DE3639221A1 - Ventil - Google Patents
VentilInfo
- Publication number
- DE3639221A1 DE3639221A1 DE19863639221 DE3639221A DE3639221A1 DE 3639221 A1 DE3639221 A1 DE 3639221A1 DE 19863639221 DE19863639221 DE 19863639221 DE 3639221 A DE3639221 A DE 3639221A DE 3639221 A1 DE3639221 A1 DE 3639221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- ring
- seal
- annular
- sealing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
- F16K1/38—Valve members of conical shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/46—Attachment of sealing rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem in einem Gehäuse längsver
lagerbar geführten Verschlußorgan, das mit einem Ventilsitz unter Zwi
schenschaltung einer ringförmigen Dichtung zusammenwirkt, die in einer
Ringnut des Verschlußorgans einliegt.
Derartige Ventile sind bekannt und können bspw. als Rückschlagventil,
Durchgangs-Absperrventil oder Sicherheitsventil ausgebildet sein. Die
zur Abdichtung erforderliche, ringförmige Dichtung liegt in einer Ringnut
ein, die im Inneren eines glockenförmig ausgebildeten Verschlußorgans
angeordnet ist und eine horizontal verlaufende erste Nutwandung auf
weist, an die sich ein senkrecht verlaufender Nutgrund anschließt, der in
eine weitere horizontale, zweite Nutwandung übergeht, deren Höhe jedoch
kleiner als die der ersten Nutwandung ist. In das glockenförmige Ver
schlußorgan ist ein Haltering eingesetzt, der mittels einer Gewinde
schraube befestigt ist und die Ringnut teilweise verschließt. Auf diese
Weise wird die ringförmige Dichtung, die bspw. als O-Ring ausgebildet
ist, radial abgestützt und in der Ringnut gehaltert. Um eine Dicht
wirkung zu erzielen, weist das bekannte Ventil einen Ventilsitz auf, der
mit einer stegförmig aufragenden Gegendichtfläche versehen ist, die in
den Zwischenraum zwischen Haltering und verkürzter Nutwandung ein
greift und mit dem O-Ring zusammenwirken kann. Die Verwendung eines
zusätzlichen Halteringes für die Dichtung ist konstruktiv aufwendig und
erfordert zusätzliche Bau- und Befestigungsteile. Überdies steht aufgrund
des von dem Haltering eingenommenen Raumes nur wenig Platz für die
Gegendichtfläche zur Verfügung, woraus ein nur sehr schmaler Abdicht
bereich folgt, d. h. von dem für den Dichtzweck zur Verfügung stehen
den O-Ringbereich kann nur ein Teil genutzt werden, was die Abdichtung
erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs
genannten Art zu schaffen, das bei geringem Aufwand und unter Ver
wendung nur weniger Teile eine sichere Abdichtfunktion garantiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verschluß
organ als Ventilkegel ausgebildet ist, in dessen kegeliger Mantelfläche die
Ringnut derart eingebracht ist, daß zur Halterung der Dichtung ein von
der inneren Nutwandung und dem angrenzenden Mantelflächenbereich
gebildeter Ringkragen besteht, dessen Durchmesser etwa so groß wie der
mittlere Durchmesser der ringförmigen Dichtung ist. Ein derart gebil
deter Ringkragen durchgreift die ringförmig ausgebildete Dichtung, d. h.
zum Einbringen der Dichtung in die Ringnut muß diese über den Ring
kragen gezogen werden, wobei der Dichtungsring sich elastisch aufweitet
und nach Einliegen in der Ringnut wieder zusammenzieht. Eine derartige
Halterung der Dichtung ist so effektiv, daß sich die Verwendung eines
Halteringes erübrigt. Das unbeabsichtigte Abstreifen des Dichtungsringes
ist selbst bei klebrigem Dichtungsmaterial, d. h. wenn dieses beim Öff
nungsvorgang an der Gegendichtfläche haftet, aufgrund der "Übergreif
position" des Ringkragens nicht möglich. Die beim Stand der Technik
verwendeten Halteringe weisen Halteflächen für den Dichtring auf, die
eben sind und tangential ohne Hintergriff an die Innenfläche des Dich
tungsringes angrenzen. Ein mit der Erfindung vergleichbarer Halteeffekt
tritt daher nicht auf. Auch kann die erfindungsgemäße Haltewirkung
nicht durch einen an die zweite Nutwandung angrenzenden Ringsteg
gemäß dem Stand der Technik erzielt werden, da dieser den O-Ring von
außen her umgreift, d. h. der O-Ring wird beim Einsetzen nicht aufge
weitet, sondern vielmehr im Durchmesser zusammengedrückt, damit er den
Ringsteg passieren kann. Die Halterung mittels des Ringsteges setzt den
Dichtungsring jedoch nicht ausreichend fest, so daß die Verwendung
eines Halteringes unumgänglich ist. Da der Erfindungsgegenstand ohne
Haltering auskommt, stellt das erfindungsgemäße Ventil eine kostengün
stige und konstruktiv einfache Lösung dar, die nur wenige Teile erfor
dert. Überdies steht ein großer Bereich der Dichtung für die Abdicht
funktion zur Verfügung, da die Dichtung nicht teilweise von einem Halte
ring abgedeckt ist. Dieses verbessert die Dichtungseigenschaften des
erfindungsgemäßen Ventils.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ringnut
einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Abmessungen sind dabei
derart gewählt, daß die als O-Ring ausgebildete Dichtung formschlüssig
einliegt und nur mit einem Teilabschnitt die Mantelfläche des Ventilkegels
überragt. Eine gute Befestigung der Ringdichtung wird erzielt, wenn die
innere Nutwandung etwa senkrecht zur Mantelfläche verläuft. Hierdurch
wird ein hinreichend großer Ringkragen gebildet, so daß ein Abrutschen
der Dichtung wirksam verhindert ist.
Für eine gute Dichtfunktion kann die Anordnung so getroffen sein, daß
der Ventilsitz einen Sitzdurchmesser derart aufweist, daß in diesem der
Ringkragen in der geschlossenen Stellung des Ventils eintaucht.
Für eine hohe Präzision der Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß
der Ventilsitz als in das Gehäuse eingefügtes Einsetzteil ausgebildet ist.
Das Einsetzteil kann aus besonders widerstandsfähigem Material bestehen
und besonderer Herstellungsverfahren, z. B. besonderer Einschleifver
fahren, unterzogen werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mantel
fläche am Ventilkegel in eine Not-Abdichtfläche übergeht, der am Ventil
sitz eine entsprechende Not-Gegendichtfläche gegenüberliegt. Diese
Dichtflächen sind für einen Unglücksfall vorgesehen, der bspw. dann
vorliegt, wenn die Dichtung aufgrund unzulässiger Hitzeeinwirkung ver
brannt ist, und ermöglichen eine Abdichtfunktion des Ventils durch
Aufeinanderpressen von Not-Abdichtfläche und Not-Gegendichtfläche.
Hierbei ist von Vorteil, wenn Not-Abdichtfläche und Not-Gegendichtfläche
senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Verschlußorgans verlaufen. Die
Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß die Not-Abdichtfläche an
die äußere Nutwandung der Ringnut anschließt.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels und zwar zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Sicherheitsventil und
Fig. 2 das Verschlußorgan und den Ventilsitz des Ventils gemäß der
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Ventil 1, das als Sicherheitsventil ausgebildet ist. Die
Erfindung ist jedoch nicht auf bestimmte Ventilarten beschränkt, sondern
kann bei Ventilen beliebiger Ausführungsformen Verwendung finden.
Das Ventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Inneres ein Zuströmkanal
3 und ein Abströmkanal 4 führt. Im Ventilinneren befindet sich ein
längsverlagerbar geführter Ventilkegel 5, der mit einer Schubstange 6 in
Verbindung steht. An der Schubstange ist ein Anschlag 7 befestigt, an
dem sich das eine Ende einer Spiraldruckfeder 8 abstützt. Das andere
Ende der Spiraldruckfeder 8 liegt an einem Widerlager 9 an, das über ein
Gewinde 10 mit dem Gehäuse 2 in Verbindung steht.
Der Ventilkegel 5 wirkt mit einem Ventilsitz 11 zusammen, der als Einsetz
teil 12 ausgebildet ist und aus besonders widerstandsfähigem Material
besteht, dessen für die Dichtwirkung verwendete Flächen poliert sind.
Steht an dem Zuströmkabel 3 ein Druck eines Mediums an, der dem An
sprechdruck des Sicherheitsventils entspricht, so wird der Ventilkegel 5
von dem Druck angehoben, wobei dieser den Ventilsitz 11 verläßt, so daß
das strömende Medium in das Ventilinnere einströmen und aus dem
Abströmkabel 4 herausströmen kann. Beim Anheben des Ventilkegels 5
wird der Anschlag 7 mittels der Schubstange 6 nach oben verlagert, so
daß die Spiraldruckfeder 8 zusammengepreßt wird. Hat sich der im
Zuströmkanal anstehende Druck abgebaut, so wird das Ventil aufgrund
der Federwirkung der Spiralfeder 8 wieder geschlossen.
In der Fig. 2 sind die für die Abdichtfunktion wesentlichen Elemente des
Ventils 1 dargestellt. Das als Ventilkegel 5 ausgebildet Verschlußorgan
weist einen zylindrischen Bereich 13 auf, an den sich ein abgeschrägter
Bereich 14 anschließt. Der abgeschrägte Bereich, der, über den Umfang
des Verschlußorgans gesehen, einen Kegelstumpf bildet, geht in eine
horizontale Ringfläche 15 über, an der sich eine Ringnut 16 anschließt.
Die Ringnut 16 ist im Bereich einer kegelig verlaufenden Mantelfläche 17
angeordnet, deren Kegelspitze 18 auf der Längsachse 12′ des Ventilkegels
5 liegt, entlang derer der Ventilkegel 5 verlagerbar ist.
Die Ringnut 16 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und besitzt eine
innere Nutwandung 19, einen Nutgrund 20 und eine äußere Nutwandung
21. Die Abmessungen sind dabei so getroffen, daß eine in der Ringnut
16 einliegende Dichtung 22, die als O-Ring 23 ausgebildet ist, form
schlüssig derart aufgenommen wird, daß der O-Ring 23 mit einem Teil
bereich über die Mantelfläche 17 hinausragt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die innere Nutwandung 19 mit
dem angrenzenden Mantelflächenbereich 24 einen rechten Winkel, wodurch
ein Ringkragen 25 ausgebildet wird. Der Ringkragen 25 weist einen
Durchmesser D auf, der etwa so groß ist wie der mittlere Durchmesser d
des O-Ringes 23. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durch
messer D des Ringkragens etwas kleiner als der mittlere Durchmesser d
der Dichtung 22. Der Ventilsitz 11 ist mit einem derartigen Sitz
durchmesser D′ versehen, daß in diesen der Ringkragen 25 in der ge
schlossenen Stellung des Ventils 1 eintaucht und somit die Abdicht
funktion unterstützt.
Es sei angemerkt, daß eine Rechtwinkligkeit zwischen innerer Nutwandung
19 und angrenzendem Mantelflächenbereich 24 nicht erforderlich ist, son
dern daß auch andere Winkellagen unter der Voraussetzung möglich sind,
daß ein hinreichend großer Ringkragen 25 geschaffen wird, der ein
Halteelement für den O-Ring 23 darstellt.
Zum Einlegen des O-Ringes 23 in die Ringnut 16 muß der O-Ring gedehnt
werden, damit er den Ringkragen 25 passieren kann. Nach dem Über
streifen über den Ringkragen 25 zieht sich der O-Ring 23 aufgrund
seiner Elastizität wieder zusammen und liegt fest in der Ringnut 16 ein.
Die hierdurch gebildete Halterung verleimt dem O-Ring 23 einen derart
festen Sitz, daß er selbst bei einem Anhaften am Ventilsitz 11 nicht aus
der Ringnut 16 gezogen wird.
Der Ventilsitz 11 weist eine zylindrische Innenfläche 24′ auf, die in eine
abgeschrägte Gegendichtfläche 25′ übergeht, die eine kegelstumpfförmige
Senke bildet. An die Gegendichtfläche 25′ schließt sich eine horizontale
Ringfläche 26 an, die der horizontalen Ringfläche 15 des Ventilkegels 5
gegenüberliegt.
Im Abdichtzustand wird der O-Ring 23 durch Verlagerung des Ventil
kegels 5 entlang der Längsachse 12′ in Richtung des Pfeiles 27 gegen die
Gegendichtfläche 25′ gepreßt, so daß der Zuströmkanal 3 keine Verbin
dung zum Inneren 28 des Ventils 1 hat. Befindet sich das Ventil 1 im
geöffneten Zustand, so kann das durch den Zuströmkanal 3 strömende
Medium entlang der dargestellten Pfeile in das Innere 28 des Ventils
strömen und von dort zum Abströmkanal 4 gelangen. Vorzugsweise weist
die kegelige Mantelfläche 17
den gleichen Neigungswinkel wie die Gegen
dichtfläche 25
′ auf.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die horizontale Ringfläche 15 eine
Not-Abdichtfläche 29 bildet, der am Ventilsitz 11 eine entsprechende
Not-Gegendichtfläche 30 gegenüberliegt, die von der horizontalen Ring
fläche 26 gebildet wird. Für den Fall, daß die Dichtung 22 ausfällt,
bspw. wenn sie aufgrund unzulässiger Betriebstemperaturen verbrennt,
kann der Ventilkegel mit seiner Not-Abdichtfläche 29 auf die Not-Gegen
dichtfläche 30 des Ventilsitzes gepreßt werden, so daß eine hinreichende
Abdichtfunktion des Ventils 1 gewährleistet ist.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten
neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An
sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Claims (9)
1. Ventil mit einem in einem Gehäuse längsverlagerbar geführten Ver
schlußorgan, das mit einem Ventilsitz unter Zwischenschaltung einer
ringförmigen Dichtung zusammenwirkt, die in einer Ringnut des Ver
schlußorgans einliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan
als Ventilkegel (5) ausgebildet ist, in dessen kegeliger Mantelfläche (17)
die Ringnut (16) derart eingebracht ist, daß zur Halterung der Dichtung
(22) ein von der inneren Nutwandung (19) und dem angrenzenden Mantel
flächenbereich (24) gebildeter Ringkragen (25) besteht, dessen Durch
messer (D) etwa so groß wie der mittlere Durchmesser (d) der ringför
migen Dichtung (22) ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut
(16) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
3. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Nutwandung (19) etwa senkrecht
zur Mantelfläche (17) verläuft.
4. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (22) als O-Ring (23) aus
gebildet ist.
5. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (11) einen Sitzdurchmesser
(D′) derart aufweist, daß der Ringkragen (25) in der geschlossenen
Stellung das Ventil (1) eintaucht.
6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (11) als in das Gehäuse (2)
eingefügtes Einsetzteil (12) ausgebildet ist.
7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilkegel (5) eine Not-Abdichtfläche
(29) vorgesehen ist, der am Ventilsitz (11) eine entsprechende Not-
Gegendichtfläche (30) gegenüberliegt.
8. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Not-Abdichtfläche (29) und Not-Gegen
dichtfläche (30) senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Verschlußorgans
verlaufen.
9. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Not-Abdichtfläche (29) an die äußere
Nutwandung (19) der Ringnut (16) anschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863639221 DE3639221A1 (de) | 1986-11-15 | 1986-11-15 | Ventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863639221 DE3639221A1 (de) | 1986-11-15 | 1986-11-15 | Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3639221A1 true DE3639221A1 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=6314126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863639221 Withdrawn DE3639221A1 (de) | 1986-11-15 | 1986-11-15 | Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3639221A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104315170A (zh) * | 2014-11-18 | 2015-01-28 | 自贡自高阀门有限公司 | 一种改进型节流截止放空阀用阀瓣 |
CN106439058A (zh) * | 2016-10-28 | 2017-02-22 | 超达阀门集团丽水有限公司 | 多功能截止阀 |
CN108368941A (zh) * | 2015-12-11 | 2018-08-03 | 三菱电线工业株式会社 | 阀芯以及使用了该阀芯的阀结构体及接头构件 |
WO2020253405A1 (zh) * | 2019-06-20 | 2020-12-24 | 江苏神通阀门股份有限公司 | 一种氦气级弹性双重密封截止阀阀瓣结构 |
-
1986
- 1986-11-15 DE DE19863639221 patent/DE3639221A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104315170A (zh) * | 2014-11-18 | 2015-01-28 | 自贡自高阀门有限公司 | 一种改进型节流截止放空阀用阀瓣 |
CN108368941A (zh) * | 2015-12-11 | 2018-08-03 | 三菱电线工业株式会社 | 阀芯以及使用了该阀芯的阀结构体及接头构件 |
CN108368941B (zh) * | 2015-12-11 | 2019-12-20 | 三菱电线工业株式会社 | 阀芯以及使用了该阀芯的阀结构体及接头构件 |
CN106439058A (zh) * | 2016-10-28 | 2017-02-22 | 超达阀门集团丽水有限公司 | 多功能截止阀 |
WO2020253405A1 (zh) * | 2019-06-20 | 2020-12-24 | 江苏神通阀门股份有限公司 | 一种氦气级弹性双重密封截止阀阀瓣结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638856C3 (de) | Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung | |
DE2349131A1 (de) | Auswechselbares sitzventil | |
DE3126507A1 (de) | "armatur" | |
DE2521942B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück | |
DE2003311C3 (de) | Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen | |
DE2528546C2 (de) | Abdichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Schiebers | |
EP4357000B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE19504677A1 (de) | Verbesserung an Thermostaten mit integriertem Gehäuse | |
DE2801950C2 (de) | ||
DE3639221A1 (de) | Ventil | |
EP0463289A1 (de) | Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine | |
DE2332331C3 (de) | Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff | |
DE3904701A1 (de) | Filterelement fuer fluessigkeiten und gase | |
DE1267923B (de) | Durchgangsventil | |
DE102021002024A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2313188A1 (de) | Steuerventil | |
DE3246058A1 (de) | Ventil mit rueckdichtung | |
DE2911404A1 (de) | Rueckflussverhinderndes ventil | |
DE3210422A1 (de) | Dichtungseinrichtung in einem sperrhahn mit rund- oder laengsschieber | |
DE7722015U1 (de) | Drosselklappe | |
DE3737437A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2120952A1 (de) | Kegelventil | |
DE1500251C (de) | Kombiniertes Regel- und Sicherheitsventil | |
DE7400403U (de) | Klappenventil | |
DE2642641B2 (de) | Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |