DE4332512C2 - Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak - Google Patents
Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem AmmoniakInfo
- Publication number
- DE4332512C2 DE4332512C2 DE19934332512 DE4332512A DE4332512C2 DE 4332512 C2 DE4332512 C2 DE 4332512C2 DE 19934332512 DE19934332512 DE 19934332512 DE 4332512 A DE4332512 A DE 4332512A DE 4332512 C2 DE4332512 C2 DE 4332512C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- detection
- gaseous ammonia
- material according
- sensitive material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 8
- YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N tetraphenylporphyrin Chemical compound C1=CC(C(=C2C=CC(N2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3N2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960000510 ammonia Drugs 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXIZRMDVXYDEGV-UHFFFAOYSA-N [Mn+2].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 Chemical compound [Mn+2].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 MXIZRMDVXYDEGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- WUPRCGRRQUZFAB-YOAOAAAGSA-N corrin Chemical compound N1C2CC\C1=C\C(CC1)=NC1=CC(CC1)=NC1=CC1=NC2CC1 WUPRCGRRQUZFAB-YOAOAAAGSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N pentaporphyrin i Chemical compound N1C(C=C2NC(=CC3=NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
- G01N31/223—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
- G01N31/224—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for investigating presence of dangerous gases
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein sensitives Material für einen optochemischen
Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak.
Die kontinuierliche Überwachung von Schadgasen am Arbeits
platz, im Haushalt oder in der Umwelt stellen ein Aufgabenge
biet für selektive Mikrosensoren dar.
Aus H. Arai, K. Eguchi, T. Hashiguchi; Optical detection of
nitrogen monoxide by metal porphine dispersed in amorphous
silica film; Chem. Lett., (1988), 521-524 ist ein optochemi
scher Sensor zur Bestimmung von NO und aus M.X. Freeman, L.G.
Bachas; Fiber-optic probes for cyanide using metalloporphyrins
and a corrin; Anal. Chim. Acta, 241 (1990), 119-124 ist ein
optochemischer Sensor zur Bestimmung von Cyanid bekannt.
Dabei reagiert der NO-Sensor irreversibel mit dem Schadgas
und eignet sich daher nicht für die kontinuierliche Messung.
Die Ansprechzeit ist sehr lang und Ansprechzeiten von einer
Minute werden erst durch den Betrieb bei Temperaturen ab
200°C erreicht.
Beim Cyanidsensor ist der Farbstoff in gelöster Form vor einem
Lichtleiterbündel lediglich durch eine gaspermeable, mecha
nisch labile Membran fixiert. Dieser Aufbau ist extrem störan
fällig und daher für einen realen Einsatz unbrauchbar.
Des weiteren ist aus M. A. Arnold et al.; Fiber Optic Ammonia
Gas Sensing Probe; Anal. Chem. 58 (1986), S. 1137-1140; ein
Sensor bekannt, bei welchem pH-sensitive Farbstoffe zum Ammo
niaknachweis eingesetzt werden. Dieser Sensor zeigt eine hohe
Querempfindlichkeit auf Gase, die sauer oder basisch reagie
ren. Dadurch ist die Selektivität dieses Sensors stark einge
schränkt.
Aus der US 5,098,659 ist ein Blutgassensor für CO₂, O₂ und pH-
Wert bekannt, bei dem ein Komplex aus Metallionen (z. B.
Platin) und Tetraphenylporphyrin verwendet wird.
Des weiteren ist aus CA 111(6): 49489r, 1989 bekannt, daß
Mn(III) metalloporphyrine zum Nachweis von Anionen eingesetzt
werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sensormaterial zur Verfügung
zu stellen, mit dem ohne Querempfindlichkeiten zu anderen
Schadgasen Ammoniak mit Hilfe eines optischen Sensors quanti
tativ gemessen werden kann.
Gelöst wird dies Aufgabe durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen
des Sensormaterials.
Ein großer Vorteil des Sensormaterials besteht darin, daß die
eingesetzten Metalloporphyrine reversibel mit dem Schadgas
reagieren. Die Ansprechzeiten liegen bei Zimmertemperatur im
Minutenbereich. Dies erlaubt eine kontinuierliche Bestimmung
des Gehalts an Schadgas in der Raumluft. Durch die Immobili
sierung der Rezeptormoleküle in einer festen Matrix ist der
robuste Aufbau eines Sensorelementes und damit dessen Einsatz
unter realen Bedingungen möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei
spiels näher erläutert.
Im Falle der optochemischen Sensoren wird, ein Reagensfarb
stoff, hier die Rezeptormoleküle, in einer geeigneten Matrix
immobilisiert. Sein verändertes, photophysikalisches Verhalten
nach Reaktion mit dem Analyten dient als Meßgröße. Durch die
spektrale Information ist es möglich die Selektivität dieser
Sensoren im Vergleich zu anderen zu steigern.
Bei der Verwendung von Tetraphenylporphyrin (TPP) als Ligand
wird der Mangan(II)-Porphyrin-Komplex gemäß einer Vorschrift
von J.W. Buchler, in: K.M. Smith (Ed.); Porphyrins and Me
talloporphyrins; Elsevier (1976), 185 hergestellt. Es wurden
0,325 mmol TPP in 60 ml Dimethylformamid gelöst und mit 1,63
mmol MnCl₂·4H₂O unter Rückfluß gekocht. Nachdem die voll
ständige Ausbildung des Komplexes spektrophotometrisch festge
stellt worden war, wurde das Lösungsmittel abdestilliert und
der Rückstand in 150 ml Tetrahydrofuran aufgenommen. In dieser
Form wird der Komplex zur Sensorherstellung verwendet. Nun
werden Lösungen von Mn(II)TPP in Tetrahydrofuran (THF) und Ni
trocellulose im gleichen Lösungsmittel gemischt. Diesem Ge
misch können noch einige µl Ethylacetat beigefügt werden.
Die Mn(II)TPP/Nitrocellulose-Filme werden nach dem Spin
coating-Verfahren hergestellt. Das Gemisch wird anschließend
auf eine rotierende Scheibe als Träger aufpippetiert. Der Trä
ger kann aus Plexiglas oder einem anderen Material mit ge
eigneten optischen Eigenschaften (Glas oder Quarz) bestehen.
Die Dicke der Sensorschicht wird gesteuert über die
Rotationsgeschwindigkeit und die Viskosität des Gemisches. Die
Viskosität dieses Gemisches ist abhängig von der Konzentration
an Nitrocellulose.
Außer Mangan können als Rezeptor bei etwas geringerer
Nachweisgrenze auch Palladium, Nickel, Eisen und Zinn als
Komplexpartner eingesetzt werden.
Als Matrixmaterialien können auch Nafion oder PVC verwendet
werden. Die Nachweisempfindlichkeit beträgt dabei etwa ein
Drittel gegenüber TPP.
Je dünner die Schicht ist, desto schneller ist das Ansprech
verhalten des Sensors. Bei gleichbleibender Farbstoffkonzen
tration jedoch bewirken dünnere Schichten, bedingt durch eine
geringere optische Dichte, eine Verschlechterung der Meßempfindlichkeit.
Da der Mn(II)TPP-Farbstoff einen hohen Ex
tinktionskoeffizienten und eine sehr gute Löslichkeit in THF
besitzt, lassen sich dadurch sehr dünne Schichten mit sehr ho
hen optischen Dichten herstellen. Diese Schichten können als
ammoniakempfindliche Elemente in einem optochemischen Sensor
verwendet werden.
Bei einer Schichtdicke von ca. 2 µm und einer Konzentration
von 10-4 Mol Rezeptor pro g Matrix können Ammoniakkonzentra
tionen bis ca. 1 ppm gemessen werden. Diese Nachweisempfind
lichkeit kann durch Erhöhung von Schichtdicke und Konzentra
tion des Rezeptors entsprechend gesteigert werden. Dabei ver
längert die Erhöhung der Schichtdicke die Relaxations- und An
sprechzeit des Sensors.
Die Ammoniakkonzentration in der Gasphase läßt sich durch Mes
sung der Extinktion bei 388, 466, 486, 490 und 622 nm oder ei
ner Kombination mehrerer dieser Wellenlängen bestimmen. Dabei
ist ein geringer Wassergehalt des zu untersuchenden Gases un
erläßlich. Der Feuchtegehalt sollte bei 250°C zwischen 1 und
80% liegen.
Für eine empfindliche Ammoniakmessung sind die Wellenlängen
486, 490 und 466 nm zu empfehlen. Für die Eliminierung der
Feuchtequerempfindlichkeit über einen weiteren Sensor sollte
zusätzlich eine Wellenlänge aus dem Bereich größer als 650 nm
gewählt werden.
Der Sensor läßt sich, bedingt durch seine Querempfindlichkeit
zu Wasserdampf, als Feuchtemeßelement einsetzen. Bei Anwesen
heit von Ammoniak lassen sich sowohl die relative Feuchtigkeit
als auch die Ammoniakkonzentration durch Einsatz eines Mehrwellenlängenmeßverfahrens
bestimmen.
Claims (6)
1. Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von
gasförmigem Ammoniak, bestehend aus einem aus Tetra
phenylporphyrin und einem Metallion als Indikator für das
gasförmige Ammoniak, der in Nitrocellulose als Matrix immo
bilisiert vorliegt.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallion Mangan ist.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des Indikators zwischen 10-3 und 10-4
Mol pro Gramm Matrix liegt.
4. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des Indikators zwischen 10-4 und
3*10-5 Mol pro Gramm Matrix liegt.
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Schicht auf
einem Träger, wobei die Schichtdicke zwischen 0.2 und 1.5 µm
liegt.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Schicht auf
einem Träger, wobei die Schichtdicke zwischen 2 und 5 µm
liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934332512 DE4332512C2 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934332512 DE4332512C2 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332512A1 DE4332512A1 (de) | 1995-03-30 |
DE4332512C2 true DE4332512C2 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=6498502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934332512 Expired - Fee Related DE4332512C2 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4332512C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907669C1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-11-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration |
DE19935180A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Solarzellen-Sensoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3156960B2 (ja) * | 1995-10-18 | 2001-04-16 | 株式会社荏原製作所 | ガス濃度検知方法における検知ガス濃度領域調整方法 |
DE19608808C2 (de) * | 1996-03-07 | 1998-07-02 | Karlsruhe Forschzent | Sensor, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs für den Sensor |
GB9818766D0 (en) | 1998-08-28 | 1998-10-21 | Johnson Matthey Plc | Improvements in sensors |
JP4708973B2 (ja) * | 2005-05-31 | 2011-06-22 | 富士シリシア化学株式会社 | 水検出用組成物、および水検出用インジケーター |
BR112017015394A2 (pt) | 2015-02-20 | 2018-01-16 | Halliburton Energy Services Inc | método e sistema para uso de célula de espectroleletroquímica em operações de formação subterrânea |
WO2016133528A1 (en) | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Thin-layer spectroelectrochemical cell for use in subterranean formation operations |
DE102018118211A1 (de) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Porphyrin-Laboratories GmbH | Dosimeter-Material für Ammoniak und/oder Amine, dessen Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5098659A (en) * | 1990-09-24 | 1992-03-24 | Abbott Laboratories | Apparatus for continuously monitoring a plurality of chemical analytes through a single optical fiber and method of making |
-
1993
- 1993-09-24 DE DE19934332512 patent/DE4332512C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907669C1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-11-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Korrektur des Wassereinflusses auf das Signal eines Sensors zur Detektion der im Abgas eines Verbrennungsmotors befindlichen Reduktionsmittelkonzentration |
DE19935180A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Solarzellen-Sensoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung |
DE19935180C2 (de) * | 1999-07-27 | 2001-08-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Solarzellen-Sensoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4332512A1 (de) | 1995-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688297T2 (de) | Verfahren zur nichtsegmentierten Durchflussanalyse unter Benutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit einem in einer Durchflusszelle angebrachten festen Material. | |
DE3343636C2 (de) | ||
DE19741335C1 (de) | Sensormembran einer Optode sowie Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zur Bestimmung von Gasen in Gasgemischen | |
US4580059A (en) | Method for fluorometric determination of the concentrations of substances in a sample and arrangement for implementing this method | |
AT409306B (de) | Optisch chemischer sensor | |
DE3346810C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem gasförmigen oder flüssigen Medium | |
EP1346220B1 (de) | Sensor zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten | |
Seiler et al. | Principles and mechanisms of ion-selective optodes | |
MacCraith et al. | Optical sensor for gaseous ammonia with tuneable sensitivity | |
AT398003B (de) | Vorrichtung zur bestimmung des materieflusses | |
DE4332512C2 (de) | Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak | |
EP1397672A1 (de) | Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte | |
Mohr et al. | Optical sensing of anions via polarity-sensitive dyes: A bulk sensor membrane for nitrate | |
Sanz-Medel | Solid surface photoluminescence and flow analysis: a happy marriage | |
DE19605522C2 (de) | Verwendung einer sensitiven Schicht für einen Sensor | |
Freeman et al. | Fiber-optic probes for cyanide using metalloporphyrins and a corrin | |
DE3430935A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke einer elektrolytloesung sowie messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3923921A1 (de) | Optischer biosensor | |
EP0606327B1 (de) | SENSORMEMBRAN ZUR ANZEIGE DES pH-WERTES EINER PROBE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG | |
Simon et al. | Doped sol-gel films for the development of optochemical ethanol sensors | |
DE102010055883B3 (de) | Ammoniaksensor | |
Brook et al. | Immobilization of ruthenium tris-bipyridyl complex for chlorine gas detection | |
DE69809162T2 (de) | Verfahren, Sensorelement und Gassensor zum Nachweis von Stickstoffdioxid | |
Alves et al. | An organopalladium-PVC membrane for sulphur dioxide optical sensing | |
Costa-Fernández et al. | A critical comparison of different solid supports to develop room-temperature phosphorescence sensing phases of air moisture |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 76133 KARLSRUHE, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |