DE69936458T2 - Nachweis gasfoermiger substanzen unter verwendung von metallkomplexen - Google Patents
Nachweis gasfoermiger substanzen unter verwendung von metallkomplexen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69936458T2 DE69936458T2 DE69936458T DE69936458T DE69936458T2 DE 69936458 T2 DE69936458 T2 DE 69936458T2 DE 69936458 T DE69936458 T DE 69936458T DE 69936458 T DE69936458 T DE 69936458T DE 69936458 T2 DE69936458 T2 DE 69936458T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- metal
- food
- packaging
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 11
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 35
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical class [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 20
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 20
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 17
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 14
- DEGAKNSWVGKMLS-UHFFFAOYSA-N calcein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(CN(CC(O)=O)CC(O)=O)=C(O)C=C1OC1=C2C=C(CN(CC(O)=O)CC(=O)O)C(O)=C1 DEGAKNSWVGKMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PWIGYBONXWGOQE-UHFFFAOYSA-N alizarin complexone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(CN(CC(O)=O)CC(=O)O)C(O)=C2O PWIGYBONXWGOQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 chinzarin Chemical compound 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- RJPSHDMGSVVHFA-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl-[(7-hydroxy-4-methyl-2-oxochromen-8-yl)methyl]amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC1=C(O)C=CC2=C1OC(=O)C=C2C RJPSHDMGSVVHFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GZAJOEGTZDUSKS-UHFFFAOYSA-N 5-aminofluorescein Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C21OC(=O)C1=CC(N)=CC=C21 GZAJOEGTZDUSKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 4
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 2
- 206010034203 Pectus Carinatum Diseases 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229960002378 oftasceine Drugs 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- SDIUHYVXYUGUBE-UHFFFAOYSA-N OC(CN(CC(O)=O)Cc(c(O1)c(cc2)C(c(cccc3)c3C(O)=O)=C(C=C3)C1=C(CN(CC(O)=O)CC(O)=O)C3=O)c2OI)=O Chemical compound OC(CN(CC(O)=O)Cc(c(O1)c(cc2)C(c(cccc3)c3C(O)=O)=C(C=C3)C1=C(CN(CC(O)=O)CC(O)=O)C3=O)c2OI)=O SDIUHYVXYUGUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000005003 food packaging material Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
- G01N31/223—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen von Sensoren und bezieht sich insbesondere auf Verbesserungen von Sensoren zur Detektion mikrobieller Verunreinigungen von Lebensmitteln.
- Eine mikrobielle Verunreinigung von Lebensmitteln ist für die Hersteller, Händler und Verbraucher von Lebensmitteln ein größeres Problem. Verbraucher können eine Verunreinigung als eine Verschlechterung im Geschmack, Aussehen, Geruch und/oder der Textur wahrnehmen, wobei hierbei auch eindeutige Gesundheitsrisiken bestehen. Derzeit gibt es keine Messung für eine Verunreinigung von Lebensmitteln in verpacktem Zustand. Hersteller oder Händler verwenden daher Datenangaben, denen die Hinweise „am besten vor" und „zu verwenden bis" als eine Indikation für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu entnehmen sind. Diese Methoden sind aber nur eine Vorhersage zur Lebensmittelqualität und basieren nicht auf einer tatsächlichen Messung solcher Eigenschaften.
- Lebensmittel können durch eine Reihe an Prozessen verunreinigt werden, zu denen eine Lipidoxidation, ein enzymatischer Abbau und ein mikrobielles Wachstum gehören. Die relative Wichtigkeit solcher Prozesse für eine Verunreinigung von Lebensmittel variieren von Lebensmittel zu Lebensmittel, entsprechend ihrer Konstitution, Handhabungshistorie und sonstiger Faktoren. Ein mikrobielles Wachstum ist aber ein wesentlicher Verunreinigungsfaktor.
- Zur Bestimmung der Qualität von Lebensmitteln gibt es derzeit viele Methoden, beispielsweise organoleptische Tests, standardisierte mikrobiologische Techniken und spektroskopische Analysen. Keine dieser Techniken ist derzeit aber für einen Einsatz bei verpackten Lebensmitteln geeignet, wobei diese Techniken auch noch andere Nachteile haben können, wie lange Evaluierungszeiten und eine Destruktion der jeweiligen Probe. Es besteht daher Bedarf an einer Technik, wodurch sich die Lebensmittelqualität im verpackten Zustand kontinuierlich von der Verpackung bis zum Verbrauch überwachen lässt.
- Zur quantitativen Detektion von Schwefel enthaltenden Pestiziden wurde bereits die Verwendung eines mit Mangan gelatierten Fluorophors vorgeschlagen, wozu auf Int. J. Environ. Chem. (1971), 1(2), Seiten 99 bis 111 verwiesen wird. Ferner wurde vom Fluorophor Calcein auch beschrieben, dass es komplexiert mit Palladium unter Zusatz von Zink zur Detektion von Resten organischer Schwefel in Arzneimitteln durch chromatographische Techniken verwendet werden können, wozu hingewiesen wird auf J. Chromat. 442 (1988), Seiten 459 bis 463, wobei die zu prüfenden Verbindungen auf Platten für eine Dünnschichtchromatographie aufgetupft werden.
- Weiter ist auch schon vorgeschlagen worden, dass die Konzentration Schwefel enthaltender Dämpfe aus trocken-gehärtetem Schinken detektiert werden kann durch die Auslöschung einer Fluoreszenz in Tetraoctylammoniumfluoresceinquecksilberacetat, wozu hingewiesen auf Sensors and Actuators B 38 bis 39 (1997), Seiten 390 bis 394. Eine solche Sensorverbindung wäre aber niemals akzeptabel für eine Anwendung im Inneren einer Lebensmittelverpackung. Ferner ist anzunehmen, dass Händler eher die Möglichkeit haben wollen, eine Verunreinigung durch Detektion des Auftretens einer Fluoreszenz oder des Erscheinens eines Chromophors haben möchten als eine Detektion durch Auslöschung einer Fluoreszenz.
- In
US 5 407 829 A wird ein Verpackungsmaterial für Lebensmittel beschrieben, das wenigstens ein transparentes Teil umfasst, welches transparent ist für eine Strahlung, die durch visuelle oder optoelektronische Mittel detektiert werden kann, und ein planares optisches Lebensmittelverunreinigungssensorelement, das an einer Innenfläche der transparenten Fläche befestigt ist. Das optische Sensorelement kann ein Blei nitrat-Carboxy-SNARF-X(5' und 6')-carboxy-3-hydroxytetrahydrochinolizin[1,9-hi]spiro[7H-benzo[c]xanthen-7,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on) als Indikator zur Detektion von gasförmigem Ammoniak und verdampfbaren Aminen enthalten. Es können auch Farbstoffe aus der Gruppe der Naphthorhodamine oder Naphthofluoresceine, beispielsweise Carboxynaphthofluoresceine, verwendet werden. Quecksilbersalze oder Cadmiumsalze können anstelle von Bleinitrat angewendet werden. Der Indikator kann mit einem gaspermeablen hydrophoben Polymerfilm überzogen sein. - Ein mikrobielles Wachstum auf Lebensmitteln und ein chemischer Abbau neigen zur Bildung flüchtiger Verunreinigungsprodukte. Es wurde aber nun ein Produkt und ein Verfahren gefunden, das innerhalb der Verpackung solche Verunreinigungsprodukte als Sensor für eine Lebensmittelverunreinigung wirkt.
- Nach einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Sensor für eine Lebensmittelverunreinigung zur Detektion gasförmiger Substanzen, die sowohl Schwefel als auch Stickstoff enthaltende Verbindungen umfassen, welche gebildet werden durch eine mikrobielle Lebensmittelverunreinigung, unter Freisetzung eines detektierbaren komplexierenden Liganden durch präferentielle Bindung der gasförmigen Substanz an ein Metall in einem Metall-Koordinations-Komplex, wobei der Sensor den Metall-Koordinations-Komplex in immobilisierter Form in oder auf einem Substrat und einer Sperrschicht oder einer Umhüllung umfasst, welche permeabel ist für die gasförmige Substanz, aber nicht für das Metall oder einen komplexierenden Liganden, wobei das zur Bildung des Komplexes verwendete Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Palladium, Platin, Ruthenium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Gold, einem Seltenerdmetall, Cobalt, Iridium, Titan und Vanadium, und worin der komplexierende Ligand aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Fluorexon, Fluoresceinisothiocyanat, Fluorescein, Fluoresceinamin, Calceinblau, Chinzarin, Alizarincomplexon, Alizarinrot, Alizarin, Isocein und 4,4-Dihydroxyazobenzol-3,3-dicarbonsäuredinatriumsalz.
- Der komplexierende Ligand kann ein Chromophor oder ein Fluorophor sein, das mit Schwefelverbindungen, beispielsweise Sulfiden, und Stickstoffverbindungen, beispielsweise Aminen, einen Ligandenaustausch erfährt und so das Chromophor oder Fluorophor unter Indikation einer Verschmutzung freisetzt. Andere Gase, die Alkoholgruppen oder Carbonylgruppen enthalten oder die Phosphor enthalten, sind ebenfalls detektierbar.
- Wünschenswert ist der Komplex in der Form eines Films immobilisiert, der gebildet werden kann durch Drucken, Gießen, Walzenauftrag, Bürsten, Sprühen oder ähnliche Techniken einer den Komplex umfassenden Zusammensetzung auf die innere Oberfäche der Lebensmittelverpackung. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Komplex direkt in ein Verpackungsmaterial für Lebensmittel oder einen Teil hiervon inkorporiert. Die Erfindung betrifft daher auch die Bereitstellung einer solchen Zusammensetzung zur Applikation auf eine Lebensmittelverpackung, umfassend den Komplex und ein immobilisierendes Harz. Diese Komponenten können für eine solche Applikation mit einem flüssigen Vehikel vermischt sein. Das zur Immobilisierung des Komplexes verwendete System kann auch das Chromophor oder Fluorophor zurückhalten und immobilisieren. Die Sperrschicht oder Beschichtung ist permeabel für die Lebensmittelverunreinigungsprodukte, aber nicht für das Indikatormolekül oder die Metallverbindungen.
- Zur Bildung des Komplexes lässt sich eine Anzahl an Metallen verwenden, insbesondere Palladium, Platin, Ruthenium oder Eisen, wobei aber auch andere Metalle eingesetzt werden können, unter Einschluss von Kupfer, Nickel, Zink, Gold, Seltenerdmetallen, Kobalt, Iridium, Titan und Vanadium.
- Einige Einzelhändler können den Wunsch haben, dass der Komplex ein Fluorophor freisetzt, das unter einer normalen Geschäftsbeleuchtung keine merkliche Veränderung seiner Farbe zeigt, aber stark fluoresziert, wenn es durch nicht sichtbares Licht angeregt wird, wie UV. Dies ermöglicht dem Händler ein Scannen von Packungen, beispielsweise durch eine tragbare UV Lampe, und eine Entfernung solcher Verpackungen, die eine Freisetzung des durch Lebensmittelverunreinigungsprodukte verursachten Fluorophors zeigen. Für andere Anwendungsflächen kann eine Freisetzung eines Chromophors, das eine sichtbare Farbveränderung ergibt, wünschenswerter sein. Eine Variation der Freisetzung eines Fluorophors ist die Reaktion des Komplexes unter Hervorrufung einer Verschiebung in der Position eines Emissionspeaks. Dies kann ausreichen, um durch das Auge sichtbar zu sein, wenn das Fluorophor angeregt wird, wobei die Erfindung aber auch die Detektion einer solchen Verschiebung durch ein Instrument umfasst. Selbstverständlich beinhaltet die Bezeichnung Chromophor, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, auch Verbindungen, die eine Fluoreszenz aufweisen.
- Die Freisetzung des Chromophors oder Fluorophors ist wünschenswerterweise nicht spezifisch für jeden Typ oder jede Art an Mikroorganismus. Die Erfindung dürfte daher so flexibel sein, dass die Entwicklung einer Reihe an Sensoren ermöglicht ist, die jeweils direkt die Konzentration eines Mikroorganismuswachstums anzeigen oder die bei einer bestimmten Konzentration anschalten, wie beispielsweise ein Band von Sensoren zunehmende Konzentration an Verunreinigung bis zu einer gefährlichen Höhe anzeigen kann.
- Wünschenswerterweise kann der Komplex auch für bestimmte Anwendungen ausgelegt sein und so spezielle Ergebnisse erzielen. So zeigt beispielsweise ein besonderer Palladium-Fluorophor-Komplex sehr viel raschere Kinetiken für eine Fluorophorfreisetzung als der entsprechende Platinfluorophorkomplex. Entsprechend der beabsichtigten Anwendung und der bevorzugten Kinetiken kann man einen oder beide Komplexe zur Erzielung besonderer bevorzugter Ergebnisse verwenden. Der komplexierende Ligand ist nicht als solcher kritisch, sofern er aus dem Metall im geeigneten Zeitrahmen freigesetzt wird und durch eine Reaktion mit Verunreinigungsprodukten für die gewünschten Fluoreszenz- oder Farbänderungscharakteristiken sorgt. Ein bevorzugter Ligand ist Fluorexon der allgemeinen Formel.
- Diese Verbindung kann mit Na2[PdCl4] umgesetzt werden unter Bildung eines Pd-Fluorexonkomplexes, der pink gefärbt ist, aber stark fluoresziert, wenn der Ligand freigegeben wird. Das Fluorexonmolekül kann selbst so modifiziert sein, dass es nicht mehr in Wasser löslich ist, sich aber in Flüssigkeiten oder organischen Lösemitteln löst, beispielsweise durch Verwendung eines nicht koordinierenden Gegenions oder durch Veränderungen in den funktionellen Gruppen, wie dies dem Durchschnittschemiker wohl bekannt ist. Die Herstellung eines solchen Palladiumkomplexes wird im folgenden Beispiel detaillierter beschrieben.
- Es kann auch die Verwendung anderer Palladiumkomplexe bei der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, die aus der Literatur bekannt sind, wie beispielsweise Palladiumdializarinrot (NBu4)2[PdAlizarin2] und der Palladiumkomplex von Alizarincomplexon. Zu besonderen komplexierenden Fluorophoren, die erfindungsgemäß zusätzlich zu Fluorexon verwendet werden können, gehören Fluoresceinisothiocyanat, Fluorescein, Fluoresceinamin, Calceinblau, Chinazarin, Alizarincomplexon, Alizarinrot und Alizarinisocein sowie 4,4-Dihydroxyazobenzol-3,3-dicarbonsäuredinatriumsalz.
- Der gegenwärtig bevorzugte Pd-Fluorexonkomplex kann in einer wässrigen PVA Lösung gelöst werden unter Bildung einer Zusammensetzung, die auf Verpackungsmaterialien aus Kunststoff unter Bildung eines wasserunlöslichen Films aufgebracht werden kann. Andere derartige Zusammensetzungen mit anderen Metallkomplexen können durch Versuch und Irrtum in Betracht gezogen werden, wobei eine Anwendung einer allgemein verfügbaren Technologie zur Bildung einer Tinte zweckdienlich ist. Eine solche Tinte kann auf die innere Oberfläche einer Packung aufgebracht, oder aufgedruckt oder sonst wie aufgebracht werden auf ein Etikett für den Einsatz in einer Packung. Solche Tinten oder Zusammensetzungen können auch andere Komponenten enthalten, unter Einschluss von insbesondere ein oder mehrerer Trockner, Weichmacher, Füllstoffe, Tenside und Pigmente. Zusätzlich zu Etiketten, die im Inneren einer Verpackung verpackt werden sollen, beinhaltet die Erfindung auch Klebetiketten, Abziehpapiere und dergleichen.
- Alternativ kann auch eine Inkorporation des Komplexes in das Verpackungsmaterial in Betracht gezogen werden, sofern in einer derartigen Inkorporation eine ausreichende Permeabilität besteht, um den Komplex zur Freisetzung der gewünschten detektierbaren Komponente zu bringen.
- Entsprechend einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Detektion gasförmiger Substanzen, die sowohl Schwefel als auch Stickstoff enthaltende Verbindungen umfassen, welche gebildet werden durch einen mikrobiellen Abbau des Inhalts einer Lebensmittelverpackung, umfassend einen Einsatz in oder eine Anwendung auf die Verpackung oder eine Inkorporation in einen Teil der inneren Oberfläche der Verpackung eines Lebensmittelverunreinigungssensors, der einen Metall-Koordinations-Komplex umfasst, worin das zur Bildung des Komplexes verwendete Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Palladium, Platin, Ruthenium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Gold, einem Seltenerdmetall, Cobalt, Iridium, Titan und Vanadium, und worin der komplexierende Ligand aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Fluorexon, Fluoresceinisothiocyanat, Fluorescein, Fluoresceinamin, Calceinblau, Chinazarin, Alizarincomplexon, Alizarinrot, Alizarin, Isocein und 4,4-Dihydroxyazobenzol-3,3-dicarbonsäuredinatriumsalz, eine Kontaktierung des Metall-Koordinations-Komplexes mit einer gasförmigen Substanz, die durch einen mikrobiellen Abbau von Lebensmitteln in der Verpackung gebildet wird, eine präferentielle Bindung der gasförmigen Substanz an den Metall-Koordinations-Komplex durch Austausch der gasförmigen Substanz gegen den detektierbaren komplexierenden Liganden zwecks Freisetzung des detektierbaren komplexierenden Liganden, und eine Detektion der Anwesenheit des detektierbaren komplexierenden Liganden, der aus dem Metall-Koordinations-Komplex freigesetzt worden ist.
- Die Erfindung wird nun anhand von lediglich einem Beispiel weiter beschrieben.
- Beispiel 1
- A. Herstellung einer Lösung von Pd:Fluorexon
- 4N5N-Bis(N,N-bis(carboxymethyl)aminomethylfluorescein (0,1 g, 1,6 × 10–4 m) und Na2(PdCl4) (0,12 g, 3,2 × 10–4 m) suspendiert man in H2O (90 cm3) unter Erhitzen auf Rückflusstemperatur während 30 min. Die Suspension wird in noch warmem Zustand filtriert, wodurch sich eine rot/pinke Lösung ergibt. Ein teeriger dunkelroter/brauner Rückstand wird durch Filtration entfernt. Die erhaltene Lösung ist etwa 1,6 mmolar.
- B. Herstellung einer Lösung von Pd:Fluorexon in PVA
- Man gibt 4 g der gemäß A hergestellten Lösung zu einer handelsüblichen Lösung von 6 % PVA (16 g, Rhone Poulenc 25 bis 140 Rhodoviol) in H2O und vermischt das Ganze während 5 min in einem Hochleistungsmischer.
- C. Herstellung eines Films
- Man zieht 0,5 cm3 des sich oben unter B ergebenden Gemisches zu einem Film auf einer Polyesterfilmfolie (Mylar) unter Verwendung eines K-Stabs mit einer Größe von 3 und lässt das Ganze bei Raumtemperatur trocknen. Hierdurch wird ein glatter Filmüberzug mit einer fahlpinken Farbe gebildet.
- D. Tests auf Verunreinigungsprodukte aus Fleisch
- Es wird eine Reihe an Tests anhand von Proben an frisch zerkleinertem Rind und Hühnchen durchgeführt, wie es von einem lokalen Metzger erhältlich ist. Diese Proben werden unterteilt und mit der existierenden Naturflora belassen. Die Proben werden entweder bei 4EC gefroren oder bei Raumtemperatur aufbewahrt in geschlossenen Behältnissen, in denen sich ein 1 cm × 1 cm großes Etikett befindet, das aus dem Film ausgeschnitten worden ist, wie er oben unter C beschrieben ist.
- E. Fluoreszenztest
-
- E(i) Initialtests werden durchgeführt mit einer Fluorexonlösung in Wasser und der Fluorexonlösung, die auf einem Film immobilisiert ist, welcher aus 10 %igem PVA analog zum obigen Verfahren C hergestellt worden ist, wobei die Fluoreszenzpeaks bestimmt werden. Dabei ist bei etwa 520 nm für die Lösung und bei etwa 530 nm für den Film ein distinkter Fluoreszenzpeak zu sehen, was eine leichte Verschiebung wegen der Matrix des Films zeigt.
- E(ii) Hierzu werden Proben der oben unter A beschriebenen Pd:F Lösung verwendet. Eine der Proben wird als Kontrolle behalten, während die anderen Proben mit 10–6 molarem Diethylamin vermischt werden. Die Fluoreszenz wird zu verschiedenen Zeiten gemessen. Hierbei lässt sich ohne weiteres erkennen, dass es in Abhängigkeit von der Zeit eine zunehmende Intensität ergibt, was die Freisetzung eines fluoreszierenden Liganden aus dem Komplex belegt. Ähnliche Ergebnisse werden dann erhalten, wenn das Diethylamin ersetzt wird durch die Aminosäure Cystein.
- E(iii) Die Fluoreszenz der Etiketten, die bei den oben unter D beschriebenen Tests verwendet werden, wird belegt. Hierzu wird Fleisch im Kühlschrank aufbewahrt und ein sehr kleiner Peak für den Film gefunden, der Hühnchenbrust ausgesetzt worden ist, wobei der Film, der zerkleinertem Rind ausgesetzt worden ist, aber keine signifikante Fluoreszenz zeigt. Bei 168 h ist jedoch eine dramatische Erhöhung der Intensität der Fluoreszenz in beiden Fällen zu beobachten. Das Aussehen und der Geruch beider Proben waren zu diesem Zeitpunkt „verunreinigt".
- Im Fall des bei Raumtemperatur während 24 h gelagerten Fleischs zeigten sich bei beiden Hühnchenbrüsten und beim zerkleinerten Rind dramatische Peaks bei etwa 550 nm. Die Kontrolle eines Etiketts über sterilem Wasser zeigte keinen entsprechenden Peak. Die Intensität der Fluoreszenz dieser Fleischetiketten ist zwar nicht so groß wie die Fluoreszenz, welche sich bei 7tägiger Aufbewahrung im Kühlschrank ergibt, doch ist klar, dass der Verunreinigungsprozess bereits begonnen hat und dass der Pd Komplex durch Verunreinigungsprodukte unter Freisetzung des Fluorophors beeinträchtigt wird.
Claims (10)
- Lebensmittelverunreinigungssensor zur Detektion gasförmiger Substanzen, die sowohl Schwefel als auch Stickstoff enthaltende Verbindungen umfassen, welche gebildet werden durch eine mikrobielle Lebensmittelverunreinigung, durch eine Freisetzung eines detektierbaren komplexierenden Liganden und durch eine präferentielle Bindung der gasförmigen Substanz an ein Metall in einem Metall-Koordinations-Komplex, wobei der Sensor den Metall-Koordinations-Komplex in immobilisierter Form in oder auf einem Substrat und einer Sperrschicht oder einer Umhüllung umfasst, welche permeabel ist für die gasförmige Substanz, aber nicht für das Metall oder einen komplexierenden Liganden, wobei das zur Bildung des Komplexes verwendete Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Palladium, Platin, Ruthenium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Gold, einem Seltenerdmetall, Cobalt, Iridium, Titan und Vanadium, und worin der komplexierende Ligand aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Fluorexon, Fluoresceinisothiocyanat, Fluorescein, Fluoresceinamin, Calceinblau, Chinzarin, Alizarincomplexon, Alizarinrot, Alizarin, Isocein und 4,4-Dihydroxyazobenzol-3,3-dicarbonsäuredinatriumsalz.
- Sensor nach Anspruch 1, worin der Metallkomplex ein mit einem Chromophor oder einem Fluorophor komplexiertes Metall ist.
- Sensor nach Anspruch 1 oder 2, worin das zur Bildung des Komplexes verwendete Metall Palladium ist.
- Sensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der Metallkomplex ein Palladium-Fluorophor-Komplex ist.
- Sensor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin der Komplex ein Palladium-Fluorexon-Komplex ist.
- Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Metallkomplex in einem Film oder in einem Verpackungsmaterial immobilisiert ist oder einem Teil hiervon inkorporiert ist.
- Sensor nach Anspruch 6, worin der Film Teil eines Etiketts zur Retention im Inneren einer Verpackung ist oder sich auf einer inneren Oberfläche eines Teils einer Verpackung befindet.
- Etikett nach Anspruch 7, worin das Etikett ein Klebeetikett ist.
- Lebensmittelverpackung, die einen Lebensmittelverunreinigungssensor nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
- Verfahren zur Detektion gasförmiger Substanzen, die sowohl Schwefel als auch Stickstoff enthaltende Verbindungen umfassen, welche gebildet werden durch einen mikrobiellen Abbau des Inhalts einer Lebensmittelverpackung, umfassend einen Einsatz in oder eine Anwendung auf die Verpackung oder eine Inkorporation in einen Teil der inneren Oberfläche der Verpackung eines Lebensmittelverunreinigungssensors, der einen Metall-Koordinations-Komplex umfasst, worin das zur Bildung des Komplexes verwendete Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Palladium, Platin, Ruthenium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Gold, einem Seltenerdmetall, Cobalt, Iridium, Titan und Vanadium, und worin der komplexierende Ligand aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Fluorexon, Fluoresceinisothiocyanat, Fluorescein, Fluoresceinamin, Calceinblau, Chinzarin, Alizarincomplexon, Alizarinrot, Alizarin, Isocein und 4,4-Dihydroxyazobenzol-3,3-dicarbonsäuredinatriumsalz, eine Kontaktierung des Metall-Koordinations-Komplexes mit einer gasförmigen Substanz, die durch einen mikrobiellen Abbau von Lebensmitteln in der Verpackung gebildet wird, eine präferentielle Bindung der gasförmigen Substanz im Metall-Koordinations-Komplex durch Austausch der gasförmigen Substanz gegen den detektierbaren komplexierenden Liganden zwecks Freisetzung des detektierbaren komplexierenden Liganden und eine Detektion der Anwesenheit des detektierbaren komplexierenden Liganden, der aus dem Metall-Koordinations-Komplex freigesetzt worden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9818766.9A GB9818766D0 (en) | 1998-08-28 | 1998-08-28 | Improvements in sensors |
GB9818766 | 1998-08-28 | ||
PCT/GB1999/002803 WO2000013009A1 (en) | 1998-08-28 | 1999-08-25 | Sensing gaseous substances using metal complexes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69936458D1 DE69936458D1 (de) | 2007-08-16 |
DE69936458T2 true DE69936458T2 (de) | 2008-03-06 |
Family
ID=10837970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69936458T Expired - Lifetime DE69936458T2 (de) | 1998-08-28 | 1999-08-25 | Nachweis gasfoermiger substanzen unter verwendung von metallkomplexen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7153532B1 (de) |
EP (1) | EP1108209B1 (de) |
JP (1) | JP4298171B2 (de) |
AT (1) | ATE366417T1 (de) |
AU (1) | AU5524999A (de) |
DE (1) | DE69936458T2 (de) |
GB (1) | GB9818766D0 (de) |
WO (1) | WO2000013009A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060286356A1 (en) | 2002-02-27 | 2006-12-21 | Thomas Toby R | Web materials with active agent |
US7497623B2 (en) | 2002-02-27 | 2009-03-03 | Pactiv Corporation | Packages with active agents |
US20060110080A1 (en) | 2002-02-27 | 2006-05-25 | Thomas Toby R | Packages and structures with selective dosing of active agent |
FI117355B (fi) * | 2003-05-16 | 2006-09-15 | Upm Raflatac Oy | Tuoreusindikaattori |
US7905154B2 (en) * | 2004-11-29 | 2011-03-15 | Jones Jr Arthur T | Apparatus and method of contaminant detection for food industry |
ES2354677B1 (es) | 2009-05-07 | 2012-02-23 | Universidad De Zaragoza | Envase inteligente para la detección de microorganismos. |
CA2714316C (en) * | 2009-09-03 | 2017-10-24 | Kraft Foods Global Brands Llc | Method for processing whole muscle meat |
ES2540786B1 (es) | 2014-01-10 | 2016-05-13 | Chimigraf Ibérica, S.L. | Tinta indicadora de la frescura de alimentos y procedimiento para la fabricación de una tinta indicadora de la frescura de alimentos |
EP3259576A4 (de) | 2015-02-20 | 2018-08-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Dünnschichtige spektroelektrochemiezelle und verfahren zur verwendung in operationen in unterirdischen formationen |
GB2550702A (en) | 2015-02-20 | 2017-11-29 | Halliburton Energy Services Inc | Thin-layer spectroelectrochemical cell for use in subterranean formation operations |
ES2589811B1 (es) * | 2015-05-12 | 2017-09-11 | Fundación Investigación E Innovación Para El Desarrollo Social | Envase inteligente detector del deterioro de alimentos frescos |
JP6621624B2 (ja) * | 2015-09-16 | 2019-12-18 | 東芝テック株式会社 | 食品鮮度ラベル |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4285697A (en) | 1978-09-26 | 1981-08-25 | Neary Michael P | Food spoilage indicator |
JPS5987364A (ja) | 1982-11-10 | 1984-05-19 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 酸素インジケ−タ− |
US5030420A (en) * | 1982-12-23 | 1991-07-09 | University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Apparatus for oxygen determination |
JPS6035260A (ja) | 1983-08-05 | 1985-02-23 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | 酸素検知剤 |
JPS6063465A (ja) | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Dainippon Printing Co Ltd | 酸素検知物 |
JPS6063464A (ja) | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Dainippon Printing Co Ltd | 酸素検知物 |
FR2582652B1 (fr) | 1985-05-30 | 1988-09-16 | Centre Nat Rech Scient | Indicateurs colores de presence d'oxygene, compositions utiles pour detecter la presence d'oxygene et detecteurs d'oxygene les comportant, et procede de preparation de ces compositions |
US4746616A (en) | 1986-07-16 | 1988-05-24 | The Board Of Regents Of The University Of Washington | Method of treating a consumable product and packaging for consumable products to indicate the presence of contamination |
US5096724A (en) | 1988-06-03 | 1992-03-17 | Aquanautics Corporation | Methods, compositions, and systems for ligand extraction |
AU614170B2 (en) * | 1988-08-26 | 1991-08-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | A steam sensitive composition and a sterilization indicator composition containing the same |
US5053339A (en) | 1988-11-03 | 1991-10-01 | J P Labs Inc. | Color changing device for monitoring shelf-life of perishable products |
US5058088A (en) | 1990-01-04 | 1991-10-15 | Haas Sandra F | Time indicator |
US5699326A (en) | 1990-01-04 | 1997-12-16 | Temtec, Inc. | Time indicator |
AT394906B (de) * | 1990-03-27 | 1992-07-27 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zur qualitaetskontrolle von verpackten, organischen stoffen, sowie ein verpackungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens |
US5407829A (en) * | 1990-03-27 | 1995-04-18 | Avl Medical Instruments Ag | Method for quality control of packaged organic substances and packaging material for use with this method |
US5244813A (en) * | 1991-01-25 | 1993-09-14 | Trustees Of Tufts College | Fiber optic sensor, apparatus, and methods for detecting an organic analyte in a fluid or vapor sample |
JPH0510624A (ja) | 1991-07-05 | 1993-01-19 | Toshiba Corp | 空気調和機 |
JPH0534349A (ja) | 1991-07-30 | 1993-02-09 | Oki Electric Ind Co Ltd | 食中毒性細菌の検出方法及びこれに用いるセンサ |
GB9201568D0 (en) | 1992-01-24 | 1992-03-11 | Honeybourne Colin L | Food spoilage detection method |
US5319975A (en) | 1992-07-16 | 1994-06-14 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Fiber optic moisture sensor |
US5599913A (en) * | 1992-08-12 | 1997-02-04 | Harris; Stephen J. | Chromoionophores, optical sensors containing them and a method for determining the presence of alkali metal cations or of a base |
US5306466A (en) * | 1993-05-19 | 1994-04-26 | California South Pacific Investors | Detection of contaminants in food |
US5869341A (en) | 1996-01-11 | 1999-02-09 | California South Pacific Investors | Detection of contaminants in food |
DE4332512C2 (de) | 1993-09-24 | 1995-11-02 | Karlsruhe Forschzent | Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak |
IES940182A2 (en) | 1994-03-01 | 1995-11-29 | Teagasc Agric Food Dev Authori | "Rapid detection of bacteria in liquid cultures" |
GB9411514D0 (en) | 1994-06-09 | 1994-08-03 | Aromascan Plc | Condition indicator |
US5512490A (en) * | 1994-08-11 | 1996-04-30 | Trustees Of Tufts College | Optical sensor, optical sensing apparatus, and methods for detecting an analyte of interest using spectral recognition patterns |
US5501945A (en) * | 1994-08-30 | 1996-03-26 | The University Of Akron | Method of using multichromic polymers in packaging |
US5753285A (en) * | 1995-02-16 | 1998-05-19 | Horan; Thomas J. | Method for determining bacteria contamination in food package |
DE19605522C2 (de) * | 1996-02-15 | 1998-08-27 | Karlsruhe Forschzent | Verwendung einer sensitiven Schicht für einen Sensor |
EP0983511A4 (de) * | 1996-03-04 | 2001-12-05 | California Inst Of Techn | Sensoren fur zucker und andere metall-bindende analyte |
US6009400A (en) | 1996-03-05 | 1999-12-28 | Blackman; Seymour | Method and arrangement for alerting customers from purchasing perished items using bar codes with changeable properties when subjected to factors causing perishability |
US5822280A (en) | 1996-05-06 | 1998-10-13 | Temtec, Inc. | Long term rapid color changing time indicator employing dye absorbing layer |
US5653941A (en) | 1996-07-29 | 1997-08-05 | Veretto; Bobby | Food spoilage detector |
US6495368B1 (en) * | 1996-11-05 | 2002-12-17 | Grouptek, Inc. | Methods and devices for detecting microbial spoilage in food products |
WO1998020337A1 (en) | 1996-11-05 | 1998-05-14 | Biodetect Corporation | Methods and devices for detecting spoilage in food products |
US5834626A (en) * | 1996-11-29 | 1998-11-10 | De Castro; Emory S. | Colorimetric indicators for breath, air, gas and vapor analyses and method of manufacture |
US5976827A (en) * | 1997-12-12 | 1999-11-02 | Akzo Nobel, N.V. | Sensor device for detecting microorganisms and method therefor |
US6149952A (en) | 1998-05-15 | 2000-11-21 | Herbert W. Stoltenberg | Method for determining deleterious bacterial growth in packaged food utilizing hydrophilic polymers |
US6294997B1 (en) | 1999-10-04 | 2001-09-25 | Intermec Ip Corp. | RFID tag having timing and environment modules |
US6544925B1 (en) | 2000-03-02 | 2003-04-08 | Lifelines Technology, Inc. | Activatable time-temperature indicator system |
WO2001077667A2 (en) | 2000-04-10 | 2001-10-18 | The Johns Hopkins University | Polymeric food spoilage sensor |
GB2365843A (en) | 2000-08-18 | 2002-02-27 | Mark Lenthall | Label for indicating opening date of package |
US6285282B1 (en) | 2000-09-05 | 2001-09-04 | Motorola, Inc. | System and apparatus for detecting and communicating a freshness of a perishable product |
US6428748B1 (en) | 2001-01-31 | 2002-08-06 | Grouptek, Inc. | Apparatus and method of monitoring an analyte |
-
1998
- 1998-08-28 GB GBGB9818766.9A patent/GB9818766D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-08-25 DE DE69936458T patent/DE69936458T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-25 JP JP2000567944A patent/JP4298171B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-25 WO PCT/GB1999/002803 patent/WO2000013009A1/en active IP Right Grant
- 1999-08-25 EP EP99941753A patent/EP1108209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-25 US US09/763,981 patent/US7153532B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-25 AT AT99941753T patent/ATE366417T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-25 AU AU55249/99A patent/AU5524999A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE366417T1 (de) | 2007-07-15 |
EP1108209A1 (de) | 2001-06-20 |
WO2000013009A1 (en) | 2000-03-09 |
JP2002523777A (ja) | 2002-07-30 |
DE69936458D1 (de) | 2007-08-16 |
AU5524999A (en) | 2000-03-21 |
EP1108209B1 (de) | 2007-07-04 |
JP4298171B2 (ja) | 2009-07-15 |
US7153532B1 (en) | 2006-12-26 |
GB9818766D0 (en) | 1998-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936458T2 (de) | Nachweis gasfoermiger substanzen unter verwendung von metallkomplexen | |
AT409306B (de) | Optisch chemischer sensor | |
DE69211895T2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung mikrobieller Aktivität | |
DE69829146T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Ermittlung der Einwirkung eines oxidativen Sterilisationsmittels die einen nicht-pH-sensiblen ausbleichenden metallischen Azofarbstoff als chemischen Indikator verwenden | |
DE69024631T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe | |
DE2555704A1 (de) | Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen | |
DE3239092C2 (de) | ||
DE2940165C2 (de) | Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator | |
AT394906B (de) | Verfahren zur qualitaetskontrolle von verpackten, organischen stoffen, sowie ein verpackungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2838675A1 (de) | Testmittel und verfahren zum nachweis von ketonkoerpern | |
DE3346810A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbestimmung | |
DE19621312A1 (de) | Maskierung der Hintergrundfluoreszenz und Signalverstärkung bei der optischen Analyse biologisch medizinischer Assays | |
DE69311740T2 (de) | Niedrige sauerstoffdurchlässigkeit anzeigendes system | |
DE2550634A1 (de) | Testzubereitungen | |
DE102011075667A1 (de) | Verpackung | |
EP0707210B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen | |
DE102018118211A1 (de) | Dosimeter-Material für Ammoniak und/oder Amine, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0358991B1 (de) | Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung | |
EP1344058B1 (de) | Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin | |
EP0340511A1 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
DE19923424C2 (de) | Prüfelemente zur kolorimetrischen Bestimmung von oxidierbaren Bestandteilen in Gasgemischen, seine Verwendung und Benzidin-Derivate | |
AT386078B (de) | Optode zur bestimmung des co2-gehaltes einer probe | |
DE3246132A1 (de) | Schnelltests fuer loesungen mit konz.-anzeige durch zonenlaenge | |
DE19846325A1 (de) | Chemoindikator zur Kontrolle der Dampfsterilisation | |
DD211873A1 (de) | Zweikomponentenpapier zur schnellpruefung auf nitrit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |