DE69928850T2 - Verfahren zum Ableiten der Kühlmitteltemperatur in einem Fahrzeug mit einem Temperatursensor im Zylinderkopf - Google Patents
Verfahren zum Ableiten der Kühlmitteltemperatur in einem Fahrzeug mit einem Temperatursensor im Zylinderkopf Download PDFInfo
- Publication number
- DE69928850T2 DE69928850T2 DE69928850T DE69928850T DE69928850T2 DE 69928850 T2 DE69928850 T2 DE 69928850T2 DE 69928850 T DE69928850 T DE 69928850T DE 69928850 T DE69928850 T DE 69928850T DE 69928850 T2 DE69928850 T2 DE 69928850T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- cylinder head
- engine coolant
- coolant temperature
- head temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims description 21
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 20
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P11/16—Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2023/00—Signal processing; Details thereof
- F01P2023/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/33—Cylinder head temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/60—Operating parameters
- F01P2025/64—Number of revolutions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Kraftfahrzeugmotor-Kühlmitteltemperatur-Bestimmungsverfahren. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, das einen Zylinderkopf-Temperatursensor benutzt, um eine solche Temperatur zu folgern.
- Es ist wohlbekannt daß Fehlfunktionen von Motor-Kühlsystemen, wie etwa ein Leck, aufgrund übermäßiger Motorüberhitzung allgemein Schäden am Motor verursachen werden. Um ein derartiges Ereignis anzuzeigen, kann ein Temperatur-Abtastsystem für einen Verbrennungsmotor einen Motorkühlmittel-Temperatursensor (ECT, Engine Coolant Temperature Sensor; Motorkühlmittel-Temperatursensor) einen Zylinderkopf-Temperatursensor (CHT; Cylinder Head Temperature Sensor; Zylinderkopf-Temperatursensor), oder eine Kombination der beiden einschlißen. Die Temperatursensoren zeichnen eine Temperatur auf und geben die Information an einen elektronischen Motorregler weiter, welcher wiederum die Information an einen Bediener weitergibt, typischerweise über ein Instrumenten-Bedienfeld.
- In mit ECT-Sensor ausgerüsteten Fahrzeugen steht der Sensor typischerweise mit einem Kühlmitteldurchgang in einem Zylinderkopf in Verbindung. Das Problem bei mit ECT-Sensor ausgerüsteten Fahrzeugen ist es, daß keine genaue Ablesung des CHT erhalten werden kann. Hinsichtlich der Kraftstoffersparnis und Emissionen ist es wichtig über eine genaue CHT-Messung zu verfügen.
- In mit CHT-Sensor ausgerüsteten Fahrzeugen steht der Sensor typischerweise an einem an die Verbrennungskammer des Motors angrenzenden Ort mit dem Zylinderkopf in Verbindung. Ein Problem bei mit CHT-Sensor ausgerüsteten Fahrzeugen ist es, daß die ECT nicht genau berechnet werden kann. Zum Beispiel kann die CHT bis zu 70 Grad Fahrenheit heißer sein als die ECT, und die Temperaturanzeige würde heiß anzeigen, wenn das System tatsächlich innerhalb eines normalen Temperaturbereichs arbeitet, und dadurch eine „Falschanzeige" ergeben.
- Um diese Probleme zu bekämpfen sind viele Fahrzeuge sowohl mit ECT- wie auch mit CHT-Sensoren ausgestattet. Ein Problem mit einem Zwei-Sensor-System ist es, daß es teurer ist als das Ein-Sensor-System. Ein weiteres Problem ist es, daß der in den Motorregler programmierte Algorithmus – wegen der Notwendigkeit, Informationen von zwei Sensoren zu empfangen – komplexer ist. Ein derartiges System ist aus JP-A-02 112 739 bekannt.
- Es wäre daher wünschenswert ein Verfahren bereitzustellen, die ECT in mit CHT-Sensor ausgestatteten Fahrzeugen genau zu folgern, das die mit früheren Systemen in Zusammenhang stehenden Nachteile überwindet.
- Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile der Ansätze der bisherigen Technik, indem sie ein Verfahren bereitstellt die ECT in mit CHT-Sensor ausgestatteten Fahrzeugen zu folgern; das die Schritte umfaßt die CHT zu messen, die ECT als eine Funktion mindestens eines Fahrzeug-Betriebszustands aus der gemessenen CHT zu berechnen, ein Signal für die berechnete ECT zu erzeugen, und das erzeugte Signal an eine Anzeige zu senden.
- Es ist ein Gegenstand und Vorteil der vorliegenden Erfindung, die ECT als eine Funktion des Fahrzeug-Betriebszustands zu berechnen. Eine Berechnung in dieser Weise verhindert „Falschanzeigen", welche auftreten können wenn die CHT höher ist als die ECT, aber noch immer innerhalb eines akzeptablen Betriebsbereichs liegt.
- Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, die berechnete ECT zu filtern, um ungenaue Anzeigewerte zu verhindern, die aus plötzlichen Änderungen in Fahrzeug-Betriebszuständen resultieren, wobei der Schritt der Filterung vor dem Schritt der Erzeugung eines Signals verrichtet wird.
- Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
-
1 eine Perspektivansicht eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine teilweise Querschnittsansicht eines Verbrennungsmotors ist, der ein Temperatur-Abtastsystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist; und -
3 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Verfahren zeigt um die ECT in mit CHT-Sensor ausgerüsteten Fahrzeugen gemäß der vorliegenden Erfindung zu folgern. - Unter Bezug auf die Zeichnungen zeigt
1 nun ein Kraftfahrzeug10 , das einen Verbrennungsmotor12 und ein Armaturenbrett14 aufweist, das ein Instrumenten-Anzeigefeld16 beherbergt. Wie in der Technik bekannt weist das Anzeigefeld16 eine Vielzahl von Meßinstrumenten auf, welche verschiedene Fahrzeug-Betriebszustände übermitteln, wie zum Beispiel etwa Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorumdrehungen pro Minute und Motortemperatur. Ein Temperatur-Abtastsystem11 , gezeigt in2 , folgert ECT aus einer gemessenen CHT. Der Motor12 schließt einen Zylinderblock18 ein, der einen darin gebildeten Zylinder20 und einen hin- und herlaufend innerhalb des Zylinders untergebrachten Kolben22 einschließt. Ein Zylinderkopf24 ist – mit einer Zylinderkopfdichtung26 dazwischen – an dem Zylinderblock18 montiert; derart, daß der Zylinderkopf24 das äußere Ende des Zylinders20 verschließt, und dadurch eine Verbrennungskammer28 zwischen der Oberseite des Kolbens22 und einem Isolierboden30 des Zylinderkopfs24 begrenzt. Eine Zündkerze32 ist an dem Zylinderkopf24 befestigt, um mit der Verbrennungskammer28 zu kommunizieren. Ein Kühlsystem34 des Motors12 wird allgemein durch einen in dem Zylinderkopf24 gebildeten Kühlmitteldurchgang36 bereitgestellt. Ein Kühlmittel38 zirkuliert in Kühlmitteldurchgang36 , um den Motor12 zu kühlen. - Gemäß der vorliegenden Erfindung kommuniziert ein Temperatursensor mit dem an die Verbrennungskammer
28 angrenzenden Isolierboden30 in dem Zylinderkopf24 . Der Temperatursensor42 ist vorzugsweise ein Thermistor, wie er in der Technik bekannt ist. Der Temperatursensor42 tastet die Temperatur des Zylinderkopfs24 ab und gibt die Information an einen elektronischen Motorregler44 (EEC, Electronic Engine Control; elektronischer Motorregler) weiter, der eine Speichervorrichtung vom Typ eines Keep-Alive-Memory (KAM)46 besitzt. - Unter Bezug auf
3 wird nun ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, um die ECT aus einem CHT-Sensor zu folgern. Bei Schritt50 wird der Prozeß eingeleitet. Bei Schritt52 wird bestimmt, ob von dem EEC eine CHT verfügbar ist. Wenn nicht, so wird bei Schritt54 das erzeugte und zu der Anzeige16 (ECT DISPLAY) gesendete Motortemperatur-Signal gleich einem Fehlermoduswert von ECT (ECT FMEM) gesetzt. Allgemein ist das erzeugte und bei Schritt54 zu der Anzeige16 gesendete Motortemperatur-Signal gleich der Verbrennungskammer-Luftladungstemperatur während eines Kaltstarts, und steigt linear auf eine kalibrierbare Konstante an, deren Wert für einen warmen Motor typisch ist. Ist eine gültige CHT verfügbar, so wird bei Schritt56 bestimmt ob der Anfangsdurchlauf durch diesen Prozeß abgeschlossen wurde (INIT FLG). Der abgeschlossene Anfangsdurchlauf wird, wie unten besprochen, durch eine 1 angezeigt. - War der Anfangsdurchlauf abgeschlossen, so wird bei Schritt
58 ein vorübergehender ECT-Wert bestimmt. Dieser vorübergehende Wert ist gleich dem ECT-Wert minus einer ersten Funktion (F1(RPM, LOAD)) plus einer zweiten Funktion (F2(CHT)). Die erste Funktion ist aus einer kalibrierbaren Tabelle abgeleitet, welche die Abweichung der ECT von CHT als eine Funktion der Umdrehungen pro Minute (RPM) und der Zylinderluftladungs-Temperatur (LOAD) zeigt. Sowohl RPM- wie auch LOAD-Werte können von der EEC abgeleitet werden. Die zweite Funktion besteht, um den Unterschieden zwischen ECT- und CHT-Anstiegen für sehr hohe Werte der CHT Rechnung zu tragen. - Bei Schritt
60 wird das erzeugte und zu Anzeige16 (ECT DISPLAY) gesendete Motortemperatur-Signal gleich einer laufenden Durchschnittsfunktion (ROLAV) gesetzt, die benutzt wird um Rauschen herauszufiltern. Die laufende Durchschnittsfunktion wird als eine Funktion des vorübergehenden ECT-Werts und einer kalibrierbaren Zeitkonstanten (RUN TC) bestimmt, welche die Tatsache in Betracht zieht, daß sich CHT schneller aufheizt als das Motorkühlmittel. - Bei Schritt
62 wird der Temperaturunterschied (DELTA) bestimmt und gespeichert. Das DELTA ist der Unterschied zwischen der CHT und dem erzeugten Motortemperatur-Signal. Das DELTA wird zu Anzeige16 gesendet und wird im KAM gespeichert, so daß das DELTA beim Abschalten während der nächsten Inbetriebnahme verfügbar ist. Bei Schritt64 endet der Prozeß. - War der Durchlauf bei Schritt
56 nicht abgeschlossen, so begibt sich der Prozeßablauf zu Schritt66 , wo DELTA als eine Funktion mindestens aus dem letzten im KAM gespeicherten DELTA, multipliziert mit einer exponentiellen Abklingfunktion (EXP) bestimmt wird. EXP ist eine Funktion der Minutenzahl, die der Motor abgeschaltet war (SOAKTIME), geteilt durch eine kalibrierbare Zeitkonstante (SOAK TC), welche die Rate bestimmt mit welcher DELTA während einer Durchtemperierung abklingt. Diese Information ist von der EEC44 verfügbar. EXP ist gleich 1 wenn SOAKTIME gleich Null ist, und klingt auf Null ab während SOAKTIME gegen Unendlich geht. Bei Schritt68 ist das erzeugte und zu der Anzeige16 gesendete Motortemperatur-Signal gleich dem Unterschied zwischen der CHT und DELTA aus Schritt66 . Bei Schritt70 wird INIT FLG als 1 registriert, was anzeigt daß der Anfangsdurchlauf abgeschlossen wurde. Bei Schritt64 endet der Prozeß. - Die vorliegende Erfindung ist aus einer Anzahl von Gründen vorteilhaft. Erstens werden „Falschanzeigen" vermieden, weil ECT als eine Funktion des Fahrzeug-Betriebszustands berechnet wird. „Falschanzeigen" können auftreten, wenn die CHT höher ist als die ECT, sich aber noch immer innerhalb eines akzeptablen Betriebsbereichs befindet. Weiterhin verhindert Filterung der berechneten ECT ungenaue Anzeigewerte, die aus plötzlichen Änderungen in Fahrzeug-Betriebszuständen resultieren. Spezieller müssen abnormale Werte für RPM und LOAD – weil ECT durch CHT als eine Funktion von RPM und LOAD gefolgert wird -aus der Berechnung herausgenommen werden, da sie dazu neigen sich schneller zu ändern als die tatsächliche CHT und ECT. Wenn ECT zu einer Zeit gefolgert wird, zu der eine plötzliche Spitze von RPM vorliegt, wobei RPM dann zu einem normalen Betrieb zurückkehrt, würde die ECT-Berechnung ohne Filterung in anderen Worten anzeigen, daß sie sich außerhalb der Regelgrenzen befindet, wenn dies tatsächlich nicht der Fall ist. Es ist daher ein wichtiger Aspekt der Erfindung, daß nicht nur ECT als eine Funktion von Fahrzeug-Betriebszuständen aus CHT gefolgert wird, sondern auch daß die zu der Anzeige gesendete ECT gefiltert wird, um aus den verschiedenen Betriebszuständen resultierendes Rauschen zu beseitigen.
- Ohne Zweifel werden den Fachleuten in der betreffenden Technik verschiedene andere Modifikationen der vorliegenden Erfindung in den Sinn kommen. Es sind die folgenden Ansprüche, welche den Umfang der vorliegenden Erfindung abgrenzen.
Claims (14)
- Ein Verfahren um die Motorkühlmittel-Temperatur in mit Zylinderkopf-Temperatursensoren ausgerüsteten Fahrzeugen zu bestimmen, das die Schritte umfaßt: Messen der Zylinderkopf-Temperatur; Berechnen der Motorkühlmittel-Temperatur aus der gemessenen Zylinderkopf-Temperatur als eine Funktion mindestens eines Fahrzeug-Betriebszustands.
- Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, das weiterhin die Schritte umfaßt ein Signal für die berechnete Motorkühlmittel-Temperatur zu erzeugen; und das erzeugte Signal zu einer Anzeige zu senden.
- Ein Verfahren wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, in dem der Fahrzeug-Betriebszustand die Motorumdrehungen pro Minute einschließt.
- Ein Verfahren wie in Anspruch 1, 2 oder 3 beansprucht, in dem der Motor-Betriebszustand die Zylinderluftladungs-Temperatur einschließt.
- Ein Verfahren wie in einem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, das weiterhin den Schritt der Filterung der berechneten Motorkühlmittel-Temperatur einschließt, um so ungenaue Anzeigewerte zu verhindern, die aus plötzlichen Änderungen in Fahrzeug-Betriebszuständen resultieren, wobei der Filterschritt vor dem Schritt der Erzeugung eines Signals verrichtet wird.
- Ein Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, das weiterhin den Schritt einschließt den Unterschied zwischen der gemessenen Zylinderkopf-Temperatur und der gefilterten Motorkühlmittel-Temperatur aufzuzeichnen.
- Ein Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, das weiterhin den Schritt einschließt den aufgezeichneten Unterschied im Keep-Alive-Speicher zu speichern.
- Ein Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, das weiterhin die Schritte einschließt: Abklingen des Unterschieds zwischen der gemessenen Zylinderkopf-Temperatur und der gefilterten Motorkühlmittel-Temperatur als eine Exponentialfunktion der Durchwärmzeit auf den Fahrzeugstart hin; Erzeugen eines anfänglichen Inbetriebnahmesignals durch Abziehen der gemessenen Zylinderkopf-Temperatur von dem zuletzt aufgezeichneten, im Keep-Alive-Speicher gespeicherten Unterschied; und Senden eines anfänglichen Inbetriebnahmesignals zu der Anzeige.
- Ein System um die Motorkühlmittel-Temperatur in mit Zylinderkopf-Temperatursensor ausgerüsteten Fahrzeugen zu folgern, das umfaßt: einen Zylinderkopf-Temperatursensor (
42 ); und einen Regler (44 ), um die Motorkühlmittel-Temperatur als eine Funktion der Motorumdrehungen pro Minute und der Zylinderluftladungs-Temperatur aus der gemessenen Zylinderkopf-Temperatur zu berechnen. - Ein System wie in Anspruch 9 beansprucht, das weiterhin eine Anzeige (
16 ) umfaßt, und in dem der Regler auf ein Signal für die berechnete Motorkühlmittel-Temperatur hin arbeitet und das erzeugte Signal an die Anzeige sendet. - Ein System wie in Anspruch 10 beansprucht, in dem der Regler arbeitet um die berechnete Motorkühlmittel-Temperatur zu filtern, um so ungenaue Anzeigewerte zu verhindern, die aus plötzlichen Veränderungen der Umdrehungen pro Minute und der Luftladungs-Temperatur resultieren, wobei die Filterung vor Erzeugung des Signals verrichtet wird.
- Ein System wie in Anspruch 9, 10 oder 11 beansprucht, in dem der Regler weiterhin arbeitet um den Unterschied zwischen der gemessenen Zylinderkopf-Temperatur und der gefilterten Motorkühlmittel-Temperatur aufzuzeichnen.
- Ein System wie in Anspruch 12 beansprucht, in dem der Regler weiterhin arbeitet um den aufgezeichneten Unterschied in dem Keep-Alive-Speicher zu speichern.
- Ein System wie in Anspruch 13 beansprucht, in dem der Regler weiterhin: den Unterschied zwischen der gemessenen Zylinderkopf-Temperatur und der gefilterten Motorkühlmittel-Temperatur als eine Exponentialfunktion der Durchwärmzeit abklingen läßt, wenn bestimmt wird daß die Zylinderkopf-Temperaturmessung beim Fahrzeugstart aufgenommen wurde; ein anfängliches Inbetriebnahmesignal erzeugt, indem er die gemessene Zylinderkopf-Temperatur von dem letzten aufgezeichneten, im Keep-Alive-Speicher gespeicherten Unterschied abzieht; und ein anfängliches Inbetriebnahmesignal zu der Anzeige sendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/037,508 US6026679A (en) | 1998-03-10 | 1998-03-10 | Method to infer engine coolant temperature in cylinder head temperature sensor equipped vehicles |
US37508 | 1998-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69928850D1 DE69928850D1 (de) | 2006-01-19 |
DE69928850T2 true DE69928850T2 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=21894717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69928850T Expired - Lifetime DE69928850T2 (de) | 1998-03-10 | 1999-01-26 | Verfahren zum Ableiten der Kühlmitteltemperatur in einem Fahrzeug mit einem Temperatursensor im Zylinderkopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6026679A (de) |
EP (1) | EP0942160B1 (de) |
DE (1) | DE69928850T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6393357B1 (en) | 2000-07-17 | 2002-05-21 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for inferring engine oil temperature at startup |
US6680672B2 (en) * | 2001-02-08 | 2004-01-20 | Volvo Trucks North America, Inc. | Vehicle diagnostic system |
DE10154484A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-22 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Ermittlung einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle einer Brennkraftmaschine |
US6822624B2 (en) * | 2002-09-10 | 2004-11-23 | Universal Avionics Systems Corporation | Display generation system |
DE102004058714B4 (de) * | 2004-12-06 | 2006-08-31 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine |
WO2016104186A1 (ja) * | 2014-12-24 | 2016-06-30 | 株式会社ケーヒン | 内燃機関制御装置 |
US9790842B2 (en) * | 2015-02-09 | 2017-10-17 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system diagnostic method |
US9222840B1 (en) | 2015-05-07 | 2015-12-29 | Ali A. A. J. Shammoh | Dual temperature sensor for an engine |
US10017187B2 (en) | 2016-01-27 | 2018-07-10 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle propulsion cooling |
US11415074B1 (en) | 2021-03-01 | 2022-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Engine cylinder head with integrated exhaust manifold and temperature sensor |
CN113791538B (zh) * | 2021-08-06 | 2023-09-26 | 深圳清华大学研究院 | 一种机房设备的控制方法、控制设备及控制系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5717810A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-29 | Nippon Denso Co Ltd | Alarm method and device for vehicle |
US4452207A (en) * | 1982-07-19 | 1984-06-05 | The Bendix Corporation | Fuel/air ratio control apparatus for a reciprocating aircraft engine |
US5020007A (en) * | 1988-03-10 | 1991-05-28 | Wu Samuel C | Method for monitoring the health of physical systems producing waste heat |
US4984454A (en) * | 1988-06-27 | 1991-01-15 | Ford Motor Company | Engine testing system |
JPH02112739A (ja) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の吸入空気温度推定装置 |
DE4113294C1 (de) * | 1991-04-24 | 1992-06-17 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
US5515833A (en) * | 1994-12-19 | 1996-05-14 | Ford Motor Company | Exhaust gas recirculation system with improved altitude compensation |
US5669337A (en) * | 1996-05-06 | 1997-09-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Temperature sensing system for an internal combustion engine |
US5931140A (en) * | 1997-05-22 | 1999-08-03 | General Motors Corporation | Internal combustion engine thermal state model |
-
1998
- 1998-03-10 US US09/037,508 patent/US6026679A/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-01-26 DE DE69928850T patent/DE69928850T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-26 EP EP99300580A patent/EP0942160B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-16 US US09/835,926 patent/USRE40262E1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69928850D1 (de) | 2006-01-19 |
US6026679A (en) | 2000-02-22 |
EP0942160B1 (de) | 2005-12-14 |
EP0942160A2 (de) | 1999-09-15 |
EP0942160A3 (de) | 2002-02-06 |
USRE40262E1 (en) | 2008-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717173T2 (de) | Verfahren und System zur Ermittlung der mittleren Temperatur eines Innenpunktes eines Katalysators | |
DE102004008142B4 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor | |
DE68904840T2 (de) | Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor. | |
DE69122938T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung des den Innenverbrennungsmotor umgebenden atmosphärischen Druckes | |
DE69928850T2 (de) | Verfahren zum Ableiten der Kühlmitteltemperatur in einem Fahrzeug mit einem Temperatursensor im Zylinderkopf | |
DE4122607C2 (de) | Fehlzündungsdiagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10022975B4 (de) | Thermostatfehlerdiagnoseverfahren für Verbrennungsmotor | |
DE2742080C2 (de) | Diagnoseverfahren und -gerät für den Turbolader eines Verbrennungsmotors | |
DE2742057A1 (de) | Geraet und verfahren zum messen von relativ- und teilarbeitsspieldrehzahlen bei der diagnose von verbrennungsmotoren | |
DE102013218306A1 (de) | Erfassung von Kurbelgehäuse-Unversehrtheitsverletzungen | |
DE19536109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems | |
DE102013218296A1 (de) | Erfassung von Kurbelgehäuse-Intaktheitsverletzungen | |
DE102013218264A1 (de) | Erfassung von kurbelgehäuse-intaktheitsverletzungen | |
DE69627100T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE19708225B4 (de) | Funktionsdiagnosesystem für Abgasreinigungsvorrichtung von Verbrennungsmotoren | |
DE4042093C2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Fehlzündungen bei einer Brennkraftmaschine | |
DE69116483T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE4132008C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde | |
DE19920691A1 (de) | Motorsteuerungssystem | |
DE69513294T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von verbrennungsaussetzern einer brennkraftmaschine mit funkenzündung | |
DE69704681T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Feststellung von Störungen der Einspritzdüse eines Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE4142068A1 (de) | Einrichtung fuer die erfassung von motorklopfen | |
DE10120968A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung der Funktionsfähigkeit eines Sensors zur Messung der Motortemperatur | |
DE19514423A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in den Zylinder eines Verbrennungsmotors geführten Luftstromes, und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffes des Verbrennungsmotors, die zur Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung ausgestaltet sind | |
DE4137728C2 (de) | Leerlaufsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |
|
8364 | No opposition during term of opposition |