DE69930627T2 - Zweifarbige tinte und schreibgerät, welches diese enthält - Google Patents
Zweifarbige tinte und schreibgerät, welches diese enthält Download PDFInfo
- Publication number
- DE69930627T2 DE69930627T2 DE69930627T DE69930627T DE69930627T2 DE 69930627 T2 DE69930627 T2 DE 69930627T2 DE 69930627 T DE69930627 T DE 69930627T DE 69930627 T DE69930627 T DE 69930627T DE 69930627 T2 DE69930627 T2 DE 69930627T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- dyes
- ink
- soluble
- color ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 80
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 63
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 40
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 35
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims abstract description 8
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 29
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 15
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 8
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 8
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 claims description 7
- XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCCOC(C)COC(C)CO XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000999 acridine dye Substances 0.000 claims description 5
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 5
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 5
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 claims description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 claims description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 19
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 104
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 25
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 3-{[(4-{[4-(dimethylamino)phenyl](4-{ethyl[(3-sulfophenyl)methyl]amino}phenyl)methylidene}cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)(ethyl)azaniumyl]methyl}benzene-1-sulfonate Chemical compound C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](C)C)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 4
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002310 Welan gum Polymers 0.000 description 3
- VSTHNGLPHBTRMB-UHFFFAOYSA-N acridine orange Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 VSTHNGLPHBTRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N auramine O Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)OCC(C)O CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical class CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-butanol Chemical compound CC(C)C(C)O MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N chembl1206040 Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNXMADNIUWFTPP-UHFFFAOYSA-L chembl2028186 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C(Cl)C=C1N=NC1=C(O)C2=C(O)C=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C1S([O-])(=O)=O LNXMADNIUWFTPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- SVSHEAJPDAGGCC-UHFFFAOYSA-L disodium 7-hydroxy-8-[[4-[4-[[4-(4-methylphenyl)sulfonyloxyphenyl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]naphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound CC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)OC2=CC=C(C=C2)N=NC3=CC=C(C=C3)C4=CC=C(C=C4)N=NC5=C(C=CC6=CC(=CC(=C65)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)[O-])[O-].[Na+].[Na+] SVSHEAJPDAGGCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- UWGCNDBLFSEBDW-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[[4-(diethylamino)phenyl]-(4-diethylazaniumylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C2=CC=C(C=C2C=C(C=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 UWGCNDBLFSEBDW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- VIIUOXGZDWUVCX-UHFFFAOYSA-K trisodium 4-hydroxy-3-[[2-methyl-4-[5-methyl-4-[[4-(4-methylphenyl)sulfonyloxyphenyl]diazenyl]-2-sulfonatophenyl]-5-sulfonatophenyl]diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].Cc1ccc(cc1)S(=O)(=O)Oc1ccc(cc1)N=Nc1cc(c(cc1C)-c1cc(C)c(cc1S([O-])(=O)=O)N=Nc1cc(c2ccccc2c1O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O VIIUOXGZDWUVCX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- DCTMXCOHGKSXIZ-UHFFFAOYSA-N (R)-1,3-Octanediol Chemical class CCCCCC(O)CCO DCTMXCOHGKSXIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C=NSC2=C1 CSNIZNHTOVFARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQVYCDPEZPBOMT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(diethylamino)benzenecarboximidoyl]-n,n-diethylaniline;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(CC)CC)C=C1 LQVYCDPEZPBOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-pentanol Chemical compound CC(C)CC(C)O WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHXLUBGHVIPIGK-NMWGTECJSA-N 5-[(z)-(3-carboxy-5-methyl-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-[4-(diethylamino)phenyl]methyl]-2-hydroxy-3-methylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=C(C(O)=C(C)C=1)C(O)=O)=C/1C=C(C(O)=O)C(=O)C(C)=C\1 MHXLUBGHVIPIGK-NMWGTECJSA-N 0.000 description 1
- STOOUUMSJPLRNI-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxy-3-[[4-[4-[(4-hydroxyphenyl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-6-[(4-nitrophenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC(=CC=3)C=3C=CC(=CC=3)N=NC=3C=CC(O)=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 STOOUUMSJPLRNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMDFAKCPRMZKA-UHFFFAOYSA-N 6-n,6-n,2-trimethylacridin-10-ium-3,6-diamine;chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC([NH+](C)C)=CC=C3C=C21 JRMDFAKCPRMZKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUQPZRLQQYSMEQ-UHFFFAOYSA-N CI Basic red 9 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC=C1C(C=1C=CC(N)=CC=1)=C1C=CC(=[NH2+])C=C1 JUQPZRLQQYSMEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N [3-[(4,8-diamino-6-bromo-1,5-dioxonaphthalen-2-yl)amino]phenyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC(NC=2C(C3=C(N)C=C(Br)C(=O)C3=C(N)C=2)=O)=C1 RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-H [oxido-[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl]oxyphosphoryl] phosphate Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- CQPFMGBJSMSXLP-UHFFFAOYSA-M acid orange 7 Chemical compound [Na+].OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 CQPFMGBJSMSXLP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- XSBJUSIOTXTIPN-UHFFFAOYSA-N aluminum platinum Chemical compound [Al].[Pt] XSBJUSIOTXTIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K amaranth Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C12=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000008425 anthrones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCZLQYAECBEUBH-UHFFFAOYSA-L calcium;octadec-9-enoate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCC=CCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCC=CCCCCCCCC([O-])=O ZCZLQYAECBEUBH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N chembl1185241 Chemical compound C1=2C=C(C)C(NCC)=CC=2OC2=C\C(=N/CC)C(C)=CC2=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OCC IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N 0.000 description 1
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KBLPVLOHGYMDQP-UHFFFAOYSA-N chembl1626072 Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1N=NC1=C(O)C2=C(O)C=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C1S(O)(=O)=O KBLPVLOHGYMDQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEAMVHMFWBXBOJ-UHFFFAOYSA-N chembl3145023 Chemical compound O=C1C(N=NC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=C(C)NN1C1=CC=CC=C1 FEAMVHMFWBXBOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHDAGFVTOMIKBQ-UHFFFAOYSA-M chromium(3+);hydron;methanolate;4-methyl-3-[(2-methylnaphthalen-1-yl)diazenyl]benzenesulfonamide;1-[(2-oxido-5-sulfamoylphenyl)diazenyl]naphthalen-2-olate Chemical compound [H+].[Cr+3].[O-]C.[O-]C.CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1N=NC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12.NS(=O)(=O)C1=CC=C([O-])C(N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2[O-])=C1 CHDAGFVTOMIKBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- XTVCLFHZFUWECQ-UHFFFAOYSA-O dicyclohexylazanium;nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 XTVCLFHZFUWECQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical class OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113120 dipropylene glycol Drugs 0.000 description 1
- UUDYLQGRFBLCTF-UHFFFAOYSA-L disodium 2-oxido-5-[(6-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].Oc1ccc(cc1C([O-])=O)N=Nc1ccc2cc(ccc2c1)S([O-])(=O)=O UUDYLQGRFBLCTF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ARZVLGVDYAMAFX-UHFFFAOYSA-L disodium 6-amino-4-hydroxy-5-[(4-nitro-2-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Nc1ccc2cc(cc(O)c2c1N=Nc1ccc(cc1S([O-])(=O)=O)[N+]([O-])=O)S([O-])(=O)=O ARZVLGVDYAMAFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[(1-oxido-4-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPAYXBWMYIMERV-UHFFFAOYSA-L disodium;5-methyl-2-[[4-(4-methyl-2-sulfonatoanilino)-9,10-dioxoanthracen-1-yl]amino]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1S([O-])(=O)=O FPAYXBWMYIMERV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LCZPIYCNOWJWPQ-UHFFFAOYSA-I disodium;chromium(3+);1-[(2-oxidonaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-sulfonaphthalen-2-olate;3-oxido-4-[(2-oxidonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Cr+3].C12=CC=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC([O-])=C1N=NC1=C([O-])C=CC2=CC=CC=C12.C1=CC=C2C(N=NC3=C4C=CC=CC4=CC=C3[O-])=C([O-])C=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 LCZPIYCNOWJWPQ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- PHLYOKFVXIVOJC-UHFFFAOYSA-N gallein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C(O)=C1OC1=C(O)C(O)=CC=C21 PHLYOKFVXIVOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M lissamine rhodamine Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- FTZOMWRBGAUFMT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethyl-4-[3-methyl-4-(methylamino)benzenecarboximidoyl]aniline Chemical compound C1=C(C)C(NC)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(NC)C(C)=C1 FTZOMWRBGAUFMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- OPNKLROVOROGDY-UHFFFAOYSA-N sodium 3-[(4-formylphenyl)diazenyl]-4,5-dihydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C1=CC(=CC=C1C=O)N=NC2=C(C3=C(C=C(C=C3C=C2S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)O.[Na+] OPNKLROVOROGDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRETZLLHOMHNNB-UHFFFAOYSA-M sodium;1-amino-9,10-dioxo-4-(2,4,6-trimethylanilino)anthracene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC(C)=CC(C)=C1NC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O RRETZLLHOMHNNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWVGQQGBQSJDQV-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[[4-[(e)-[4-(4-ethoxyanilino)phenyl]-[4-[ethyl-[(3-sulfonatophenyl)methyl]azaniumylidene]-2-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]methyl]-n-ethyl-3-methylanilino]methyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C(=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C)C=2C(=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C)C=C1 RWVGQQGBQSJDQV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CKMPIIPZKJISCU-UHFFFAOYSA-M sodium;4,8-diamino-1,5-dihydroxy-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=C(N)C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2N CKMPIIPZKJISCU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MTNKEJFOGYPHON-AAKIMCHBSA-N sodium;5-[(z)-(3-carboxy-5-methyl-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-(2,6-dichlorophenyl)methyl]-2-hydroxy-3-methylbenzoic acid Chemical compound [Na+].C1=C(C(O)=O)C(=O)C(C)=C\C1=C(C=1C(=CC=CC=1Cl)Cl)/C1=CC(C)=C(O)C(C(O)=O)=C1 MTNKEJFOGYPHON-AAKIMCHBSA-N 0.000 description 1
- RIJLWEYDGZAVGC-UHFFFAOYSA-M sodium;5-methyl-2-[[4-(methylamino)-9,10-dioxoanthracen-1-yl]amino]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(NC)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1S([O-])(=O)=O RIJLWEYDGZAVGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROVRRJSRRSGUOL-UHFFFAOYSA-N victoria blue bo Chemical compound [Cl-].C12=CC=CC=C2C(NCC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 ROVRRJSRRSGUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/16—Writing inks
- C09D11/17—Writing inks characterised by colouring agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K7/00—Ball-point pens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/08—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/16—Halogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/16—Writing inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/16—Writing inks
- C09D11/18—Writing inks specially adapted for ball-point writing instruments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
- C08K2003/3045—Sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweifarbige Tinte und ein Schreibgerät, welches diese verwendet.
- STAND DER TECHNIK
- Zweifarbige Tinten sind, wenn sie zum Schreiben verwendet werden, in der Lage ein zweifarbiges Geschriebenes (die Konturlinie, wie in
1(A) gezeigt) durch Erstellen einer Kontur um das Geschriebene herum herzustellen, und werden für Marker und Faserschreiber verwendet. - Als derartige zweifarbige Tinten sind zum Beispiel solche bekannt, die aus Metallpulverpigmenten, wasserlöslichen Farbstoffen, Wasser und permeablen organischen Lösungsmitteln bestehen; zum Schreiben und Zeichnen auf permeablen Schreiboberflächen, wie aus Papier, Gewebe, etc., verwendet werden; einen konturgebenden Effekt erzeugen, da die wasserlöslichen Farbstoffe das Geschriebene, das aus den Metallpulverpigmenten gebildet wird, durchdringen und sich darum herum verteilen, wie in
1(B) gezeigt (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichungen Nr. 231777/195, Nr. 123684/1986). - Infolgedessen verwendeten die herkömmlichen zweifarbigen Tinten einen in
1(A) und1(B) gezeigten Mechanismus zur Entwicklung der Zweifarbigkeit. Es ist üblich, dass zwei Typen der farbgebenden Komponenten in den zweifarbigen Tinten verwendet werden: das Farbmittel, das das Papier und dergleichen durchdringt und das Farbmittel, das nicht eindringt, nämlich ein wasserlöslicher Farbstoff beziehungsweise ein Metallpulverpigment. - Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine zweifarbige Tinte bereitgestellt, welche (
1 ) ein Metallpulverpigment, (2 ) Wasser, (3 ) mindestens ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus Alkoholen, Glykolen und Glykolethern, wobei das mindestens eine wasserlösliche organische Lösungsmittel einen oder mehrere verzweigte hydrophobe Reste aufweist, (4 ) mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, ausgewählt aus Anthrachinon-Farbstoffen, Carbonium-Farbstoffen und Metallkomplex-Farbstoffen, und (5 ) mindestens ein wasserlösliches Harz, welches aus Polysacchariden, die durch Mikroorganismen gebildet werden, und/oder deren Derivaten besteht, enthält. - Bevorzugt ist der wasserlösliche Farbstoff mindestens einer aus Carbonium-Farbstoffen und Metallkomplex-Farbstoffen.
- Bequemerweise ist der wasserlösliche Farbstoff mindestens ein Mitglied, das aus Diphenylmethan-Farbstoffen, Triphenylmethan-Farbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Acridin-Farbstoffen, 1:1 Metallkomplex-Farbstoffen, 1:2 Metallkomplex-Farbstoffen und Kupferphthalocyanin-Farbstoffen ausgewählt ist.
- Vorteilhafter Weise werden die gesamten oder ein Teil der Metallpulverpigmente einer wasserfest machenden Behandlung unterzogen.
- Bevorzugt ist das wasserlösliche organische Lösungsmittel ein Alkohol der Formel CnH2+2O (n: eine ganze Zahl von 4 bis 6).
- Bequemerweise ist das wasserlösliche organische Lösungsmittel mindestens ein Mitglied, das aus Dipropylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonomethylether und Hexylenglykol ausgewählt ist.
- Vorteilhafter Weise enthält die Tinte 4 bis 15 Gew.-% (als Metallpulverpigment) des Metallpulverpigments.
- Bevorzugt enthält die Tinte nicht mehr als insgesamt 1 Gew.-% Alkalimetallsalze.
- Bequemerweise ist das Alkalimetallsalz mindestens eines aus NaCl und Na2SO4.
- Vorteilhafter Weise beträgt die Tintenviskosität 1.000 bis 10.000 mPa·s, gemessen mit einem ELD-Viskosimeter (3°(R14)-Kegel, 0,5 UpM (20°C)),.
- Bevorzugt beträgt der pH-Wert der Tinte 5 bis 10.
- Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Schreibgerät unter Verwendung der vorstehend definierten Tinte bereitgestellt.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Kugelschreiber auf wässriger Basis unter Verwendung der vorstehend definierten Tinte bereitgestellt.
- Bevorzugt wird für den Kugelschreiber eine Spitze verwendet, bei der die Differenz zwischen dem Kugeldurchmesser und dem Innendurchmesser des Kugelgehäuses in der Kugelschreiberspitze mindestens 0,03 mm beträgt.
- Bequemerweise wird für den Kugelschreiber eine Spitze verwendet, bei der die Differenz zwischen dem Kugeldurchmesser und dem Innendurchmesser des Kugelgehäuses in der Kugelschreiberspitze 0,03 bis 0,04 mm beträgt.
- Vorteilhafter Weise ist das Material der Kugel in der Kugelschreiberspitze Keramik.
- Bevorzugt ist das Material der Kugel in der Kugelschreiberspitze mindestens ein Mitglied, das aus Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid ausgewählt ist.
- Nach einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Farbentwicklung bereitgestellt, gekennzeichnet durch Reiben mit einem Radiergummi über mindestens einen Teil des mit der vorstehend definierten Tinte auf einer absorbierenden Oberfläche erzeugten Geschriebenen, um Metallpulverpigmente davon zu entfernen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt schematisch ein zweifarbig Geschriebenes.1(A) ist eine Schnittansicht, und1(B) ist eine Aufsicht des zweifarbig Geschriebenen. -
2 ist eine Schemazeichnung einer Kugelschreiberspitze. - OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Noch steht aus, die zweifarbigen Tinten, die wasserlösliche Farbstoffe und Metallpulverpigmente enthalten, in ihrer Langzeitstabilität zu verbessern. Genauer können die Metallpulverpigmente, nach der Herstellung der zweifarbigen Tinten, mit der Zeit während der Lagerung ionisiert werden. In diesem Ionisationsprozess können die wasserlöslichen Farbstoffe eine Reduktion durchlaufen. Die reduzierten wasserlöslichen Farbstoffe können möglicherweise ihre farbgebende Eigenschaft vollständig verlieren oder können entfärbt werden, wobei sie ihre Originalfarben (von vor der Lagerung) verlieren. Deshalb kann der zweifarbige Effekt nicht zur Geltung kommen.
- Die vorliegende Erfindung ist basierend auf dem Voranstehenden verwirklicht worden und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zweifarbige Tinte mit einem über einen langen Zeitraum stabilen zweifarbigen Effekt bereitzustellen.
- In Hinblick auf die Lösung der voranstehenden Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfassende Nachforschungen durchgeführt und haben gefunden, dass eine Tinte mit einer bestimmten Zusammensetzung die vorstehend erwähnte Aufgabe lösen kann. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf dieser Erkenntnis verwirklicht.
- Hierin wird eine zweifarbige Tinte und ein Schreibgerät unter Verwendung dieser offenbart, wie nachstehend beschrieben.
- Punkt 1. Zweifarbige Tinte,
welche (
1 ) ein Metallpulverpigment, (2 ) Wasser, (3 ) mindestens ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus Alkoholen, Glykolen und Glykolethern mit einem oder mehreren verzweigten hydrophoben Resten, (4 ) mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, ausgewählt aus Anthrachinon-Farbstoffen, Carbonium-Farbstoffen und Metallkomplex-Farbstoffen, und (5 ) mindestens ein wasserlösliches Harz, welches aus Polysacchariden, die durch Mikroorganismen gebildet werden, und/oder deren Derivaten besteht, enthält. - Punkt 2. Ein Schreibgerät unter Verwendung der Tinte nach Punkt 1.
- Punkt 3. Ein Verfahren zur Farbentwicklung, umfassend den Schritt des Reibens mit einem Radiergummi über mindestens einen Teil des mit der Tinte nach Punkt 1 auf einer absorbierenden Oberfläche erzeugten Geschriebenen, um Metallpulverpigmente davon zu entfernen.
- 1. Zweifarbige Tinte (Zusammensetzung)
- Die zweifarbige Tinte der vorliegenden Erfindung enthält (
1 ) ein Metallpulverpigment, (2 ) Wasser, (3 ) mindestens ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus Alkoholen, Glykolen und Glykolethern mit einem oder mehreren verzweigten hydrophoben Resten und (4 ) mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, ausgewählt aus Anthrachinon-Farbstoffen, Carbonium-Farbstoffen und Metallkomplex-Farbstoffen, und (5 ) mindestens ein wasserlösliches Harz, welches aus Polysacchariden, die durch Mikroorganismen gebildet werden, und/oder deren Derivaten besteht. - • Metallpulverpigment
- Das Metallpulverpigment ist nicht eingeschränkt, sofern es einen metallischen Glanz aufweist. Zum Beispiel sind Aluminiumpigmente, Messingpigmente, etc. nützlich. Beispiele für Aluminiumpigmente schließen „Alpaste WJP-U75C", „Alpaste WE1200", „Alpaste WXM7675", „Alpaste WXM0630" (Produkte von Toyo Aluminum Co., Ltd.), „1110W", „2172SW" (Produkte von Showa Aluminum Corporation), „AW-808C" und „AW7000R" (Produke von Asahi Chemical Industry, Co., Ltd.) ein. Beispiele für Messingpigmente schließen „BS-605", „BS-607" (Produkte von Toyo Aluminum Co., Ltd.), „Bronze Powder P-555" und „Bronze Powder P-777" (Produkte von Nakajima Metallic Powder Co., Ltd.) ein. Gefärbte Aluminiumpigmente, wie „F500RG-W", „F500BG-W", „F701GR-W" und „F701RE-W" (Produkte von Showa Aluminium Corporation), sind ebenfalls nützlich. Diese Pigmente sind einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren Typen verwendbar. Die Teilchendurchmesser der Metallpulverpigmente können abhängig vom Typ der Pigmente entsprechend ausgewählt werden.
- Unter diesen Metallpulverpigmenten sind solche bevorzugt, die einer wasserfest machenden Behandlung unterzogen worden sind. Die wasserfest machende Behandlung kann auf üblicherweise bekannte Arten durchgeführt werden. Zum Beispiel sind Pigmente verwendbar, die mit einer Phosphorsäure-haltigen Lösung behandelt wurden, und im Handel erhältliche Produkte, wie „Alpaste WXM0630" (Produkt von Toyo Aluminium Co., Ltd.).
- Genauer wird eine Pigmentzusammensetzung aus Aluminiumplättchen (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr.54475/1988) für wässrige Beschichtungszusammensetzungen bevorzugt verwendet, wobei die Zusammensetzung enthält:
Aluminiumplättchen;
eine anorganische Phosphorsäure (eine oder mehrere aus Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Triphosphat, Tetraphosphat und Phosphit) mit einer Konzentration von 500 bis 10.000 ppm, berechnet als Phosphor, der sich aus der anorganischen Phosphorsäure ableitet, bezogen auf das Gewicht des Aluminiums;
eine aliphatische Verbindung (bevorzugt C8-C50) (z. B. eine oder mehrere aus 2-Ethylhexylamin, Caprylamin, Decylamin, Laurylamin, Myristylamin, Palmitylamin, Stearylamin, Oleylamin und ähnliche aliphatische Amine, Laurylalkohol, Stearylalkohol und ähnliche aliphatische Alkohole, Ölsäureamid, Stearinsäureamid und ähnliche aliphatische Amide, Ölsäuremethylester, Stearinsäurebutylester und ähnliche aliphatische Ester; Natriumlaureat, Calciumoleat und ähnliche Fettsäure-Metallsalze; Dilaurylsäurephosphat und ähnliche Orthophosphorsäureester) in einer Menge von 0,3 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Aluminium, wobei die aliphatische Verbindung in ihrem Molekül mindestens eine funktionelle Gruppe enthält;
0,05 bis 10 Gewichtsteile Wasser;
5 bis 100 Gewichtsteile eines hydratisierbaren Alkohols (einer oder mehrere aus Ethanol, Isopropanol, Isobutanol, Isoamylalkohol, Ethylcellosolve, Butylcellosolve, Polyoxyethylenglykol, Polyoxypropylenglykol, etc.); und
1 bis 70 Gewichtsteile eines Kohlenwasserstofföls (eines oder mehrere aus Lösungsbenzin, Solventnaphtha, etc.). - Die Menge des Metallpulverpigments kann abhängig vom Typ des Pigments entsprechend ausgewählt werden und wird üblicherweise bei einer Konzentration von etwa 4 bis 15 Gew.-% (als Metallpulver), insbesondere 5 bis 10 Gew.-% (als Metallpulver), bezogen auf die Tinte der vorliegenden Erfindung verwendet. Wenn die Konzentration des Metallpulverpigments mehr als 15 Gew.-% beträgt, könnte der erhöhte Feststoffgehalt die Viskosität und Fluidität der Zusammensetzung ungünstig beeinflussen. Andererseits, wenn die Konzentration des Metallpulverpigments weniger als 4 Gew.-% beträgt, könnte der zweifarbige Effekt nicht erzeugt werden, da die Abdeckfähigkeit des Pigments auf einen unzureichenden Wert verringert wird. Deshalb kann das Metallpulverpigment bei einer Konzentration von etwa 4 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Tinte der vorliegenden Erfindung, verwendet werden.
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel
- Als das wasserlösliche organische Lösungsmittel wird mindestens eines von Alkoholen, Glykolen und Glykolethern verwendet, wobei es einen oder mehrere verzweigte hydrophobe Reste aufweist.
- Bei dem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel der vorliegenden Erfindung bedeutet „einen oder mehrere verzweigte hydrophobe Reste aufweisen", dass die Struktur einen oder mehrere hydrophobe Reste als Seitenkette(n) aufweist, die an die Hauptkette einer kettenartigen Verbindung gebunden ist (sind). Der Typ des hydrophoben Rests kann eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, etc. sein. Ein Molekül der Verbindung kann einen oder mehrere hydrophobe Reste aufweisen. Wenn zwei oder mehrere hydrophobe Gruppen vorhanden sind, können sie vom gleichen Typ oder voneinander verschiedenen Typen sein. Im Falle des Hexylenglykols der nachstehenden Formel entspricht die Struktur, die eine Methylgruppe in einem gepunkteten Rechteck aufweist, der Struktur, die „einen oder mehrere verzweigte hydrophobe Reste aufweist".
- Unter den voranstehenden wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, werden die Alkohole, die einen oder mehrere verzweigte hydrophobe Reste aufweisen, durch die Formel CnH2n+2O (n: eine ganze Zahl von 4 bis 6) dargestellt, wie Isobutanol, s-Butanol, t-Butanol (C4), Isopentanol, s-Pentanol, t-Pentanol, 3-Pentanol, 3-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-butanol (C5), 2-Ethylbutanol, 4-Methyl-2-pentanol (C6), etc.
- Beispiele für Glykole und Glykolether, die einen oder mehrere verzweigte hydrophobe Reste aufweisen, schließen 1,3-Octylenglykol, Hexylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglylcol, Poly(oxyethylen-oxypropylen)-Derivate, Ethylenglykolmonoisopropylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonoethylether, Dipropylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonoethylether und Dipropylenglykolmonomethylether ein.
- Unter diesen wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln werden Dipropylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Hexylenglykol, etc. bevorzugt verwendet.
- Die Menge des wasserlöslichen Lösungsmittels kann abhängig vom Typ des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels etc. entsprechend ausgewählt werden und beträgt üblicherweise etwa 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Tinte der vorliegenden Erfindung. Wenn die Konzentration des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels in der Tinte 50 Gew.-% übersteigt, nimmt die Löslichkeit des wasserlöslichen Harzes ab und das wasserlösliche Harz könnte ausgefällt werden. Wenn die Konzentration des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels weniger als 1 Gew.-% beträgt, könnte eine ausreichende Permeabilität und Dispersibilität nicht erhalten werden.
- • Wasserlöslicher Farbstoff
- In der vorliegenden Erfindung wird mindestens einer der Anthrachinon-Farbstoffe, Carbonium-Farbstoffe und Metallkomplex-Farbstoffe notwendigerweise als wasserlöslicher Farbstoff verwendet. Bekannte Farbstoffe oder im Handel erhältliche Farbstoffe können als die voranstehenden Farbstoffe verwendet werden. Es ist bevorzugt, mindestens einen der Carbonium-Farbstoffe und Metallkomplex-Farbstoffe unter den vorstehend erwähnten Farbstoffen in der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
- Verwendbare Anthrachinon-Farbstoffe sind solche, die eine Anthrachinon-Struktur aufweisen und schließen Anthrachinon-Derivate und Anthron-Derivate ein. Zum Beispiel sind C.I. Acid Blue 27, C.I. Acid Blue 43, C.I. Acid Green 25, C.I. Basic Violet 25, C.I. Basic Blue 60, C.I. Mordant Red 11, C.I. Acid Red 83, C.I. Direct Green 28 und C.I. Mordant Blue 48 verwendbar.
- Die Carbonium-Farbstoffe sind nicht besonders eingeschränkt und können einer von denen sein, die auf einem Carboniumion basieren. Diphenylmethan-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe und Acridin-Farbstoffe sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Beispiele für Diphenylmethan-Farbstoffe schließen C.I. Basic Yellow 2, C.I. Basic Yellow 3 und C.I. Basic Yellow 37 ein. Beispiele für Triphenylmethan-Farbstoffe schließen C.I. Acid Blue 90, C.I. Acid Green 16, C.I. Acid Violet 49, C.I. Basic Red 9, C.I. Basic Blue 7, C.I. Acid Violet 1, C.I. Direct Blue 41, C.I. Mordant Blue 1 und C.I. Mordant Violet 1 ein. Beispiele für Xanthen-Farbstoffe schließen C.I. Acid Yellow 74, C.I. Acid Red 52, C.I. Acid Violet 30, C.I. Basic Red 1, C.I. Basic Violet 10, C.I. Mordant Red 27 und C.I. Mordant Violet 25 ein. Beispiele für Acridin-Farbstoffe schließen C.I. Basic Yellow 6, C.I. Basic Yellow 7, C.I. Basic Orange 14 und C.I. Basic Orange 15 ein.
- Die Metallkomplex-Farbstoffe schließen die Farbstoffe, die Metalle enthalten, und die Farbstoffe, die mit einem Metall durch eine koordinative Bindung gebunden werden können, sowie Metallkomplex-Farbstoffe ein. Die verwendbaren Farbstoffe, die mit einem Metall durch eine koordinative Bindung gebunden werden können, sind zum Beispiel Azo-Farbstoffe mit einer OH-Gruppe, COOH-Gruppe, NH2-Gruppe, etc. Beispiele für derartige Azo-Farbstoffe schließen C.I. Mordant Red 30, C.I. Mordant Yellow 3, C.I. Mordant Green 15 und C.I. Mordant Blue 13 ein.
- Unter diesen Metallkomplex-Farbstoffen werden geeigneterweise Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, Metallkomplex-Farbstoffe vom 1:1-Typ, Metallkomplex-Farbstoffe vom 1:2-Typ verwendet. Genauer schließen Beispiele der Kupferphthalocyanin-Farbstoffe C.I. Direct Blue 86 ein. Beispiele der Metallkomplex-Farbstoffe vom 1:1-Typ schließen C.I. Acid Yellow 54, C.I. Acid Orange 74, C.I. Acid Red 186 und C.I. Acid Violet 56 ein. Beispiele der Metallkomplex-Farbstoffe vom 1:2-Typ schließen C.I. Acid Yellow 59, C.I. Acid Black 60, C.I. Acid Red 296 und C.I. Acid Blue 167 ein.
- Die Menge der wasserlöslichen Farbstoffe kann abhängig vom Typ des hierin verwendeten wasserlöslichen Farbstoffs entsprechend ausgewählt werden. Üblicherweise beträgt die Konzentration etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Tinte der vorliegenden Erfindung. Wenn die Konzentration des wasserlöslichen Farbstoffs mehr als 10 Gew.-% beträgt, kann die Viskosität und Fluidität der Tinte nachteilig beeinflusst werden. Wenn die Konzentration weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, könnte der erwünschte zweifarbige Effekt nicht erzeugt werden.
- • Wasserlösliches Harz, etc.
- Die Tinte der vorliegenden Erfindung enthält ein wasserlösliches Harz. Das wasserlösliche Harz verleiht der wässrigen Tinte Viskosität und/oder Haftung und kann abhängig von der Anwendung der Tinte etc. entsprechend ausgewählt werden. Beispiele des Harzes schließen Polysaccharide ein, die durch Mikroorganismen gebildet werden, und/oder deren Derivate, wie Pullulan, Xanthan, Welan und Rhamsan. Diese Harze können allein oder in Kombinationen von zwei oder mehreren Typen verwendet werden.
- Die Menge des wasserlöslichen Harzes kann abhängig vom Typ der wasserlöslichen Harze entsprechend ausgewählt werden und beträgt üblicherweise etwa 0,05 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Tinte der vorliegenden Erfindung. Wenn die Konzentration des wasserlöslichen Harzes mehr als 40 Gew.-% beträgt, könnte das Schreiben schwierig werden. Wenn die Konzentration der wasserlöslichen Harze weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, könnte die erwünschte Zusatzmittelwirkung nicht zur Geltung kommen.
- Die Tinte der vorliegenden Erfindung kann andere Zusatzstoffe in einer Menge enthalten, die die Leistung der Tinte nicht nachteilig beeinflusst. Zum Beispiel kann die Tinte enthalten ein Alkalimetallsalz des Polyoxyethylens, ein Dicarbonsäureamid, einen Phosphorsäureester, ein N-Oleylsarcosin-Salz, etc. als ein Gleitmittel; mehrwertige Alkohole und deren Derivate (Glycerin, etc.) als ein Benetzungsmittel; Benzotriazol, Tolyltriazol, Dicyclohexylammoniumnitrat, etc. als ein Rostschutzmittel; Benzoisothiazolin, Pentachlorphenol, Cresol etc. als ein antiseptisches Mittel und Rostschutzmittel; und andere Dispersionsmittel und oberflächenaktive Mittel.
- Die vorliegende Erfindung enthält gegebenenfalls zum Beispiel NaCl, Na2SO4 und ähnliche Alkalimetallsalze. In diesem Fall beträgt die zusammengenommene Konzentration der Alkalimetallsalze in der Tintenzusammensetzung bevorzugt nicht mehr als 1 Gew.-%. Durch Regulieren der Konzentration der Alkalimetallsalze (insbesondere mindestens eines aus NaCl und Na2SO4) ist es möglich, das wasserlösliche organische Lösungsmittel am Abtrennen durch Aussalzen in der Tinte zu hindern, was zu einer besseren zeitlichen Stabilität führt. Das Verfahren zum Regulieren der Alkalimetallsalzmenge ist nicht besonders eingeschränkt. Im Falle von Farbstoffen zum Beispiel wird ein Teil der Alkalimetallsalze oder werden die gesamten Alkalimetallsalze unter Verwendung von Methanol, Ethanol oder dergleichen aktiv entfernt, um die Menge der Alkalimetallsalze zu regulieren. Wenn die Menge der Alkalimetallsalze in der Tinte 0 bis 1 Gew.-% beträgt, kann die Tinte verwendet werden wie sie ist.
- Die Tintenviskosität der Tinte der vorliegenden Erfindung beträgt, insbesondere für die Verwendung in einem Kugelschreiber auf wässriger Basis, vorzugsweise etwa 1.000 bis 10.000 mPa·s, bestimmt mit einem ELD-Viskosimeter (3°(R14)-Kegel, 0,5 UpM (20°C)). Die Tintenviskosität innerhalb dieses Bereichs erlaubt die Bereitstellung des Kugelschreibers auf wässriger Basis mit bemerkenswerter zeitlicher Stabilität und bemerkenswerten Schreibeigenschaften. Die Tintenviskosität kann mit wasserlöslichen Harzen, Wasser oder dergleichen eingestellt werden.
- Darüber hinaus beträgt der pH-Wert der Tinte, wenn die Tinte der vorliegenden Erfindung in einem Kugelschreiber auf wässriger Basis verwendet wird, bevorzugt etwa 5 bis 10. Durch Einstellen des pH-Werts innerhalb dieses Bereichs kann eine noch bessere zeitliche Stabilität erreicht werden. Der pH-Wert der Tinte kann geeigneter Weise mit Natriumhydroxid, Triethanolamin oder anderen bekannten pH-Regulatoren eingestellt werden. Der pH-Wert wird mit einem pH-Meter (20°C) bestimmt.
- Die Tinte der vorliegenden Erfindung kann durch herkömmliche Dispersionsverfahren, Entgasungsverfahren, Filtrationsverfahren, etc. hergestellt werden. Zum Beispiel werden. Wasser, die wasserlöslichen Farbstoffe und Metallpulverpigmente gemischt und gerührt, und dann werden die wasserlöslichen Harze dem Gemisch zugegeben. Anschließend werden die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel und verschiedene Zusatzstoffe, wenn notwendig, dem Gemisch zugegeben. Der pH-Wert des Gemischs wird mit einem bekannten pH-Regulator, wie Natriumhydroxid und Triethanolamin eingestellt, wodurch sich die Tinte der Erfindung ergibt. Das Mischen und Rühren in jedem Schritt kann durch Verwendung eines herkömmlichen Mischers, wie einem Gerät zum Abziehen des Lösungsmittels, einem Mixer und einem Kneter durchgeführt werden.
- 2. Schreibgerät
- Die Tinte der vorliegenden Erfindung ist für verschiedene Schreibgeräte, wie Marker, Faserschreiber, Kugelschreiber, etc. nützlich und ist besonders für Kugelschreiber auf wässriger Basis geeignet. Grundsätzlich können die Schreibgeräte der vorliegenden Erfindung aus den Komponenten der bekannten Schreibgeräte (Marker, Kugelschreiber auf wässriger Basis, etc.) gebildet werden mit Ausnahme der Tinte.
- Im Falle eines Kugelschreibers auf wässriger Basis kann zum Beispiel ein aus bekannten Materialien hergestelltes Tintenvorratsröhrchen in üblichen Größen in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispiele der Materialien schließen Kunstharz-Röhrchen, hergestellt aus Polyethylen, Polypropylen, etc. und Metallröhrchen ein.
- Als eine Kugelschreiberspitze können die gleichen Materialien und Konstruktionen der herkömmlichen Kugelschreiber auf wässriger Basis eingesetzt werden. In der vorliegenden Erfindung ist es jedoch bevorzugt, eine Kugel mit einem Durchmesser zu verwenden, der um mindestens 0,03 mm, insbesondere 0,03 bis 0,04 mm kleiner als der Innendurchmesser des Kugelgehäuses ist. In der vorliegenden Erfindung entspricht die Differenz der Durchmesser zwischen der Kugel und dem inneren Kugelgehäuse dem Abstand zwischen der Kugel und der Innenwand des Kugelgehäuses an dem Punkt, an dem sie am nächsten positioniert sind. Die Differenz zwischen dem Kugeldurchmesser und dem Innendurchmesser des Kugelgehäuses beträgt in herkömmlichen Kugelschreibern (Kugelschreiberspitze) üblicherweise etwa 0,01 bis 0,02, während eine größere Differenz von mindestens 0,03 mm in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Deshalb weist die Tinte der Erfindung bessere Schreibeigenschaften auf, wodurch die Zweifarben-Entwicklung effektiver erzeugt wird.
- Der Kugeldurchmesser in der voranstehenden Kugelschreiberspitze ist nicht besonders eingeschränkt, sofern die vorstehend erwähnte Differenz im Durchmesser bereitgestellt wird und kann innerhalb des Bereichs des üblichen Kugeldurchmessers entsprechend ausgewählt werden. Die Konfiguration und Größe (Innendurchmesser) eines Tintenleitungsröhrchens, zur Versorgung der Kugelspitze mit der Tinte, sind nicht besonders eingeschränkt und können die Gleichen sein, wie die für herkömmliche Kugelschreiber.
- Die Materialien für die voranstehende Kugelschreiberspitze (Kugel und Kugelgehäuse) sind nicht besonders eingeschränkt und können die sein, die herkömmlicher Weise bekannt sind, z. B. Hartmetalle (Weißnickel, Rostfreier Stahl, etc.). In der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt Keramik als Kugelmaterial zu verwenden. Die Keramik ist nicht eingeschränkt und es ist bevorzugt, das mindestens eine aus Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid verwendet wird.
-
2 (Schnittansicht) zeigt ein Beispiel der voranstehenden Kugelschreiberspitze, wobei eine Kugel (1 ), ein Kugelgehäuse (2 ) und ein Tintenleitungsröhrchen (3 ) die Kugelschreiberspitze bilden und wobei die Differenz zwischen dem Kugeldurchmesser und dem Innendurchmesser des Kugelgehäuses (das heißt die Summe aus (4 ) und (4 )) auf nicht weniger als 0,03 mm (bevorzugt 0,03 bis 0,04 mm) festgesetzt wird. Die Differenz, die hauptsächlich von dem Kugeldurchmesser, dem Innendurchmesser des Kugelgehäuses und der Form des Kugelgehäuses abhängt, kann durch Anpassen jedes von diesen reguliert werden. Das Ende der Spitze (5 ) des Kugelgehäuses ist verstemmt, um das Herausfallen der Kugel zu verhindern. - Die voranstehende Struktur kann durch bekannte Techniken zur Herstellung von Kugelschreiberspitzen hergestellt werden. Zum Beispiel kann die Kugelschreiberspitze durch das Verfahren hergestellt werden, umfassend die Schritte des Einsetzens der Kugel in das Kugelgehäuse; Verstemmen des Endes der Spitze des Kugelgehäuses; Herausdrücken der Kugel mit einem Stab von der Rückseite des Kugelgehäuses bis zu dessen Frontseite, um die verstemmte Position zu vollenden.
- Der Zusammenbau des voranstehenden Kugelschreibers auf wässriger Basis kann nach den herkömmlichen Verfahren zum Zusammenbau eines Kugelschreibers durchgeführt werden. Zum Beispiel wird, nachdem ein Kern durch Einbringen von Tinte in ein transparentes oder durchscheinendes Polypropylen-Tintenvorratsröhrchen (Mine) hergestellt wurde, bei dem ein Ende mit der Kugelschreiberspitze der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, der Kern an einem Hauptkörper befestigt, der dann mit einer Kappe und einem Verschluss versehen wird. In der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls ein Zentrifugieren durchgeführt werden, um Luft zu entfernen, die hineingemischt wurde, als die Tinte in das Röhrchen eingebracht wurde, und dergleichen.
- 3. Verfahren zur Farbentwicklung
- Die vorliegende Erfindung deckt auch das Verfahren ab, das durch Entfernen der Metallpulverpigmente durch Reiben mit einem Radiergummi über mindestens einen Teil des Geschriebenen, das mit der Tinte der Erfindung auf einer absorbierenden Oberfläche geschrieben wurde, charakterisiert ist.
- Grundsätzlich zeigt das Geschriebene, das mit der Tinte der Erfindung auf einer absorbierenden Oberfläche geschrieben wurde, den zweifarbigen Effekt mit der in
1 gezeigten Struktur. - In der vorliegenden Erfindung kann die Größe der farbigen Oberfläche (gefärbte Oberfläche), die durch „die Farbmittel + die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel" erzeugt wird, in
1(B) ohne Einschränkung so groß sein, wie die der farbigen Oberfläche (metallische Oberfläche), die durch „die Metallpulverpigmente" erzeugt wird. Mit anderen Worten kann die gefärbte Oberfläche so reguliert werden, dass sie fast exakt mit der metallischen Oberfläche übereinstimmt. In diesem Fall erscheint das Geschriebene dem bloßen Auge nahezu in einer Farbe und die vorliegende Erfindung schließt diesen Zustand als eine Ausführungsform davon ein. Die Größe der gefärbten Oberfläche kann durch entsprechende Auswahl des Typs der wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, der absorbierenden Oberflächen, etc. angepasst werden. - Wenn das Geschriebene, das mit der Tinte der vorliegenden Erfindung geschrieben wurde, mit einem Radiergummi abgerieben wird, wird nur die metallische Oberfläche entfernt, wodurch nur die gefärbte Oberfläche auf der absorbierenden Oberfläche zurückbleibt. Dies ermöglicht, dass die gefärbte Oberfläche, die durch die metallische Oberfläche bedeckt war, zum Vorschein kommt, was die Farbentwicklung des Farbstoffs allein ermöglicht. Zum Beispiel können, wenn nur ein Teil des Geschriebenen mit einem Radiergummi abgerieben wird, durch Kombinieren der Zweifarben-Entwicklung und der Einfarben-Entwicklung verschiedene Erscheinungsformen erzeugt werden, und es sind zahlreiche Gestaltungen möglich.
- Der in dem Voranstehenden verwendete Radiergummi ist nicht speziell eingeschränkt und kann ein beliebiger im Handel erhältlicher sein. Der Typ (Material) der absorbierenden Oberfläche ist auch nicht eingeschränkt und jeder Typ an absorbierenden Oberflächen kann verwendet werden, sofern der Effekt der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann. Zum Beispiel können Papiere, Fasern, hölzerne Materialien, Gewebe, etc. verwendet werden.
- Gemäß der zweifarbigen Tinte der vorliegenden Erfindung und dem Schreibgerät, welches diese verwendet, kann deren anfängliche Farbentwicklung, da bestimmte wasserlösliche organische Lösungsmittel und wasserlösliche Farbstoffe auf die Metallpulverpigmente aufgetragen werden, über einen langen Zeitraum erhalten bleiben. Infolgedessen ist es möglich, den zweifarbigen Effekt, der über einen langen Zeitraum stabil bleibt, zu erhalten.
- Ferner durchdringt bei der Tinte der vorliegenden Erfindung das Farbmittel in der Tinte, auch wenn die wässrige Tinte dann eingedickt ist, die Schreiboberfläche ausreichend und wird darin verteilt. Deshalb kann die Tinte eine effektive Kontur bilden und zeigt eine ausgezeichnete zweifarbige Darstellung.
- Ferner kann in der vorliegenden Erfindung, wenn die Konzentration der Alkalimetallsalze in der Tinte reguliert wird, die Abtrennung der Lösungsmittelkomponenten in der Tinte sicherer verhindert werden, so dass die Tinte den ausgezeichneten zweifarbigen Effekt beibehält.
- Von dem Geschriebenen, das mit der Tinte der Erfindung geschrieben wurde, werden im Wesentlichen nur ihre Metallpulverpigmente entfernt, wenn es mit einem Radiergummi abgerieben wird. Infolgedessen ist es leicht möglich, die Farbausprägung der Farbstoffe allein aus dem Geschriebenen zu erreichen und verschiedene Gestaltungen zu erzeugen.
- Die zweifarbige Tinte der vorliegenden Erfindung ist für verschiedene Schreibgeräte, insbesondere für Kugelschreiber auf wässriger Basis nützlich. Zusätzlich kann der Kugelschreiber auf wässriger Basis dieser Erfindung, wenn eine Kugelschreiberspitze einer bestimmten Struktur eingesetzt wird, eine optimale Menge an Tinte abgeben, so dass der zweifarbige Effekt der Tinte dieser Erfindung ausgeprägter zur Geltung kommen kann.
- BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Nachstehend werden Beispiele und Vergleichsbeispiele gezeigt, um die Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter im Detail zu veranschaulichen.
- Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2
- Die Tinten mit den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen wurden hergestellt. Zuerst wurden eine vorbestimmte Menge an Wasser, wasserlöslichen Farbstoffen und Metallpulverpigmenten gemischt und gerührt. Zu den Gemischen wurden die wasserlöslichen Harze zugegeben, gefolgt von Rühren bei Umgebungstemperatur für eine Stunde. Anschließend wurden die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, Benetzungsmittel, Antiseptika und Gleitmittel den Gemischen zugegeben. Die Gemische wurden bei Umgebungstemperatur für eine Stunde gerührt, während der pH-Wert mit einem pH-Regulator (Triethanolamin, Natriumhydroxid, etc.) eingestellt wurde, wodurch sich die Tintenzusammensetzungen ergaben. Bei den so erhaltenen Tinten wurden die Viskositäten, die pH-Werte und die Konzentrationen (Gew.-%) der Alkalimetallsalzgehalte gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Die in Tabelle 1 gezeigten Komponenten sind wie folgt:
- (1) Wasserlöslicher Farbstoff
-
- • Wasserlöslicher Farbstoff 1: Xanthen-Farbstoff („CHUGAI INK RED AM-5", hergestellt von Chugai Kasei Co., Ltd., C.I. Acid Red 87, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 2 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 2: Triphenylmethan-Farbstoff („ACID BLUE P1 conc.", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Violet 21, Salzgehalt: mindestens etwa 5 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 3: 1:1 Metallkomplex-Farbstoff („LANYLNAVY BLUE TW", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Blue 193, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 4: 1:2 Metallkomplex-Farbstoff („LANYL RED B", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Red 215, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 5: Azofarbstoff, der mit einem Metall durch eine koordinative Bindung gebunden werden kann („SUNCHROMINE FAST BLUE MB", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Mordant Blue 13, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 6: Anthrachinon-Farbstoff („SUMINOL FAST PR conc.", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Blue 129, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 7: Kupferphthalocyanin-Farbstoff („SUMILIGHT SUPRATURQUOISE BLUE", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Direct Blue 86, Salzgehalt: nicht mehr als 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 8: Diphenylmethan-Farbstoff („AURAMINE EXTRA 0-125;0-100", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Basic Yellow 2, Salzgehalt: nicht mehr als 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 9: Acridin-Farbstoff („SUMITOMO ACRIDINE ORANGE NO;RK conc.", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Basic Orange 14, Salzgehalt: nicht mehr als 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 10: Disazofarbstoff („SUMINOL MILLING SCARLET G", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Red 145, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 11: Monoazo-Farbstoff („SUMINOL FAST RED GG CONC", hergestellt von Somitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Red 19, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10 Gew.-%)
- Der Salzgehalt gibt die Konzentration an Alkalimetallsalzen in jedem wasserlöslichen Farbstoff an. Außer bei den wasserlöslichen Farbstoffe 1 und 2 wurde die Salzgehalte in den Farbstoffen mit Lösungsmitteln wie Methanol und Ethanol vor dem Gebrauch entfernt.
- (2) Wasserlösliches organisches Lösungsmittel
-
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 1: Dipropylenglykolmonopropylether (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 2: Dipropylenglykolmonomethylether (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 3: Hexylenglykol (Reagens)
- (3) Wasserlösliches Harz
-
- • Wasserlösliches Harz 1: Rhamsan („K7C233", hergestellt von Sansho Co., Ltd.)
- • Wasserlösliches Harz 2: Welan („K1A96", hergestellt von Sansho Co., Ltd.)
- • Wasserlösliches Harz 3: CMC („Selogen 5A", hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku)
- • Wasserlösliches Harz 4: PVA („PVA-204", hergestellt von Kuraray Co., Ltd.)
- (4) Metallpulverpigment
-
- • Metallpulverpigment 1: Aluminiumpulverpigment („Alpaste WXM0630", hergestellt von Toyo Aluminum Co., Ltd. (Metalleffektpigment-Typ, mittlerer Teilchendurchmesser: 8 μm Aluminiumpulvergehalt: etwa 55 bis 56 Gew.-%))
- • Metallpulverpigment 2: gefärbtes Aluminiumpulverpigment („F701RE-W", hergestellt von Showa Aluminum Corporation (nicht Metalleffektpigment-Typ, mittlerer Teilchendurchmesser: 11 μm, Aluminiumpulvergehalt: etwa 60 bis 70 Gew.-%))
- (5) Zusatzstoffe
-
- • Benetzungsmittel: Glycerin (Reagens)
- • Antiseptisches Fungizid: 1,2-Benzoisothiazolin-3-on („Proxel GXL", hergestellt von Hoechst Gosei K.K.)
- • Gleitmittel: Maleinsäuremonoamid (Reagens)
- Testbeispiel 1
- Es wurden Kerne hergestellt durch Einbringen der Tinten mit den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen (Gew.-%) in Polypropylen-Tintenvorratsröhrchen, die an einem Ende mit einer Kugelschreiberspitze aus Weißnickel (Kugelmaterial: Keramik) ausgestattet waren.
- Anschließend wurden die Kerne an den Hauptkörpern befestigt, die dann mit Verschlüssen versehen wurden. Zuletzt wurde Luft in den Röhrchen mit einer Zentrifuge entfernt, wodurch sich die Kugelschreiber ergaben.
- Die Kugelschreiber wurden nach ihrer Lagerfähigkeit beurteilt, was durch visuelles Prüfen des Verfärbungsgrades des Geschriebenen bestimmt wurde, das mit den Tinten geschrieben wurde, nachdem sie für einen Monat bei 50°C gelagert worden waren (es wurde auf im Handel erhältlichen Loseblatt-Blöcken geschrieben). Ein O zeigt an, dass keine Änderung im Farbton nach der Lagerung beobachtet wurde; ein X zeigt an, dass eine Veränderung in dem Farbton nach der Lagerung beobachtet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Nach der Lagerung wurden die Vergleichsbeispiele 1 und 2 schwärzlich und unfähig den zweifarbigen Effekt zu erzeugen.
- In den Beispielen 1 bis 9 erschienen andererseits die durch die wasserlöslichen Farbstoffe gebildeten Konturen um die mit den Metallpulverpigmenten gebildeten Schriften herum, und es wurde ein Geschriebenes mit einer deutlichen Zweifarben-Entwicklung erhalten. Die Farbentwicklung der Tinten nach der Lagerung blieb die Gleiche wie vor der Lagerung. Zusätzlich wurden die Metallpulverpigmente, wenn die mit den Tinten hergestellten Schriften mit einem im Handel erhältlichen Radiergummi abgerieben wurden, an den abgeriebenen Stellen der Schriften entfernt und das mit den wasserlöslichen Farbstoffen hergestellte Geschriebene erschien deutlich.
- Wie aus diesen Ergebnissen offensichtlich zu erkennen ist, bleibt die Tinte der vorliegenden Erfindung nach Langzeitlagerung stabil. Infolgedessen kann die Tinte den erwünschten zweifarbigen Effekt erzeugen.
- Beispiele 10 bis 18 und Vergleichsbeispiele 3 bis 4
- Die Tinten mit den in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die in der Tabelle 2 gezeigten Komponenten sind die gleichen wie die in Tabelle 1.
- Testbeispiel 2
- Die Tintenzusammensetzungen mit den in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen (Gew.-%) wurden in die Behälter der „Sakura Fuchidori Marker Metallic (PMK meta-H,, hergestellt von Sakura Color Products Corporation) eingebracht, wodurch sich Marker-Schreiber ergaben.
- Die Marker-Schreiber wurden auf ihre Lagerfähigkeit auf die gleiche Weise wie in Testbeispiel 1 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- In den Vergleichsbeispielen 3 und 4 wurden die Tinten schwärzlich, durchliefen Farbtonänderungen und konnten den gewünschten zweifarbigen Effekt nach der Lagerung nicht erzeugen.
- In den Beispielen 10 bis 18 erschienen andererseits die durch die wasserlöslichen Farbstoffe gebildeten Konturen um die mit den Metallpulverpigmenten gebildeten Schriften herum, und es wurde ein Geschriebenes mit einer deutlichen Zweifarben-Entwicklung erhalten. Die Farbentwicklung der Tinten nach der Lagerung blieb die Gleiche wie vor der Lagerung. Zusätzlich wurden die Metallpulverpigmente, wenn die mit den Tinten hergestellten Schriften mit einem im Handel erhältlichen Radiergummi abgerieben wurden, an den abgeriebenen Stellen der Schriften entfernt und das mit den wasserlöslichen Farbstoffen hergestellte Geschriebene erschien deutlich.
- Beispiele 19 bis 26
- Die Tintenzusammensetzungen mit den in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen (Gew.-%) wurden hergestellt. Zuerst wurden eine vorbestimmte Menge an Wasser, Farbmitteln und Metallpulverpigmenten gemischt und gerührt. Zu den Gemischen wurden die wasserlöslichen Harze zugegeben, gefolgt von Rühren bei Umgebungstemperatur für eine Stunde. Anschließend wurden die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, ein Benetzungsmittel, ein Antiseptikum und ein Gleitmittel zu den Gemischen zugegeben, die dann bei Umgebungstemperatur für eine Stunde gerührt wurden, während der pH-Wert der Gemische mit einem pH-Regulator reguliert wurde, wodurch sich die Tintenzusammensetzungen ergaben.
- Die in Tabelle 3 gezeigten Komponenten sind wie folgt:
- (1) Wasserlösliches organisches Lösungsmittel
-
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 1: Dipropylenglykolmonopropylether (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 2: Dipropylenglykolmonobutylether (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 3: Dipropylenglykolmonoethylether (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 4: Dipropylenglykolmonomethylether (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 5: Tripropylenglykol (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 6: Tripropylenglykolmonomethylether (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 7: Hexylenglykol (Reagens)
- • Wasserlösliches organisches Lösungsmittel 8: t-Butanol (Reagens)
- (2) Farbmittel (wasserlöslicher Farbstoff)
-
- • Wasserlöslicher Farbstoff 1: Triphenylmethan-Farbstoff („NAPHTHALENE GREEN VSC", hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Green 16, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10 Gew.-%)
- • Wasserlöslicher Farbstoff 2: Disazofarbstoff („SUMINOL MILLING SCARLET G., hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., C.I. Acid Red 145, Salzgehalt: nicht mehr als etwa 10%)
- Die Salzgehalte (NaCl) in den Farbstoffen entsprechen der Gesamtmenge (Gew.-%) und wurden unter Verwendung von Methanol, Ethanol und dergleichen entfernt.
- (3) Wasserlösliches Harz
-
- • Wasserlösliches Harz 1: Rhamsan („K7C233", hergestellt von Sansho Co., Ltd.)
- • Wasserlösliches Harz 2: Welan („K1A96", hergestellt von Sansho Co., Ltd.)
- • Wasserlösliches Harz 3: Carboxymethylcellulose („Selogen 5A", hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.)
- • Wasserlösliches Harz 4: Polyvinylalkohol („PVA-204", hergestellt von Kuraray Co., Ltd.)
- (4) Metallpulverpigment
-
- • Metallpulverpigment 1: Aluminiumpulverpigment („WXM0630", hergestellt von Toyo Aluminum Co., Ltd. (Metalleffektpigment-Typ, mittlerer Teilchendurchmesser: etwa 8 μm, Aluminiumpulvergehalt: etwa 55 bis 56 Gew.-%)
- • Metallpulverpigment 2: gefärbtes Aluminiumpulverpigment („F701 RE-W", hergestellt von Showa Aluminum Corporation (nicht Metalleffektpigment-Typ, mittlerer Teilchendurchmesser: etwa 11 μm, Aluminiumpulvergehalt: etwa 60 bis 70 Gew.-%)
- (5) Zusatzstoffe
-
- • Benetzungsmittel: Glycerin (Reagens)
- • Antiseptisches Fungizid: 1,2-Benzoisothiazolin-3-on („Proxel GXL", hergestellt von Hoechst Gosei K.K.)
- • Gleitmittel: Maleinsäuremonoamid (Reagens)
- Testbeispiel 2
- Es wurden Kerne hergestellt durch Einbringen von in Tabelle 3 gezeigten Tintenzusammensetzungen in Polypropylen-Tintenvorratsröhrchen, die an einem Ende mit einer aus rostfreiem Stahl hergestellten Kugelschreiberspitze (Kugelmaterial: SiC-Keramik, Distanz zwischen Kugel und Gehäuse: 0,035 mm) ausgestattet waren. Anschließend wurden die Kerne an den Hauptkörpern befestigt, die dann mit Verschlüssen versehen wurden. Zuletzt wurde die Luft in den Hülsen mit einer Zentrifuge abgetrennt, wodurch sich die Kugelschreiber ergaben.
- Die Kugelschreiber wurden auf ihre Zweifarben-Eigenschaft, Schreibeigenschaft, Lagerfähigkeit, Tintenviskosität und den pH-Wert der Tinte getestet, nachdem sie für einen Monat bei 50°C gelagert worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt, die auch die Eigenschaften der Tinten vor der Lagerung zeigt. Die Tests wurden auf die folgenden Arten durchgeführt:
- (1) Zweifarben-Eigenschaft
- Die Schriften, die mit den Kugelschreibern auf im Handel erhältlichen Loseblatt-Blöcken hergestellt wurden, wurden visuell auf ihre Zweifarben-Eigenschaften untersucht. Ein O zeigt an, dass die Zweifarben-Eigenschaft gefunden wurde; ein X zeigt an, dass die Zweifarben-Eigenschaft nicht deutlich gefunden wurde oder überhaupt nicht gefunden wurde.
- (2) Schreibeigenschaft
- Die Schriften, die mit den Kugelschreibern auf im Handel erhältlichen Loseblatt-Blöcken hergestellt wurden, wurden visuell auf ihren Zustand untersucht. Ein O zeigt an, dass keine Kratzer, Unterbrechungen in den Linien, Verstopfen an der Schreibspitze oder dergleichen gefunden wurden; ein X zeigt an, dass eines des Voranstehenden gefunden wurde.
- (3) Lagerfähigkeit
- Die Schriften, die mit den Tinte hergestellt wurden, die für einen Monat bei 50°C gelagert worden waren, wurden visuell auf ihren Verfärbungsgrad untersucht. Ein O zeigt an, dass keine Änderung im Farbton nach der Lagerung gefunden wurde. Ein X zeigt an, dass eine Änderung im Farbton gefunden wurde.
- (4) Tintenviskosität
- Die Ergebnisse (mPa·s) der Messungen der Tintenviskosität, bestimmt mit einem ELD-Viskosimeter (3°, R14, Kegel, 0,5 UpM, 20°C) werden gezeigt.
- (5) pH-Wert der Tinte
- Die Ergebnisse der Messung des pH-Werts der Tinte, bestimmt mit einem pH-Meter (20°C) werden gezeigt.
- Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 klar ersichtlich ist, wurden in den Beispiele 19, 20, 25 und 26 deutlich zweifarbige Schriften erhalten mit grünen Konturen, die sich um die Schriften in Silber herum gebildet hatten. In den Beispielen 21 und 22 wurden deutlich zweifarbige Schriften erhalten mit grünen Konturen, die sich um die Schriften in Metallic-Rot herum gebildet hatten. In den Beispielen 23 und 24 wurden deutlich zweifarbige Schriften erhalten mit roten Konturen, die sich um die Schriften in Silber herum gebildet hatten. In allen voranstehenden Beispielen wurde keine Änderung in ihren Funktionen oder ihrem Farbton nach der Lagerung beobachtet.
- Infolgedessen kann erkannt werden, dass die Schreibeigenschaften durch die Verwendung der Tinte der vorliegenden Erfindung und der Kugelschreiberspitze der vorliegenden Erfindung, die gleichzeitig eine bestimmte Öffnung aufweist, erhöht werden, was zu einer überlegenen Zweifarben-Entwicklung führt.
Claims (18)
- Zweifarbige Tinte, welche (
1 ) ein Metallpulverpigment, (2 ) Wasser, (3 ) mindestens ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus Alkoholen, Glykolen und Glykolethern, wobei das mindestens eine wasserlösliche organische Lösungsmittel ein oder mehrere verzweigte hydrophobe Reste aufweist, (4 ) mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, ausgewählt aus Anthrachinon-Farbstoffen, Carbonium-Farbstoffen und Metallkomplex-Farbstoffen, und (5 ) mindestens ein wasserlösliches Harz, welches aus Polysacchariden, die durch Mikrorganismen gebildet werden, und/oder deren Derivaten besteht, enthält. - Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, wobei der wasserlösliche Farbstoff mindestens einer aus Carbonium-Farbstoffen und Metallkomplex-Farbstoffen ist.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, wobei der wasserlösliche Farbstoff mindestens ein Mitglied ist, das aus Diphenylmethan-Farbstoffen, Triphenylmethan-Farbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Acridin-Farbstoffen, 1:1 Metallkomplex-Farbstoffen, 1:2 Metallkomplex-Farbstoffen und Kupferphthalocyanin-Farbstoffen ausgewählt ist.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, wobei die gesamten oder ein Teil der Metallpulverpigmente einer wasserfest machenden Behandlung unterzogen werden.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche organische Lösungsmittel mit ein oder mehreren verzweigten hydrophoben Resten ein Alkohol der Formel CnH2n+2O (n: eine ganze Zahl von 4 bis 6) ist.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche organische Lösungsmittel mit ein oder mehreren verzweigten hydrophoben Resten mindestens ein Mitglied ist, das aus Dipropylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonomethylether und Hexylenglykol ausgewählt ist.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, welche 4 bis 15 Gew.-% (als Metallpulverpigment) des Metallpulverpigments enthält.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, welche nicht mehr als insgesamt 1 Gew.-% Alkalimetallsalze enthält.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 8, wobei das Alkalimetallsalz mindestens eines aus NaCl und Na2SO4 ist.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, wobei die Tintenviskosität 1.000 bis 10.000 mPa·s, gemessen mit einem ELD-Viskosimeter (3°(R14)-Kegel, 0,5 UpM (20°C)), beträgt.
- Zweifarbige Tinte nach Anspruch 1, wobei der pH der Tinte 5 bis 10 beträgt.
- Schreibgerät unter Verwendung der Tinte nach Anspruch 1.
- Kugelschreiber auf wässriger Basis unter Verwendung der Tinte nach Anspruch 1.
- Kugelschreiber auf wässriger Basis nach Anspruch 13 unter Verwendung einer Spitze, bei der die Differenz zwischen dem Kugeldurchmesser und dem Innendurchmesser des Kugelgehäuses in der Kugelschreiberspitze mindestens 0,03 mm beträgt.
- Kugelschreiber auf wässriger Basis nach Anspruch 13 unter Verwendung einer Spitze, bei der die Differenz zwischen dem Kugeldurchmesser und dem Innendurchmesser des Kugelgehäuses in der Kugelschreiberspitze 0,03 bis 0,04 mm beträgt.
- Kugelschreiber auf wässriger Basis nach Anspruch 13, wobei das Material der Kugel in der Kugelschreiberspitze Keramik ist.
- Kugelschreiber auf wässriger Basis nach Anspruch 13, wobei das Material der Kugel in der Kugelschreiberspitze mindestens ein Mitglied ist, das aus Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid ausgewählt ist.
- Verfahren zur Farbentwicklung, gekennzeichnet durch Reiben mit einem Radiergummi über mindestens einen Teil des mit der Tinte nach Anspruch 1 auf einer absorbierenden Oberfläche erzeugten Geschriebenen, um Metallpulverpigmente davon zu entfernen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18940098 | 1998-07-03 | ||
JP18940098 | 1998-07-03 | ||
JP18939998 | 1998-07-03 | ||
JP18939998 | 1998-07-03 | ||
JP23331298 | 1998-08-19 | ||
JP23331298 | 1998-08-19 | ||
PCT/JP1999/003560 WO2000001778A1 (fr) | 1998-07-03 | 1999-07-01 | Encre a deux couleurs et instrument d'ecriture renfermant cette encre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69930627D1 DE69930627D1 (de) | 2006-05-18 |
DE69930627T2 true DE69930627T2 (de) | 2007-01-25 |
DE69930627T8 DE69930627T8 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=27326172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69930627T Active DE69930627T8 (de) | 1998-07-03 | 1999-07-01 | Zweifarbige tinte und schreibgerät, welches diese enthält |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6706101B1 (de) |
EP (1) | EP1095991B1 (de) |
KR (1) | KR100604288B1 (de) |
CN (1) | CN1209421C (de) |
AT (1) | ATE321821T1 (de) |
AU (1) | AU4395799A (de) |
DE (1) | DE69930627T8 (de) |
TW (1) | TW512164B (de) |
WO (1) | WO2000001778A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20020048137A (ko) * | 2000-12-16 | 2002-06-22 | 김충경 | 금속성 잉크 조성물, 이를 사용하는 볼펜 팁 및 이를포함하는 수성볼펜 |
EP1446457A1 (de) | 2001-11-19 | 2004-08-18 | Sanford L.P. | Metallicfarbe und fasermarker |
JP2005521780A (ja) | 2002-04-01 | 2005-07-21 | サンフォード エル.ピー. | 溶剤系及び該溶剤系から作製するインク |
US6998211B2 (en) * | 2002-05-16 | 2006-02-14 | Troy Group, Inc. | System for producing secure toner-based images and methods of forming and using the same |
GB2394807A (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-05 | Seiko Epson Corp | A system and method for accessing and updating information stored in a central location by a remote worker |
US20040139883A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | Harish Goswamy | Novel water based liquid ink and method of manufacturing the water based (aqueous) liquid inks for use in different types of ink jet printers |
US8123845B2 (en) * | 2006-06-12 | 2012-02-28 | Sakura Color Products Corporation | Water base dual color ink composition and writing utensil using the same |
US8617646B2 (en) * | 2011-12-29 | 2013-12-31 | Sanford, L.P. | Metallic ink composition and writing instrument containing same |
US8846797B2 (en) | 2012-12-31 | 2014-09-30 | Sanford, L.P. | Metallic ink composition and writing instrument containing same |
US9163153B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-20 | Sanford, L.P. | Metallic ink composition and writing instrument containing same |
CN106243830A (zh) * | 2016-07-31 | 2016-12-21 | 梁枭 | 字迹可被消除的中性笔用墨水 |
CN108504180A (zh) * | 2018-04-10 | 2018-09-07 | 陈景聪 | 一笔两影混合墨水及其制备方法和一笔两影书法 |
JP2020063363A (ja) * | 2018-10-17 | 2020-04-23 | 三菱鉛筆株式会社 | 筆記具用水性インク組成物 |
CN110358358A (zh) * | 2019-08-08 | 2019-10-22 | 宁波佐图文化用品有限公司 | 一种书写效果带有彩色轮廓边的中性墨水 |
CN110343425A (zh) * | 2019-08-08 | 2019-10-18 | 宁波佐图文化用品有限公司 | 一种书写效果带有彩色轮廓边的水性墨水 |
CN111925689A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-11-13 | 宁波德曜新材料有限公司 | 直液式金属双线轮廓彩色墨水及其制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4604139A (en) * | 1982-02-02 | 1986-08-05 | Sakura Color Products Corp. | Dual color ink composition |
US4490177A (en) * | 1982-02-02 | 1984-12-25 | Sakura Color Products Corp. | Dual color ink composition |
US4545819A (en) * | 1982-02-02 | 1985-10-08 | Sakupa Color Products Corp. | Writing implement containing dual color ink composition |
JPS59172565A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-29 | Sakura Color Prod Corp | インキ組成物 |
JPS60231777A (ja) * | 1985-04-05 | 1985-11-18 | Sakura Color Prod Corp | 筆記用インキによる筆跡の輪郭線形成方法 |
JPS61123684A (ja) * | 1985-10-08 | 1986-06-11 | Sakura Color Prod Corp | 二重発色インキ組成物 |
JPS61123685A (ja) * | 1985-10-08 | 1986-06-11 | Sakura Color Prod Corp | 二重発色インキ組成物 |
WO1994017146A1 (en) | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Pentel Kabushiki Kaisha | Water color ink having metallic luster for ball-point pens |
US6120590A (en) * | 1996-12-12 | 2000-09-19 | Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha | Water-base ink having metallic lustrous color for ballpoint pen |
CN1144849C (zh) * | 1997-03-11 | 2004-04-07 | 株式会社派拉特 | 具有金属光泽的直充型圆珠笔水基油墨 |
JP3051101U (ja) * | 1998-02-02 | 1998-08-11 | ゼブラ株式会社 | 二重発色水性インキを充填したボールペン |
JP2000327982A (ja) * | 1999-03-17 | 2000-11-28 | Kotobuki:Kk | 水性ボールペン用インキ組成物 |
US6422776B1 (en) * | 1999-09-20 | 2002-07-23 | Sakura Color Products Corporation | Ball-point pen and a penpoint tip therein |
-
1999
- 1999-07-01 DE DE69930627T patent/DE69930627T8/de active Active
- 1999-07-01 WO PCT/JP1999/003560 patent/WO2000001778A1/ja active IP Right Grant
- 1999-07-01 KR KR1020007003260A patent/KR100604288B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-01 AU AU43957/99A patent/AU4395799A/en not_active Abandoned
- 1999-07-01 AT AT99926886T patent/ATE321821T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-01 US US09/720,901 patent/US6706101B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-01 EP EP99926886A patent/EP1095991B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-01 CN CNB998068438A patent/CN1209421C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-02 TW TW088111299A patent/TW512164B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1095991A1 (de) | 2001-05-02 |
AU4395799A (en) | 2000-01-24 |
CN1303420A (zh) | 2001-07-11 |
EP1095991B1 (de) | 2006-03-29 |
EP1095991A4 (de) | 2001-11-21 |
ATE321821T1 (de) | 2006-04-15 |
KR100604288B1 (ko) | 2006-07-25 |
TW512164B (en) | 2002-12-01 |
WO2000001778A1 (fr) | 2000-01-13 |
DE69930627T8 (de) | 2007-07-12 |
KR20010030735A (ko) | 2001-04-16 |
DE69930627D1 (de) | 2006-05-18 |
CN1209421C (zh) | 2005-07-06 |
US6706101B1 (en) | 2004-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69930627T2 (de) | Zweifarbige tinte und schreibgerät, welches diese enthält | |
DE60122870T2 (de) | Ölhaltige kugelschreibertinte und kugelschreiber | |
DE69910670T2 (de) | Wässerige Kugelschreiber-Tintezusammensetzung | |
DE69006082T2 (de) | Tintenzusammensetzung. | |
DE69512702T2 (de) | Wässrige Tintezusammensetzung | |
JP4004001B2 (ja) | 二重発色インキ組成物及びそれを用いた筆記具 | |
EP0825233B1 (de) | Wässrige Farbstoffpräparationen | |
EP0924273B1 (de) | Farbstiftmine | |
DE69819901T2 (de) | Wässrige tintenzusammensetzung für schreibgeräte | |
DE69501767T2 (de) | Russ enthaltende Aufzeichnungsflüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60106895T2 (de) | Radierbare markierungszusammensetzung | |
DE69409478T2 (de) | Wässrige Tinte für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE69303132T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Kugelschreiber | |
EP1366126B1 (de) | Markierungsflüssigkeit | |
DE2555296A1 (de) | Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren | |
DE3203782C2 (de) | ||
EP1002841A2 (de) | Antiverschleissadditiv für Tinten und das Additiv enthaltende Tintenzusammensetzung | |
DE3744635C2 (de) | ||
DE19848273A1 (de) | UV und wasserbeständige Tinte bzw. Tusche | |
DE102005022425A1 (de) | Tinte mit verlängerter "Cap-Off Time" | |
DE10146187C1 (de) | Markierungsflüssigkeit | |
JPS60231777A (ja) | 筆記用インキによる筆跡の輪郭線形成方法 | |
JP2002060666A (ja) | 二重発色インキ組成物及びそれを用いた筆記具 | |
EP0751193B1 (de) | Wässriges Schreib-, Zeichen- oder Malmittel | |
DE10146188C1 (de) | Markierungsflüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: YOSHIMURA, YASUYUKI, OSAKA-SHI, 540-8508, JP Inventor name: NAKATANI, YASUNORI, OSAKA-SHI, OSAKA 540-8508, JP |