[go: up one dir, main page]

DE2737960A1 - Konverter mit einem abnehmbaren boden - Google Patents

Konverter mit einem abnehmbaren boden

Info

Publication number
DE2737960A1
DE2737960A1 DE19772737960 DE2737960A DE2737960A1 DE 2737960 A1 DE2737960 A1 DE 2737960A1 DE 19772737960 DE19772737960 DE 19772737960 DE 2737960 A DE2737960 A DE 2737960A DE 2737960 A1 DE2737960 A1 DE 2737960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
clamping
lever
support structure
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737960C2 (de
Inventor
Manfred Ing Eysn
Hans Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2737960A1 publication Critical patent/DE2737960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737960C2 publication Critical patent/DE2737960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/205Ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

. ... · 273796Ü
fI lf!o. K. . ί A >os«
802? Pull ach, 2*. Ausist 1977
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft Wien, Österreich
Konverter mit einem abnehmbaren Boden
809817/061R
Die Erfindung betrifft einen Konverter mit einem abnehmbaren Boden, der mittels einer Anzahl um seinen Umfang angeordneter, wippenförmig ausgebildeter Spannhebel an dem Konvertermantel bzw. an einer damit verbundenen Stützkonstruktion befestigt ist, wobei die Spannhebel aus der bzw. in die Eingriffsstellung mit dem Boden verschiebbar sind.
Ein Konverter dieser Art ist aus der DT-AS 1 261 144 bekannt, wobei die wippenartigen Spannhebel durch Keile gegen den abnehmbaren Boden spannbar sind. Diese Keile müssen in radialer Richtung senkrecht zur Konverterachse betätigt werden, wobei an beiden Enden jedes Keiles genügend freier Raum zum Einschlagen bzw. Herausschlagen desselben vorhanden sein muß. Dies erweist sich bei bodenblasenden Konvertern als Nachteil, da zufolge des großen Platzbedarfes der Verrohrung der Bodendüsen der Raum um die Befestigungselemente eingeengt und die Zugänglichkeit der Keile verschlechtert ist. Es kann beim Lösen bzw. Herstellen der Keilverbindung zu Beschädigungen an der Verrohrung kommen. Weiters wird durch die schlechte Zugänglichkeit eine hohe physische Beanspruchung des Bedienungspersonals verursacht, wodurch die Gefahr besteht, daß die Befestigungselemente nicht fest genug angebracht werden. Dies kann zu einem selbsttätigen Lockern der Befestigungselemente führen, wodurch es bei bodenblasenden Konvertern zum Austritt brennbarer Gase und damit zu einer Reduzierung der Sicherheit kommen kann.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Bodenbefestigung ist darin zu sehen, daß zufolge des durch die Reibungsverhältnisse begrenzten Keilwinkels und der durch die Platzverhältnisse begrenzten Keillänge Formabweichungen des Bodenrandes vom Konvertermantelrand nur in geringem Maß auftreten dürfen, da sonst die Spannhebel an den Boden gar nicht bzw. nur unter Verwendung weiterer Hilfsmittel, wie Pressen etc. angesetzt werden können.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Konverter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Boden mit nur wenig freien Raum beanspruchenden Spannmitteln befestigbar ist. Weiters soll der Boden trotz größerer Formabweichungen zwischen dem Boden- und dem Konvertermantelrand leicht und ohne zusätzliche Hilfsmittel gegen den Konvertermantel spannbar sein.
809817/0616
Diese Aufgaben werden erfi.ndungsgemäß dadurch gelöst, daß die dem Konvertermantel zugewandten Enden der Spannhebel gegen den Konvertermantel bzw. gegen die Stützkonstruktion durch Spannmittel, insbesondere Spannschrauben, abgestützt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannschraube mit dem Spannhebel und mit dem Konvertermantel bzw. der Stützkonstruktion gelenkig verbunden ist.
Dabei ist vorteilhaft das dem Konvertermantel zugewandte Ende eines Spannhebels als Gabelkopf ausgebildet, in dem ein an der Spannschraube befestigter Querbolzen gelagert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spannschraube in einer am Konvertermantel bzw. an der Stützkonstruktion schwenkbar gelagerten Hülse eingesetzt und mit einer Spannmutter gegen den Rand der Hülse abgestützt.
Dabei weist zwecks Verdrehsicherung der Spannschraube gegenüber der Hülse vorteilhaft die Hülse einen viereckigen Innenquerschnitt auf, und die Spannschraube besitzt an ihrem in die Hülse eingesetzten Teil einen Ansatz mit korrespondierendem viereckigem Querschnitt.
Zweckmäßig ist als Spannschraube eine Zugschraube vorgesehen .
Damit der Konverter bei abgenommenem Boden verschwenkt werden kann, ohne daß die Spannhebel dabei ihre Lage verändern und dadurch den Bodenwiedereinbau behindern, weist die Stützkonstruktion eine der Wippenfläche des Spannhebels gegenüberliegende Fläche auf, gegen die das dem Boden zugewandte Ende des Spannhebels bei ausgebautem Boden spannbar ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist zweckmäßig als Spannmittel eine den Spannhebel durchsetzende Druckschraube vorgesehen.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel eine die Stützkonstruktion des Konvertermantels durchsetzende, sich gegen den Spannhebel abstützende Druckschraube vorgesehen ist.
Zur einfachen Handhabung der Spannhebel sind die Spannhebel mittels an ihren dem Konvertermantel zugewandten Enden angeordne-
809817/0616
ter Stellhebel verschiebbar, wobei die Stellhebel jeweils mit einem Ende am Konvertermantel bzw. an der Stützkonstruktion angelenkt sind und mit dem Spannhebel über einen Bolzen, der in eine am Stellhebel angeordnete Ausnehmung eingreift, in Verbindung stehen.
Bei einem Konverter, bei dem ein Spannhebel mit einer als Wippenfläche ausgebildeten Seite in einer Ausnehmung einer am Konvertermantel befestigten Stützkonstruktion gelagert ist, sind zur einfachen und sicheren Bedienung an dem Spannhebel seinen Verschiebeweg begrenzende Bolzen angeordnet, die mit der Stützkonstruktion in Anschlag bringbar sind.
Die Erfindung ist an mehreren Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines Konverters im Bereich des Bodenbzw. Mantelrandes zeigt. Fig. 2 ist eine Darstellung eines nach der Linie II-II der Fig. 1 geführten Schnittes und Fig. 3 veranschaulicht einen nach der Linie III-III der Fig. 1 geführten Schnitt. In zu Fig. 1 analoger Weise zeigen die Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsformen der Erfindung. Fig. 6 veranschaulicht einen gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5 geführten Schnitt.
Am Blechmantel 2 des Konverters 1 ist ein Stützring 3 vorgesehen, der zur Aufnahme des feuerfesten Mauerwerkes 4 dient. An diesem Stützring ist ein abnehmbarer Boden 5 mit seiner Bodenplatte 6, die ein feuerfestes Mauerwerk 7 trägt, lösbar befestigt. Ein im rechten Winkel an den Stützring stoßender und mit diesem verschweißter Versteifungsring 8 ist an seiner Unterseite durch einen weiteren, parallel zum Stützring 3 angeordneten Stützring verstärkt. Die Stützringe und der Versteifungsring bilden eine den unteren Rand des Konvertermantels verstärkende Stützkonstruktion.
Als Befestigungsmittel für den Boden 5 dienen mehrere um den Umfang des Bodens verteilt angeordnete wippenartige Spannhebel Die Anzahl der Spannhebel richtet sich nach der Größe des Konverters. Jeder Spannhebel 10 ist in eine Ausnehmung 11 des Versteifungsringes 8 eingesetzt. Die untere Fläche 12 der Ausnehmung 11, auf der der Spannhebel 10 mit seiner als Wippenfläche 13 ausge-
80981 7/0616
bildeten Seite aufliegt, ist durch zwei Stegbleche 14 verlängert, so daß der Spannhebel mit seinem dem Boden zugewandten Ende 15 aus der Eingriffsstellung mit dem Boden in eine Stellung verschoben werden kann, in der sich das Ende 15 des Spannhebels außerhalb des unter der Bodenplatte 6 vorhandenen Raumes befindet. Der Verschiebeweg des Spannhebels ist durch zwei mit dem Versteifungsring 8bzw. mit an diesem montierten Blechen 16 in Anschlag bringbare Bolzen 17, 18 in beide Richtungen begrenzt. Das dem Konvertermantel zugewandte Ende des Spannhebels ist an eine als Zugschraube 19 ausgebildete Spannschraube angelenkt, wobei die Zugschraube ihrerseits mit dem Stützring 9 gelenkig verbunden ist. Das die Zugschraube 19 mit dem Spannhebel 10 verbindende Gelenk ist durch ein Gabelkopfende 20 des Spannhebels gebildet, in dem in halbzylinderförmigen Ausnehmungen ein an der Zugschraube montierter Querbolzen 21 (Fig. 3) gelagert ist. Das die Zugschraube 19 mit dem Stützring 9 verbindende Gelenk ist durch eine an Laschen 22 des Stützringes mittels Achsstummel 23 (Fig. 2) gelenkig gelagerte Hülse 24 gebildet, die von der Zugschraube durchsetzt wird. Die Zugschraube stützt sich mit einer Spannmutter 2 5 gegen den unteren Rand 26 der Hülse ab. Zwecks Verdrehsicherung der Zugschraube gegenüber der Hülse ist der Innenquerschnitt der Hülse 24 viereckig gestaltet und am durch die Hülse ragenden Teil der Zugschraube 19 ein korrespondierender viereckiger Ansatz 27 vorgesehen. Das untere Ende der Zugschraube ist durch eine aufschraubbare Büchse 28 gegen Verunreinigung geschützt.
Zum Lösen des Bodens 5 wird die Spannmutter 25 der Zugschraübe 19 bei jedem Spannhebel so weit gelockert, daß der Spannhebel 1O an einem an seinem Gabelkopf 20 montierten Bügel 29 nach außen gezogen werden kann. Treten beim Lösen der Spannmutter infolge von Wärmespannungen, Verzug etc. Schwierigkeiten auf, so können die Spannmuttern durch einen Brennschnitt abgeschnitten werden. Der Spannhebel wird so weit nach außen gezogen, bis der Bolzen 17 an den Blechen 16 anschlägt. Sodann kann die Spannmutter 25 wieder angezogen werden, wodurch der Spannhebel 10 gegen eine seiner Wippenfläche 13 bzw. der Fläche 12 gegenüberliegende Fläche 12' der Ausnehmung 11 spannbar ist. Der Spannhebel 10 ist dadurch bei abgenommenem Boden in seiner Lage fixiert. Diese Stellung ist in
809817/0616
-β-
Fig. 1 strichliert eingezeichnet.
Zum Befestigen eines neuen bzw. neu zugestellten Bodens am Konvertermantel wird die Spannmutter 25 an jeder Zugschraube gelockert, wodurch sich das dem Boden zugewandte Ende 15 des Spannhebels 10 senkt. Sodann wird der Spannhebel 10 in Richtung zum Boden verschoben. Diese Stellung ist in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet. Es ist ersichtlich, daß durch das abgesenkte Ende des Spannhebels dasselbe auch dann noch unter den Boden geschoben werden kann, wenn der Boden gegenüber dem Stützring eine große Formabweichung aufweist. Der Abstand, den das Ende 15 des Spannhebels 10 von der Bodenplatte 6 einzunehmen vermag, wird durch die Länge der Zugschraube begrenzt. Der vor dem Verschieben des Spannhebels zum Boden an den Konvertermantel angelegte Boden wird anschließend durch Anziehen der Spannmutter 2 5 gegen den Stützring 3 gepreßt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform weist anstelle des Versteifungsringes einen U-förmigen Bügel 30 auf, in dessen Ausnehmung 31 ein wippenförmig ausgebildeter Spannhebel 32 eingesetzt ist. An seinem der Außenseite des Konvertermantels zugewendeten Ende weist der Spannhebel eine Bohrung 33 auf, an deren dem Stützring 3 zugewandten Ende eine Mutter 34 angeordnet und mit dem Spannhebel verschweißt ist. Mittels einer in die Mutter eingesetzten und die Bohrung durchragenden Druckschraube 35, die sich am Stützring 3 gegenstützt, läßt sich der Spannhebel gegen die Bodenplatte 6 pressen. Zum Sichern der Druckschraube gegen Verdrehen dienen Sicherungsmuttern 36, 36*.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 4 gezeigten durch Verwendung einer den .Stützring 3 durchsetzenden und am Spannhebel 32' gegengestützten Druckschraube 35'. Ein U-förmiger, den Spannhebel 32* an seinem dem Konvertermantel zugewandten Ende umfassender Stellhebel 37 dient zum einfachen Verschieben des Spannhebels. Der Stellhebel 37 ist am Stützring 3 angelenkt und weist an seinen seitlich des Spannhebels liegenden Bügelteilen L-förmige Ausnehmungen 38 auf, in die seitlich des Spannhebels vorragende Bolzen 39 eingreifen. An einem am unteren, waagrechten Bügelteil des
809817/0616
Stellhebels angeordneten Zapfen 40 kann ein nicht dargestelltes Aufsteckrohr zum Schwenken des Stellhebels 37 und damit zum Verschieben des Spannhebels 32' angesetzt werden. In Fig. 5 ist die Spannstellung mit vollen Linien und die Stellung des Stellhebels, in der die Bodenplatte 6 abgenommen werden kann, mit strichlierten Linien eingezeichnet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So ist es möglich, anstelle der Spannschrauben Spannschlösser oder Kniehebelpressen zu verwenden.
809817/0616

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Konverter mit einem abnehmbaren Boden, der mittels einer Anzahl um seinen Umfang angeordneter, wippenförmig ausgebildeter Spannhebel an dem Konvertermantel bzw. an einer damit verbundenen Stützkonstruktion befestigt ist, wobei die Spannhebel aus der bzw. in die Eingriffsstellung mit dem Boden verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Konvertermantel zugewandten Enden der Spannhebel (1O, 32, 32·) gegen den Konvertermantel (2) bzw. gegen die Stützkonstruktion (3, 8, 9, 30) durch Spannmittel, insbesondere Spannschrauben (19, 35, 35·) abgestützt sind.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannschraube (19) mit dem Spannhebel (10) und mit dem Konvertermantel (2) bzw. der Stützkonstruktion (3, 8, 9) gelenkig verbunden ist; (Fig. 2).
3. Konverter nach Anspruch 2/ dadurch gekennzeichnet, daß das dem Konvertermantel (2) zugewandte Ende eines Spannhebels (10) als Gabelkopf (20) ausgebildet ist, in dem ein an der Spannschraube (19) befestigter Querbolzen (21) gelagert ist.
4. Konverter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (19) in einer am Konvertermantel bzw. an der Stützkonstruktion (3, 8, 9) schwenkbar gelagerten Hülse (24) eingesetzt und mit einer Spannmutter (25) gegen den Rand (26) der Hülse abgestützt ist.
5. Konverter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (24) einen viereckigen Innenquerschnitt aufweist und die Spannschraube (19) an ihrem in die Hülse eingesetzten Teil einen Ansatz (27) mit korrespondierendem viereckigem Querschnitt besitzt.
6. Konverter nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannschraube eine Zugschraube (19) vorgesehen ist.
809817/0616
7. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (8) eine der Wippenfläche (13) des Spannhebels gegenüberliegende Fläche (12') aufweist, gegen die das dem Boden zugewandte Ende (15) des Spannhebels (10) bei ausgebautem Boden spannbar ist.
8. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel eine den Spannhebel (32) durchsetzende Druckschraube (35) vorgesehen ist; (Fig. 4).
9. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel eine die Stützkonstruktion des Konvertermantels durchsetzende, sich gegen den Spannhebel (32') abstützende Druckschraube (35') vorgesehen ist; (Fig. 5).
10. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (32') mittels an ihren dem Konvertermantel zugewandten Enden angeordneter Stellhebel (37) verschiebbar sind, wobei die Stellhebel (37) jeweils mit einem Ende am Konvertermantel bzw. an der Stützkonstruktion angelenkt sind und mit dem Spannhebel über einen Bolzen (39), der in eine am Stellhebel angeordnete Ausnehmung (38) eingreift, in Verbindung stehen; (Fig. 5 und 6).
11. Konverter nach den Ansprüchen 1 bis 10, wobei ein Spannhebel mit einer als Wippenfläche ausgebildeten Seite in einer Ausnehmung einer am Konvertermantel befestigten Stützkonstruktion gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannhebel (10) seinen Verschiebeweg begrenzende Bolzen (17, 18) angeordnet sind, die mit der Stützkonstruktion (8, 30) in Anschlag bringbar sind.
809817/0616
DE2737960A 1976-10-21 1977-08-23 Konverter mit einem abnehmbaren Boden Expired DE2737960C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT782976A AT361525B (de) 1976-10-21 1976-10-21 Konverter mit einem abnehmbaren boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737960A1 true DE2737960A1 (de) 1978-04-27
DE2737960C2 DE2737960C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=3599872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737960A Expired DE2737960C2 (de) 1976-10-21 1977-08-23 Konverter mit einem abnehmbaren Boden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4128233A (de)
AT (1) AT361525B (de)
BE (1) BE859582A (de)
DE (1) DE2737960C2 (de)
ES (1) ES463467A1 (de)
FR (1) FR2368541A1 (de)
GB (1) GB1586500A (de)
IT (1) IT1086012B (de)
LU (1) LU78347A1 (de)
SE (1) SE421009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004613A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-17 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Konverter mit einem abnehmbaren Boden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512467C1 (de) * 1985-04-04 1986-10-23 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Fernbedient auswechselbares Einbauteil
US5435884A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Parker-Hannifin Corporation Spray nozzle and method of manufacturing same
US6203075B1 (en) 1998-05-22 2001-03-20 Hardigg Industries, Inc. Front opening container latch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7637791U1 (de) * 1975-12-05 1977-03-24 (Frankreich) Spannvorrichtung zum festlegen der bodenplatte eines konverters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US162866A (en) * 1875-05-04 Improvement in clamps
US2639744A (en) * 1951-03-07 1953-05-26 William B Herbert Adjustable cam actuated hold-down clamp
US2872854A (en) * 1957-01-23 1959-02-10 Central Technical Inc Workpiece supporting clamp
FR1262058A (fr) * 1960-04-14 1961-05-26 Pompey Acieries Dispositif de fixation des fonds de convertisseurs, ou analogues
DE1178096B (de) * 1961-11-24 1964-09-17 Demag Ag Vorrichtung zum Festklemmen des als auswech-selbare Duesenplatte ausgebildeten Bodens eines Konverters
DE1583252A1 (de) * 1967-12-05 1970-08-06 Gutehoffnungshuette Sterkrade Metallurgisches Gefaess,insbesondere Konverter mit abnehmbarem Gefaessboden und Bodenspannvorrichtung
US3578306A (en) * 1969-06-05 1971-05-11 Kenneth C Smith Air pressure operated clamp
BE758794A (fr) * 1970-10-20 1971-04-16 Voest Ag Convertisseur a fond demontable
US3712606A (en) * 1970-12-04 1973-01-23 G Cole Clamping device
US3851865A (en) * 1973-07-16 1974-12-03 Pennsylvania Engineering Corp Bottom clamp for obm vessels
DE2522036C2 (de) * 1975-05-17 1976-09-09 Didier Werke Ag Duesenboden insbesondere fuer konverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7637791U1 (de) * 1975-12-05 1977-03-24 (Frankreich) Spannvorrichtung zum festlegen der bodenplatte eines konverters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004613A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-17 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Konverter mit einem abnehmbaren Boden

Also Published As

Publication number Publication date
AT361525B (de) 1981-03-10
FR2368541A1 (fr) 1978-05-19
GB1586500A (en) 1981-03-18
BE859582A (fr) 1978-02-01
FR2368541B1 (de) 1983-10-14
ATA782976A (de) 1980-08-15
LU78347A1 (de) 1978-01-24
SE421009B (sv) 1981-11-16
US4128233A (en) 1978-12-05
IT1086012B (it) 1985-05-28
SE7709044L (sv) 1978-04-22
DE2737960C2 (de) 1983-11-03
ES463467A1 (es) 1978-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526946C3 (de) Rohrklemme
DE69408880T2 (de) Transportmittel für ein in Längsrichtung teilbares Kranauslegersegment
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE2024829B2 (de) Bodenschieberverschluss fuer ein giessgefaess
DE2737960C2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DE2919179C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3608953A1 (de) Fassadenplattenanker
DE1926975B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kletterschalungselementes
AT391916B (de) Ausleger mit horizontaler seilabspannung
EP0112861B1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten
DE2837716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Stützelemente einer Schachtglocke am Kopfring
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
EP0080520A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE947035C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von zwei Rohrleitungen
DE3405119C2 (de) Induktionsspulenanordung mit Zugankern
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE2434235A1 (de) Klemmeinrichtung fuer das bodenteil eines feuerfest ausgekleideten behaelters
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
DE2738522A1 (de) Hydraulische oder pneumatische kolben-zylinder-vorrichtung
DE919522C (de) Ringausbau fuer Schaechte, insbesondere Blindschaechte, Gesenke u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2304864A1 (de) Gleitformeinrichtung bzw. gleitschalung zum giessen eines betonkoerpers
EP0653530A1 (de) Haltevorrichtung für eine Dachschutzwand
EP0028216B1 (de) Stütz- und Führungselement für eine Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT

8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 5/48

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GES.M.B.H., LINZ,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH-KOHL, A., DIPL.-ING. KOHL, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART