[go: up one dir, main page]

DE699621C - Verfahren zur Ermittlung des AEnderungssinnes des nes Synchronuebertragungssystems - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des AEnderungssinnes des nes Synchronuebertragungssystems

Info

Publication number
DE699621C
DE699621C DE1935S0120777 DES0120777D DE699621C DE 699621 C DE699621 C DE 699621C DE 1935S0120777 DE1935S0120777 DE 1935S0120777 DE S0120777 D DES0120777 D DE S0120777D DE 699621 C DE699621 C DE 699621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmission system
bridge
synchronous transmission
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935S0120777
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Heuschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DE1935S0120777 priority Critical patent/DE699621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699621C publication Critical patent/DE699621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ermittlung des Änderungssinnes des Stellungsunterschiedes von Geber und Empfänger eines Synchronübertragungssystems Zur Bewegung von Massem ist schon die Benutzung eines aus Geber und Empfänger bestehenden Synchronübertragungssystems, insbesondere eines Brückensystems, vorgeschlagen worden, bei dem Richtung und Geschwindigkeit "der Massenbewegung durch einen an der steuernden Stelle angebrachten Geber vorgeschrieben wird. Der Empfänger ist dabei mit der zu bewegenden Masse verbunden. Die auf den Brückenstator des Gebers und des Empfängers symmetrisch verteilte Vierphasenwicklung wird dabei an zwei diametral .gelegenen Punkten erregt. Bei Synchronstellung beider Brückenrotoren sind die Spannungen der vier Phasen gleich groß und die an den Brückenpunkten abzunehmende Spannung (Fehlerspannung) gleich Null. Bei Verstellung eines Rotors tritt eine Feldverschiebung im Stator auf, die die vier Spannungen unterschiedlich macht und die Differenz der-Spannungen von je zwei gegenüberliegenden Brückenzweigen als Fehlerspannung abgibt, deren Größe von der Verstellung der Rotoren gegeneinander abhängig ist.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung zur Ermittlung des Stellungsunterschiedes zweier räumlich getrennter Wellen bekannt. Die bei einer Fehlstellung zwischen den beiden Wellen durch Störung des Gleichgewichtes zwischen den Nullpunkten jeder Brücke oder zwischen entsprechenden Nullpunkten beider Brücken auftretende Spannungsdifferenz dient dabei zur Anzeige oder Registrierung der jeweiligen Fehlstellung zwischen den beiden Wellen. Die Spannungsdifferenz kann auch unmittelbar zur Steuerung eines den Stellungsunterschied der beiden Wellen ausgleichenden Antriebsorgans dienen. Zur Ermittlung. des Stellungsunterschiedes werden strom- oder spannungsempfindliche Instrumente in die Ausgleichsleitungen der beiden Brücken geschaltet.
  • Es kann nun nicht immer eine gleiche Stellung zwischen dem Geber und dem mit der zu bewegenden Masse gekuppelten Empfänger vorausgesetzt werden. Dies ist z. B. dann nicht mehr der Fall, wenn der Geber im stromlosen Zustand verstellt worden ist. Eine Verstellung zwischen Geber und Empfänger tritt auch dann auf; wenn eine schwergängige Stelle in den Getriebeteilen der zu bewegenden Masse vorhanden ist. Ein solcher Betriebszustand kann sowohl von vornherein vorhanden sein als auch während des Betriebes sich einstellen. Er wird natürlich auch wieder verschwinden, und dann sind Geber und Empfänger bestrebt, den zwischen ihnen entstandenen Stellungsunterschied wieder auszugleichen. Kommt nun der unzulässige Betriebszustand -wieder in Fortfall und damit die inzwischen entstandene Fehlerspannung zur Wirkung, so entsteht in diesem Augenblick ein Stoß auf die Steuerung, durch den der Empfänger schlagartig so weit verstellt- wird, bis er die gleiche Stellung einnimmt wie der Geber.
  • Bekanntlich ändert sich die Fehlerspannung bei einer vollständigen Umdrehung einer Brücke nicht nur der Größe; sondern auch der Richtung nach, und zwar. so, daß sie zweimal durch Null hindurchgeht. Um nun Stöße auf die Steuerung zu vermeiden, muß das Zuschalten der Fehlerspannung bei einem Nulldurchgang erfolgen. Dieses Kriterium ist jedoch nicht ausreichend, da diese Bedingung ja für zwei um 18o° verschiedene Stellungen erfüllt ist. Es muß vielmehr noch festgestellt werden, ob- der Phasensprung, der im Augenblick des Nulldurchganges erfolgt, die richtige Richtung hat. Ist das nicht der Fall; so wirkt nach dem Zuschalten der Fehlerspannung der Steuerimpuls z. B: auf die falsche gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsröhre, und der Empfänger läuft aus dieser Nullstellung bis in die um 18o' dagegen versetzte.
  • Um von beiden Nulldurchgängen vor dem Zuschalten der Fehlerspannung den richtigen auszuwählen, sind Verfahren, die die Richtung des Phasensprunges als Kriterium verwenden, nicht brauchbar, da die Richtung, aus-der der Einlauf in die Nullstellung erfolgt, nicht feststeht. Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Ermittlung des Änderungssinnes des Stellungsunterschiedes von Geber und Empfänger eines Synchronübertragungssystems mittels Strommessung, bei dem mit dem Geber und dem Empfänger je eine als elektromagnetische Brücke ausgebildete Einheit gekuppelt ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Ermittlung durch die Bestimmung der Stromaufnahme der elektromagnetischen Brücken auf der Erregerseite oder des Wertes eines Scheinwiderstandes.
  • Durch Versuche an einer bestimmten Steuerung ist nämlich festgestellt worden, daß die Stromaufnahme der-Erregerseite bei einer Erregerspannung von 5o Volt in der einen Stellung (Leerlaufstellung) etwa 0,36 Amp. beträgt, in der anderen Stellung (Kurzschlußstellung) dagegen ungefähr den doppelten Wert. In diesen beiden ausgezeichneten Stellungen ist auch der Nulldurchgang der Fehlerspannung insofern voneinander verschieden, als er in der Kurzschlußstellung wesentlich steiler erfolgt als in der Leerlaufstellung. Zweckmäßig wird daher die Kurzschlußstellung für die Steuerung benutzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel .-des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigt Fig. x ein Synchronbrückenübertragungssystem, Fig. 2 den Verlauf der Fehlerspannung und Fig. 3 den der Stromaufnahme bei der Verdrehung einer Brücke um 36o'.
  • Je zwei Eckpunkte der beiden mit dem nicht mitgezeichneten Geber und dem ebenfalls nicht rnitgezeichneten Empfänger eines Synchronübertragungssystems gekuppelten Brücken z und 2 sind an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen, während die anderen Eckpunkte über eine Belastung 3 miteinander verbunden sind: Inder einen Erregerleitung ist ein Strommesser q. vorgesehen, mit dem die Stromaufnahme der Brücke gemessen wird. Die Fehlerspannurig kann an dem Spannungsmesser 5 abgelesen -werden. Die Anker 6 und 7 der beiden Brücken sind dreiphasig bewickelt und in an sich bekannter Weise miteinander verbunden. Die Kurven für die Fehlerspannung und die Stromaufnahme sind bei einer- Belastung von Zoo Ohm aufgenommen worden.
  • In der Fig: 2 ist die Fehlerspannung in Abhängigkeit von der Verstellung einer Brücke gegen die andere dargestellt. Aus ihr ist ersichtlich, daß die Fehlerspannung zweimal durch den Wert Null hindurchgeht. Jedem Nulldurchgang entspricht eine ausgezeichnete Stellung und ist mit einem Phasensprung verbunden. Der Nulldurchgang in der Kurzschlußstellung (durch Justierung angenähert 30' Verdrehung der Brücke) erfolgt wesentlich steiler als der Nulldurchgang in der Leerlaufstellung (angenähert 2ro ° Verdrehung der Brücke).
  • In der Fig. 3 ist der Stromverlauf in Abhängigkeit von einer vollständigen Umdrehung einer Brücke dargestellt. Die darin ebenfalls angedeutete Kurzschluß- und Leerlaufstellüng lassen erkennen, daß in der einen ausgezeichneten Stellung die Stromaufnahme ein Maximum, in der anderen ausgezeichneten. Stellung dagegen ein Minimum ist.
  • An Stelle der Stromaufnahme kann auch der Maximal- oder Minimalwert des Scheinwiderstandes zur Ermittlung des richtigen Nulldurchganges derFehlerspannungherangezogenwerden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPÄÜCHE: z. Verfahren zur Ermittlung des Änderungssinnes des Stellungsunterschiedes von Geber und Empfänger eines Synchronübertragungssystems mittels Strommessung, bei dein mit dem- Geber und dem Empfänger je eine als elektromagnetische Brücke ausgebildete Einheit gekuppelt ist, -gekennzeichnet durch die Bestimmung der Stromaufnahme der elektromagnetischen- Brücken auf der Erregerseite oder des Wertes eines Scheinwiderstandes.
  2. 2. Synchronübertragungssystem, insbesondere Brückensystem, nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daB die Zuschaltung einer beim Vorhandensein eines Stellungsunterschiedes zwischen Geber und Empfänger auftretenden Fehlerspannung in eine den Antriebsmotor für die zu bewegende Masse enthaltende Steuerung bei ihrem Nulldurchgang in 'der KürzschluBstellung oder in der Leerlaufstellung, vorzugsweise in der ersteren; erfolgt.
DE1935S0120777 1935-12-11 1935-12-11 Verfahren zur Ermittlung des AEnderungssinnes des nes Synchronuebertragungssystems Expired DE699621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120777 DE699621C (de) 1935-12-11 1935-12-11 Verfahren zur Ermittlung des AEnderungssinnes des nes Synchronuebertragungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0120777 DE699621C (de) 1935-12-11 1935-12-11 Verfahren zur Ermittlung des AEnderungssinnes des nes Synchronuebertragungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699621C true DE699621C (de) 1941-06-25

Family

ID=7535321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935S0120777 Expired DE699621C (de) 1935-12-11 1935-12-11 Verfahren zur Ermittlung des AEnderungssinnes des nes Synchronuebertragungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053626B (de) * 1956-06-28 1959-03-26 Cole E K Ltd Fernsteuerungssystem zur Vorwahl der Drehstellung einer Welle mittels einer gleichstromgespeisten Wheatstoneschen Brueckenschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053626B (de) * 1956-06-28 1959-03-26 Cole E K Ltd Fernsteuerungssystem zur Vorwahl der Drehstellung einer Welle mittels einer gleichstromgespeisten Wheatstoneschen Brueckenschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518318B1 (de) Verfahren zum steuern eines oszillierenden elektromotors eines elektrischen kleingeräts
EP3288179A1 (de) Verfahren zur sensorlosen bestimmung der orientierung des rotors eines eisenlosen pmsm motors
DE1238228B (de) Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser
DE699621C (de) Verfahren zur Ermittlung des AEnderungssinnes des nes Synchronuebertragungssystems
DE2732852C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Drehanoden-Röntgenröhre zum Auslösen eines Schaltvorganges beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Drehanode
DE4407390A1 (de) Verfahren für den Anlauf und die Kommutierung bei Syynchronmaschinen
DE739775C (de) Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Bewegungszustaenden einer umlaufenden Welle
DE896564C (de) Verfahren und Anordnung zum Anzeigen der Abweichung der Frequenz eines schwingungsfaehigen mechanischen Systems von einer Sollfrequenz
DE967742C (de) Anordnung zur Daempfung von Maschinenpendelungen bei Folgeregeleinrichtungen
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE745689C (de) Einrichtung zur oszillographischen Messung rasch verlaufender kleiner Bewegungen
EP3297153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE332710C (de) Elektromagnetischer Geschwindigkeitsmesser mit Empfaenger und Geber
DE1286205B (de) Anordnung zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
DE102009040332A1 (de) Bestimmung eines Rotorwinkels in einer Antriebssteuerung
DE645670C (de) Einrichtung zur UEberwachung und Messung der LLage des Polrades gegenueber dem Drehfeld von Drehstromsynchronmotoren
AT87002B (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Verschiebungen.
DE767702C (de) Einrichtung zur Herstellung einer der Fehlergeschwindigkeit proportionalen Wechselspannung aus der veraenderlichen Wegfehlerwechselspannung, die in einer elektrischen UEbertragungseinrichtung entsteht
EP0162150A2 (de) Motor
DE1541829C (de) Anordnung zur Kompensation von Dreh feldfehlern bei Drehstrom Induktions Elektrizitatszahlern
DE922603C (de) Folgebewegungssteuerung
DE353172C (de) Dauerindikator mit elektrischer Messeinrichtung
DE907552C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Leistungsmesser, mit beweglichem Anker ohne Wicklung und mit festem Magnetgestell
DE745591C (de) Tachometer