[go: up one dir, main page]

DE7000847U - Stabilisierte aufhaengung eines gefaesses fuer geschmolzenes metall. - Google Patents

Stabilisierte aufhaengung eines gefaesses fuer geschmolzenes metall.

Info

Publication number
DE7000847U
DE7000847U DE7000847U DE7000847U DE7000847U DE 7000847 U DE7000847 U DE 7000847U DE 7000847 U DE7000847 U DE 7000847U DE 7000847 U DE7000847 U DE 7000847U DE 7000847 U DE7000847 U DE 7000847U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
base plate
vessel
wall part
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7000847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennsylvania Engineering Corp
Original Assignee
Pennsylvania Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsylvania Engineering Corp filed Critical Pennsylvania Engineering Corp
Publication of DE7000847U publication Critical patent/DE7000847U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

P.O. Box 311, Nev Castle, Pennsylvania 161o3/USA
Stabilisierte Aufhängung eines Gefäßes für geschmolzenes Material
Die Neuerung betrifft eine verbesserte Befestigung und Aufnahme für ein Gefäß zur Verarbeitung oder Behandlung einas geschmolzenen Materials, wie beispielsweise ein Ofengefäß und insbesondere eine sogenannte stabilisierende Art einer Zapfenaufhängung, welche Keile oder Schieber mit zusammenarbeitenden Keilelementen verwendet, die von lern Zapfenring aufgenommen sind und mit den zugehörigen Befestigungshalterungen zusammenarbeiten, die an dem Gefäß befestigt sind und davon vorstehen.
Fernsprecher·
Li Jau (0 83 82) 6917
Fernschreiber: Spechzoit Bankkonten:
05 4374 naiih Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 B5 78
Bayer.Hypotheken-u.Wechsel-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278 920 ! Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000
Postscheckkonto München 295 25-80ä
Gefäße zum Behandeln oder Schmelzen von Metallen, wie beispielsweise Sauerstoffglas- oder Konverter-Gefäße, die zum Schmelzen und Veredeln von Eisenmetall benutzt werden, verwenden gewöhnlich einen Zapfenring zur Aufnahme des Gefäßes und zum Kippen desselben auf einem Paar von Zapfen, die von dem Ring aufgenommen und geeignet sind, auf einem Paar von Halte- oder Lagergerüsten aufgenommen zu werden, um die Veredelungs-Gieß- und Einfüllvorgänge zu erleichtern. Solche Gefäße haben progressiv an Größe zugenommen und sind nun mit Fassungsvermögen von bis zu etwa 3 5o Tonnen verfügbar. Die schwere Masse oder das Gewicht des GEfäßes und das Gewicht des geschmolzenen Metalls, welches dazu neigt, sich in dem Gefäß zu bewegen, wenn es in demArbeitsgang gekippt wird und die hohen Temperaturen in der Größenordnung von 1.93o° C (35oo° F), welchen das Gefäß ausgesetzt wird, machen alle besonderen Vorrichtungen zur Aufnahme und zum Verbinden des Gefäßes bezüglich seines Zapfenringes oder der äußeren zentral angebrachten Befestigungskonstruktion nötig.
Es hat ein besonderes Bedürfnis nach einer verbesserten Haltekonstruktion auf diesem bestimmten Gebiet bestanden, welche universell für Gefäße angewendet werden kann, ungeachtet dessen, ob sie von herkömmlicher kegelstumpfförmiger Gestalt oder von etwas fremdartigerer Gestalt sind, wie beispielsweise ein Oval, ein Rechteck etc. Ein solches Gefäß ist während seiner Anwendung und seiner Betriebsdauer verschiedenen Kräften ausgesetzt, welche es veranlassen, sich hinsichtlich seines Umrisses auszudehnen
7000847 O5.oa76
und zusammenzuziehen. Solche physikalischen Formveränderungen in dem Gefäß müssen möglich sein, um eine Beschädigung des-
• selben zu vermeiden und um eine maximale Betriebsdauer vorzusehen. In diesem Zusammenhang ist es höchst erwünscht und
, wichtig, Vorkehrungen nicht nur für die senkrechte oder in
Längsrichtung verlaufende Expansion und Kontraktion für seitliche oder quer verlaufende Expansion und Kontraktion und
für periphere Expansion und Kontraktion zu treffen, sondern I
auch für winkelige Expansion und Kontraktion zwischen seine Längs- und Querachsen.
; Die vorliegende Neueiung befaßt sich mit Halter- und Schieberoder Keilanordnungen, welche so aufgebaut sind, um eine verbesserte Führungsbefestigung für ein Gefäß bezüglich seines Zapfenringes vorzusehen, wie z.B. eine einstellbare stabile Art einer physikalischen Veränderungen erlaubenden Aufnahme
! seiner Metallaussenwand vorzusehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht somit darin, eine neue und verbesserte Form einer stabilisierten Befestigung und Aufnahme für ein Gefäß zum Verarbeiten oder Behandeln eines heiissen Materials zu entwickeln, bei der kooperierende P^.are von Keilelementen verwendet werden, um sowohl die senkrechte als auch die quer verlaufende Stellung bezüglich ihres Zapfenringes und hinsichtlich ihrer Hauptunterlagen einzustellen. Ferner ist eine Befestigungs- oder Aufnahmeanordnunq zu ent-
wickeln, die obere und untere Auflagen und Schieber- oder Keilanordnungen verwendet, worin die obere Anordnung als Hauptaufnahme für das GEfäß dient und die untere Anordnung als eine Führung und Kippauflage für das Gefäß dient und sowohl die obere als auch die uSntere Anordnung verjüngte Keilelemente aufweist, um das Angreifen ihrer zusammenarbeitenden Flächen bezüglich zueinander einzustellen.
Die Neuerung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform im Zusmmenhang mit den beiliegendenZeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht, die ein gemäß der Erfindung befestigtes und aufgenommenes Gefäß veranschaulicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Erfindung und veranschaulicht ein aus der vertikalen Stellung von Fig. 1 um 9o° gekipptes modifiziertes GEfäß;
Fig. 3 eine unvollständige Perspektivansicht, die die relative Anbringung der oberen und unteren vertikal ausgerichteten, im Abstand zueinander angeordneten Befestigungsauflagen der neuerungsgemäßen Konstruktion veranschaulicht;
Fig. 4 eine Perspektivansicht der oberen, auf dem Zapfenring befestigten Keile der neuerungsgemäßen Konstruktion und
7000847.05,9176
veranschaulicht die Art, wie verjüngte Keilelemente damit verwendet werden;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene, unvollständige Perspektivansicht, die die Konstruktion der unteren Schieber- oder Keilelemente gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 6 eine unvollständige Schnittansicht durch die obere Hälfte eines Gefäßes, die die diagonal gegenüberliegend·* angeordneten oberer. Stütz- und Befestigungsanordnungen veranschaulicht;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines unteren Teiles eines Gefäßes, die die Anbringung und Befestigung der diagonal gegenüberliegenden vertikal ausgerichteten unteren Stütz- und Befestigungsanordnungen veranschaulicht;
Fi.g 8 eine Perspektivansicht eines verjüngten Keil- oder Ausgleichelementes, das in rechtwinkelig angebrachten Paaren für die oberen Stütz- oder Befestigungsanordnungen verwendet wird und einzeln für die unteren Anordnungen verwendet wird;
Fig. 9 eine Perspektivansicht eines Aufgleit- oder Abstandselements, das in Kombination mit den Keilelementen von Fig. 8 verwendet wird;
- 6 τ
7000847 05.0876
Fig. Io eine unvollständige Schnittansicht, die veranschaulicht, wie die Keilelemente und ihre zugehörigen Abstandsstücke abnehmbar und einstellbar an zugehörigen Schiebern oder Keilen befestigt sind;
Fig. 11 eine unvollständige Draufsicht, die die Konstruktion und Anwendung einer Auflage und eines damit zusammenarbeitenden Paars von Keilen veranschaulicht; Fig. 12 eine Seitenansicht derselben;
Fig. 13 eine Schnittansicht eines Gefäßes, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; und
Fig. 14 eine Ansicht längs der Linie 14 - 14 von Fig. 13.
Die Neuerung befaßt sich mit einer verbesserten Verbindungskonstruktion zwischen einem zur Aufnahme oder Verarbeitung von geschmolzenem Material verwendeten Gefäß Io oder Io· und einem aufnehmenden oder tragenden Zapfenring, der an der Metallaussenwand oder Schale des Gefäßes Io oder Io' angebracht ist. Für die allgemeine Verwendung und von besonderer Wichtigkeit hinsichtlich grösserer Gefäße oder Gefäße, die ein Dimensionsverhältnis der Länge zum Durchmesser von mehr als 2 : 1 aufweisen, umfaßt das System die Verwendung oberer und unterer Gruppen von Befestigungs- oder Aufnahmeanordnungen. Jede Gruppe weist diagonal gegenüberstehenden Paare von Auflageanordnungen 15 und 16 auf,
die entlang der Ober- und Unterseite eines Zapfenringes 11 in einem Winke"1 =bstand zueinander um das Gefäß Io oder Io' angeordnet sind. Die Auflageanordnungen 15 der oberen Gruppe werden als die Hauptvorrichtungen zur Aufnahme des Gefäßes verwendet und sind mit Vorrichtungen versehen, die eine einstellbare keilbetätigte Klemmverbindung mit dem Zapfenring 11 aufweisen, um die relative Bewegung sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung des Gefäßes Io dazwischen zu stabilisieren. Die untere Gruppe der Auflageanordnungen 16 wird als Führungsgruppe verwendet und sieht eine zusätzliche Unterstützung in Richtung der Abmessung des Zapfenringes 11 gegen Ablenkung vor, wenn das Gefäß Io z.B. zum Ausgießen geschmolzener Schlacke oder geschmolzenen Metalls gekippt wird.
Die optimale Anordnung ist in Fig. 6 und 7 veranschaulicht, worin drei gegenüberstehende Paare von Auflageanordnungen in gleichem Winkelabstand zueinander von z.B. 6o° um das Gefäß oder Io' und seinen Zapfenring 11 angwendet sind, In der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform sind zwei um 9o° versetzt zueinander angeordnete Paare vorgesehen. Die letztere Konstruktion ist eine vereinfachte, die insbesondere für leichtere GEfäße geeignet ist. In beiden Fällen ist jedoch zu beachten, daß ein Paar von gegenüberstehenden Auflageanordnungen immer fluchtend mit der Achse der Zapfen 12 angebracht ist, wobei die anderen Paare in im wesentlichen gleichmäßigem Abstand bezüglich des an den Zapfen 12 befestigten Paares angebracht sind.
- 8 ■
7000847 05.08.76
In den Darstellungen von Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist das Gefäß Io oder Io' beispielsweise an Konvertergefäß von länglicher Form, das an seiner Oberseite in einer öffnung loa, loa1 endet, mit einem das Gefäß umschließenden Zapfenring 11 versehen und mit einem Paar von herkömmlichen, sich entgegengesetzt erstreckenden und gegenüberstehenden Zapfen 12 ausgerüstet. Die Zapfen 12 sind wie üblich auf einem Paar von geeigneten Lager- oder Aufnahmegerüsten befestigt, wie sie beispielsweise in Fig. 2 des US-Patentes Nr. 3.2o7.oo2 veranschaulicht sind. Fig. 3 der vorliegenden Zeichnungen veranschaulicht insbesondere die fluchtende Anbringung der oberen und unteren Auflageanordnungen 15 und 16 im Abstand zueinander, wobei die Auflageanordnungen 15 und 16 mit Hilfe von Schweissmetall w (siehe Fig. 1) oder mittels Bolzen (siehe Fig. 3, und 14) an einer äußeren Metallschalenwand lob des Gefäßes befestigt sind.
Fig. 6 und 7 veranschaulichen insbesondere den Aufbau eines Gefäßes Io zum Behandeln oder Verarbeiten geschmolzenen Materials, wobei das Gefäß eine geeignete Form aufweist und seine äußere Metallschalenwand lob mit einer inneren feuerfesten Auskleidung loc versehen ist. Die obere Gruppe der diagonal gegenüberstehenden Paare von Befestigungsanordnungen sind, wie insbesondere in Fig. 1,2· und 6 veranschaulicht, mit einer oberen winkelförmigen Auflageanordnung 15 versehen, deren vertikale Befestigungsplatte 15a demUmriss des Gefäßes Io angepaßt ist, um an der Metal1-
schalenwand Io b anzuliegen und beispielsweise durch Schweissmetall w oder Niete oder Bolzen 14 sicher daran befestigt zu werden. Die vertikale Befestigungsplatte 15 a ist zusammenhängend mit einer im wesentlichen ebenen horizontalen Fußoder Basisplatte 15 c hergestellt und ist mit aufrecht stehenden, im Abstand zueinander angeordneten Rippen 15 b verstärkt. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die äußeren Rippen 15 b einen Abstand zu den Stirnseiten der Basisplatte 15 c aufweisen, um die Zusammenarbeit mit einem Paar von stirnseitig angebrachten, gegenüberstehenden Keilen 18 zu ermöglichen.
Der Aufbau der Keile 18 ist insbesondere in Fig. 4 veranschaulicht, Jeder weist einen im wesentlichen ebenen gabelförmigen Befestigungsteil 18 a auf, der mittels Schweissen an eine obere Fläche 11 a des Zapfenringes 11 befestigt ist. Der Keil 18 weist auch einen verdickten , nach oben abgeschrägten Kopfteil 18 b auf, der in einem im wesentlichen ebenen Oberteil 18 c endet. Die Teile 18 b und 18 c bilden einen versetzten Klemmteil für jeden Keil 18, der mit einer Auskahlung versehen ist, definiert durch einen inneren vertikalen Wandteil 2· Der Wandteil e weist eine nach vorn divergierende und nach hinten konvergierende Neigung auf. Dieser Klemmteil weist auch einen benachbarten,inneren, horizontalen Wandteil h auf, der ebenfalls mit einer nach vorn divergierenden und nach hinten konvergierenden Neigung versehen ist. Eine aus einer horizontalen Fläche f_ und einer vertikalen Fläche £ bestehende Stufe trennt die geneigten Flächen e und h
- Io -
7000847 05.08.76
- IO -
von einander und sieht einen Spielraum und eine versetzte Befestigungsstellung für Ausgleichselemente 2o vor, die damit verwendet werden.
Die Ausgleichselemente 2o sind insbesondere in Fig. 8 veranschaulicht, und sind, wie dargestellt, winkelförmig, wobei längs eines Schenkels eine innere geneigte Fläche 2o a ausgebildet ist, welche einen komplementären Sitz mit einer zugehörigen vertikalen Fläche e oder einer horizontalen Fläche h von Fig. 4 bildet, um eine einstellbare Klemmbefestigung an einen zugehörigen Keil 18 vorzusehen. Eine gegenüberstehende, im wesentlichen ebene, nicht verjüngte Fläche 2o b von jedem Schenkel ist geeignet, entweder an einen vertikalen Kantenteil oder die obere Fläche eines Stirnteils der Basisplatte 15 c einer zugehörigen Auflageanordnung 15 gleitend anzugreifen. Eine Gruppe von Abstandselementen 23 aus verhältnismäßig dünnem Metall (siehe Fig. 8,9. und lo) von geeigneter und vorzugsweise unterschiedlicher Dicke werden verwendet, um auf einem mit Gewinde versehenen Bolzen 25 zwischen einem Vorderteil 2o c von jedem Ausgleichselement 2o und der Aussenseite eines Keils 18 zu passen, wie in Fig. 4 dargestellt, um einen gewünschten Keilangriff zwischen den komplementären, verjüngten Flächen der Elemente und dem Keil 18 vorzusehen und somit den gleitbaren Klemmeingriff von jedem Ausgleichselement 2o bezüglich der Basisplatte 15 c einzustellen. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist in der Unterseite des Kopfteils 18 b eine Gehrung d vorgesehen, um die Innenseite
- 11 -
der Winkelform eines zugehörigen, mit A bezeichneten Ausgleichelements 2o aufzunehmen. Das benachbarte Ausgleichselement 2o ist mit B bezeichnet und die mit den unteren Auflageanordnungen 16 verwendeten Ausgleichselemente 2o sind mit C bezeichnet. Wie insbesondere in Fig. 4 und Io bis 12 veranschaulicht, ist jedes Ausgleichselement (bezeichnet mit A und B) abnehmbar und einstellbar an einem zugehörigen Keil 18 befestigt, in dem zuerst ein mit Gewinde versehener Bolzen 25 in Gewindebohrungen 18 d und 18 e geschraubt und nach dem Einsetzen einer geeigneten Anzahl von Abstandselementen 23, einer Mutter 25 a auf den Bolzen 25 aufgesetzt und festgezogen wird.
Die Gruppe der unteren Auflageanordnungen 16 ist insbesondere in Fig. 1, 2, 3, 5 und 7 veranschaulicht. Diese Gruppe weist Paare von diagonal gegenüberstehenden Anordnungen auf, die mit den oberen Anordnungen ausgerichtet sind, jedoch eine unterschiedliche Befestigung und Bauart aufweisen. Die unteren Auflageanordnungen 16 ähneln in ihrer Bauart den oberen Auflageanordnungen 15 und jede weist einen vertikalen Befestigungsteil 16 a auf, der an die Metallschalenwand Io b geschweisst, geschraubt oder genietet wird. Eine Basisplatte 16 c hängt rechtwinkelig mit dem Befestigungsteil 16 a zusammen und ist durch sich diagonal erstreckende Rippen 16 b verstärkt. Wie in dem Fall der äußeren Rippen 15 b der Auflageanordnung 15 sind die äußeren Rippen 16 b in einem Abstand zu den Stirnseiten der
- 12 -
- 12 -
Basisplatte 16 c nach innen angeordnet.
Jede untere Auflageanordnung 16 weist ein Paar von gegenüberstehenden ätirnseitig angebrachten Stabilisierungsblöcken 22 auf, die beispielsweise durch Schweissen an der unteren Fläche 11 b des Zapfenringes 11 befestigt sind, wie in Fig. 7 dargestellt. Jeder Stabilisierungsblock 22 weist einen offenen Mittelteil 22 a auf, um das Anschweissen an den Zapfenring 11 zu erleichtern. Wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt, weist jedes Ausgleichselement 2o eine vertikale Kante _i auf, die in ihrem Verlauf geneigt ist, um nach hinten zu konvergieren und nach vorn zu divergieren und die geneigte Innenfläche 2o a eines (mit C bezeichneten) Ausgleichselementes 2o komplementär aufzunehmen, das von derselben Bauart ist, wie die für die oberen Keile 18 verwendeten Ausgleichselemente 2o, Die gegenüberliegende ebene äußere Fläche 2o b der unteren Ausgleichselemente 2o (C) sind geeignet, an dor benachbarten vertikalen Kante der Basisplatte 16 c anzugreifen. Eine Führungsplatte 21 ist befestigt, um sich quer zu jedem Stabin.isierungsblock 22 auf seiner Unterseite und längs seiner geneigten Kante i_ zu erstrecken und als eine Gleitführung für ein zugehöriges Ausgleichselement 2o zu dienen. Jeder untere Stabilisierungsblock 22 weist auch eine Gewindebohrung 22 b auf, (siehe Fig. 5), um einen Bolzen 25 aufzunehmen und ein zugehöriges Ausgleichselement 2o (C) auf eine in Fig. Io dargestellte Weise zu befestigen.
- 13 -
7000847 Θ5.8&7β
Es ist wichtig (veranschaulicht in Fig. 4, 11 und 12), einen Spielraum zwischjm den vertikal und horizontal befestigten und verwendeten instellbaren Ausgleichselementen 2o (A und B) der oberen Anordnungen vorzusehen, um einen Spielraum a (siehe Fig. 1) zwischen dem äußeren Umfang der Wand des Gefäßes Io und der Innenseite des Zapfenringes 11 zu schaffen und um einen unteren Spielraum b zwischen der unteren Fläche 11 b des Zapfenringes 11 und der Basisplatte 16 c der unteren Auflageanordnungen 16 zu schaffen. Als ergebnis dieses Spielraumes arbeiten die unteren Befestigungsanordnungen 16 hauptsächlich, wenn das Gefäß gekippt ist, wie z.B. in Fig. 2, wo das Gewicht des Gefäßes Io seitlich konzentriert ist. Die Einstellung der Befestigung der Elemente 2o auf den Keilen 18 und den Stabilisierungsblöcken 22 der oberen und unteren Befestigungsanordnungen schafft eine gewünschte Festigkeit der Klemmgreifeinstellung zwischen dem Zapfenring 11 und dem Gefäß Io, so daß eine gesteuerte oder stabilisierte Art der Expansion und Kentraktion der Kriech- oder Wärmedehnung oder der Verformung des Gefäßes leicht und ohne übermäßige Beanspruchung auf eine Art aufgenommen wird, die die Lebensdauer des GEfäßes erhöht.
Fig. 13 der Zeichnungen veranschaulicht die einfachste Ausführungsform der Neuerung, worin zwei Pare von diagonal gegenüberstehenden Befestigungsanordnungen verwendet sind, Wie in Fig. 14 dargestellt, ist in dieser Ausführungsform die Basisplatte 15 c verdickt, um sie mit größerer Festigkeit zu versehen.
- 14 -
■■■> ■] J
Zusammengefaßt ist der Zapfenring 11 oder dergleichen mit dem Gefäß Io mit Hilfe von Auflagsanordnungen, solche wie 15 und 16 verbunden, die befestigt sind, um in einer Winkelstellung und in einem vertikalen Abstand zueinander sowie zueinander ausgerichtet, vorzustehen, und geeignet sind, mit Paaren von im Abstand zueinander angeordneten Keilen 18 oder Stabilisierungsblöcken 22 zusammenzuarbeiten, die an den oberen und unteren Flächen 11 a und 11 b des Zapfenringes 11 befestigt sind. Jede obere Befestigungsanordnung besteht aus einer Auflageanordnung 15 und einem Paar von Koilen 18 und jeder Keil 18 weist ein Paar von Ausgleichselementen 2o auf (A und B), die ϊιλ ihrer Einstellung längs und querarbeiten und einen geradlinigen Eingriff mit der Basisplatte 15 c einer zugehörigen oberen Auflägeanordnung 15 aufweisen. Jeder Stabilisierungsblock 22 von jeder unteren Befestigungsanordnung weist ein seitlich einstellendes Ausgleichselement 2o (C), jedoch kein vertikal einstellendes Element auf. Die fluchtenden oberen und ( unteren Auflageanordnungen 15 und 16 sind in einem Abstand dazu
angeordnet, der größer ist als die Dicke oder Breite des Zapfenringes 11. Die oberen Auflageanordnungen 15 unterstüteen somit das Gefäß zur Bewegung bezüglich dazu unter vertikalen Veränderungen, welche es infolge der Zufuhr oder Abfuhr von Wärme, vertikalem Stoß, Kriechd^hnung etc. unterworfen wird und welche tätig sein werden, wenn sich das Gefäß in aufrechter, gekippter oder in einer im wesentlichen vollständig gekippten, umgekehrten Stellung
-15-
7000847 os.08.76
mit der öffnung nach unten befindet. Die unteren Anordnungen dienen als Führung und seitliche Unterstützungsariordnungen, wenn das Gefäß Io gekippt ist, und hauptsächlich als Schutz gegen übermäßigen Durchhang oder übermäßiges Durchbiegen des Gefäßes unter dem Gewicht von beispielsweise geschmolzenem Metall, das gegossen wird.
Schutzansprüche
- 16 -

Claims (5)

Schutzanspräche
1. Aufhängung für ein Ofengefäß zur Behandlung geschmolzenen Metalls mit einem drehbar gelagerten Tragring, auf dem mehrere, um den Umfang des Ofengefäßes verteilte und mit ihm verbundene Stützen mit einer zur Obersetite des Tragringes parallelen Basisplatte aufliegen, wobei Haltestücke an den beiden Enden der Basisplatte vorgesehen sind, die mit der Oberseite des Tragringes verbunden sind, und die ein Klemmteil aufweisen, das sich über ein Ende der Basisplatte erstreckt, f dadurch gekennzeichnet, daß jedem Haltestück (18) ein Paar winkliger Keilelemente (2oA, 2oB) zugeordnet ist, die jeweils eine innere, sich verjüngende, längserstreckende Keilfläche und eine entgegengesetzt angeordnete, äußere, im wesentlichen ebene Fläche besitzen, daß das Klemmteil (18C) einen inneren sich verjüngenden Wandteil (e) besitzt, der der inneren Keilfläche eines der Keilelemente (2oA) entspricht, sowie einen inneren, horizontalen Wandteil (h), der der inneren Keilfläche des anderen Keilelementes (2oB) desselben Paares entspricht, daß eine justierbare Befestigung für ein Keilelement (2oA) am zugeordneten Haltestück vorgesehen ist, wobei die innere, sich verjüngende Keilfläche des Keilelementes an sich verjüngenden Wandteil (e) komplementär anliegt und die ebene äußere Fläche gleitend auf einem Ende der Basisplatte (15c) aufliegt, und daß
- 17 -
70008*7
- 17 -
das andere Keilelement. (2oB) desselben Paares justierbar befestigt ist, wobei die innere, sich verjüngende Fläche mit dem horizontalen Wandteil (h) des zugeordneten Wandteiles komplementär verkeilt ist und die äußere ebene Fläche klemmend und gleitend auf der Oberseite der Basisplatte (15c) aufliegt.
2. Aufhängung nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Befestigungsanordnungen in einem Winkelabstand von etwa 9o bezüglich zueinander angeordnet sind, wobei ein Paar der Befestigungsanordnungen mit den Zapfen (12) axial ausgerichtet ist.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Gruppe von diagonal gegenüberstehenden unteren Paaren von Befestigungsanordnungen, die in einer vertikal fluchtenden Stellung bezüglich der oberen Paare angebracht ist, wobei jede der unteren Befestigungsanordnungen eine winkelförmige untere Auflageanordnung und ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten kooperierenden unteren Stabilisierungsblöcken aufweist, jede untere Auflageanordnung einen an der Schalenwand befestigten Befestigungsteil und eine im wesentlichen ebene, horizontale Basisplätte aufweist, die in einer Winkelstellung an dem Befestigungsteil befestigt ist, und die einen Abstand zu einer Unterseite des Tragringes aufweist und wobei jedes Paar der unteren Stabilisierungsblöcke in einem Abstand zur Unterseite des Tragrings in einem kooperierenden, gleitenden Eingriff mit gegenüberstehenden Stirnteilen der Basisplatte einer zugehörigen unteren Auflage-
anordnung befestigt ist, da durch gekennzeichnet, daß die Keilelemente (2o) ein unteres Element (2oC) für jeden der unteren Stabilisierungsblöcke (22) vorsehen, daß jeder der unteren Stabilisierungsblöckc (22) einen geneigten vertikalen Wandteil (i) aufweist und eine Einrichtung (23, 25, 25 a), die jedes der unteren Ausgleichselemente (22) an einem zugehörigen unteren Stabilisierungsblock (22) einstellbar befestigt, wobei die geneigte Fläche des Ausgleichselements im komplementären Keilangriff mit dem geneigten vertikalen Wandteil (i) des Stabilisierungsblocks (22) steht und die ebene Fläche des Ausgleichselements (2o) in kooperierendem, gleitendem Eingriff mit einer Stirnseite der Basisplatte (16c) der zugehörigen unteren Auflageanordnung (16) steht.
4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennnzeichnet, daß jeder der unteren Stabilisierungsblöcke (22) eine geneigte Vorderkante (i) und ein darunter angebrachtes Stützteil (21) aufweist, das sich längs der geneigten Vorderkante (i) erstreckt.
5. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß jedes Haltestück (18) der oberen Paare eine Schulter (f) zwischen den vertikalen und horizontalen geneigten inneren Flächenteilen (e, h) aufweist, der die beiden Keilelemente (2oA, 2o B) voneinander trennt.
DE7000847U 1969-05-27 1970-01-13 Stabilisierte aufhaengung eines gefaesses fuer geschmolzenes metall. Expired DE7000847U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82812369A 1969-05-27 1969-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7000847U true DE7000847U (de) 1976-08-05

Family

ID=25250975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7000847U Expired DE7000847U (de) 1969-05-27 1970-01-13 Stabilisierte aufhaengung eines gefaesses fuer geschmolzenes metall.
DE19702001181 Pending DE2001181A1 (de) 1969-05-27 1970-01-13 Stabilisierte Aufhaengung eines Gefaesses fuer geschmolzenes Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001181 Pending DE2001181A1 (de) 1969-05-27 1970-01-13 Stabilisierte Aufhaengung eines Gefaesses fuer geschmolzenes Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3561744A (de)
JP (1) JPS4819762B1 (de)
CA (1) CA928496A (de)
DE (2) DE7000847U (de)
FR (1) FR2049126B1 (de)
GB (1) GB1267100A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223007A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Sms Group Gmbh Anordnung zum Verbinden einer Lamelle mit einem Tragring eines Konverters sowie Konverter mit einer solchen Anordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789079A (fr) * 1971-10-11 1973-01-15 Fives Lille Cail Perfectionnement aux convertisseurs d'acierie
US3799527A (en) * 1972-05-01 1974-03-26 Pennsylvania Engineering Corp Suspension assembly for metal treating vessel
AT337228B (de) * 1974-04-25 1977-06-27 Voest Ag Kippbarer konverter
US4191364A (en) * 1978-04-20 1980-03-04 Pennsylvania Engineering Corporation Support for metallurgical vessels
US4342445A (en) * 1980-11-03 1982-08-03 Pennsylvania Engineering Corp. Self-aligning trunnion bracket for metallurgical vessels
US4645340A (en) * 1983-06-01 1987-02-24 Boston University Optically reflective sphere for efficient collection of Raman scattered light
US6228320B1 (en) * 1999-09-21 2001-05-08 Voest-Alpine Industries, Inc. Tiltable converter
DE10251964A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Sms Demag Ag Schnellwechselbefestigung von metallurgischen Behandlungsgefäßen
US7797782B2 (en) 2005-06-21 2010-09-21 Goody Products, Inc. Handle having a ribbed gel grip
ITMI20120871A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Danieli Off Mecc Dispositivo di sospensione per convertitori ribaltabili ad ossigeno e convertitore provvisto di detto dispositivo di sospensione
DE102017126153A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Sms Group Gmbh Aufhängevorrichtung für ein metallurgisches Gefäß zur Aufnahme von schmelzflüssigen Metallen
CN115060077B (zh) * 2022-06-10 2025-02-11 江苏贵琂电子科技有限公司 玻璃浇注夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191921A (en) * 1962-01-25 1965-06-29 Chicago Bridge & Iron Co Steel-making converter with expansionaccommodating vessel mounting
AT237659B (de) * 1963-01-31 1964-12-28 Voest Ag Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
FR1378826A (fr) * 1963-02-15 1964-11-20 Loire Atel Forges Dispositif de fixation des cornues de convertisseurs dans leurs ceintures
US3182979A (en) * 1963-02-26 1965-05-11 Pennsylvania Engineering Corp Furnace support structure
AT276452B (de) * 1967-01-17 1969-11-25 Voest Ag Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
US3454269A (en) * 1967-08-07 1969-07-08 Pennsylvania Engineering Corp Bof vessel without bottom brackets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223007A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Sms Group Gmbh Anordnung zum Verbinden einer Lamelle mit einem Tragring eines Konverters sowie Konverter mit einer solchen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1267100A (de) 1972-03-15
DE2001181A1 (de) 1971-01-28
JPS4819762B1 (de) 1973-06-15
FR2049126B1 (de) 1973-03-16
FR2049126A1 (de) 1971-03-26
US3561744A (en) 1971-02-09
CA928496A (en) 1973-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7000847U (de) Stabilisierte aufhaengung eines gefaesses fuer geschmolzenes metall.
EP3344480B1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE2112490C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Türen
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE2120358A1 (de) Kompensationseinrichtung fur eine Form mit einem Dehnungsspalt
DE1911948C3 (de) Befestigung fur warmgangige Gefäße, insbesondere fur kippbare Stahlwerkskonverter
DE60003505T2 (de) Großflächige Kokille zum vertikalen Stranggießen mit Einsatz von Metallen
DE2318524A1 (de) Verschlusschieber fuer ein mit einer bodenausgussoeffnung versehenes giessgefaess
DD156000A5 (de) Kippbarer konverter
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
EP0030223B1 (de) Einrichtung an einem Stütz- und Führungsgerüst für eine Stranggiessanlage
DE2321908A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE2604723C2 (de) Metallurgischer Ofen
DE1583315A1 (de) Kippbarer Tiegel oder Konverter zum Frischen von Roheisen
DE1690673A1 (de) Halteschiene fuer geschmolzenes Schweissmetall und geschmolzene Schlacke beim Schweissen von Blechen
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
AT502333A1 (de) Kippbares metallurgisches gefäss
DE10033966C1 (de) Gefäss für metallurgische Zwecke
DE10360827B3 (de) Halteeinrichtung für Spülelemente
DE2737960A1 (de) Konverter mit einem abnehmbaren boden
DE3227354C2 (de)
DE102004056957B4 (de) Metallurgisches Gefäß zum Transport und zur Behandlung schmelzflüssiger Metalle
DE2055325C (de) Verladerampe
DE3815247C2 (de)
DE2051382C3 (de) Kippbarer Tiegel oder Konverter