[go: up one dir, main page]

DE69402049T2 - Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren. - Google Patents

Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren.

Info

Publication number
DE69402049T2
DE69402049T2 DE69402049T DE69402049T DE69402049T2 DE 69402049 T2 DE69402049 T2 DE 69402049T2 DE 69402049 T DE69402049 T DE 69402049T DE 69402049 T DE69402049 T DE 69402049T DE 69402049 T2 DE69402049 T2 DE 69402049T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
pin
adapter
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69402049T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402049D1 (de
Inventor
William Y Sinclair
James P Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aries Electronics Inc
Original Assignee
Aries Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aries Electronics Inc filed Critical Aries Electronics Inc
Publication of DE69402049D1 publication Critical patent/DE69402049D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402049T2 publication Critical patent/DE69402049T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10704Pin grid array [PGA]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1081Special cross-section of a lead; Different cross-sections of different leads; Matching cross-section, e.g. matched to a land
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • Y10T29/4914Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • Y10T29/49153Assembling terminal to base by deforming or shaping with shaping or forcing terminal into base aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schaltungsverbindung und genauer auf eine Vorrichtung zur Verbindung von trennbaren, elektronischen Schaltungen längs definierten, elektronischen Interfaceschaltungen bzw. -schnittstellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der modernen Elektronikindustrie werden integrierte Schaltungen und gleichermaßen mechanisch konfigurierte Einrichtungen oft verwendet. Derartige Einrichtungen können beispielsweise ein Mikroprozessor, ein Festwertspeicher (ROM), ein Direktzugriffsspeicher (RAM), logische Felder, integrierte logische Schaltungen, Schalter etc. sein. Diese Einrichtungen werden üblicherweise mechanisch so konfiguriert, daß sie einen dreidimensionalen, rechteckigen oder quadratischen Gehäusekörper aufweisen, in welchem die aktiven oder passiven Schaltkreiskomponenten, Schalter etc. enthalten sind, und wobei sich eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen nach außen aus dem Gehäuse erstreckt, um elektrische Verbindungen für entsprechende Schaltungen innerhalb des Gehäuses mit einer Schaltungsanordnung außerhalb des Gehäuses zur Verfügung zu stellen. Genauer ist das Gehäuse üblicherweise für eine Verbindung mit einer Schaltungsanordnung auf einer Leiterplatte ausgebildet. In vielen Fällen sind die elektrischen Einrichtungen an der Oberfläche auf der Leiterplatte festgelegt, wodurch das Profil der Gesamtstruktur niedriger wird und wodurch auch das Erfordernis von Zwischensockeln, wie beispielsweise Doppelreihengehäuse (DIP), vermieden wird. Dabei ist die Schaltungsanordnung auf der Seite der Leiterplatte, mit welcher die an der Oberfläche festgelegten, elektrischen Einrichtungen verbunden sind, selbst wiederum über in durchkontaktierten Löchern vorgesehene Schaltungen mit Schaltungen auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte verbunden. In vielen Fällen ist es wünschenswert, Anschlüsse zu haben, welche sich von der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte für eine Verbindung über einen Sockel mit anderen Bereichen des elektrischen Systems erstrecken.
  • Bis dato hat die Industrie, um eine Vielzahl von parallelen Stiften mit einer Seite einer Leiterplatte zu verbinden, welche der Seite gegenüberliegt, auf welcher die Chips an der Oberfläche montiert sind, ein Verfahren angewandt, worin eine Vielzahl von Stiften zuerst in einer Auf spanneinheit gehalten sind und ein ebener Kunststoffträger um die Stifte geformt wird und normal auf die Längsachsen der parallel in Abstand voneinander angeordneten Stifte angeordnet wird. Jeder Stift erstreckt sich von gegenüberliegenden Seiten des Kunststoffträgers und an den Ecken des Kunststoffträgers werden Kunststoff-Positionierknöpfe vorgesehen. Die Leiterplatte beinhaltet in ähnlicher Weise Öffnungen für die Aufnahme der Kunststoff-Positionierknöpfe. Die Schaltung auf der Seite der Leiterplatte, mit welcher die Stifte verbunden werden sollen, weist Lötstützpunkte entsprechend den Positionen der Stifte innerhalb des Trägers auf. Bei Anordnung der Positionierknöpfe in den entsprechenden Löchern in der Leiterplatte gelangt ein Ende jedes Stiftes in Eingriff mit einem Lötstützpunkt und die Einheit wird dann in einem Ofen angeordnet, in welchem die Temperatur sehr langsam solange erhöht wird, bis die Lötpaste schmilzt und derart mechanisch und elektrisch die Stifte mit den Leiterplatten verbindet. Danach wird die Temperatur der Verbundstruktur sehr langsam abgesenkt, um eine Loslösung der Enden der Stifte von der Leiterplatte zu minimieren. Das sich für den Hersteller dann aufwerf ende Problem ist, daß die Leiterplatte nochmals zu einem späteren Zeitpunkt aufgeheizt werden müßte, wenn die Ohips an der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte an der Oberfläche montiert werden sollen. Um die Möglichkeit zu minimieren, daß bewirkt wird, daß eine Lötverbindung eines beliebigen Stiftes an der Leiterplatte während des Wiederaufheizens gelöst wird, wird der gesamte Zwischenraum der Umfangskante zwischen der Leiterplatte und dem Kunststoffträger mit einem Epoxidharz verkapselt oder versiegelt. Während des nachfolgenden Wiederaufheizens der Einheit, um eine elektrische Verbindung durch eine Oberflächenmontage eines Ohips auf der gegenüberliegenden Seite der Platte zu bilden, wird, wenn die Ofentemperatur ausreichend hoch wird, die Hitze die Lötverbindung zwischen einem Stift und der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte lösen, wodurch die Einheit unbrauchbar wird. Darüberhinaus ist es möglich, wenn nicht durch die Verwender der Einheit beim Einstecken der Stifte in einen Sockel oder dgl. Sorgfalt angewandt wird, daß einer oder mehrere Anschlüsse abgebogen oder verformt werden, wodurch ein Bruch einer Lötverbindung eines Stiftes mit der Fläche der Leiterplatte möglich wird.
  • Die EP-A 129 137 offenbart auch ein Verfahren einer Sicherung eines leitenden Stiftes in einer Öffnung eines dielektrischen Substrats.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen elektrischen Maptorstift für eine Leiterplatte zur Verfügung zu stellen, welcher starr mit einer Leiterplatte verbunden ist und welcher nicht die Verwendung eines Kunststoffträgers zum Halten des Adaptorstiftes vor der Verbindung mit einer Leiterplatte erforderlich macht.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Adaptorstift für eine Leiterplatte zu schaffen, welcher eine starre und elektrisch stabile Verbindung mit einer Leiterplatte bildet und welcher eine Verkapselung durch ein Epoxidharz für eine Abschirmung der elektrischen Verbindung von den Answirkungen von Wärme nicht erforderlich macht, wenn oberflächenmontierte Chips mit der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte verbunden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik und stellt einen neuen elektrischen Adaptorstift für Leiterplatten zur Verfügung, welcher eine zuverlässigere, starre und bessere elektrische Verbindung mit einer Leiterplatte ermöglicht. Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung einen Adaptorstift für eine Verbindung mit einer Leiterplatte für drahtlose Chipträger zur Verfügung. Der Adaptorstift umfaßt einen länglichen, elektrisch leitenden Stift, welcher an einem Ende des Stiftes einen verbreiterten Bereich zur Ansbildung eines mechanischen Festsitzes in einem Loch aufweist, welches teilweise durch die Leiterplatte gebohrt ist. Der längliche, leitende Stift umfaßt weiters einen im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt zwischen dem verbreiterten Abschnitt und dem gegenüberliegenden Ende des Stiftes und der im Querschnitt verbreiterte Lötabschnitt dient zur Begrenzung des Ausmaßes des Eindringens des länglichen Stiftes in das vorab in die Leiterplatte gebohrte Loch. Vor dem Einführen des verbreiterten Abschnittes des Stiftes in das vorgebohrte Loch in der Leiterplatte wird Lötpaste in das Loch eingebracht, sodaß, wenn der längliche Stift mechanisch in das Loch eingepreßt wird, die Lötpaste nach oben zu der Oberfläche der Platte fließt, um nachfolgend eine elektrische Verbindung mit einer gedruckten Schaltungsbahn auf der Leiterplatte zu bilden. Der verbreiterte Abschnitt jedes Stiftes ist durch Löten elektrisch mit einer Schaltungsbahn auf der Leiterplatte verbunden und durch diese Anordnung wird sowohl eine starre, mechanische Verbindung zwischen dem Stift und der Leiterplatte erzielt und es wird zur selben Zeit eine elektrische Verbindung zwischen dem Stift und der Schaltungsbahn auf der Platte erzielt. Ein nachfolgendes Aufheizen der Platte für eine elektrische Verbindung von oberflächenmontierten Chips auf der gegenüberliegenden Seite der Platte wird die elekrische und mechanische Verbindung zwischen dem Adaptorstift gemäß der vorliegenden Erfindung und der Leiterplatte aufgrund der innigen, mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen dem Adaptorstift und der Leiterplatte nicht beeinflussen. Um die mechanische Verbindung zwischen dem verbreiterten Abschnitt des Adaptorstiftes und dem vorgebohrten Loch in der Leiterpiatte zu vergrößern, ist der verbreiterte Abschnitt des Adaptors mit einer gerändelten Konfiguration, und vorzugsweise mit einer Reihe von Rillen, ausgebildet, welche sich entlang der Längsachse des Stiftes erstrecken. Die Rillen haben scharfe, in Längsrichtung vorragende Kanten, welche wirkungswoll in die Kunststoff-Leiterplatte einschneiden und derart einen Festsitz mit der Leiterplatte bilden.
  • Als ein Beispiel einer Anwendung des elektrischen Adaptorstiftes für eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Leiterplatte, welche aus einem Standard-FR-4-Glasfasermaterial hergestellt ist und eine Gesamtdicke von 1,57 mm (0,062 Zoll) aufweist, würde das in das Leiterplattenmaterial zu bohrende Loch in der Größenordnung von 1,04 mm (0,045 Zoll) bei einem Durchmesser des Loches von 0,64 mm (0,025 Zoll) liegen. Der maximale Durchmesser des gerändelten Abschnittes des elektrischen Adaptorstiftes für eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise 0,71 mm (0,028 Zoll), woraus eine mechanische Verbindung in einem Preßsitz zwischen dem Adaptorstift und der Leiterplatte resultiert. Vor dem Einfügen des gegenständlichen Adaptorstiftes in das vorgebohrte Loch, wird Lötpaste auf die Leiterplatte durch Siebdruck aufgebracht, um in die entsprechenden Löcher einzutreten. Wenn die Adaptorstifte in die Löcher preßgepaßt werden, so wird die Lötpaste über die Kanten der Stifte herausgepreßt und strömt zu der Oberfläche der Leiterplatte nahe dem verbreiterten Abschnitt des Adaptorstiftes und in Kontakt mit einer gedruckten Schaltungsbahn der Leiterplatte. Die Leiterplatte wird dann langsam erwärmt, um eine Lötverbindung zwischen den Adaptorstiften und den entsprechenden Schaltungsbahnen auf der Leiterplatte zu bewirken. Nach dem vollständigen Zusammenbau besteht keinerlei Notwendigkeit für Bedenken, wenn die Leiterplatte als ein Teil der Oberflächenmontage von Chips auf der gegennberliegenden Seite der Plattenoberfläche nochmals erhitzt wird, auch besteht keinerlei Erfordernis für die Verwendung eines Epoxidharzes, um die gelöteten Verbindungen zwischen den Adaptorstiften gemäß der vorliegenden Erfindung und den Schaltungsbahnen auf der Leiterplatte abzuschirmen. Darüberhinaus besteht keine Notwendigkeit, wie in den oben beschriebenen Systemen gemäß dem Stand der Technik, für eine Verwendung von Kunststoffträgern, um die Stifte vor der Verbindung der Stifte mit der Leiterplatte in ihrer Position zu halten.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Chipträger- Leiterplatte gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht durch die Einrichtung gemäß dem Stand der Technik entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des elektrischen Adaptorstiftes für eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den elektrischen Adaptorstift für eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Leiterplatte unter Verwendung der Adaptorstifte gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die gegenüberliegende Seite der Leiterplatte, von welcher die Adaptorstifte vorragen, illustriert;
  • Fig. 6 ist eine Unteransicht der drahtlosen Chipträger- Leiterplatte gemäß Fig. 5, welche die Adaptorstifte gemäß der vorliegenden Erfindung in auf der Leiterplatte moütiertem Zustand zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 der Fig. 6; und
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des elektrischen Adaptorstiftes für eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2, ist eine Chipträger- Leiterplatteneinheit 10 dargestellt, welche gedruckte Schaltungen 12 und 14 umfaßt, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Platte 10 angeordnet sind, wobei die Schaltungen 12 und 14 in einer bekannten Weise durch durchkontaktierte Löcher 16 miteinander verbunden sind. Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, ist die gedruckte Schaltung 12 auf einer Seite der Leiterplatte 10 in einer Weise für eine Oberflächenmontage einer integrierten Schaltung von im wesentlichen rechteckiger Konfiguration ausgerichtet, wobei die integrierte Schaltung beispielsweise ein Mikroprozessor, ein Festwertspeicher (ROM), ein Direktzugriffsspeicher (RAM), logische Felder, integrierte logische Schaltungen, Schalter und dgl. ist. Die Schaltung 14 auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte ist für eine Verbindung mit einer Matrix von Anschlüssen 18 für eine nachfolgende Verbindung über einen konventionellen Stecksockel an andere Bereiche des elektrischen Systems ausgebildet. In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigtensystem gemäß dem Stand der Technik sind die Anschlüsse in Form von länglichen, zylindrischen Stiften 18 ausgebildet, welche zuerst in einer Aufspanneinheit in einer zueinander parallelen Anordnung der gewünschten Matrix angeordnet sind, worauf ein ebener Kunststoffträger 20 um die Stifte 18 geformt wird, wobei die Achsen der parallelen Stifte 18 im wesentlichen normal auf die ebene Oberfläche des Kunststoffträgers 20 orientiert sind. Jeder Stift 18 ragt von gegenüberliegenden Seiten des ebenen Kunststoffträgers 20 vor und der Träger umfaßt gewöhnlicherweise Positionierknöpfe (nicht dargestellt), um ausgerichtet und in geeigneten Öffnungen 22 an den Ecken der Leiterplatte 10 eingefügt zu werden. Mit in den entsprechenden Löchern 22 in der Leiterplatte 10 angeordneten Positionierknöpfen gelangt ein Ende jedes Stiftes 18 in Eingriff mit einem Lötkontakt 24, welcher mit einer Schaltungsbahn 14 verbunden ist, und die gesamte Einheit wird dann in einem Ofen angeordnet, in welchem die Temperatur sehr langsam solange angehoben wird, bis die Lötpaste schmilzt und derart eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Stiften 18 und der Leiterplatte 10 hergestellt wird. Danach wird die Temperatur der Verbundstruktur sehr langsam abgesenkt, um ein Loslösen der Enden der Stifte 18 von der Schaltung 14 auf der Leiterplatte 10 zu minimieren. Wie oben erwähnt, steht der Hersteller dieser Einrichtungen dann vor dem Problem, daß die Leiterplatteneinheit 10 später wieder aufgeheizt werden muß, wenn die integrierte, logische Schaltung an den Anschüssen 12 auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 10 oberflächenmontiert werden soll. Zu diesem Zeitpunkt wird, um die Möglichkeit des Bewirkens einer elektrischen Trennung eines beliebigen Stiftes 18 von seiner zugehörigen Schaltungsbahn 14 auf der Leiterplatte 10 zu minimieren, der Zwischenraum zwischen der Umfangskante 26 der Leiterplatte und dem ebenen Kunststoffträger 20 mit einem Epoxidharz 28 verkapselt oder abgedichtet. Demgemäß wird während des nachfolgenden Wiederaufheizens der Einheit 10, um eine elektrische Verbindung durch Oberflächenmontage einer integrierten, logischen Schaltung mit der Leiterplatte zu bilden, gehofft, daß die Verkapselung 28 eine elektrische Trennung zwischen den zylindrischen Stiften 18 und den gedruckten Schaltungsbahnen 14 verhindert. Wie dies auch leicht ersichtlich ist, muß aufgrund der Tatsache, daß die Stifte 18 lediglich an der Oberfläche montiert und mit den Schaltungsbahnen 14 verbunden sind, immer Sorgfalt angewandt werden, wenn die Stife 18 in einen Sockel oder dgl. gesteckt werden, um ein Verbiegen der Stifte 18 zu verhindern, welches eine elektrische Lösung zwischen der Lötverbindung der Stifte 18 und den Schaltungsbahnen 14 bewirken könnte.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 ist der neue elektrische Adaptorstift für eine Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein durch das Bezugszeichen 30 bezeichnet. Der Adaptorstift 30 umfaßt einen länglichen, elektrisch leitenden Stift, welcher an einem Ende einen verbreiterten Abschnitt 32 zur Ausbildung eines mechanischen Festsitzes mit einem Loch aufweist, welches teilweise durch eine Leiterpiatte gebohrt ist. Der verbreiterte Abschnitt 32 ist gerändelt und umfaßt eine Vielzahl von Rillen 34, wobei der maximale Durchmesser des geriff elten Abschnittes 32 größer als der Durchmesser des vorgebohrten Loches in der Leiterplatte ist. Zwischen dem gerändelten Abschnitt 32 und dem gegenüberliegenden Ende 36 des Adaptorstiftes 30 ist ein im Querschnitt verbreiterter Lötabschnitt 38 vorgesehen, welcher einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des gerändelten Abschnittes 32 aufweist. Der im Querschnitt verbreiterte Lötabschnitt 38 dient zur Begrenzung des Ausmaßes des Eindringens des Adaptorstiftes 30 in das in der Leiterplatte vorgebohrte Loch. Die Länge L des Adaptorstiftes 30 zwischen dem im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt 38 und dem geriffelten bzw. gerändelten Abschnitt 32 ist geringer als die Tiefe des in der Leiterplatte vorgebohrten Loches. Beispielsweise wird, wenn der Adaptorstift 30 gemäß der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit einer Standard-FR-4-Glasfaser-Leiterplatte mit einer Gesamtdicke von 1,57 mm (0,062 Zoll) verwendet wird, das im Leiterplattenmaterial zu bohrende Loch in der Größenordnung von 1,04 mm (0,045 Zoll) mit einem Durchmesser des Loches von 0,64 mm (0,025 Zoll) sein. Der maximale Durchmesser des gerändelten Abschnittes 32 des Adaptorstiftes 30 ist vorzugsweise 0,71 mm (0,028 Zoll), woraus eine preßgepaßte, mechanische Verbindung zwischen dem gerändelten Abschnitt 32 des Adaptorstiftes 30 und den Wänden des vorgebohrten Loches resultiert. Die Länge L ist geringer als die Tiefe des vörgebohr ten Loches, 1,04 mm (0,045 Zoll), wodurch ermöglicht wird, daß Lötpaste in das Loch vor dem Preßpassen des Adaptorstiftes 30 in das vorgebohrte Loch eingebracht wird.
  • Fig. 5 illustriert eine Leiterplatteneinheit 40, mit welcher die Adaptorstifte 30 gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengebaut werden. In der perspektivischen Ansicht der Fig. 5 ist die Seite der Leiterplatte gezeigt, welche derjenigen gegenüberliegt, von welcher die Stifte 18 vorragen, und welche verschiedene elektrische Schaltungen und einen Sockel 42 zur Aufnahme eines integrierten, logischen Schaltkreises (nicht dargestellt) beinhaltet.
  • Wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist die Glasfaser- Leiterplatte 44 mit Löchern 46 vorgebohrt, welche teilweise durch die Glasfaser-Leiterplatte 40 gebohrt sind und zur Aufnahme der gerändelten Enden der Adaptorstifte 30 ausgebildet sind. Vor dem Einfügen der Adaptorstifte 30 in die teilweise gebohrten Löcher 46, wird Lötpaste "S" jedem Loch zugeführt, und wenn die Adaptorstifte 30 in die Löcher 46 preßgepaßt werden, um eine starre, mechanische Verbindung mit der Glasfaser-Leiterplatte 40 zu bilden, fließt die Lötpaste "S" entlang der Seitenwände des vorgebohrten Loches 46 und kontaktiert die zugehörigen, gedruckten Schaltungsbahnen 48, welche an der unteren Oberfläche der Glasfaser- Leiterplatte angeordnet sind, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die Schaltungsbahnen 48 erstrecken sich durch durchkontaktierte Löcher 50 zu der Schaltung 52, welche an der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte angeordnet ist. Nachdem die Adaptorstifte 30 vollständig in ihre entsprechenden vorgebohrten Löcher 46 eingesetzt sind, wird die gesamte Einheit einem langsamen Aufheizprozeß unterworfen, um die Lötverbindungen zwischen den Adaptorstiften 30 und den Bahnen 48 auf der Leiterplatte 44 auszubilden.
  • Aufgrund der starken, mechanischen Verbindung zwischen den Adaptorstiften 30 und der Glasfaser-Leiterplatte 40 wird ein nachfolgendes Wiederaufheizen der Platte, um eine Oberflächenmontage von anderen Einrichtungen auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte durchzuführen, die elektrische Integrität der Verbindungen zwischen den Adaptorstiften 30 und der gedruckten Schaltung 48 nicht beeinträchtigen. Darüberhinaus werden aufgrund der starren, mechanischen Verbindung zwischen den Adaptorstiften 30 und der Leiterplatte 40 die Stifte 30 besser Biegekräften und mißbräuchlichen Verbindungen mit Sockeln widerstehen können, an welchen die elektrische Einrichtung 40 nachfolgend festgelegt werden soll. Zusätzlich besteht keine Notwendigkeit, wenn die Adaptorstifte 30 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die vorangehenden Schritte eines Gießens eines ebenen Trägers um die Matrix der Adaptorstifte vor der Verbindung der Adaptorstifte mit der Leiterplatte durchzuführen. Demgemäß wird ein neuer und verbesserter Adaptorstift 30 der Leiterplatte zur Verfügung gestellt, welcher eine starre und elektrisch stabile Verbindung mit einer Leiterplatte bildet und welcher eine Kapselung mit einem Epoxidharz für eine Abschirmung der elektrischen Verbindung vor den Auswirkungen von Wärme, wenn oberflächenmontierte ohips an der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte befestigt werden, nicht erforderlich macht. Der neue elektrische Adaptorstift für Chipträger gemäß der vorliegenden Erfindung bildet eine starre Verbindung mit der Leiterplatte und erfordert auch die Verwendung eines Kunststoffträgers zum Halten der Adaptorstifte vor der Verbindung mit der Leiterplatte nicht.
  • Eineabgewandelte Ausführungsform des gegenständlichen Adaptorstiftes ist in Fig. 8 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Der Adaptorstift 60 umfaßt einen länglichen, elektrischen Kontaktstift 62, welcher einen im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt 64 aufweist, welcher zwischen den gegenüberliegenden Enden des Stiftes 62 angeordnet ist, und einen Umfangswulst oder einen radial vergrößerten, ringförmigen Vorsprung 66, welcher zwischen dem im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt 64 und einem Ende 68 des Stiftes angeordnet ist, um einen Festsitz mit einem vorgebohrten Loch in der Leiterplatte auszubilden. Wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser des ringförmigen Vorsprunges größer als der Durchmesser des vorgebohrten Loches in der Leiterplatte um den Festsitz zu erzielen und dadurch eine starre, mechanische Verbindung zwischen dem Adaptorstift 60 zu erzielen und dadurch eine starke mechanische Verbindung zwischen dem Adaptorstift 60 und der Leiterplatte zu erhalten.

Claims (7)

1. Leiterplattenelement (40) umfassend:
eine ebene Leiterplatte (44) mit einer gedruckten Schaltungsstruktur (52) auf einer Seite für die Oberflächenmontage einer elektrischen Komponente und eine gedruckte Schaltung (48) auf der gegenüberliegenden Seite, wobei die gedruckten Schaltungen (48, 52) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Leiterplatte (44) eine Vielzahl von in der gegenüberliegenden Seite angeordneten Löchern (46) aufweist, wobei die Löcher (46) eine Tiefe aufweisen, welche geringer ist als die Dicke der ebenen Leiterplatte (44) und wobei jedes Loch (46) an dem distalen Ende eines Anschlusses der gedruckten Schaltung (48) liegt; und
einen länglichen, elektrisch leitenden Adaptorstift (30, 60), welcher in jedem Loch (46) der Leiterplatte (44) angeordnet ist, wobei jeder Stift (30, 60) einen verbreiterten Abschnitt (32, 68) nahe einem Ende desselben zur Herstellung eines Festsitzes in dem Loch (46) der Leiterplatte (44) aufweist, wobei der Stift (30, 60) weiters einen im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt (38, 64) zwischen dem verbreiterten Abschnitt (32, 68) und dem anderen Ende (36, 62) aufweist, wobei der im Querschnitt verbreiterte Lötabschnitt (38, 64) das Ausmaß des Eindringens des Stiftes (30, 60) in das Loch (46) der Leiterplatte (44) begrenzt, wobei der Stift (30, 60) durch Löten mit dem distalen Ende eines Anschlusses der Leiterplatte (44) an dem im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt (38, 64) elektrisch verbunden ist.
2. Leiterplattenelement (40) nach Anspruch 1, worin der verbreiterte Abschnitt (32, 68) jedes Adaptorbereiches gerändelt ausgebildet ist.
3. Leiterplattenelement (40) nach Anspruch 2, worin jede gerändelte Struktur (34) Rillen aufweist, welche parallel zur Längsachse des Stiftes (30, 60) verlaufen.
4. Leiterplattenelement (40) nach Anspruch 2, worin jeder gerändelte Abschnitt (34) zwischen einem Ende des Stifts (30, 60) und dem im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt (38, 64) angeordnet ist.
5. Leiterplattenelement (40) nach Anspruch 1, worin jeder längliche Stift (30, 60) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Durchmesser des im Querschnitt verbreiterten Lötabschnittes (38, 64) größer ist als der Durchmesser des verbreiterten Abschnittes (32, 68).
6. Leiterplattenelement (40) nach Anspruch 1, worin jeder verbreiterte Abschnitt (68) einen radial verbreiterten, ringförmigen Vorsprung (66) aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte (40) mit Adaptorstiften (30, 60) für eine Verbindung mit einer externen Schaltung, umfassend die Schritte:
Vorsehen einer ebenen Leiterplatte (44), welche eine gedruckte Schaltungsstruktur (52) auf einer Seite für die Festlegung von elektrischen Komponenten und eine gedruckte Schaltung (48) auf der gegenüberliegenden Seite aufweist, wobei die gedruckte Schaltungsstruktur (52) und die gedruckte Schaltung (48) elektrisch miteinander verbunden werden;
Ausbilden einer Vielzahl von Löchern (46) in der gegenüberliegenden Seite der ebenen Leiterplatte (44), wobei jedes Loch (46) eine Tiefe aufweist, welche geringer ist als die Dicke der ebenen Leiterplatte (44), und wobei jedes Loch (46) an dem distalen Ende eines Anschlusses der gedruckten Schaltung (48) vorgesehen ist, welche an der gegenüberliegenden Seite der ebenen Leiterplatte (44) vorgesehen wird;
Anordnen einer Lötpaste (5) in jedem Loch (46) in der ebenen Leiterplatte (44);
Einführen eines Endes eines länglichen, elektrisch leitenden Adaptorstiftes (30, 60) in jedes Loch (46) in der ebenen Leiterplatte (44), wobei ein Ende jedes Adaptorstiftes einen verbreiterten Abschnitt (32, 68) für die Erzielung eines Festsitzes in dem entsprechenden Loch (46) aufweist, wobei sich das gegenüberliegende Ende (36, 62) jedes Adaptorstiftes (30, 60) nach außen aus der ebenen Leiterplatte (44) für eine Verbindung mit der externen Schaltung erstreckt, wobei jeder Adaptorstift (30, 60) weiters einen im Querschnitt verbreiterten Lötabschnitt (38, 64) zwischen dem verbreiterten Abschnitt (32, 68) und dem äußeren, gegenüberliegenden Ende (36, 62) desselben umfaßt, wobei der im Querschnitt verbreiterte Lötabschnitt (38, 64) jedes Adaptorstiftes (30, 60) das Ausmaß des Eindringens des Adaptorstiftes (30, 60) in das entsprechende Loch (46) der ebenen Leiterplatte (44) begrenzt, und wobei die Lötpaste (5) in jedem Loch (46) durch den Adaptorstift (30, 60) veranlaßt wird, längs der seitenwande des entsprechenden Loches (46) zu fließen und mit dem distalen Ende eines Anschlusses der gedruckten Schaltung (48) in Eingriff zu gelangen; und Aufheizen der Einheit der ebenen Leiterplatte (44) und der Adaptorstifte (30, 60), um gelötete Verbindungen zwischen den Adaptorstiften und den entsprechenden Auschüssen der gedruckten Schaltung (48) zu erzielen.
DE69402049T 1994-02-18 1994-12-15 Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren. Expired - Lifetime DE69402049T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/199,764 US5410452A (en) 1994-02-18 1994-02-18 Printed circuit board electrical adaptor pin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402049D1 DE69402049D1 (de) 1997-04-17
DE69402049T2 true DE69402049T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=22738927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402049T Expired - Lifetime DE69402049T2 (de) 1994-02-18 1994-12-15 Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5410452A (de)
EP (1) EP0668636B1 (de)
JP (1) JP3589494B2 (de)
DE (1) DE69402049T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735446A (en) * 1995-07-05 1998-04-07 Ford Global Technologies, Inc. Friction welding non-metallics to metallics
US5589669A (en) * 1995-12-28 1996-12-31 Emc Corporation Electrical contact for printed circuit boards
GB9705277D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Kam Circuits Limited Improvements relating to printed circuit board pin location
US6300678B1 (en) 1997-10-03 2001-10-09 Fujitsu Limited I/O pin having solder dam for connecting substrates
US6179631B1 (en) 1997-11-21 2001-01-30 Emc Corporation Electrical contact for a printed circuit board
CN1425269A (zh) * 1999-12-20 2003-06-18 辛奎奥公司 用于直流/直流整流器并带有法兰的电路接头销栓
US6896526B2 (en) 1999-12-20 2005-05-24 Synqor, Inc. Flanged terminal pins for DC/DC converters
US7085146B2 (en) * 1999-12-20 2006-08-01 Synqor, Inc. Flanged terminal pins for DC/DC converters
US6509066B1 (en) 2000-05-02 2003-01-21 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Sensitized photoconductive infrared detectors
US20040173106A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Jean Rouleau Pneumatically driven wringer for use on an open barrell
US6796807B2 (en) * 2002-05-09 2004-09-28 Honeywell International, Inc. Adapter for surface mount devices to through hole applications
US7177143B1 (en) 2002-08-05 2007-02-13 Communication Associates, Inc. Molded electronic components
US7025604B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-11 Astec International Limited High current output pin
DE10331840A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Bauteil für eine Leiterplatte und Verfahren zum Bestücken der Leiterplatte mit diesem Bauteil
JP2007103079A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Funai Electric Co Ltd Dvd一体型crtテレビジョンおよびコネクタ固定構造
DE102006019895A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-15 Siemens Ag Strommessvorrichtung mit speziell kontaktierter Leiterplatte und entsprechendes Herstellungsverfahren
US7485017B2 (en) * 2007-06-05 2009-02-03 Intel Corporation Pin grid array package substrate including pins having anchoring elements
CN106104924B (zh) * 2013-12-19 2019-11-08 瑞典爱立信有限公司 连接销、转换器组件及用于制造连接销的方法
US9138821B2 (en) * 2014-01-17 2015-09-22 Medtronic, Inc. Methods for simultaneously brazing a ferrule and lead pins
CN104812156A (zh) * 2014-01-23 2015-07-29 台达电子企业管理(上海)有限公司 插销以及印刷电路板
US9564697B2 (en) * 2014-11-13 2017-02-07 Lear Corporation Press fit electrical terminal having a solder tab shorter than PCB thickness and method of using same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254323A (en) * 1963-05-07 1966-05-31 Projects Unlimted Inc Electrical connections
GB1060271A (en) * 1964-01-06 1967-03-01 Oxley Robert Frederick Improvements in and relating to connecting devices for printed circuit boards
US3790866A (en) * 1973-05-14 1974-02-05 Gen Motors Corp Semiconductor device enclosure and method of making same
US3866998A (en) * 1973-08-30 1975-02-18 Sealectro Corp Conductive terminal for flexible circuit boards
US4110904A (en) * 1977-05-19 1978-09-05 Allen-Bradley Company Substrate with terminal connections and method of making the same
JPS5919416B2 (ja) * 1978-04-27 1984-05-07 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− 電気用端子
US4257667A (en) * 1979-03-09 1981-03-24 Sealectro Corporation Non-insulated printed circuit jack with retaining feature
US4404172A (en) * 1981-01-05 1983-09-13 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for forming and growing a single crystal of a semiconductor compound
US4494172A (en) * 1982-01-28 1985-01-15 Mupac Corporation High-speed wire wrap board
FR2545312B1 (fr) * 1983-04-29 1986-05-30 Thomson Csf Picot de support de fixation de composant electronique sur circuit imprime et support comportant ces picots
JPH0234461B2 (ja) * 1983-06-20 1990-08-03 Intaanashonaru Bijinesu Mashiinzu Corp Hienkeipinanaakitasojudentaikibanoyobisonoseizohoho
US5129573A (en) * 1991-10-25 1992-07-14 Compaq Computer Corporation Method for attaching through-hole devices to a circuit board using solder paste
US5257165A (en) * 1992-02-13 1993-10-26 Jaton Technology Co., Ltd. Pin grid array adaptor mounting hardware

Also Published As

Publication number Publication date
DE69402049D1 (de) 1997-04-17
US5410452A (en) 1995-04-25
EP0668636B1 (de) 1997-03-12
JP3589494B2 (ja) 2004-11-17
EP0668636A1 (de) 1995-08-23
JPH07273421A (ja) 1995-10-20
US5533665A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402049T2 (de) Leiterplatte mit elektrischem Adaptorstift und dessen Herstellungsverfahren.
DE69118642T2 (de) Montageeinrichtung zum Montieren von einem elektronischen Bauelement über einem Substrat bei der Oberflächemontagetechnologie
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE69207520T2 (de) Elektrische Leiterplattenbaugruppe und Herstellungsverfahren für eine elektrische Leiterplattenbaugruppe
DE2707166C2 (de) Anschlußstift zum Einsetzen in die Bohrung einer Leiterplatte
EP0909120A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0297236A2 (de) Leiterplatte
DE3833329A1 (de) Chipartige mikrosicherung
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE69201274T2 (de) Integrierschaltungsgerät mit verbesserten Pfosten für oberflächenmontiertes Gehäuse.
DE19829920A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE69813640T2 (de) Elektrische verbinder
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE4319876A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE3542464A1 (de) Anschlusseinrichtung
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE3420497C2 (de)
DE3831961C2 (de)
EP2187719B1 (de) Verbindungsträger für Lötstifte
CH698875B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte mit einem Stecker.
DD262316A1 (de) Anordnung zum loesbaren, flaechenhaften kontaktieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition