[go: up one dir, main page]

DE69933122T2 - Leiterplatte für schutzleiter für speicherbatterie, schutzleiter für speicherbatterie und speicherbatteriepack - Google Patents

Leiterplatte für schutzleiter für speicherbatterie, schutzleiter für speicherbatterie und speicherbatteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE69933122T2
DE69933122T2 DE69933122T DE69933122T DE69933122T2 DE 69933122 T2 DE69933122 T2 DE 69933122T2 DE 69933122 T DE69933122 T DE 69933122T DE 69933122 T DE69933122 T DE 69933122T DE 69933122 T2 DE69933122 T2 DE 69933122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
storage battery
circuit
circuit board
protection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933122D1 (de
Inventor
Satoshi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE69933122D1 publication Critical patent/DE69933122D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933122T2 publication Critical patent/DE69933122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltungsvorrichtung für eine Speicherbatterie zum Verhindern einer Überladung der Speicherbatterie, eine Schaltungsplattenvorrichtung der Schutzschaltung und ein Speicherbatteriepaket, das mit der Schutzschaltungsvorrichtung versehen ist.
  • Technischer Hintergrund
  • In elektronischen Vorrichtungen, wie z.B. Mobiltelefonen, wird im allgemeinen als Leistungsversorgungsquelle ein Speicherbatteriepaket verwendet, bei dem eine Speicherbatterie in einem Harzgehäuse eingeschlossen ist. In den meisten Fällen ist eine Schutzschaltungsvorrichtung zum Verhindern einer Überladung der Speicherbatterie in dem Speicherbatteriepaket enthalten. Die Schutzschaltungsvorrichtung hat einen Ladeanschluss zum Laden der Speicherbatterie mit Elektrizität von einem Haussteckersockel oder dergleichen, und einen Entladeanschluss zum Liefern der Elektrizität an ein Endgerät wie z.B. ein Mobiltelefon. Eine beispielhafte herkömmliche Schutzschaltungsvorrichtung ist in 12 und 13 dargestellt.
  • Eine in 12 und 13 dargestellte Schutzschaltungsvorrichtung 3 hat ein vorbestimmtes (nicht gezeigtes) Verbindungsmuster und eine Schaltungsplatte 32, auf der verschiedene elektronische Teile 6 einschließlich eines Chipwiderstands angebracht sind. Die Schaltungsplatte 32 hat eine L-Form, und sie hat Metallanschlüsse 40 und 41 an beiden Enden. Zusätzlich sind ein erster Anschlussabschnitt 32C und ein zweiter Anschlussabschnitt 34A, in denen eine Mehrzahl von Metallstücken in Harz eingesetzt sind, an der Schutzschaltungsvorrichtung 3 angebracht. Die Anschlussabschnitte 32C und 34A sind elektrisch mit den Metallanschlüssen 40 und 41 verbunden.
  • Der erste Anschlussabschnitt 32C hat einen Aufbau, bei dem der Bereich des Metallstücks teilweise von der Oberfläche eines Harzabschnitts 32c frei liegt. Der erste Anschlussabschnitt 32C ist auf der Schaltungsplatte 32 so angebracht, dass der freigelegte Bereich sich auf der Seite der Rückfläche der Schalterplatte 32 befindet (nach unten zeigt). Der freigelegte Bereich wird beispielsweise zu dem Ladeanschluss 31. Andererseits hat der zweite Anschlussabschnitt 34A einen Aufbau, bei dem jedes Metallstück teilweise von der Deckfläche einer sogenannten Anschlussbasis 34B (einem Harzabschnitt) aus frei liegt, die eine vorbestimmte Höhe aufweist. Der Bereich, in dem das Metallstück frei liegt, wird beispielsweise zu dem Entladeanschluss 30.
  • Die Anschlussbasis 34B hat einen Horizontalabschnitt 34a, in dem der Metallanschluss frei liegt, sowie eine Vertikalwand 34c und eine Mehrzahl von Beinabschnitten 34b, die sich von dem Horizontalabschnitt 34a aus nach unten erstrecken. Wenn der zweite Anschlussabschnitt 34A auf der Schaltungsplatte 32 angebracht ist, wird nämlich wie in 13 dargestellt ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen der Schaltungsplatte 32 und der unteren Fläche des Horizontalabschnitts 34a gebildet. Somit können verschiedene elektronische Teile 6 in dem Bereich der Schaltungsplatte 32 direkt unter dem Horizontalabschnitt 34a angebracht werden, bevor der zweite Anschlussabschnitt 34A angebracht wird. Nach dem Anbringen der elektronischen Teile wird der zweite Anschlussabschnitt 34A an der Schaltungsplatte 32 so angebracht, dass Kontakt zwischen dem zweiten Anschlussabschnitt 34A und den elektronischen Teilen 6 vermieden wird.
  • Die oben beschriebene Schutzschaltung 3 leidet jedoch an Problemen, die sich auf eine geringe Herstellungseffizienz und die beteiligten Kosten beziehen. Der Grund ist folgendermaßen. Da der erste und der zweite Anschlussabschnitt 32C und 34A durch Einsetzen von Metallstücken in Harz gebildet werden, sind zusätzlich Schritte zum Bilden des Anschlussabschnitts 32C und 34A erforderlich. Weiterhin sind in den Schritten zum Bilden der Anschlussabschnitte 32C und 34A Formen zum Bilden der Harzabschnitte 32c und 34B der Anschlussabschnitte 32C und 34A und zum Einsetzen der Metallstücke erforderlich. Die Formen sind für jeden der Anschlussabschnitte 32C und 34A erforderlich.
  • Außerdem sollte die hergestellte Schutzschaltungsvorrichtung 3 getestet werden, um zu bestimmen, ob sie wie entworfen arbeitet. Wenn dann festgestellt wird, dass die Schutzschaltungsvorrichtung 3 defekt ist aufgrund eines Montagefehlers eines elektronischen Teils 6, das in einem Bereich der Schaltungsplatte 3 angebracht ist, der dem zweiten Anschlussabschnitt 34A entspricht, kann so ein schlecht montiertes elektronisches Teil 6 nicht demontiert werden, es sei denn, der zweite Anschlussabschnitt 34A wird entfernt. Wenn ein elektronisches Teil 6 in dem Bereich der Schaltungsplatte 32, der dem zweiten Anschlussabschnitt 34A entspricht, nicht sauber montiert ist, muss die Schutzschaltungsvorrichtung 3 verworfen werden, wodurch die Ausbeute verringert wird.
  • Eine Schaltungsplatte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Schutzschaltungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6 und ein Speicherbatteriepaket gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14 sind aus JP 08329913 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht zum Lösen der erwähnten Probleme. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzschaltungsvorrichtung und ein Speicherbatteriepaket mit hoher Effizienz und günstigen Kosten herzustellen.
  • Eine Schaltungsplatte einer Schutzschaltung für eine Speicherbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine erste Platte, die einen Schaltungsabschnitt enthält, und eine zweite Platte, die über ein plattenartiges, verformbares Leitelement mit der ersten Platte verbunden ist. Der Schaltungsabschnitt enthält beispielsweise ein Verbindungsmuster und ein damit verbundenes elektronisches Teil. Das Leitmaterial kann beispielsweise ein Metallstück sein.
  • Die erste Platte weist vorzugsweise einen ersten Außenanschluss auf, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist. Die zweite Platte weist vorzugsweise einen zweiten Außenanschluss auf, der mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist.
  • Weiter weist die erste Platte vorzugsweise einen Vorsprung auf, der sich von einem ihrer Enden aus erstreckt. In diesem Fall ist der erste Außenanschluss auf dem Vorsprung ausgebildet. Die zweite Platte ist vorzugsweise auf der Seite gegenüberliegend dem Vorsprung mit Bezug auf und im Abstand von der ersten Platte angeordnet.
  • Eine dritte Platte kann zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte bereitgestellt sein. In diesem Fall können die erste, zweite und dritte Platte durch dasselbe Leitelement verbunden sein. Das Leitelement kann ein erstes und ein zweites Leitelement enthalten. Dann verbindet das erste Leitelement die erste und die dritte Platte, während das zweite Leitelement die zweite und die dritte Platte verbindet.
  • Weiter können die erste und zweite Platte in dem Bereich ausgebildet sein, der von einem Rahmen umgeben ist. Eine Mehrzahl solcher Bereiche sind bereitgestellt, von denen jeder eine erste und eine zweite Platte aufweist.
  • Normalerweise sind eine Mehrzahl elektronischer Teile und dergleichen auf der Platte angebracht, wobei eine Mehrzahl von Platten gemeinsam durch den Rahmen verbunden sind. Nachdem die elektrisch mit den aufgebrachten elektronischen Teilen zu verbindenden Anschlüsse ausgebildet sind, wird jede Platte von dem Rahmen getrennt. Somit wird eine Schaltung für die beabsichtigte Verwendung gewonnen. Da hierbei die zweite Platte (Insel) mit der ersten Platte (dem Schaltungsplattenkörper) durch das Leitelement verbunden ist, werden die erste und zweite Platte in einer gewünschten Positionsbeziehung gehalten, wenn das Leitelement gebogen ist. Die zweite Platte kann beispielsweise senkrecht oder parallel zu der ersten Platte sein. Wenn die Schaltungsplatte der Schutzschaltung zusätzlich eine dritte Platte (Insel) aufweist, kann beispielsweise die zweite Platte parallel zu der ersten Platte sein, und die dritte Platte kann senkrecht zu der ersten Platte sein, wodurch sie die erste und die zweite Platte verbindet.
  • Da die zweite Platte mit der ersten Platte über das Leitelement verbunden ist, können die erste und zweite Platte elektrisch verbunden sein. In diesem Fall kann die zweite Platte mit elektronischen Teilen und Anschlüssen versehen sein. Wenn die Schutzschaltungsplatte mit einer dritten Platte versehen ist, kann die zweite Platte parallel zu der ersten Platte sein, indem die Platte von dem Rahmen getrennt und das Leitelement gebogen wird. Wenn der Außenanschluss auf der zweiten Platte ausgebildet ist, dienen somit die oben erwähnte zweite und dritte Platte als zweiter Anschlussabschnitt des herkömmlichen Beispiels.
  • Wenn die zweite Platte parallel zu der ersten Platte liegt und die zweite Platte direkt oberhalb der ersten Platte angeordnet ist, wird zwischen der ersten und der zweiten Platte ein vorbestimmter Zwischenraum gewonnen. Die Höhe des Zwischenraums kann festgelegt werden, indem die Abmessung der dritten Platte, die Länge des Leitelements und dergleichen geeignet ge wählt werden. Verschiedene elektronische Teile werden auf der ersten Platte angebracht, bevor das Leitelement gebogen wird, beispielsweise in dem Zustand der gemeinsamen Platte. In diesem Fall kann durch geeignetes Einstellen der Höhe des Zwischenraums ein Kontakt zwischen der zweiten Platte und den elektronischen Teilen auch dann vermieden werden, wenn die zweite Platte direkt oberhalb der ersten Platte angeordnet wird, nachdem die elektronischen Teile angebracht wurden. Zusätzlich stellt zumindest die Dicke der Speicherbatterie die Dicke der Schutzschaltungsvorrichtung sicher (einen Abstand zwischen der zweiten und ersten Platte). Dementsprechend können elektronische Teile auch an einander gegenüberliegenden Flächen der ersten und zweiten Platte angebracht werden, wodurch die Montagefläche für elektronische Teile erhöht werden kann.
  • Die Schaltungsplatte jeder Schutzschaltung kann in dem Zustand der gemeinsamen Platte, in der die Schutzschaltungsplatte von dem Rahmen gehalten wird, getestet werden, ob sie wie beabsichtigt arbeitet. Da der Test ausgeführt wird, wenn der zweite Anschlussabschnitt gebildet ist, ist es schwierig, die elektronischen Teile wieder anzubringen, wenn sie unterhalb des Horizontalabschnitts des zweiten Anschlussabschnitts nicht richtig angebracht sind. In der vorliegenden Erfindung dagegen wird der Test durchgeführt, wenn die erste und zweite Platte in dem Zustand der gemeinsamen Platte miteinander fluchten, d.h. wenn elektronische Teile angebracht sind. Wenn der Test somit ergibt, dass das elektronische Teil schlecht angebracht ist, kann ein solches elektronisches Teil leicht wieder angebracht werden, so dass die Ausbeute ansteigt. Da der erste und zweite Außenanschluss jeweils auf der ersten und zweiten Platte in dem Zustand der gemeinsamen Platte ausgebildet werden, kann weiter eine Größe einer Positionsverschiebung zwischen den Außenanschlüssen nach dem Herstellen der Schutzschaltungsvorrichtung verglichen mit dem herkömmlichen Beispiel, bei dem der Außenanschlussabschnitt getrennt mit der Platte befestigt wird, verringert werden.
  • Eine Schutzschaltungsvorrichtung für eine Speicherbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine erste Platte mit einem Schaltungsabschnitt und eine zweite Platte, die über ein Leitelement mit der ersten Platte verbunden ist.
  • Die erste Platte weist vorzugsweise einen ersten Außenanschluss auf, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist, und die zweite Platte weist vorzugsweise einen zweiten Außenanschluss auf, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist.
  • Das Leitelement ist vorzugsweise gebogen und die zweite Platte ist gegenüberliegend zu und im Abstand von der ersten Platte angeordnet.
  • Die erste Platte kann einen Vorsprung aufweisen. In diesem Fall ist der erste Außenanschluss auf dem Vorsprung ausgebildet. Die zweite Platte ist mit dem Ende der ersten Platte verbunden, das auf der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite liegt.
  • Elektronische Teile, die elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden sind, können auf der Oberfläche der zweiten Platte angebracht sein, die der ersten Platte gegenüberliegt.
  • Weiter kann eine dritte Platte zwischen der zweiten Platte und der ersten Platte bereitgestellt sein. In diesem Fall kann die dritte Platte senkrecht zu der ersten Platte sein und ein Verbindungsmuster auf der Oberfläche der dritten Platte aufweisen, das mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist.
  • Ein elektronisches Teil ohne eine Beschichtung zum Erhöhen einer Feuchtigkeitsfestigkeit kann auf der zweiten Platte ange ordnet sein, und das mit so einer Beschichtung kann auf der ersten Platte angeordnet sein.
  • Bei der Schutzschaltungsvorrichtung für eine Speicherbatterie der vorliegenden Erfindung kann die zweite Platte durch Biegen des Leitelements senkrecht oder parallel zu der ersten Platte sein. Somit kann die Schutzschaltungsvorrichtung bequem in das Speicherbatteriepaket eingegliedert werden.
  • Einige Schutzschaltungsvorrichtungen sind mit Harz auf Epoxy- oder Acrylbasis und dergleichen beschichtet. Auch wenn der Beschichtungsvorgang auf einem bestimmten elektronischen Teil durchgeführt wird, sollten in diesem Fall die nicht zu beschichtenden elektronischen Teile mit einem Polyimidband oder dergleichen maskiert werden. Bei der Schutzschaltungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung sind die erste und zweite Platte durch das Leitelement verbunden, aber die Montageoberflächen der elektronischen Teile der Platten sind getrennt. Somit sind die elektronischen Teile ohne Beschichtung auf der zweiten Platte konzentriert, und diejenigen mit Beschichtung sind auf der ersten Platte konzentriert, so dass der Beschichtungsvorgang auf der ersten Platte intensiv durchgeführt werden kann. Demzufolge müssen die nicht zu beschichtenden elektronischen Teile, d.h. die auf der zweiten Platte angebrachten, nicht maskiert werden. Somit wird bei der Schutzschaltung der vorliegenden Erfindung ein Vorgang des Beschichtens des elektronischen Teils mit Harz nicht nur erleichtert, sondern ein Maskiervorgang zum Beschichten kann vorteilhafterweise weggelassen werden.
  • Wenn zusätzlich die dritte Platte bereitgestellt ist, die zweite Platte parallel zu der ersten Platte ist und die dritte Platte senkrecht mit der ersten und zweiten Platte verbunden ist, kann eine Anschlussbasis der herkömmlichen Schutzschaltungsvorrichtung durch die zweite und dritte Platte gebildet sein. Hierbei ermöglicht das Bilden des Außenanschlusses auf der zweiten Platte das Bilden eines Abschnitts, der dem herkömmlichen zweiten Anschlussabschnitt entspricht, durch die zweite und dritte Platte sowie den Außenanschluss. Somit muss der zweite Anschlussabschnitt nicht getrennt durch Einsetzen gebildet werden, so dass die Herstellungseffizienz der Schutzschaltungsvorrichtung erhöht wird und Kosten verringert werden.
  • Eine Schutzschaltungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise gewonnen werden durch direktes Ausbilden des Außenanschlusses auf der Schutzschaltungsplatte in dem Zustand der gemeinsamen Platte und durch Biegen des Leitelements nach Trennen der Schutzschaltungsplatte von der gemeinsamen Platte. Eine Reihe der oben beschriebenen Vorgänge ermöglicht das Bilden des Abschnittes, der dem zweiten Anschlussabschnitt der herkömmlichen Schutzschaltungsvorrichtung entspricht. Dementsprechend besteht kein Bedarf, den zweiten Anschlussabschnitt an der ersten Platte anzubringen. Da der dem zweiten Anschlussabschnitt entsprechende Abschnitt außerdem nicht durch Harzgießen gebildet werden muss, gibt es keine Notwendigkeit, eine Form herzurichten. Somit sind die beteiligten Kosten extrem günstig.
  • Zusätzlich kann eine Mehrzahl von Außenanschlüssen, die mit dem Verbindungsmuster elektrisch zu verbinden sind, direkt gebildet werden. Der Abschnitt, der dem ersten Anschlussabschnitt in der herkömmlichen Schutzschaltungsvorrichtung entspricht, kann nämlich direkt in der ersten Platte gebildet werden. Auch in diesem Fall wird die Herstellungseffizienz der Schutzschaltungsvorrichtung erhöht, und die Kosten werden verringert. Auch wenn der erste Anschlussabschnitt wie im Fall des zweiten Anschlussabschnitts ebenfalls durch Einsetzen gebildet wird, und er seinerseits an der Schutzschaltungsplatte angebracht wird, ist ein solcher Vorgang bei der herkömmlichen Schutzschaltungsvorrichtung nicht erforderlich.
  • Es sei angemerkt, dass jeder externe Anschlussabschnitt ausgebildet sein kann durch Anbringen eines Anschlusses wie z.B. Metall oder durch Beschichten einer Anschlussfläche, die gleichzeitig mit dem Verbindungsmuster gebildet wird, mit Metall.
  • Ein Speicherbatteriepaket der vorliegenden Erfindung enthält eine Speicherbatterie, eine Schutzschaltungsvorrichtung, die elektrisch mit der Speicherbatterie verbunden ist, zum Vermeiden einer Überladung der Speicherbatterie, und ein Isoliergehäuse, das die Speicherbatterie und die Schutzschaltungsvorrichtung umschließt. Die Schutzschaltungsvorrichtung enthält eine erste Platte mit einem Schaltungsabschnitt und eine zweite Platte, die über ein Leitelement mit der ersten Platte verbunden ist.
  • Das Leitelement ist vorzugsweise gebogen. Dabei ist die zweite Platte vorzugsweise in einer Stellung gegenüber und im Abstand von der ersten Platte angeordnet. Die zweite Platte weist einen zweiten Außenanschluss auf, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist. Die erste Platte weist vorzugsweise einen ersten Außenanschluss auf, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist. Der erste und zweite Außenanschluss liegen von der Oberfläche des Isoliergehäuses frei.
  • Eine Speicherbatterie kann zwischen die zweite und die erste Platte eingesetzt sein.
  • Das Speicherbatteriepaket der vorliegenden Erfindung ist mit der oben beschriebenen Schutzschaltungsvorrichtung versehen, so dass die oben erwähnten verschiedenen Wirkungen erzielt werden können. Daher kann das Speicherbatteriepaket mit hoher Leistungsfähigkeit mit geringen Kosten bereitgestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein beispielhaftes Speicherbatteriepaket gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die eine Schutzschaltungsvorrichtung zeigt, die in dem in 1 gezeigten Speicherbatteriepaket eingegliedert ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Schutzschaltungsvorrichtung zeigt.
  • 4 ist eine Rückansicht, die die Schutzschaltungsvorrichtung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine gemeinsame Platte zeigt, die zum Herstellen der Schutzschaltungsvorrichtung verwendet wird.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einheitsschaltungsplatte (Schutzschaltung) zeigt, auf der verschiedene elektronische Teile in dem ersten Montageschritt angebracht sind.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einheitsschaltungsplatte (Schutzschaltung) zeigt, auf der verschiedene elektronische Teile in dem zweiten Montageschritt angebracht sind.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Einheitsschaltungsplatte zeigt, die von der gemeinsamen Platte getrennt ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Abwandlung der Schutzschaltungsvorrichtung zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Abwandlung der Schutzschaltungsvorrichtung zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Schutzschaltungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine beispielhafte herkömmliche Schutzschaltungsvorrichtung zeigt.
  • 13 ist eine Rückansicht, die eine herkömmliche Schutzschaltungsvorrichtung zeigt.
  • Beste Weisen des Ausführens der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein beispielhaftes Speicherbatteriepaket gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Seitenansicht, die eine Schutzschaltungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die in dem Speicherbatteriepaket eingegliedert ist. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Schutzschaltungsvorrichtung. 4 ist eine Rückansicht der Schutzschaltungsvorrichtung. Es sei angemerkt, dass dieselben Glieder, Elemente und dergleichen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind wie in dem herkömmlichen Beispiel. Zusätzlich wird in der vorliegenden Ausführungsform das Speicherbatteriepaket beschrieben, das als Leistungsversorgungsquelle für ein Mobiltelefon verwendet wird.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt hat ein Speicherbatteriepaket 1 einen Aufbau, bei dem eine Speicherbatterie 2 und eine Schutzschaltungsvorrichtung 3 in einem Harzgehäuse 10 eingeschlossen sind, das im allgemeinen von oben gesehen rechteckförmig ist und eine vorbestimmte Dicke aufweist. Vier Entladeanschlüsse 30 zum Liefern von Elektrizität von der Speicherbatterie 2 zu einem (nicht dargestellten) Mobiltelefonkörper sind auf einer Oberfläche 10a des Speicherbatteriepakets 1 ausgebildet. Vier Ladeanschlüsse 31 zum Laden der Speicherbatterie 2 mit Elektrizität von der (nicht dargestellten) externen Leistungsversorgungsquelle liegen an der anderen Oberfläche 10b des Speicherbatteriepakets 1 frei.
  • Der Entladeanschluss 30 und der Ladeanschluss 31 sind auf der Schutzschaltungsvorrichtung 3 ausgebildet. Die Schutzschaltungsvorrichtung 3 hat, wie in 2 und 4 dargestellt, einen Schaltungsplattenkörper (erste Platte) 32, eine erste Insel (zweite Platte) 33 und eine zweite Insel (dritte Platte) 34. Das Material und die Dicke dieser Abschnitte sind im wesentlichen die gleichen.
  • Wie in 3 dargestellt hat der Schaltungsplattenkörper 32 eine L-Form, wobei sich ein schmaler Abschnitt 32b von einer Seite eines breiten Abschnitts 32A in einer Breitenrichtung an dem Ende des breiten Abschnitts 32A aus erstreckt. Zusätzlich hat der Schaltungsplattenkörper 32 einen Erweiterungsabschnitt (Vorsprung) 32C, der sich von einer Seite des breiten Abschnitts 32A von dessen Mittelabschnitt aus erstreckt. Der Schaltungsplattenkörper 32 ist bei einem solchen Aufbau auf seiner Vorder- und Rückfläche mit (nicht dargestellten) vorbestimmten Mustern versehen, die einen Teil des Schaltungsabschnitts bilden. Verschiedene elektronische Teile 6 wie z.B. ein Chipwiderstand sind an der Vorderfläche (in manchen Fällen auch an der Rückfläche) des Schaltungsplattenkörpers 32 angebracht, um elektrisch mit den Verbindungsmustern verbunden zu werden und den Teil des Schaltungsabschnitts zu bilden. Me tallanschlüsse 40 und 41 wie z.B. Nickelplatten sind an beiden Enden des Schaltungsplattenkörpers 32 (führende Enden des breiten Abschnitts 32A und des schmalen Abschnitts 32B) angebracht. Anschlüsse 40a, 41a zum Erweitern sind mit den Metallabschnitten 40 und 41 verbunden, die in Kontakt mit den Elektroden der Speicherbatterie 2 sind.
  • Vier erste Außenanschlüsse 31 sind auf der Rückfläche des Vorsprungs 32C angebracht, um elektrisch mit den Verbindungsmustern verbunden zu sein. Ein Abschnitt, der dem ersten Anschlussabschnitt der herkömmlichen Schutzschaltungsvorrichtung entspricht, wird nämlich durch den Vorsprung 32C und jeden der ersten Außenanschlüsse 31 gebildet. Es sei angemerkt, dass diese ersten Außenanschlüsse 31 gebildet sind durch Anbringen der Anschlüsse wie z.B. Metall mittels Löten oder durch Beschichten der Anschlussfläche, das gleichzeitig mit den Verbindungsmustern gebildet wird, mit Metall. Wenn die Schutzschaltungsvorrichtung 3 in einem vorbestimmten Gehäuse enthalten ist, um das Speicherbatteriepaket 1 zu bilden, wird jeder der ersten Außenanschlüsse 31 zu einem Ladeanschluss 31 zum Versorgen der Speicherbatterie 2 mit Elektrizität von der (nicht dargestellten) externen Leistungsversorgungsquelle.
  • Wie in 3 dargestellt ist die erste Insel 33 rechteckförmig und parallel zu und oberhalb des breiten Abschnitts 32A angeordnet. Die erste Insel 33 ist mit dem Schaltungsplattenkörper 32 über die zweite Insel 34 verbunden, die vertikal zwischen der ersten Insel 33 und dem Schaltungsplattenkörper 32 angeordnet ist. Genauer gesagt sind die erste Insel 33 und die zweite Insel 34, wie in 2 und 4 dargestellt, durch vier erste Metallstücke (Leitelemente) 35 verbunden, von denen jedes in einem rechten Winkel gebogen ist. Die zweite Insel 34 und der Schaltungsplattenkörper 32 sind durch vier zweite Metallstücke (Leitelemente) 36 verbunden, von denen jedes in einem rechten Winkel gebogen ist. Wie im Fall der ersten Außenanschlüsse 31 sind diese zweiten Außenanschlüsse 30 gebildet durch Anbringen von Anschlüssen wie z.B. Metall oder durch Beschichten der externen Anschlussfläche, die gleichzeitig mit dem Verbindungsmuster gebildet wird, mit Metall.
  • Jedes der ersten Metallstücke 35 ist elektrisch mit dem entsprechenden zweiten Außenanschluss 30 verbunden, und es ist beispielsweise durch eine auf der zweiten Insel 34 ausgebildete Verbindung elektrisch mit dem entsprechenden zweiten Metallstück 36 verbunden. Diese zweiten Metallstücke 36 sind elektrisch mit dem Verbindungsmuster verbunden, das auf dem Schaltungsplattenkörper 32 ausgebildet ist, so dass jeder Außenanschluss 30 elektrisch mit dem Verbindungsmuster verbunden ist. Die Rückfläche der ersten Insel 33 kann mit einem vorbestimmten Verbindungsmuster und elektronischen Teilen 6 versehen sein. Es sei angemerkt, dass, wenn die Schutzschaltungsvorrichtung 3 in einem vorbestimmten Gehäuse eingeschlossen ist, um ein Speicherbatteriepaket 1 zu bilden, jeder der zweiten Außenanschlüsse 30 zu einem Entladeanschluss 30 wird zum Beliefern des (nicht dargestellten) Mobiltelefonkörpers mit Elektrizität.
  • In der Schutzschaltungsvorrichtung 3 mit dem oben beschriebenen Aufbau ist der zweite Außenanschluss 30 auf der ersten Insel 33 ausgebildet, die in einer vorbestimmten Höhe parallel zu dem Schaltungsplattenkörper 32 angeordnet ist. Somit bilden die erste Insel 33, die zweite Insel 34 und der zweite Außenanschluss 30 einen Abschnitt, der dem zweiten Anschlussabschnitt der herkömmlichen Schutzvorrichtung entspricht.
  • Als nächstes wird kurz ein Herstellungsverfahren der Schutzschaltungsvorrichtung 3 beschrieben. Der Einfachheit halber wird zunächst mit Bezug auf 5 eine Beschreibung einer gemeinsamen Platte 7 gegeben, die beim Herstellen der Schutzschaltungsvorrichtung 3 verwendet wird. Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform die ersten und zweiten Au ßenanschlüsse 30, 31 durch Anbringen von Metallanschlüssen gebildet werden.
  • Wie in 5 dargestellt weist die gemeinsame Platte 7 eine Mehrzahl von rechteckigen Bereichen auf, die von einem Rahmen 70 umgeben sind. Jeder der rechteckigen Bereiche weist eine Einheitsschaltungsplatte auf (die dem Schaltungsplattenkörper 32, der ersten Insel 33 und der zweiten Insel 34 entspricht). In der gemeinsamen Platte 7 sind der Schaltungsplattenkörper 32, die erste Insel 33 und die zweite Insel 34 der Schutzschaltungsvorrichtung von oben gesehen voneinander getrennt. Der Schaltungsplattenkörper 32 wird über Brücken 71 von dem Rahmen 70 gehalten. Der Schaltungsplattenkörper 32 ist auch mit der zweiten Insel 34 durch Brücken verbunden. Die erste Insel 33 wird ebenfalls von dem Rahmen 70 durch Brücken 71 gehalten. Die erste Insel 33 ist ebenfalls durch Brücken 71 mit der zweiten Insel 34 verbunden.
  • Verschiedene elektronische Teile und Metallstücke müssen auf beiden Oberflächen der gemeinsamen Platte 7 angebracht werden, so dass der Montagevorgang zweimal durchgeführt werden muss. In diesem Fall wird der erste Montagevorgang wie folgt durchgeführt: Verschiedene elektronische Teile 6 und Metallstücke werden nämlich unter Verwendung eines Bestückers oder dergleichen automatisch ausgerichtet und positioniert entsprechend vorbestimmten Anschlussflächen, die auf dem Schaltungsplattenkörper 32 ausgebildet sind. Somit wird der Aufbau erzielt, wie er in 6 gezeigt ist. Eine Lötpaste wird vorher auf die Anschlussfläche oder den Anschluss des anzubringenden Teils aufgebracht. Die Lötpaste wird in einem Reflow-Ofen aufgeschmolzen und zum Verfestigen abgekühlt. Somit werden die elektronischen Teile 6 und dergleichen angebracht.
  • Dann wird der zweite Montagevorgang durchgeführt. Der Vorgang wird durchgeführt, wobei die Vorder- und Rückflächen der Platte 7 vertauscht sind. Insbesondere wird jedes der ersten Me tallstücke 35 über der ersten Insel 33 und der zweiten Insel 34 angeordnet, um sie zu verbinden, und jedes der zweiten Metallstücke 36 wird über der zweiten Insel 34 und dem Schaltungsplattenkörper 32 angeordnet, um sie zu verbinden. Das ergibt den in 7 gezeigtem Aufbau. Da die Außenanschlüsse 30 und 31 in der vorliegenden Ausführungsform durch Metallanschlüsse gebildet werden, werden Metallanschlüsse auf der ersten Insel 33 und dem Vorsprung 32 des Schaltungsplattenkörpers 32 angeordnet. Eine Lötpaste wird vorher auf jedes der Metallstücke 35, 36 und die Metallanschlüsse oder die mit dem Metallanschluss versehene Anschlussfläche aufgebracht. Die Lötpaste wird in einem Reflow-Ofen aufgeschmolzen und zum Verfestigen abgekühlt. Somit wird jedes der Metallstücke 35 und 36, die Metallanschlüsse und dergleichen angebracht.
  • Eine gegebene Schaltung wie z.B. eine Schutzschaltungsvorrichtung 3 wird in einigen Fällen beispielsweise mit Harz auf Epoxy- oder Acrylbasis beschichtet, um Lecken zu verhindern. Der Beschichtungsvorgang wird auf einem bestimmten elektronischen Teil 6 durchgeführt. Während des Beschichtungsvorgangs wird ein elektronisches Teil, das nicht beschichtet werden soll, von einem Polyimid-Band oder dergleichen maskiert. Auch wenn der Schaltungsplattenkörper 32 und die erste Insel 33 in der gemeinsamen Platte 7 durch Metallstücke 35, 36 verbunden sind, sind die Montageoberflächen für elektronische Teile 6 des Schaltungskörpers 32 und des ersten Inselabschnitts 33 von oben gesehen getrennt voneinander. Somit sind die elektronischen Teile 6, die nicht beschichtet werden sollen, beispielsweise auf der ersten Insel 33 konzentriert, und die zu beschichtenden sind auf dem Schaltungsplattenkörper 32 konzentriert, so dass ein intensiver Beschichtungsvorgang auf dem Schaltungsplattenkörper 32 erleichtert wird. Zusätzlich kann ein Maskierungsvorgang auf dem elektronischen Teil, das nicht beschichtet werden soll, d.h. dem elektronischen Teil 6, das auf der ersten Insel 33 angebracht ist, weggelassen werden. Somit kann, wenn die Schutzschaltungsvorrichtung 3 unter Ver wendung der gemeinsamen Platte 7 hergestellt wird, ein Maskierungsschritt für das Beschichten des elektronischen Teils 6 mit Harz vorteilhafterweise weggelassen werden.
  • Jede Einheitsschaltungsplatte, die mit dem elektronischen Teil 6 oder dergleichen wie oben beschrieben versehen ist, arbeitet im wesentlichen auf dieselbe Weise wie die Schutzschaltungsvorrichtung 3, so dass jede Einheitsschaltungsplatte (Schaltung) in dem Zustand der gemeinsamen Platte getestet wird, um zu bestimmen, ob sie wie beabsichtigt arbeitet. In dem herkömmlichen Beispiel wird der Test durchgeführt, wenn der zweite Anschlussabschnitt ausgebildet ist. Wenn das elektronische Teil 6 unter dem Horizontalabschnitt des zweiten Anschlussabschnitts schlecht montiert ist, ist es schwierig, das elektronische Teil wieder anzubringen. In der vorliegenden Erfindung dagegen wird der Test in dem Zustand der gemeinsamen Platte 7 durchgeführt, d.h. in dem Zustand, in dem das elektronische Teil 6 angebracht ist. Auch wenn festgestellt wird, dass das elektronische Teil 6 und dergleichen schlecht montiert sind, können dementsprechend solche elektronischen Teile wieder angebracht werden, um die Ausbeute zu erhöhen.
  • Durch Schneiden der Brücken 71 wird dann die in 8 gezeigte Schutzschaltungsvorrichtung 3 gewonnen. Bei der Schutzschaltungsvorrichtung in diesem Zustand werden die erste Insel 33 und die zweite Insel 34 von dem Schaltungsplattenkörper 32 getrennt. Insbesondere sind die erste und die zweite Insel 33 und 34 von dem Schaltungsplattenkörper 32 in einer Horizontalrichtung beabstandet. Erste und zweite Metallstücke 35, 36 der Schutzschaltungsvorrichtung 3 in diesem Zustand werden wie durch eine imaginäre Linie in 8 gezeigt gebogen. Somit wird die Schutzschaltungsvorrichtung 3 gewonnen, wie sie in 2 oder 4 dargestellt ist.
  • Wie oben beschrieben liefert eine Serie von Vorgängen des Anbringens verschiedener elektronischer Teile 6 und dergleichen in dem Zustand der gemeinsamen Platte 7 und des Biegens der Metallstücke 35, 36 Abschnitte, die dem ersten und zweiten Anschlussabschnitt der herkömmlichen Schutzschaltungsvorrichtung entsprechen. Somit besteht kein Bedarf, die ersten und zweiten Anschlussabschnitte durch Einsetzgießen zu bilden und sie auf dem Schaltungsplattenkörper 32 anzubringen. Insbesondere müssen keine Formen vorbereitet werden, da kein Harz erforderlich ist, so dass die Kosten günstigerweise verringert werden. Weiter kann verglichen mit dem herkömmlichen Beispiel die Ausrichtgenauigkeit der ersten und zweiten Außenanschlüsse erhöht werden.
  • Wenn die Metallstücke 35, 36 gebogen werden, ist die erste Insel 33 darüber hinaus parallel zu dem Schaltungsplattenkörper 32 angeordnet, und die erste Insel 33 ist direkt oberhalb des Schaltungsplattenkörpers 32 angeordnet, und ein vorbestimmter Zwischenraum ist wie in 2 und 3 dargestellt zwischen dem Schaltungsplattenkörper 32 und der ersten Insel 33 gebildet. Die Höhe des Zwischenraums kann geeignet festgelegt werden, beispielsweise durch eine Abmessung der zweiten Insel 34, die Länge jedes der Metallstücke 35, 36 und dergleichen. Verschiedene elektronische Teile 6 werden in dem Zustand der gemeinsamen Platte auf dem Schaltungsplattenkörper angebracht, bevor die Metallstücke 35 und 36 gebogen werden. Solange in diesem Fall die Höhe des Zwischenraums geeignet eingestellt ist, wird auch dann, wenn die Metallstücke 35, 36 gebogen werden und die erste Insel 33 direkt oberhalb des Schaltungsplattenkörpers 32 angeordnet wird, nach dem Anbringen des elektronischen Teils 6 ein Kontakt zwischen der ersten Insel 33 und dem elektronischen Teil 6 vermieden. Wenn der Schaltungsplattenkörper 32 als Schutzschaltungsvorrichtung 3 für eine Speicherbatterie verwendet wird, kann außerdem die Dicke der Schutzschaltungsvorrichtung 3 (ein Abstand zwischen der ersten Insel 33 und dem Schaltungsplattenkörper 32) zumindest die Dicke der Speicherbatterie betragen. Somit kann ein elektronisches Teil 6 an gegenüberliegenden Oberflächen des Schaltungsplattenkörpers 32 und der ersten Insel 33 angebracht sein, so dass die Montagefläche für elektronische Teile 6 erhöht werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform die erste Insel 33 und die zweite Insel 34 durch ein erstes Metallstück 35 verbunden sind und die zweite Insel 34 und der Schaltungsplattenkörper 32 durch ein zweites Metallstück 36 verbunden sind. Wie in 9 dargestellt können jedoch die erste Insel 33, die zweite Insel 34 und der Schaltungsplattenkörper 32 durch eine Art von Metallstück 35A verbunden sein, wie in 9 dargestellt.
  • Weiter kann die zweite Insel 34 weggelassen sein. Die Schutzschaltungsvorrichtung 3 kann nämlich auch wie in 10 dargestellt nur die erste Insel 33 aufweisen.
  • Anschließend wird mit Bezug auf 11 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben Elemente oder Bestandteile durch dieselben Bezugszeichen wie in der vorher erwähnten Ausführungsform beschrieben sind, und daher wird ihre Beschreibung nicht wiederholt.
  • Der Aufbau der Schutzschaltungsvorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform ist grundsätzlich derselbe wie derjenige der Schutzschaltungsvorrichtung 3 der oben beschriebenen Ausführungsform. Die Schutzschaltungsvorrichtung 3 unterscheidet sich von derjenigen der oben beschriebenen Ausführungsform in der ersten Insel 33 und der zweiten Insel 34. Anders ausgedrückt sind in der oben beschriebenen Ausführungsform die erste und zweite Insel 33 und 34 fortlaufend von einer Seite des Schaltungsplattenkörpers 32 in der Breiterichtung aus ausgebildet (der Richtung, in der der schmale Abschnitt 32B vorspringt). In der vorliegenden Ausführungsform sind die erste und zweite Insel 33 und 34 hingegen fortlaufend von der ande ren Seite des Schaltungsplattenkörpers 32 in der Breiterichtung aus ausgebildet.
  • In dem Aufbau wird auf einer Seite des Schaltungsplattenkörpers 32 in der Breiterichtung durch die erste und zweite Insel 33 und 34 eine Öffnung gebildet. Wenn elektronische Teile 6 und dergleichen nicht auf der Unterseite der ersten Insel 33 und direkt unterhalb der ersten Insel 33 aufgebaut sind, kann das Ende der Speicherbatterie 2 in dem Zwischenraum eingeschlossen sein. Demzufolge kann ein Speicherbatteriepaket mit der oben beschriebenen Schutzschaltungsvorrichtung 3 in einer Abmessung in einer Längsrichtung verringert sein.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung beschrieben wurde, ist klar zu verstehen, dass dieselbe in allen Hinsichten lediglich zur Veranschaulichung und als Beispiel dient und nicht als Beschränkung aufgefasst werden darf.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung wird wirkungsvoll angewendet auf eine Schutzschaltung für eine Speicherbatterie und auf eine Speicherbatterie, die mit derselben versehen ist.

Claims (16)

  1. Schaltungsplatte einer Schutzschaltung für eine Speicherbatterie mit einer ersten Platte (32) mit einem Schaltungsabschnitt und einer zweiten Platte (33), die über ein plattenartiges verformbares Metallelement (35, 35A, 36) mit der ersten Platte (32) verbunden ist, wobei die erste Platte (32) einen ersten Außenanschluss (31) aufweist, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist, und die zweite Platte (33) einen zweiten Außenanschluss (30) aufweist, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (32) einen Vorsprung (32C) aufweist, der sich von einem Ende aus erstreckt, der erste Außenanschluss (31) auf dem Vorsprung (32C) ausgebildet ist und die zweite Platte (33) von der ersten Platte (32) auf einer Seite gegenüber dem Vorsprung (32C) mit Bezug auf die erste Platte (32) beabstandet ist.
  2. Schaltungsplatte einer Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 1, bei der eine dritte Platte (34) zwischen der ersten Platte (32) und der zweiten Platte (33) bereitgestellt ist.
  3. Schaltungsplatte einer Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 2, bei der die erste, zweite und dritte Platte (32, 33, 34) gemeinsam durch das Leitelement (35A) verbunden sind.
  4. Schaltungsplatte einer Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 2, bei der das Leitelement (35, 35A, 36) ein erstes und zweites Leitelement (35, 36) enthält, das erste Leitelement (36) die erste Platte (32) und die dritte Platte (33) verbindet und das erste Leitelement (35) die zweite Platte (33) und die dritte Platte (34) verbindet.
  5. Schaltungsplatte einer Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite Platte (32, 33) in einem Bereich gebildet sind, der von einem Rahmen (70) umgeben ist, eine Mehrzahl solcher Bereiche angeordnet sind und die erste und zweite Platte (32, 33) jeweils in diesen Bereichen gebildet sind.
  6. Schutzschaltungsvorrichtung für eine Speicherbatterie zum Vermeiden einer Überladung einer Speicherbatterie (2) mit einer ersten Platte (32) mit einem Schaltungsabschnitt und einer zweiten Platte (33), die über ein plattenartiges verformbares Metallelement (35, 35A, 36) mit der ersten Platte (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte parallel zu der ersten Platte ist und die zweite Platte direkt oberhalb der ersten Platte angeordnet ist.
  7. Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 6, bei der die erste Platte (32) einen ersten Außenanschluss (31) aufweist, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist, und die zweite Platte (33) einen zweiten Außenanschluss (30) aufweist, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist.
  8. Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 7, bei der das Leitelement (35, 35A, 36) gebogen ist und die zweite Platte (33) von der ersten Platte (32) in einer der ersten Platte (32) gegenüberliegenden Stellung beabstandet ist.
  9. Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 8, bei der die erste Platte (32) einen Vorsprung (32C) aufweist, der erste Außenanschluss (31) auf dem Vorsprung (32C) ausgebildet ist und die zweite Platte (33) mit einem Ende der ersten Platte (32) verbunden ist, das auf einer derjenigen des Vorsprungs (32C) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  10. Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 9, bei der ein elektronisches Teil (6), das elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt zu verbinden ist, auf einer Oberfläche der zweiten Platte (33) angebracht ist, die der ersten Platte (32) gegenüberliegt.
  11. Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 7 mit einer dritten Platte (34), die zwischen der ersten Platte (32) und der zweiten Platte (33) angeordnet ist.
  12. Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 11, bei der die dritte Platte (34) senkrecht zu der ersten Platte (32) angeordnet ist und ein mit dem Schaltungsabschnitt elektrisch zu verbindendes Verbindungsmuster auf einer Oberfläche der dritten Platte ausgebildet ist.
  13. Schutzschaltung für eine Speicherbatterie nach Anspruch 7, bei der ein elektronisches Teil (6) ohne eine Beschichtung zur Erhöhung einer Feuchtigkeitsfestigkeit auf der zweiten Platte (33) angebracht ist und ein elektronisches Teil (6) mit der Beschichtung auf der ersten Platte (32) angebracht ist.
  14. Speicherbatteriepackung versehen mit: einer Speicherbatterie (2), einer Schutzschaltungsvorrichtung (3), die elektrisch mit der Speicherbatterie verbunden ist, zum Vermeiden einer Überladung der Speicherbatterie (2) und einem Isoliergehäuse (10), das die Speicherbatterie (2) und die Schutzschaltungsvorrichtung (3) umschließt, wobei die Schutzschaltungsvorrichtung (3) eine erste Platte (32) mit einem Schaltungsabschnitt und eine zweite Platte (33) enthält, die über ein plattenartiges verformbares Metallelement (35, 35A, 36) mit der ersten Platte (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte parallel zu der ersten Platte ist und die zweite Platte direkt oberhalb der ersten Platte angeordnet ist.
  15. Speicherbatteriepackung nach Anspruch 14, bei der das Leitelement (35, 35A, 36) gebogen ist, die zweite Platte (33) von der ersten Platte (32) in einer der ersten Platte (32) gegenüberliegenden Stellung beabstandet ist, die erste Platte (32) einen ersten Außenanschluss (31) aufweist, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist, die zweite Platte (33) einen zweiten Außenanschluss (30) aufweist, der elektrisch mit dem Schaltungsabschnitt verbunden ist, und der erste und zweite Außenanschluss (31, 30) an einer Oberfläche des Isoliergehäuses (10) freiliegen.
  16. Speicherbatteriepackung nach Anspruch 15, bei der die Speicherbatterie (2) zwischen die zweite Platte (33) und die erste Platte (32) eingesetzt ist.
DE69933122T 1998-05-28 1999-05-13 Leiterplatte für schutzleiter für speicherbatterie, schutzleiter für speicherbatterie und speicherbatteriepack Expired - Lifetime DE69933122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14778698 1998-05-28
JP14778698A JP3507333B2 (ja) 1998-05-28 1998-05-28 充電池用の保護回路および充電池パック
PCT/JP1999/002483 WO1999062309A1 (en) 1998-05-28 1999-05-13 Circuit board of protective circuit for storage battery, protective circuit for storage battery, and storage battery pack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933122D1 DE69933122D1 (de) 2006-10-19
DE69933122T2 true DE69933122T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=15438176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933122T Expired - Lifetime DE69933122T2 (de) 1998-05-28 1999-05-13 Leiterplatte für schutzleiter für speicherbatterie, schutzleiter für speicherbatterie und speicherbatteriepack

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6697259B1 (de)
EP (1) EP1091626B1 (de)
JP (1) JP3507333B2 (de)
KR (1) KR100586124B1 (de)
CN (2) CN1261004C (de)
CA (1) CA2331813C (de)
DE (1) DE69933122T2 (de)
TW (1) TW428125B (de)
WO (1) WO1999062309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045780B4 (de) * 2007-09-04 2020-10-01 Milwaukee Electric Tool Corp. Verfahren zur Herstellung eines Verkabelungsträgers für ein Akkupack, Verfahren zur Herstellung des Akkupacks, sowie Verkabelungsträger und Akkupack

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001250520A (ja) * 2000-03-02 2001-09-14 Toshiba Battery Co Ltd 電池パックおよび電子機器
DE20005816U1 (de) * 2000-03-29 2000-07-13 VARTA Gerätebatterie GmbH, 30419 Hannover Elektrischer Akkumulator mit elektronischer Sicherheitsschutzschaltung
KR100346388B1 (ko) * 2000-09-18 2002-08-01 삼성에스디아이 주식회사 노트북 컴퓨터용 전지팩의 회로기판
KR100453898B1 (ko) 2002-04-15 2004-10-20 삼성에스디아이 주식회사 휴대 전자기기용 배터리 팩
CN1317788C (zh) * 2004-06-07 2007-05-23 英属盖曼群岛商胜光科技股份有限公司 电子线路嵌进型电池
KR100624943B1 (ko) * 2004-10-28 2006-09-15 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩의 보호회로기판
JP4877455B2 (ja) * 2005-03-28 2012-02-15 ミツミ電機株式会社 二次電池保護モジュールおよびリード実装方法
US20060237543A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Card, manufacturing method of card, and thin type battery for card
KR100649657B1 (ko) * 2005-06-14 2006-11-27 넥스콘 테크놀러지 주식회사 배터리팩용 보호회로기판의 동페이스트 연결단자 형성 방법및 그 연결단자 구조
USD534532S1 (en) * 2005-10-24 2007-01-02 Sony Corporation Disc drive
JP4933388B2 (ja) * 2007-09-05 2012-05-16 株式会社ケーヒン 複数の実装基板を有する集合基板
KR101429766B1 (ko) * 2007-09-10 2014-08-19 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
TWM332943U (en) * 2007-10-19 2008-05-21 Tennrich Int Corp Electric power bank with replaceable battery cell
KR100933864B1 (ko) * 2008-03-31 2009-12-24 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US8334063B2 (en) * 2008-09-22 2012-12-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
TWI377399B (en) * 2008-12-30 2012-11-21 Au Optronics Corp Display panel apparatus
TW201237758A (en) * 2011-03-15 2012-09-16 Askey Computer Corp Lithium cell simulating device
JP6081585B2 (ja) * 2012-06-18 2017-02-15 エイチズィーオー・インコーポレーテッド 耐湿性エネルギー貯蔵デバイス及び関連方法
DE102013106305A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Tragbares Endgerät
EP2822063B1 (de) * 2013-07-01 2017-05-31 Samsung SDI Co., Ltd. Schutzvorrichtung für ein Batteriepack und Verfahren zur Herstellung der Schutzvorrichtung
CN105163480B (zh) * 2015-08-28 2018-05-15 青岛海信移动通信技术股份有限公司 电路板和智能终端
WO2020121984A1 (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 株式会社村田製作所 電子機器、および、フラットケーブル
US11881646B2 (en) * 2018-12-14 2024-01-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flexible connectors for expansion board
CN110034258B (zh) * 2019-03-25 2021-12-17 深圳市依卓尔能源有限公司 水下电源及其防水壳
CN111082493B (zh) * 2019-12-31 2024-05-24 Oppo广东移动通信有限公司 终端设备
JP2022178257A (ja) 2021-05-19 2022-12-02 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 回路基板組立体

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135260B (de) * 1963-08-16 1900-01-01
JPS513173B1 (de) * 1969-09-05 1976-01-31
JPS5722264U (de) * 1980-07-11 1982-02-04
JPS5722264A (en) 1980-07-17 1982-02-05 Ricoh Co Ltd Original position corrector in copying machine
JPS594874B2 (ja) * 1981-04-20 1984-02-01 松下電器産業株式会社 プリント配線板の製造方法
JPS594874A (ja) 1982-06-30 1984-01-11 株式会社島津製作所 ガス分離装置
CA1298619C (en) * 1987-07-15 1992-04-07 Tomozo Ohta Microwave converter
JP3280394B2 (ja) * 1990-04-05 2002-05-13 ロックヒード マーティン コーポレーション 電子装置
JPH0513173A (ja) 1991-06-29 1993-01-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 電気装置および照明器具
CN2145446Y (zh) * 1992-12-14 1993-11-03 胡友芬 具活动式电能检测兼放电功能的移动电话电池
JP2606177B2 (ja) * 1995-04-26 1997-04-30 日本電気株式会社 印刷配線板
JP3244400B2 (ja) 1995-06-05 2002-01-07 三洋電機株式会社 パック電池
CN2243718Y (zh) * 1995-10-19 1996-12-25 厦门鸿狮塑胶实业有限公司 手提电话充电电池
US5682068A (en) * 1995-12-07 1997-10-28 Dallas Semiconductor Corp. Power cap
JP3272225B2 (ja) 1995-12-19 2002-04-08 三洋電機株式会社 パック電池
JPH09259932A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Toshiba Battery Co Ltd 充電回路付き二次電池
JP3572793B2 (ja) * 1996-04-08 2004-10-06 宇部興産株式会社 電池パックおよび該電池パックの製造方法
JPH09289002A (ja) 1996-04-22 1997-11-04 Tokai Kogyo Kk パック電池
JP3531090B2 (ja) * 1996-11-07 2004-05-24 日立マクセル株式会社 電池パック

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045780B4 (de) * 2007-09-04 2020-10-01 Milwaukee Electric Tool Corp. Verfahren zur Herstellung eines Verkabelungsträgers für ein Akkupack, Verfahren zur Herstellung des Akkupacks, sowie Verkabelungsträger und Akkupack

Also Published As

Publication number Publication date
DE69933122D1 (de) 2006-10-19
TW428125B (en) 2001-04-01
CN1330224C (zh) 2007-08-01
JPH11340602A (ja) 1999-12-10
EP1091626B1 (de) 2006-09-06
CA2331813C (en) 2007-09-18
KR100586124B1 (ko) 2006-06-02
KR20010034827A (ko) 2001-04-25
CN1717148A (zh) 2006-01-04
EP1091626A1 (de) 2001-04-11
US6697259B1 (en) 2004-02-24
CN1261004C (zh) 2006-06-21
CN1299579A (zh) 2001-06-13
JP3507333B2 (ja) 2004-03-15
EP1091626A4 (de) 2001-09-05
CA2331813A1 (en) 1999-12-02
WO1999062309A1 (en) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933122T2 (de) Leiterplatte für schutzleiter für speicherbatterie, schutzleiter für speicherbatterie und speicherbatteriepack
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE3790062C2 (de)
DE60216728T2 (de) Verbinderformverfahren und davon abgeschirmter Verbinder in Plattenbauweise
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE69423854T2 (de) Leiterplattenverbinder
DE69834064T2 (de) Montagestruktur einer Halbleiteranordnung und Verfahren zum Montieren einer Halbleiteranordnung
DE69120620T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Bauelementen und Herstellungsverfahren dafür
DE69732045T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung von elektronischen Bausteinen auf einer Leiterplatte
DE19502257C2 (de) Elektrischer Verteilerkasten mit Drahtschaltungsplatte
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE69402049T2 (de) Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren.
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE3329886A1 (de) Verfahren zum herstellen von trocken-elektrolyt-kondensatoren
DE102009003381B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung
DE69330657T2 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE69603868T2 (de) Abdeckhaube für elektrische verbinder
DE10053389A1 (de) Verbindungsstruktur für elektrische Komponenten einer Leiterplatte
DE10012510A1 (de) Für Oberflächenmontage ausgelegter Verbinder und Verfahren zur Herstellung einer den Verbinder beinhaltenden Schaltungsvorrichtung
DE10009215C1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE102011107768B4 (de) Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition