DE7001833U - Kugelsitzventil fuer rohrleitungen - Google Patents
Kugelsitzventil fuer rohrleitungenInfo
- Publication number
- DE7001833U DE7001833U DE7001833U DE7001833U DE7001833U DE 7001833 U DE7001833 U DE 7001833U DE 7001833 U DE7001833 U DE 7001833U DE 7001833 U DE7001833 U DE 7001833U DE 7001833 U DE7001833 U DE 7001833U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- valve
- ring
- seal
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/14—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K5/20—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
- F16K5/205—Sealing effected by the flowing medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
sitzventil für Rohrleitungen
I>ie Neuerung betrifft ein Kugel sitzventil für Rohrleitune-en,
dessen verdrehbare, mit einer dem Durchmesser der angrenzen-' den "Rohrleitung etwa entsprechenden Durchbrechung versehene
Ventilkugel wenigs+ens einseitig über eine ringförmige "Dichtung
gegen das Ventil gehäuse abgestützt ist. Die Dichtungsringe müssen bei diesen Ventilen im geschlossenen Zustand des
Ventils bei dem jeweils vorhandenen Druck des Mediums einen absolut dichten Abschluß ergeben und zwar auch bei beliebigen
"'empera+uruntersoMeden. D^ts erreicht man mit Dichtungsringen
aus elastischem Material. Abgesehen von der Verschleißempfindlichkeil·
ist das Material temperaturabhängig, was sich mit der Zeit auf die Abdichtu:ngsfähigkeit auswirkt und ein
ungleichförmiges Drehmoment bei der Bedienung zur Folge hat.
Aufgabe der Neuerung ist es, die beschriebenen Mängel bei
Kugelsitzventilen der beschriebenen Art abzustellen, was dadurch gelingt, wenigstens eine Ringdichtung federnd gegen
das Ventilgehäuse abzustützen. Dies allein genügt jedoch nicht,
denn in den meisten fällen würde bei Verwendung von üblichen federn deren Material von dem durchzuleitenden Medium gefährdet.
Aus diesem C-rund ist gemäß Neuerung vorgesehen, die
Feder in einem für sich gegen das durch das Ventil strömende
Medium abgedichteten Raum des Venti!gehäuses anzuordnen. Der
Rinsraum ist nach der Ventil kugel hin offen und enthält außerdem
die abzufedernde Ringrichtung.
• * * » · Λ * · it » |
5 · · · · · »ο |
α β | * · 'j ϊ |
"Hie neiiartie· angeordnete ^eder nimmt die durch den Druck
des Mediums entstehenden Kräfte auf, die im geschlosseneninstand
auf die \rentikure1 η einwirken. Es ist zweckmäßig,
di" ?eder etwas über den ^eveils fefebenen Nenndruck des
Systems vorzuspannen. Außerdem nimmt die Feder die temoeratii
rabhänsH fen ^chvankun^en der Di chtun^smaße auf, so daß an
der· Ventil Vu^e1 anffvieKönde Reibungsmomente bis auf e^ne
vernaehl äsnip-bare Soh^ankunf konstant bleiben. Hierdurch is +
bei der "Bedienung ein ^rI eiohmäßi^es Drehmoment innerhalb
eines rT'emneraturbereiches von et-.va - ?00°C bis + 800°0 pewäh"*·!
ei Rt°t. Da s"Oh der an^^federte Dichtungsring in dem
die Federn enthaltenden lüngraum befindet, dient diese
Dichtung außerdem auch zur Abdichtung des "Pederraumes, so
daß die Feder in keinem Betriebszustand mit dem durchzuleitenden
Medium in "Berührung kommt.
Man ist durch die neuartige Ano^dnun^ in die Tage versetzt,
Dichtun^swerkstoffe zu verwenden, die unelastisch sind und
trotzdem kann man verhältnismäßig i^roße Temperaturunterschiede
ohne nachteilige '"irkun? auf die Betriebssicherheit
des Ventils bewältigen. Bei sehr hohen Temperaturen ist es zweckmäßig, eine geeignete Werkstoffpaarung auszuwählen, um
ein Fressen an den Berührungsflächen zv/ischen Ventilkugel und
Dichtung zu vorhindern.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt und twar zeisren:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein neuerungsgemäßes Ventil in geöffnetem Zustand:
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ventil der Fig. 1 nach der Tinie IT-II in geschlossenem Zustand;
i^ig. 3 einen Teilschnitt in der Art der Fig. 1 einer besonderen
Ausführungsform.
Das Venti 1 e-ehäuse 1 ist aus den beiden mit Flanschen 2 versehenen
Teilen 3 und 4 zusammengesetzt, die durch die Schraubenverbindun.?
5 miteinander verbunden sind, Die Ventilkugel 6
Claims (4)
- rait der zylindrischen Durchbrechung 7 wird durch den verdrehbaren in dem Gehäuseteil 3 gelagerten Zapfen 8 verstellt.
- Sie stützt sich einerseits gegen das Ventilgehäuse über den festen Dichtungsring 9 und andererseits über den durch die Feder belasteten Ring 11 ab.
- Zwischen dem Dichtungsring 11 und der ^eder ist ein Druckring eingeschaltet und die drei Teile sitzen sämtliche in einem Ringreum 13 des Gehäuseteil es
- 4. Der Ringrauru wird bei dem beschriebenen Beispiel durch eine nach innen offene Ausdrehung 14 gebildet, die auf der Innenseite durch eine Büchse 15 ge-schlossen wird, so daß der erwähnte Ringraum 13 entsteht.Tn dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist veranschaulicht7 daß die die Ringdichtung 11 belastende Feder 10 außerdem zur Spannung der Gehäusetopfbüchse 16 dient. Hierbei ist die Stopfbüchse 16 auf der einen Seite durch den Druckring 17 belastet, der durch die Hülse 18 gebildet ist, welche einen nach innen gerichteten Flansch aufweist, gegen den sich die Feder 10 abstützt.SCHUTZANSPRÜCHE:Kugel sitzventil für Rohrleitungen, dessen verdrehbare, mit einer dem Durchmesser der angrenzenden Rohrleitung etwa entsprechenden Durchbrechung versehene Ventilkugel wenigstens einseitig über eine ringförmige Dichtung gegen das Ventilgehäuse abgestützt ist. dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Ringdichtung (11) unter Zwischenschaltung einer Feder (10) abgestützt ist, welche in einem für sich gegen dasdurch das Ventil strömende Medium abgedichteten Raum (13) 'de-eVentil gehäuse3 (1) angeordnet ist.Ventil nach Anspruch 1 f d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Feder (10) in einem nach der Ventilkugel (6) hin offenen Ringraum (13) angeordnet ist, der außerdem die abgefederte Ringdichtung (11) enthält.Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , aaß sich in dem Ringraum (13) zwischen der Feder (10) und der Dichtung (11) ein Druckring (12) befindet.Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (13) durch eine nach innen offene Ausdrehung (14) in dem Ventilgehäuseteil (4) gebildet ist, die auf der Innenseite durch eine Büchse(15) geschlossen ist.Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der abgefederte Dichtungsring (11) aus einem unelastischen Material besteht.Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringdichtung (11) belastende Feder (10) außerdem zur Spannung der Gehäusetopfbüchse (16) dient.Ventil nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (17) der Stopfbüchse(16) als Hülse'(18) mit einem nach innen gerichteten Flansch (19) ausgebildet ist, regen den sich die Feder (10) abstützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7001833U DE7001833U (de) | 1970-01-21 | 1970-01-21 | Kugelsitzventil fuer rohrleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7001833U DE7001833U (de) | 1970-01-21 | 1970-01-21 | Kugelsitzventil fuer rohrleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7001833U true DE7001833U (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=34128554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7001833U Expired DE7001833U (de) | 1970-01-21 | 1970-01-21 | Kugelsitzventil fuer rohrleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7001833U (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807913A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Horst Schuth | Kugelhahn |
EP0022131B1 (de) * | 1979-06-29 | 1983-06-08 | Semperit Aktiengesellschaft | Dichtungsrahmen |
DE3205025A1 (de) * | 1981-10-16 | 1983-07-07 | Pfannenschmidt Gmbh, 2000 Hamburg | Hohlraumfreier kugelhahn |
DE3513533A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Caleffi & C. S.p.A., Fontaneto d' Agogna, Novara | Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil |
EP0233060A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-19 | Whitey Co. | Kugelhahn |
DE4143306A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Draxler Ernst Dipl Ing Fh | Kugelhahn ii |
DE4110080A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Draxler Ernst Dipl Ing Fh | Kugelhahn |
DE4143307A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Draxler Ernst Dipl Ing Fh | Kugelhahn iii |
RU2516079C1 (ru) * | 2012-01-27 | 2014-05-20 | Хс Вэлв Ко., Лтд. | Клапан с регулировкой контактного давления |
-
1970
- 1970-01-21 DE DE7001833U patent/DE7001833U/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807913A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Horst Schuth | Kugelhahn |
EP0022131B1 (de) * | 1979-06-29 | 1983-06-08 | Semperit Aktiengesellschaft | Dichtungsrahmen |
DE3205025A1 (de) * | 1981-10-16 | 1983-07-07 | Pfannenschmidt Gmbh, 2000 Hamburg | Hohlraumfreier kugelhahn |
DE3513533A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Caleffi & C. S.p.A., Fontaneto d' Agogna, Novara | Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil |
EP0233060A2 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-19 | Whitey Co. | Kugelhahn |
EP0233060A3 (en) * | 1986-02-07 | 1988-03-23 | Whitey Co. | Ball valve ball valve |
DE4143306A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Draxler Ernst Dipl Ing Fh | Kugelhahn ii |
DE4110080A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Draxler Ernst Dipl Ing Fh | Kugelhahn |
DE4143307A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-01 | Draxler Ernst Dipl Ing Fh | Kugelhahn iii |
RU2516079C1 (ru) * | 2012-01-27 | 2014-05-20 | Хс Вэлв Ко., Лтд. | Клапан с регулировкой контактного давления |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009002071B4 (de) | Vakuumventil mit gasdichter Wellendurchführung | |
DE7001833U (de) | Kugelsitzventil fuer rohrleitungen | |
DE4143306A1 (de) | Kugelhahn ii | |
DE4110080C2 (de) | Titel: Kugelhahn I | |
DE2941834A1 (de) | Dichtungsanordnung zum abdichten der durchfuehrung der spindel eines ventilkoerpers | |
DE1001071B (de) | Hochdruck-Rueckschlagventil | |
DE1239533B (de) | Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper | |
DE1901909B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium | |
DE1425687B2 (de) | Fluorkohlenstoffpolymerauskleidung für einen Kugelhahn | |
DE908813C (de) | Sicherheitsventil | |
DE1230281B (de) | Berstscheibensicherheitseinrichtung fuer Drucksysteme | |
AT335808B (de) | Ruckflussverhinderer | |
EP2561211B1 (de) | Druckregel-ventilvorrichtung für die zuführung von korrosiven medien | |
DE1904186A1 (de) | Verwendung der Dichtungspaarung Kunststoff auf Metall bei Armaturen | |
DE3639221A1 (de) | Ventil | |
DE102014106001B4 (de) | Leitrohrschieber für chemische und petrochemische Anlagen | |
EP0432371A1 (de) | Absperrhahn | |
DE2503015C3 (de) | Drossel- bzw. Absperrklappe | |
AT275985B (de) | Doppelabsperrventil | |
AT201959B (de) | Spindelabdichtung für Absperrorgane | |
DE3741904A1 (de) | Kugelhahn | |
DE102021120801A1 (de) | Kugelhahn | |
DE2924304A1 (de) | Stellventil | |
DE19819795B4 (de) | Armatur | |
DE489887C (de) | Stopfbuchse fuer sich drehende Mischmaschinen |