufend an der vorderen Wand ein oder mehrere weitere ebenfalls als 3) Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand in mehrere Teilwände unterteilt ist, von denen die äußeren jeweils eine Doppelwand und an der anderen Seite eine zu einer Doppelwand gehörende Wand tragen, und die dazwischenliegenden an ihren Enden jeweils mit einer zu einer Doppelwand gehörenden Wand versehen sind.4) Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer Doppelwand zusammengefassten Wände an der offenen Seite durch Stege auf Abstand gehalten werden.5) Schaltschrank nach Anspruch 49 dadurch-gekennzeichnet) dass die offenen Seiten durch herausnehmbare Bleche abgedeckt sind.6) Schaltschrank nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, ; dass an Abdeckblechen Haltebleche befestigt sind, mit denen die Abdeckbleche auf die Stege aufgehängt werden.7) Schaltschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer Doppelwand zusammengefassten Wände am oberen \und unteren Rand'durch U-Schienen versteift sind, die so an f den Wänden befestigt sind, dass sie sich im'Zwischenraum zwischen diesen mit ihren offenen Seiten gegenüberliegen. 8) Schaltschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Montieren der Geräte benötigten Wände mit Durchbrüchen versehen sind, die mit Gummiwülsten ausgekleidet sind.9) Schaltschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass'die Durchbrüche, beispielsweise durch Zahlen, unterschiedlich gekennzeichnet sind.10) Schaltschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelwähde durch eine auf sie aufgelegte U-Schiene auf Abstand gehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957S0023699 DE1758189U (de) | 1957-05-10 | 1957-05-10 | Schaltschrank. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957S0023699 DE1758189U (de) | 1957-05-10 | 1957-05-10 | Schaltschrank. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758189U true DE1758189U (de) | 1957-12-19 |
Family
ID=32794244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957S0023699 Expired DE1758189U (de) | 1957-05-10 | 1957-05-10 | Schaltschrank. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1758189U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243134A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-24 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Einschub fuer einen schaltschrank |
DE3243063A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-24 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Schrank oder geruest fuer die aufnahme von einschueben elektrischer anlagen |
-
1957
- 1957-05-10 DE DE1957S0023699 patent/DE1758189U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243134A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-24 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Einschub fuer einen schaltschrank |
DE3243063A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-24 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Schrank oder geruest fuer die aufnahme von einschueben elektrischer anlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1160508C2 (de) | Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik | |
DE1758189U (de) | Schaltschrank. | |
EP0872002B1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage zur abgabe oder verteilung elektrischer energie | |
CH212920A (de) | Schalttafel. | |
DE1139894B (de) | Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE10013158C2 (de) | Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank | |
DE2546100C3 (de) | Tisch-Abfragestelle für Fernsprech-Wählanlagen | |
DE3016369C2 (de) | Möbel | |
AT200639B (de) | Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel | |
DE1173564C2 (de) | Traggeruest bzw. Tragrahmen fuer elektrische Geraete | |
DE1094508B (de) | Gehaeuse fuer programmgesteuerte Buchungs- oder Rechenmaschinen | |
DE1107725B (de) | Gestell fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere Stromversorgungsgestell in Fernsprechanlagen | |
DE474440C (de) | Schalttafel fuer elektrische Anlagen | |
DE19962151A1 (de) | Kabeleinführung für Schaltschränke | |
AT220680B (de) | Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlage mit mehreren Gestellreihen zur Aufnahme von mit ihren Breitseiten einander benachbart und hochkant angeordneten Schieberahmen | |
DE709779C (de) | Aufreihtrennstelle | |
DE7833011U1 (de) | Gestellanordnung mit einem Halterahmen | |
DE904496C (de) | Schaustellungseinrichtung | |
DE1980884U (de) | Schreibtisch. | |
DE1087659B (de) | Leitungskanal zur Verlegung von elektrischen Leitungen, insbesondere fuer Schaltanlagen | |
DE1935567U (de) | Anordnung in schaltanlagen, insbesondere in schaltschraenken. | |
DE1690405B (de) | Aufnahmekasten fur elektrische Schaltungs elemente | |
DE2440101A1 (de) | Selbstwaehlvermittlungsanlage | |
DE1879461U (de) | Vorrichtung an fensterbaenken. | |
DE1095345B (de) | Schaltgeruest mit frontalen Blechprofilen als Traeger von Schaltgeraeten od. dgl. |