DE69927342T2 - Kontaktlose chipkarte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Kontaktlose chipkarte und verfahren zu ihrer herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69927342T2 DE69927342T2 DE69927342T DE69927342T DE69927342T2 DE 69927342 T2 DE69927342 T2 DE 69927342T2 DE 69927342 T DE69927342 T DE 69927342T DE 69927342 T DE69927342 T DE 69927342T DE 69927342 T2 DE69927342 T2 DE 69927342T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- card
- chip
- antenna circuit
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 182
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 63
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 49
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 49
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 41
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 37
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 36
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 21
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 14
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005996 polystyrene-poly(ethylene-butylene)-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910021487 silica fume Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/0775—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
- H01L2924/07811—Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/162—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4664—Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4685—Manufacturing of cross-over conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose Chipkarte bzw. IC-Karte, die Daten in einer kontaktlosen Art zu und von einem externen Leser/Schreiber bzw. Lesegerät/Schreibgerät transferiert, und ein Verfahren zur Herstellung davon.
- Hintergrund der Erfindung
- Bei einer kontaktlosen IC-Karte gemäß dem Stand der Technik ist bzw. wird eine gewickelte Spule, welche aus Wicklungen eines dünnen leitenden bzw. leitfähigen Drahts gebildet ist, auf einem Kartensubstrat befestigt, elektronische Komponenten, wie ein IC-Chip und Kondensator sind bzw. werden darauf montiert, und dann wird das Kartensubstrat innerhalb eines Plastiküberzugs bzw. -gehäuses untergebracht; alternativ ist eine Spulenmusterantenne auf dem Kartensubstrat durch direktes Beschichten bzw. Plattieren oder Ätzen ausgebildet, elektronische Komponenten, wie ein IC-Chip und Kondensator werden darauf montiert, und dann wird das Kartensubstrat zwischen Plastikblättern oder dgl. eingeklemmt bzw. eingeschlossen.
- Jedoch mangelt es dem oben beschriebenen Typ einer gewickelten Spule der kontaktlosen IC-Karte des Standes der Technik an Flexibilität und die Karte selbst ist dick, was die Tragbarkeit davon verschlechtert. Die Dicke einer kontaktlosen IC-Karte ist durch ISO Vorschriften festgelegt, daß sie 0,76 + 0,08 mm beträgt, wobei jedoch die meisten kontaktlosen IC Karten mit gewickelter Spule 1 mm überschreiten. Sie sind auch teuer.
- Eine kontaktlose IC Karte mit einer Musterantenne, die durch ein Plattieren oder Ätzen ausgebildet wird, benötigt ein komplexes Verfahren einer Herstellung und ist daher teuer.
- Wenn ein kleiner IC Chip montiert bzw. angeordnet wird, ist es insbesondere notwendig, eine Drahtbrücke zu haben; welche den Antennenschaltkreis überbrückt, um einen Kontakt zwischen den Antennenanschlüssen und dem IC Chip sicherzustellen, und diese Drahtbrücke muß auf der rückseitigen Oberfläche des Kartensubstrats ausgebildet sein, um ein Kurzschließen zu verhindern. Da diese Drahtbrücke einen Kontakt mit dem Antennenschaltkreis bzw. der Antennenschaltung auf der Hauptoberfläche durch Durchgangslöcher herstellen muß, die in dem Kartensubstrat ausgebildet sind, ist das Verfahren einer Herstellung davon kompliziert. Außerdem ist es, da dieses Kartensubstrat zwischen Plastikblättern oder dgl. eingeschlossen sein bzw. werden muß, für eine Massenproduktion nicht geeignet.
- Wenn es notwendig ist, eine Anzahl von Wicklungen bzw. Windungen der Antennenspule zu haben, um eine Kommunikationszuverlässigkeit sicherzustellen, ist bzw. wird ein Antennenschaltkreis auf jeder Seite des Kartensubstrats ausgebildet, oder die Substrate, wobei jedes einen Antennenschaltkreis aufweist, müssen eines nach dem anderen übereinander gelagert werden, und die Endbereiche bzw. -abschnitte an den Antennenschaltkreisen müssen durch Durch tritts- bzw. Durchgangslöcher verbunden werden, so daß das Verfahren einer Herstellung davon kompliziert ist.
-
EP 0 704 816 A2 offenbart ein Radiofrequenztranspondersystem, das eine selbstresonante Antenne aufweist, die auf einer Seite des Substrats implementiert ist, welche auf einem Gegenstand, welcher identifiziert werden soll, angebracht bzw. festgelegt werden kann. Ein optionaler diskreter Kondensator kann auch verwendet werden, um die Kapazität auf das gewünschte Niveau anzuheben. - WO 97/40469 offenbart eine elektronische Baugruppe bzw. Anordnung, umfassend eine elektronische Einheit, die auf einem elektronischen Modul und aus zwei leitenden bzw. leitfähigen Streifen ausgebildet ist, die zwei elektrische Kontaktfelder der elektronischen Einheit definieren, und eine Spule.
-
EP 0 615 285 A2 offenbart einen integrierten Schaltkreis, wie beispielsweise Transponder, der auf einem Substrat durch ein Anbringen eines integrierten Schaltkreises auf das Substrat, Hinzufügen einer Korrekturantenne auf das Substrat und den integrierten Schaltkreis und Hinzufügen bzw. Anwenden einer versiegelten Schicht über den integrierten Schaltkreis und zumindest eines Bereichs der Antenne befestigt. - Der Gegenstand bzw. das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine kontaktlose Chipkarte bzw. IC Karte, welche dünner und auch billiger gemacht werden kann, und ein Verfahren dafür zur Verfügung zu stellen.
- Dieser Gegenstand wird durch eine kontaktlose Chipkarte bzw. IC Karte, die Merkmale aufweist, die in Anspruch 1 geoffenbart sind, und ein Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen IC Karte erfüllt, das die Merkmale aufweist, die in Anspruch 11 geoffenbart sind. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
- Gemäß der Erfindung wird eine kontaktlose Chipkarte bzw. IC-Karte zur Verfügung gestellt, umfassend: ein Kartensubstrat; einen IC Chip, der auf einer Oberfläche des Kartensubstrats vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist; einen Antennenschaltkreis, der auf derselben Oberfläche des Kartensubstrats wie der IC Chip vorgesehen ist und ein Paar von Antennenanschlüssen aufweist; wobei ein Antennenanschluß mit dem IC Chip verbunden ist; eine Isolationsschicht, die vorgesehen ist, um einen Bereich bzw. Abschnitt des Antennenschaltkreises abzudecken; eine Verbindungsschicht, die auf der Isolationsschicht vorgesehen ist und ein Paar von Endabschnitten aufweist, wobei ein Endbereich mit dem IC Chip verbunden ist und der andere Endbereich mit dem anderen Antennenanschluß verbunden ist; und eine Schutzschicht vorgesehen, die auf der Oberseite des Kartensubstrats vorgesehen ist, zum Schützen des IC Chips, des Antennenschaltkreises und der Verbindungsschicht, und der Verbindungsschicht.
- Vorzugsweise sind der Antennenschaltkreis und die Verbindungsschicht durch ein Drucken mit einer leitfähigen Tinte ausgebildet; und die Isolationsschicht ist von einer leitfähigen Tinte ausgebildet.
- Die kontaktlose IC Karte umfaßt weiters einen Kondensator, der mit dem Antennenschaltkreis verbunden ist und auf der selben Oberfläche des Kartensubstrats wie der Antennenschaltkreis vorgesehen ist.
- Der Kondensator hat eine erste Elektrodenschicht, die aus einer leitfähigen Tinte gebildet ist, eine dielektrische Schicht, die aus einer isolierenden Tinte ausgebildet ist und auf der ersten Elektrodenschicht vorgesehen ist, und eine zweite Elektrodenschicht, die aus einer leitfähigen Tinte ausgebildet ist und auf der dielektrischen Schicht vorgesehen.
- Eine noch weitere Ausführungsform dieser Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose IC Karte, welche weiters einen zusätzlichen Antennenschaltkreis auf dem Antennenschaltkreis durch eine zusätzliche Isolationsschicht umfaßt.
- Eine noch weitere Ausführungsform dieser Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose IC Karte, wobei die Schutzschicht eine erste Schutzschicht, die auf der Kartensubstratseite angeordnet ist, und eine zweite Schutzschicht aufweist, die auf der ersten Schutzschicht vorgesehen ist.
- Noch eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose IC Karte, wobei eine Öffnung, welche den Durchgang des IC Chips erlaubt, in der ersten Schutzschicht vorgesehen ist.
- Noch eine andere Ausführungsform dieser Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose IC Karte, wobei die erste Schutzschicht ein thermohaftfähiges Blatt ist.
- Diese Erfindung bezieht sich auch auf eine kontaktlose Chipkarte bzw. IC Karte, welche weiters eine Musterschicht auf äußeren Seiten des Kartensubstrats und der Schutzschicht umfaßt.
- Diese Erfindung bezieht sich weiters auf eine kontaktlose IC Karte, wobei der Kondensator so angeordnet ist, um mit einem Antennenanschluß des Antennenschaltkreises bzw. der Antennenschaltung und einem Endbereich bzw. -abschnitt der Verbindungsschicht verbunden zu sein bzw. zu werden.
- Diese Erfindung bezieht sich noch weiters auf eine kontaktlose IC Karte, wobei der Kondensator mit einem Antennenanschluß des Antennenschaltkreises durch eine ersten Kopplungs- bzw. Verbindungsschicht und mit einem Endabschnitt der Verbindungsschicht durch eine zweite Verbindungsschicht verbunden ist.
- Diese Erfindung bezieht sich weiters auf eine kontaktlose IC Karte, wobei die Antennenschaltung und die erste Elektrodenschicht des Kondensators auf derselben ebenen Oberfläche bzw. Oberfläche derselben Ebene angeordnet sind, die Isolationsschicht und die dielektrische Schicht des Kondensators auf derselben ebenen Oberfläche angeordnet sind und die Verbindungsschicht und die zweite Elektrodenschicht des Kondensators auf derselben ebenen Oberfläche angeordnet sind.
- Gemäß der Erfindung wird weiters ein Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte bzw. IC Karte zur Verfügung gestellt, die ein Kartensubstrat mit einem IC-Chip, eine Antennenschaltung und einen Kondensator auf dem Kartensubstrat zur Verfügung gestellt aufweist, in welchem der IC-Chip und die Antennenschaltung durch eine Verbindungsschicht auf einer Isolationsschicht verbunden wer den, die auf der Antennenschaltung zur Verfügung gestellt wird; wobei das Herstellungsverfahren umfaßt einen ersten leitfähigen Druckschritt eines Druckens der Antennenschaltung und einer ersten Elektrodenschicht auf vorbestimmten Orten bzw. Stellen auf einer Oberfläche des Kartensubstrats; einen Isolationsdruckschritt eines Druckens einer Isolationsschicht auf wenigstens ein Teil der Antennenschaltung, welche durch den ersten leitfähigen Druckschritt ausgebildet wurde, und auch eines Druckens einer dielektrischen Schicht auf der ersten Elektrodenschicht, welche durch den ersten leitfähigen Druckschritt ausgebildet wurde; und einen zweiten leitfähigen Druckschritt eines Druckens einer Verbindungsschicht auf der Isolationsschicht, welche durch den Isolationsdruckschritt ausgebildet wurde, und auch eines Druckens einer zweiten Elektrodenschicht auf der dielektrischen Schicht, welche durch den Isolationsdruckschritt ausgebildet wurde, um den Kondensator auszubilden.
- Schlußendlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer kontaktlosen Chipkarte, weiters umfassend einen Schritt eines Bereitstellens einer Schutzschicht auf der Oberseite des Kartensubstrats, um den IC-Chip, die Antennenschaltung, die Isolationsschicht und die Verbindungsschicht zu schützen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht der Struktur einer ersten Ausführungsform einer kontaktlosen Chipkarte bzw. IC Karte gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Querschnittsansicht, die Details eines anisotropen leitfähigen bzw. leitenden Kontaktfilms zeigt, der in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet wird; -
3 illustriert das Verfahren zur Herstellung einer Ausführungsform der kontaktlosen IC Karte gemäß dieser Erfindung; -
4 zeigt eine dritte Ausführungsform der kontaktlosen IC Karte gemäß dieser Erfindung; -
5 zeigt alternative Seitenansichten des Kondensators der kontaktlosen IC Karte gemäß dieser Erfindung; -
6 zeigt alternative Drauf sichten auf den Kondensator der kontaktlosen IC Karte gemäß dieser Erfindung; -
7 zeigt eine vierte Ausführungsform der kontaktlosen IC Karte gemäß dieser Erfindung; und -
8 zeigt eine fünfte Ausführungsform der kontaktlosen IC Karte gemäß dieser Erfindung. - Beste Art zur Ausführung der Erfindung
- Erste Ausführungsform
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Eine perspektivische Ansicht der Struktur einer ersten Ausführungsform einer kontaktlosen IC Karte dieser Erfindung ist in
1 gezeigt. - Eine kontaktlose Chipkarte bzw. IC Karte
10 wird mit einem Kartensubstrat11 , einem IC Chip12 , einer Antennenschaltung13 , einer Isolationsschicht14 , einer Verbindungsschicht15 , einer ersten Schutzschicht16a und einer zweiten Schutzschicht16b , und einem Kondensator17 zur Verfügung gestellt. Von diesen sind der IC Chip12 , die Antennenschaltung13 , die Isolationsschicht14 und die Verbindungsschicht15 auf einer Oberfläche des Kartensubstrats11 vorgesehen und die erste Schutzschicht16a und die zweite Schutzschicht16b sind so vorgesehen, um den IC Chip12 , die Antennenschaltung13 , die Isolationsschicht14 , die Verbindungsschicht15 und den Kondensator17 zu bedecken. - Das Kartensubstrat
11 ist eine Komponente, die als eine Unterstützung für diese kontaktlose IC Karte wirkt. Unter Berücksichtigung eines thermischen Widerstands, Stärke bzw. Festigkeit und Steifheit könnte das Kartensubstrat11 aus einem Material oder einer Kombination von Materialien hergestellt werden, welche als geeignet aus Materialien ausgewählt sind, enthaltend Kunststoffe, wie beispielsweise Nylon, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Vinylchlorid, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyimide oder Polycarbonate; Papier; und imprägniertes Papier. Die Dicke des derart ausgebildeten Kartensubstrats11 kann passend von 0, 005 mm bis 5 mm als ein Beispiel ausgesucht werden. - Der IC Chip
12 ist eine integrierte Schaltung, umfassend eine CPU, welche beispielsweise Berechnungen ausführt, und ein EEPROM, in welchem ein Programm und Daten zur Manipulierung durch die CPU gespeichert sind. Der IC Chip12 ist mit einem Paar von Anschlüssen12a versehen (siehe2 ). - Der IC Chip
12 ist bzw. wird auf der oberen Seite des Kartensubstrats11 mit einem anisotropen leitenden bzw. leitfähigen Kontaktfilm18 dazwischen befestigt. - Der anisotrope leitfähige, haftfähige Film
18 wird aus einer leitfähigen, haftfähigen bzw. anhaftenden Schicht dargestellt, welche ausgebildet ist, um sich über einen Antennenanschluß13a und einen IC Chip Verbindungsanschluß13c zu erstrecken, welche später beschrieben werden. Der anisotrope, leitfähige, anhaftende Film18 haftet bzw. klebt an dem IC Chip12 und hält diesen. Außerdem wird in einem Zustand, in welchem ein vorbestimmter Druck darauf angewandt bzw. aufgebracht wird, der anisotrope, leitfähige anhaftende Film18 leitfähig nur in der Richtung, in welcher der Druck angewandt wird; in einem Zustand, in welchem ein Druck nicht darauf aufgebracht wird, oder in Richtungen, in welchen ein Druck nicht aufgebracht wird, wird er nicht leitfähig. - Weitere Details werden später angegeben.
- Die Antennenschaltung
13 ist eine Schaltung, die durch ein Drucken auf der oberen Seite des Kartensubstrats11 ausgebildet ist, um Daten in einer kontaktlosen Art und Weise zu und von einem externen Lesegerät/Schreibgerät zu transferieren bzw. zu übertragen. Die Antennenschaltung13 kann durch ein Verfahren, wie ein Siebdrucken, Offsetdrucken oder Tiefdrucken gebildet werden. Solche Methoden bzw. Verfahren sind vorteilhaft von dem Blickpunkt der Kosten. - Die Antennenschaltung
13 wird in einer Spulenform gedruckt, wie dies in1 gezeigt ist. Antennenanschlüsse13a und13b sind bzw. werden an den Enden dieser Spule vorgesehen, und der IC Chip12 und die Verbindungsschicht15 werden miteinander durch den IC Chip Verbindungsanschluß13c verbunden. - Die Antennenschaltung
13 und der IC Chip Verbindungsanschluß13c werden durch ein Drucken mit einer Tinte, die leitfähige Eigenschaften aufweist, wie beispielsweise einer Tinte gebildet, indem eine Silberpaste, umfassend 70 % bis 80 % an Silberpartikeln, in einem thermohärtenden Harz oder einem thermoplastischen Harz, das als ein Bindemittel wirkt, als ein Beispiel verwendet wird. - Es soll festgehalten werden, daß ein Harzbindemittel (oder ein Tintenmittel) auch anstatt des oben beschriebenen Bindemittels verwendet werden könnte, wie beispielsweise ein Butyralharz, ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer-Harz, ein Urethanharz, ein Polyesterharz, ein Celluloseharz, ein Acrylharz, ein Styrol/Malein-Copolymer-Harz, ein Epoxyharz und dgl; und wenn nötig, könnten ein gummibasierendes Harz, wie beispielsweise Nitrilgummi oder ein Urethanelastomer hinzugefügt werden. Unter Berücksichtigung des thermischen Widerstands ist es möglich, ein Harz zu verwenden, das die Glasübergangstemperatur (Tg) überschreitet, wie beispielsweise ein Polyamid, Polyimid oder Polyetherschwefel, oder eines, welches selbst Tg aufgrund einer Aushärtungsreaktion übersteigt. Ein Tensid bzw. oberflächenaktives Agens, ein Silankopplungsmittel, ein Weichmacher, ein Wachs oder ein Silikonöl könnten zu dem oben beschriebenen Harz oder Tintenmittel, wenn nötig, hinzugefügt werden.
- Anstatt einer Silberpaste könnte eine Paste, umfassend Kupferpartikel oder eine Kohlenstoff-Füllmasse in einem Binderharz, welches ähnlich dem oben beschriebenen ist, oder eine Paste aus Silber- oder Kupferpartikeln, die in eine Kohlenstoff-Füllmasse gemischt sind, als die leitfähige Tinte verwendet werden.
- Der Antennenanschluß
13a der Antennenschaltung13 ist mit dem IC Chip12 verbunden und der andere Antennenanschluß13b davon ist mit der Verbindungsschicht15 verbunden. Die Verbindungsschicht15 ist mit dem IC Chip Verbindungsanschluß13c verbunden und der IC Chip Verbindungsanschluß13c ist mit dem IC Chip12 verbunden. - Auf diese Art bildet die Antennenschaltung
13 eine Schaltung bzw. einen Schaltkreis zur Transferierung bzw. Übertragung von Daten zu und von dem IC Chip12 . - Die Isolationsschicht
14 ist eine Schicht, welche so ausgebildet ist, um ein Teil der Antennenschaltung13 zu bedecken, um zwischen der Antennenschaltung13 und der Verbindungsschicht15 zu isolieren. Die Isolationsschicht14 könnte durch ein Drucken mit einer Tinte, die leitfähige Eigenschaften aufweist, beispielsweise eine unter ultravioletter Strahlung aushärtende Tinte, die ein acrylisch denaturiertes Epoxyharz als ein Basisharz aufweist, zu welchem ein vorbestimmter Photopolymerisationsinitiator (beispielsweise Benzoin) hinzugefügt wird, oder eine thermoaushärtende Tinte ausgebildet werden, die ein Epoxyharz als ein Basisharz aufweist, zu welchen ein Amintyp eines Härters hinzugefügt wird bzw. ist. - Anstatt der oben beschriebenen Materialien könnte die Isolationsschicht
14 auch durch ein Beschichtungs- bzw. Überzugsverfahren oder ein Druckverfahren, beispielsweise gewöhnliches Tiefdrucken, Walzen- bzw. Rollendrucken, Rakeldrucken oder Offsetdrucken unter Verwendung eines färbenden Materials oder einer Tinte gebildet werden, so daß verschiedene Farbstoffe in Übereinstimmung mit der Farbe hinzugefügt werden, die für ein Bindemittel einer Substanz benötigt wird, wie beispielsweise ein Cellulosederivat, wie beispielsweise Ethylcellulose, Cellulosenitrat, Ethylhydroxythylcellulose, Celluloseacetatpropionat, oder Cellulosenitrat; ein Styrolharz oder Styrol-Copolymerharz, wie Polystyrol oder Poly-α-Methyl-Styrol; ein Homopolymer oder Copolymerharz eines Acrylharzes oder methacrylischen Harzes, wie Polymethylmethacrylat, Polyethylacrylate, oder Polybutylacrylat; ein Kolophoniumesterharz, wie Kolophonium, ein durch Kolophonium denaturiertes Maleinsäureharz, ein durch Kolophonium denaturiertes Phenolharz oder ein zusammengesetztes Kolophonium; ein Polyvinylacetatharz; ein Chromanharz; ein Vinyltoluolharz; ein Vinylchloridharz, ein Polyesterharz, ein Polyurethanharz, oder ein Butyralharz; Titanoxid, Tonerdepulver oder ein Mikrosiliziumdioxid wird weiters hinzugefügt, um die Drucktauglichkeit davon, wenn nötig, zu verbessern; und ein Weichmacher, ein Stabilisator, Wachs, Fett, ein Trocknungsmittel, ein Trocknungszusatzmittel, ein Härter oder ein Verdickungsmittel wird weiters, wenn nötig, hinzugefügt; und schließlich wird das färbende Material oder die Tinte genügend mit einem Lösungsmittel oder Verdünner gemischt. - Die Verbindungsschicht
15 ist eine Schicht, die ausgebildet wird bzw. ist, um die Isolationsschicht14 zu bedecken, und dient zum Verbinden der Antennenschaltung13 und des IC Chips12 . In anderen Worten, ein Endabschnitt15a der Verbindungsschicht15 ist bzw. wird mit dem IC Chip12 durch den IC Chip Verbindungsanschluß13c verbunden und der andere Endabschnitt15b davon wird mit dem Antennenanschluß13b verbunden. Die Verbindungsschicht15 ist bzw. wird von der Antennenschaltung13 durch die Isolationsschicht14 isoliert und die Verbindungsschicht15 ist schmäler als die Isolationsschicht14 . - Die Verbindungsschicht
15 ist bzw. wird durch ein Drucken mit einer Tinte ausgebildet, die dieselbe Leitfähigkeit wie die Antennenschaltung13 hat. - Die erste Schutzschicht
16a ist eine Schicht, die über die gesamte Oberfläche des Kartensubstrats11 ausgebildet ist, um den IC Chip12 , die Antennenschaltung13 und andere Komponenten zu schützen. Die erste Schutzschicht16a hat eine Öffnung16c an einem Abschnitt entsprechend dem IC Chip12 , welche den IC Chip12 davon abhält, in direkten Kontakt mit der ersten Schutzschicht16a zu kommen. Dies stellt sicher, daß die erste Schutzschicht16a die Dicke des IC Chips12 absorbiert, um die Dicke der Karte einheitlich zu machen. Die erste Schutzschicht16a kann aus demselben Material wie das Kartensubstrat11 konfiguriert sein bzw. werden. - Die zweite Schutzschicht
16b ist eine Schicht, die die untere Oberfläche der Karte ausbildet, und ist auf der ersten Schutzschicht16a zum Schützen der internen Komponenten, wie beispielsweise des IC Chips12 vorgesehen. Die zweite Schutzschicht16b kann auch aus dem gleichen Material wie das Kartensubstrat11 gebildet sein. Die zweite Schutzschicht16b könnte auch ein Muster oder dgl. haben, das auf die Oberfläche davon gedruckt ist, um sie von anderen Karten zu unterscheiden. - Der Kondensator
17 ist eine Komponente, die mit der Antennenschaltung13 verbunden ist, welche auf dem Kartensubstrat11 ausgebildet ist, um die elektro-magnetischen Wellen zu stimmen, welche durch die Antennenschaltung13 empfangen werden. Der Kondensator17 hat eine erste Elektrodenschicht17a , eine dielektrische Schicht17b und eine zweite Elektrodenschicht17c , die in dieser Reihenfolge von der Seite des Kartensubstrats11 zur Verfügung gestellt sind. - Die erste Elektrodenschicht
17a ist eine Schicht, die mit einer leitfähigen Tinte auf der oberen Seite des Kartensubstrats11 gedruckt ist. Die dielektrische Schicht17b ist eine Schicht, die mit einer isolierenden Tinte auf der Oberseite der ersten Elektrodenschicht17a gedruckt ist. Die zweite Elektrodenschicht17c ist eine Schicht, die mit einer leitfähigen Tinte auf der Oberseite der dielektrischen Schicht17b gedruckt ist. Die erste Elektrodenschicht17a und die zweite Elektrodenschicht17c schließen die dielektrische Schicht17b ein, um einen Kondensator zu gestalten. - Eine Querschnittsansicht von Details des anisotropen, leitfähigen, haftfähigen Films
18 , der in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, ist in2 gezeigt. - Der anisotrope, leitfähige, anhaftende Film
18 ist ein Film einer Dicke in der Größenordnung von einigen Zehn μm (vorzugsweise ungefähr 25 μm), welcher fähig ist, örtlich leitfähig zu werden. Der anisotrope, leitfähige, haftfähige Film18 hat eine Harzschicht18a und leitfähige bzw. leitende Partikel18b , die in dieser Harzschicht18a fein verteilt sind. Die Harzschicht18a ist aus einem Harz, wie einem thermohärtenden Harz, einem thermoplastischen Harz oder einer Mischung von beiden gebildet. Die leitfähigen Partikel bzw. Teilchen18b sind aus Kunststoffpartikeln gestaltet, die von einem Metallbelag oder dgl. bedeckt sind. - Wie in
2 gezeigt, werden, wenn der IC Chip12 , welcher auf dem anisotropen, leitfähigen, haftfähigen Film18 zur Verfügung gestellt wird, auf die Antennenschaltung13 gedrückt wird, die Teile des Films18 , die zwischen den Anschlüssen12a des IC Chips12 und dem Antennenanschluß13a und dem IC Chip Verbindungsanschluß13c eingeklemmt bzw. eingeschlossen sind, zusammengepreßt bzw. komprimiert. Dies bringt die Anschlüsse12a elektrisch in Kontakt mit dem Antennenanschluß13a und dem IC Chip Verbindungsanschluß13c durch die leitfähigen Partikel18b . - Die Beschreibung wendet sich nun zu einem Verfahren zur Herstellung der kontaktlosen Chipkarte bzw. IC Karte.
- Diagramme, welche das Herstellungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform der kontaktlosen IC Karte dieser Erfindung illustrieren, sind in
3 gezeigt. - Die kontaktlose IC Karte
10 wird wie folgt hergestellt: - (1) Eine 25 μm
dicke haftfähige
bzw. anhaftende Schicht
11a ist bzw. wird auf das Kartensubstrat11 beschichtet, welches ein 188 μm dicker Polyethylenterephthalatfilm ist (3a : haftender Beschichtungsschritt). - (2) Die Antennenschaltung
13 , der IC Chip Verbindungsanschluß13c und die erste Elektrodenschicht17a des Kondensators17 werden mit einer leitfähigen Tinte auf das Kartensubstrat11 siebgedruckt, welches mit der haftfähigen Schicht11a in Schritt (1) beschichtet wurde, dann getrocknet (3b : erster leitfähiger Druckschritt). - (3) Die Isolationsschicht
14 und die dielektrische Schicht17b werden mit einer isolierenden Tinte auf die Antennenschaltung13 und die erste Elektrodenschicht17a siebgedruckt, die in Schritt (2) ausgebildet wurden, dann getrocknet (3c : Isolationsdruckschritt). - (4) Die Verbindungsschicht
15 und die zweite Elektrodenschicht17c werden mit einer leitfähigen Tinte auf die Isolationsschicht14 und die dielektrische Schicht17b siebgedruckt, die in Schritt (3) gebildet wurden, dann getrocknet (3d : zweiter leitfähiger Druckschritt). - (5) Der IC Chip
12 ist mit Hitze auf die obere Seite des Antennenanschlusses13a und des IC Chips Verbindungsanschlusses13c des Kartensubstrats11 gebondet, auf welchem die Verbindungsschicht15 etc. in Schritt (4) gebildet ist, mit dem anisotropen, leitfähigen, haftfähigen Film18 dazwischen (3e : IC Chip Montageschritt). - (6) Die erste Schutzschicht
16a , welche 250 μm dick ist, hat eine Öffnung16c und wird auf beiden Seiten mit haftfähigen Schichten22 überzogen bzw. beschichtet, wird über das Kartensubstrat11 gelegt, auf welchem der IC Chip12 in Schritt (5) montiert ist. Dann wird die zweite Schutzschicht16b , welche 188 μm dick ist und auf der unteren Seite mit einer haftfähigen bzw. anhaftenden Schicht23 beschichtet ist, auf die erste Schutzschicht16a gelegt und die gesamte Anordnung wird durch die Anwendung von Hitze und Druck laminiert (3f : Schutzschicht-Ausbildungsschritt). - (7) Dies komplettiert die kontaktlose IC Karte
10 , welche eine gesamte Dicke von 0,73 μm hat. In diesem Fall sind die Antennenschaltung13 , der IC Chip Verbindungsanschluß13c und die erste Elektrodenschicht17a auf dem gleichen Niveau angeordnet, die Isolationsschicht14 und die dielektrische Schicht17b sind bzw. werden auch auf dem gleichen Niveau angeordnet, und die Verbindungsschicht15 und die dielektrische Schicht17b sind auf dem gleichen Niveau angeordnet. - In der oben beschriebenen Ausführungsform dieser Erfindung ist bzw. wird die Antennenschaltung
13 auf einer Seite allein auf dem Kartensubstrat11 ausgebildet und die erste und zweite Schutzschicht16a und16b werden auch auf derselben Seite des Kartensubstrats11 ausgebildet, was es möglich macht, die Karte billig und mit einer guten Massenproduktivität herzustellen. Da die Antennenschaltung13 durch ein Drucken ausgebildet ist bzw. wird, kann die Karte dünner gemacht werden. - Wie dies oben im Detail beschrieben ist, ist es, da die Konfiguration der vorliegenden Erfindung die Isolationsschicht über wenigstens ein Teil der Antennenschaltung ausgebildet hat und die Verbindungsschicht ausgebildet hat, um sich über die Isolationsschicht zu erstrecken, möglich, die Antennenschaltung nur auf einer Seite des Substrats zu gestalten bzw. zu konfigurieren.
- Außerdem sind die Antennenschaltung, Verbindungsschicht und Isolationsschicht durch ein Drucken gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet, so daß sie dünn und billig sind.
- Da die Karte in Übereinstimmung mit dieser Erfindung auch einen Kondensator aufweist, ist es möglich, die elektromagnetischen Wellen abzustimmen, die dadurch zu empfangen sind.
- Der Kondensator gemäß dieser Erfindung ist mit einer ersten Elektrodenschicht bzw. Schicht einer ersten Elektrode, die durch ein Drucken mit einer leitfähigen Tinte gebildet ist, einer dielektrischen Schicht, die durch ein Drucken mit einer isolierenden Tinte gebildet ist, und einer zweiten Elektrodenschicht versehen, die durch ein Drucken mit einer leitfähigen Tinte gebildet ist, so daß er dünn und auch billig ist.
- Da das Verfahren gemäß dieser Erfindung einen ersten leitfähigen Druckschritt eines Druckens der Antennenschaltung und der ersten Elektrodenschicht, einen Isolationsdruckschritt eines Druckens der Isolationsschicht und der dielektrischen Schicht und einen zweiten leitenden Druckschritt eines Druckens der Verbindungsschicht und der zweiten Elektrodenschicht aufweist, ist es möglich, eine dünne, kontaktlose IC Karte billig damit herzustellen.
- Zweite Ausführungsform
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und daher kann sie in mehreren Arten innerhalb des Bereichs bzw. Rahmens der Erfindung modifiziert werden, wie dies hierin dargelegt ist.
- Beispielsweise kann eine Mehrzahl von Antennenschaltungen übereinander gelegt bzw. angeordnet werden, wenn es notwendig ist, eine Anzahl von Wicklungen bzw. Windungen der Antennenschaltung
13 auszubilden, um eine Kommunikationszuverlässigkeit zu erfüllen. - In einem derartigen Fall wird bzw. ist eine zusätzliche Isolationsschicht
20 auf der oberen Seite bzw. Oberseite der gesamten Antennenschaltung13 mit Ausnahme der Antennenanschlüsse13a und13b ausgebildet, und eine zusätz liche Antennenschaltung21 wird auf der oberen Seite der zusätzlichen Isolationsschicht20 gedruckt. Ein Wiederholen dieses Prozeß macht es möglich, eine Mehrzahl von Antennenschaltungen übereinander anzuordnen. - Wenn eine derartige Konfiguration verwendet wird, ist es möglich, die notwendige Anzahl von Antennenspulen, ohne Durchtritts- bzw. Durchgangslöcher zu verwenden, durch ein alternatives Drucken von vorbestimmten Mustern in der leitfähigen Tinte und der isolierenden Tinte einfach zu erhalten bzw. erreichen.
- Die Schutzschicht könnte auch eine einzelne Schicht sein. Das macht es möglich, eine billigere Karte herzustellen.
- In einem derartigen Fall könnte eine Vertiefung in der ersten Schutzschicht
16a ausgebildet sein und die zweite Schutzschicht16b könnte ausgelassen werden, ohne den IC Chip12 zu beeinflussen. - Dritte Ausführungsform
- Eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf
4 bis6 beschrieben. - In der Ausführungsform, die in
4 bis6 gezeigt ist, sind nur die Anordnungen des IC Chips12 und des Kondensators17 unterschiedlich von denen in der ersten Ausführungsform; andere Abschnitte sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform, die in1 bis3 gezeigt ist. - Wie in
4 gezeigt, ist bzw. wird ein Antennenanschluß13a der Antennenschaltung13 mit dem IC Chip12 verbunden und der andere Antennenanschluß13b der Antennenschaltung13 wird mit der Verbindungsschicht15 verbunden, welche auf der Oberseite der Isolationsschicht14 zur Verfügung gestellt wird. - Der IC Chip
12 wird mit einem Endabschnitt15a der Verbindungsschicht15 durch die den IC Chip Verbindungsanschluß13c verbunden, und der andere Endabschnitt15b der Verbindungsschicht15 wird mit dem Antennenanschluß13b verbunden. - Der Kondensator
17 wird mit einem Antennenanschluß13a der Antennenschaltung13 durch eine erste Kopplungsschicht25 verbunden, und der Kondensator17 wird auch mit einem Endabschnitt15a der Verbindungsschicht15 durch den IC Chip Verbindungsanschluß13c und eine zweite Kopplungsschicht26 verbunden. - Der Kondensator
17 weist die erste Elektrodenschicht17a , welche integral mit der zweiten Kopplungsschicht26 der leitfähigen Tinte gedruckt ist bzw. wird, die dielektrische Schicht17b , welche mit der isolierenden Tinte gedruckt wird, und die zweite Elektrodenschicht17c auf, welche integral mit der ersten Kopplungsschicht25 der leitfähigen Tinte gedruckt wird. - Da jede der ersten Elektrodenschicht
17a , der dielektrischen Schicht17b , und der zweiten Elektrodenschicht17c durch getrennte Tinten in dieser Art und Weise gedruckt wird, können die Breite und Dicke von jeder Schicht beliebig bestimmt werden (siehe5a bis5d ). Mit anderen Worten, wenn der Kondensator17 eine Referenz- bzw. Bezugsbreite und -dicke aufweist (siehe5a ), dann wird ein Verdoppeln der Breite die Kapazität des Kondensators17 verdoppeln (siehe5b ). Ein Verdoppeln der Dicke der dielektrischen Schicht17b wird die Kapazität des Kondensators17 halbieren (siehe5c ). Darüber hinaus wird ein Halbieren der Dicke der dielektrischen Schicht17b die Kapazität des Kondensators17 verdoppeln (siehe5d ). - In
4 ist die Induktanz L der Antennenschaltung13 1,2 μH und die Kapazität C des Kondensators17 ist 20 pF. Wenn der IC Chip12 einmal montiert wurde, ist die Resonanzfrequenz 13,56 MHz. - Wie in
6a bis6e gezeigt, können die Anordnungen der ersten Elektrodenschicht17a , der dielektrischen Schicht17b und der zweiten Elektrodenschicht17c in einer Draufsicht in jeder Art und Weise wie gewünscht bestimmt werden. - Vierte Ausführungsform
- Die Beschreibung wendet sich nun zu einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf
7 . -
7a bis7f illustrieren die vierte Ausführungsform der IC Karte gemäß dieser Erfindung. Eine kontaktlose IC Karte30 wird wie folgt hergestellt: - (1) Eine 2 μm dicke haftfähige Schicht
31a wird auf ein Kartensubstrat31 beschichtet, welches ein 100 μm dicker Polyethylenterephthalatfilm ist (7a : haftfähiger Beschichtungsschritt). - (2) Eine Antennenschaltung
33 , ein IC Chip Verbindungsanschluß33c , und eine erste Elektrodenschicht37a eines Kondensators37 werden mit einer leitfähigen Tinte auf das Kartensubstrat31 siebgedruckt, das mit der haftfähigen Schicht31a in Schritt (1) beschichtet wurde, dann getrocknet (7b : erster leitfähiger Druckschritt). - (3) Eine Isolationsschicht
34 und eine dielektrische Schicht37b werden mit einer isolierenden Tinte auf die Antennenschaltung33 und die erste Elektrodenschicht37a siebgedruckt, die in Schritt (2) ausgebildet wurden, dann getrocknet (7c : Isolations-Druckschritt). - (4) Eine Verbindungsschicht
35 und eine zweite Elektrodenschicht37c werden mit einer leitfähigen Tinte auf die Isolationsschicht34 und die dielektrische Schicht37b siebgedruckt, die in Schritt (3) ausgebildet wurden, dann getrocknet (7d : zweiter leitfähiger Druckschritt). - (5) Ein IC Chip
32 wird unter Hitze auf die Oberseite der Antennenschaltung33 und des IC Chip Verbindungsanschlusses33c des Kartensubstrats31 gebondet, auf welchem die Verbindungsschicht35 etc., in Schritt (4) ausgebildet wird, mit einem anisotropen, leitfähigen, haftfähigen Film38 dazwischen (7e : IC Chip Montageschritt). - (6) Eine erste Schutzschicht
36a , die aus einem thermisch haftfähigen Blatt ausgebildet ist, das 250 μm dick ist, ist bzw. wird über das Kartensubstrat31 gelegt, auf welchem der IC Chip32 in Schritt (5) montiert ist. Dann wird eine zweite Schutzschicht36b , welche 100 μm dick ist und welche auf der unteren Seite mit einer haftfähigen Schicht23 beschichtet ist, auf die erste Schutzschicht36a gelegt und die ganze Anordnung wird durch die Anwendung von Hitze und Druck laminiert (7f : Schutzschicht-Ausbildungsschritt). - (7) Dies komplementiert die kontaktlose IC Karte
30 , welche eine durchschnittliche Dicke von 0,45 μm hat. - Fünfte Ausführungsform
- Die Beschreibung wendet sich nun zu einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf
8 . -
8 illustriert das Verfahren zur Herstellung dieser Ausführungsform der IC Karte gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine kontaktlose IC Karte40 wird wie folgt hergestellt: - (1) Eine 2 μm dicke haftfähige Schicht
41a wird auf ein Kartensubstrat41 beschichtet, welches ein 100 μm dicker Polyethylenterephthalatfilm ist (8a : haftfähiger Beschichtungsschritt). - (2) Eine Antennenschaltung
43 , ein IC Chip Verbindungsanschluß43c und eine erste Elektrodenschicht47a eines Kondensators47 werden mit einer leitfähigen Tinte auf das Kartensubstrat41 siebgedruckt, welches mit der haftfähigen Schicht41a in Schritt (1) beschichtet wurde, dann getrocknet (8b : erster leitfähiger Druckschritt). - (3) Eine Isolationsschicht
44 und eine dielektrische Schicht47b werden mit einer isolierenden Tinte auf die Antennenschaltung43 und die erste Elektrodenschicht47a siebgedruckt, die in Schritt (2) ausgebildet wurde, dann getrocknet (8c : Isolations-Druckschritt). - (4) Eine Verbindungsschicht
45 und eine zweite Elektrodenschicht47c werden mit einer leitfähigen Tinte auf die Isolationsschicht44 und die dielektrische Schicht47b siebgedruckt, die in Schritt (3) ausgebildet wurden, dann getrocknet (8d : zweiter leitfähiger Druckschritt). - (5) Ein IC Chip
42 wird unter Hitze auf die Oberseite der Antennenschaltung43 und des IC Chip Verbindungsanschlusses43c des Kartensubstrats41 gebondet, auf welchem die Verbindungsschicht45 etc., in Schritt (4) ausgebildet ist, mit einem anisotropen, leitfähigen, haftfähigen Film48 dazwischen (8e : IC Chip Montageschritt). - (6) Eine erste Schutzschicht
46a , die aus einem thermisch haftfähigen Blatt ausgebildet ist, das 250 μm dick ist, welches eine Öffnung50 für den IC Chip42 hat auf beiden Seiten mit haftfähigen Schichten22 beschichtet ist, wird über das Kartensubstrat41 gelegt, auf welchem der IC Chip42 in Schritt (5) montiert wird. Dann wird eine zweite Schutzschicht46b , welche 100 μm dick ist und welche auf der unteren Seite mit einer haftfähigen Schicht23 beschichtet ist, auf die erste Schutzschicht46a gelegt. Außerdem wird eine erste gemusterte Schutzschicht57a , welche 150 μm dick ist und welche mit einer 2 μm dicken haftfähigen Schicht24 beschichtet ist, von einer unteren Seite darüber gelegt und eine zweite gemusterte Schutzschicht57b , die eine ähnliche haftfähige Schicht24 aufweist, wird von oben darüber gelegt, und die gesamte Anordnung wird durch die Anwendung von Hitze und Druck laminiert (8f : Schutzschicht-Ausbildungsschritt). - (7) Dies komplementiert die kontaktlose IC Karte
40 , welche eine Gesamtdicke von 0,75 μm hat. - Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die gemusterten Schichten
57a und57b , auf welchen ein Muster gedruckt ist, auf der oberen und unteren Oberfläche davon, was es möglich macht, eine Karte zu erzeugen, die eine Basisstruktur aufweist, welche unverändert ist, aber welche unterschiedliche Muster aufweist. Die gemusterten Schichten57a und57b könnten auch die Information innerhalb des IC Chips12 zeigen. - Zusätzlich zu einem Verbessern der Massenproduktivität macht dies möglich, kleine Chargen mit vielen Eigenschaften herzustellen, oder die Funktionen der Chipkarte bzw. IC Karte zu verbessern.
Claims (12)
- Kontaktlose Chipkarte bzw. IC-Karte (
10 ;30 ,40 ), umfassend: ein Kartensubstrat (11 ;31 ;41 ); einen IC-Chip (12 ;32 ;42 ), der auf einer Oberfläche des Kartensubstrats (11 ;31 ;41 ) zur Verfügung gestellt ist; eine Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ), die auf derselben Oberfläche des Kartensubstrats (11 ;31 ;41 ) wie der IC-Chip (12 ;32 ;42 ) vorgesehen ist und ein Paar von Antennenanschlüssen aufweist, wobei ein Antennenanschluß mit dem IC-Chip (12 ;32 ;42 ) verbunden ist; eine Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ), die vorgesehen ist, um einen Abschnitt der Antennenschaltung abzudecken; eine Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ), die auf der Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ) vorgesehen ist und ein Paar von Endabschnitten aufweist, wobei ein Endabschnitt mit dem IC-Chip (12 ;32 ;42 ) verbunden ist und der andere Endabschnitt mit dem anderen Antennenanschluß verbunden ist; einen Kondensator (17 ;37 ;47 ), der mit der Antennenschaltung verbunden ist und der auf derselben Oberfläche des Kartensubstrats (11 ;31 ;41 ) wie die Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) vorgesehen ist; wobei die kontaktlose Chipkarte (10 ;30 ;40 ) dadurch gekennzeichnet ist, daß: eine Schutzschicht (16a ,16b ;36a ,36b ;46a ,46b ) auf der Oberseite des Kartensubstrats (11 ;31 ;41 ) vorgesehen ist, um den IC-Chip (12 ;32 ;42 ), die Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) und die Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) zu schützen; und der Kondensator (17 ;37 ;47 ) eine erste Elektrodenschicht (17a ;37a ;47a ), die aus einer leitenden bzw. leitfähigen Tinte gebildet ist, eine dielektrische Schicht (17b ;37b ;47b ), die aus einer isolierenden Tinte ausgebildet ist und auf der ersten Elektrodenschicht (17a ;37a ;47a ) vorgesehen ist, und eine zweite Elektrodenschicht (17c ;37c ;47c ) aufweist, die aus einer leitfähigen Tinte ausgebildet ist und auf der dielektrischen Schicht (17b ;37b ;47b ) zur Verfügung gestellt ist. - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 1, wobei die Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) und die Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) durch Drucken mit einer leitfähigen Tinte ausgebildet sind; und die Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ) aus einer isolierenden Tinte gebildet ist. - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 1, weiters umfassend: eine zusätzliche Antennenschaltung (21 ) auf der Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) durch eine zusätzliche Isolationsschicht (20 ). - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht (16a ,16b ;36a ,36b ;46a ,46b ) eine erste Schutzschicht (16a ;36a ;46a ), die auf der Seite des Kartensubstrats (11 ;31 ;41 ) angeordnet ist, und eine zweite Schutzschicht (16b ;36b ;46b ) aufweist, die auf der ersten Schutzschicht (16a ;36a ;46a ) zur Verfügung gestellt ist. - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 4, wobei eine Öffnung16c ;50 ), die den Durchtritt des IC-Chips (12 ;32 ;42 ) erlaubt, in der ersten Schutzschicht (16a ;36a ,46a ) zur Verfügung gestellt ist. - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 4, wobei die erste Schutzschicht (16a ;36a ;46a ) ein thermo-haftfähiges Blatt ist. - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 1, weiters umfassend: Musterschichten (57 ,57b ) auf Außenseiten des Kartensubstrats (41 ) und der Schutzschicht (46a ,46b ). - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 1, wobei der Kondensator (17 ;37 ;47 ) so angeordnet ist, um mit einem Antennenanschluß der Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) und einem Endabschnitt der Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) verbunden zu sein. - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 8, wobei der Kondensator (17 ;37 ;47 ) mit einem Antennenanschluß der Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) durch eine erste Kopplungs- bzw. Verbindungsschicht (25 ) und mit einem Endabschnitt der Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) durch eine zweite Verbindungsschicht (26 ) verbunden ist. - Kontaktlose Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 1, wobei die Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) und die erste Elektrodenschicht (17a ;37a ;47a ) des Kondensators (17 ;37 ;47 ) auf derselben ebenen Oberfläche angeordnet sind, die Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ) und die dielektrische Schicht (17b ;37b ;47b ) des Kondensators (17 ;37 ;47 ) auf derselben ebenen Oberfläche angeordnet sind, und die Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) und die zweite Elektrodenschicht (17c ;37c ;47c ) des Kondensators (17 ;37 ;47 ) auf derselben ebenen Oberfläche angeordnet sind. - Verfahren zum Herstellen einer kontaktlosen Chipkarte bzw. IC-Karte (
10 ;30 ,40 ), die ein Kartensubstrat (11 ;31 ;41 ) mit einem IC-Chip (12 ;32 ;42 ), eine Antennenschaltung und einen Kondensator (17 ;37 ;47 ) auf dem Kartensubstrat (11 ;31 ;41 ) zur Verfügung gestellt aufweist, in welchem der IC-Chip (12 ;32 ;42 ) und die Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) durch eine Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) auf einer Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ) verbunden werden, die auf der Antennenschaltung zur Verfügung gestellt wird; wobei das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt: einen ersten leitfähigen Druckschritt eines Druckens der Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ) und einer ersten Elektrodenschicht (17a ;37a ;47a ) auf vorbestimmten Orten bzw. Stellen auf einer Oberfläche des Kartensubstrats (11 ;31 ;41 ); einen Isolationsdruckschritt eines Druckens einer Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ) auf wenigstens ein Teil der Antennenschaltung (13 ;33 ;43 ), welche durch den ersten leitfähigen Druckschritt ausgebildet wurde, und auch eines Druckens einer dielektrischen Schicht (17b ;37b ;47b ) auf der Elektrodenschicht (17a ;37a ;47a ), welche durch den ersten leitfähigen Druckschritt ausgebildet wurde; und einen zweiten leitfähigen Druckschritt eines Druckens einer Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) auf der Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ), welche durch den Isolationsdruckschritt ausgebildet wurde, und auch eines Druckens einer zweiten Elektrodenschicht (17c ;37c ;47c ) auf der dielektrischen Schicht (17b ;37b ;47b ), welche durch den Isolationsdruckschritt ausgebildet wurde, um den Kondensator (17 ;37 ;47 ) auszubilden. - Verfahren zum Herstellen einer kontaktlosen Chipkarte (
10 ;30 ,40 ) nach Anspruch 11, weiters umfassend einen Schritt eines Bereitstellens einer Schutzschicht (16a ,16b ;36a ,36b ;46a ,46b ) auf der Oberseite des Kartensubstrats (11 ;31 ;41 ), um den IC-Chip (12 ;32 ;42 ), die Antennenschaltung, die Isolationsschicht (14 ;34 ;44 ) und die Verbindungsschicht (15 ;35 ;45 ) zu schützen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19256498 | 1998-07-08 | ||
JP19256498 | 1998-07-08 | ||
PCT/JP1999/003709 WO2000003354A1 (fr) | 1998-07-08 | 1999-07-08 | Carte a circuit integre sans contact et son procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69927342D1 DE69927342D1 (de) | 2005-10-27 |
DE69927342T2 true DE69927342T2 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=16293391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69927342T Expired - Lifetime DE69927342T2 (de) | 1998-07-08 | 1999-07-08 | Kontaktlose chipkarte und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6459588B1 (de) |
EP (1) | EP1014302B1 (de) |
JP (1) | JP4187278B2 (de) |
DE (1) | DE69927342T2 (de) |
WO (1) | WO2000003354A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028357A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Ksw Microtec Ag | Transponderkarte |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1034942A4 (de) * | 1996-12-26 | 2005-07-06 | Hitachi Ltd | Halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür |
KR100629923B1 (ko) * | 1998-09-30 | 2006-09-29 | 돗빤호무즈가부시기가이샤 | 도전성페이스트와 도전성페이스트의 경화방법, 및 도전성페이스트를 이용한 비접촉형 데이터송수신체용 안테나의 형성방법과, 비접촉형 데이터송수신체 |
US6468638B2 (en) | 1999-03-16 | 2002-10-22 | Alien Technology Corporation | Web process interconnect in electronic assemblies |
DE19939347C1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-15 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte |
JP2003523700A (ja) * | 2000-02-14 | 2003-08-05 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | トランスポンダおよびアプライアンス |
WO2001062517A1 (fr) * | 2000-02-22 | 2001-08-30 | Toray Engineering Company,Limited | Carte d'identification sans contact ou analogue et procede de fabrication correspondant |
US6796508B2 (en) * | 2000-03-28 | 2004-09-28 | Lucatron Ag | Rfid-label with an element for regulating the resonance frequency |
FI112287B (fi) | 2000-03-31 | 2003-11-14 | Rafsec Oy | Menetelmä tuoteanturin muodostamiseksi ja tuoteanturi |
DE60102577T2 (de) | 2000-04-18 | 2005-02-03 | Nagraid S.A. | Elektronisches etikett |
JP2002074300A (ja) * | 2000-08-31 | 2002-03-15 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 非接触型icカ−ド及びその製造方法 |
US6628240B2 (en) * | 2000-11-08 | 2003-09-30 | American Pacific Technology | Method and apparatus for rapid staking of antennae in smart card manufacture |
FI113851B (fi) * | 2000-11-20 | 2004-06-30 | Rafsec Oy | Menetelmä piisirulle integroidun piirin kiinnittämiseksi älytarraan ja menetelmä piikiekon esikäsittelemiseksi |
DE10058804C2 (de) * | 2000-11-27 | 2002-11-28 | Smart Pac Gmbh Technology Serv | Chipmodul sowie Chipkartenmodul zur Herstellung einer Chipkarte |
FI112121B (fi) * | 2000-12-11 | 2003-10-31 | Rafsec Oy | Älytarraraina, menetelmä sen valmistamiseksi, menetelmä kantorainan valmistamiseksi ja älytarrarainan älytarran rakenneosa |
JP2002230498A (ja) * | 2001-01-31 | 2002-08-16 | Toppan Forms Co Ltd | Icチップの実装方法 |
JP4565595B2 (ja) * | 2001-02-16 | 2010-10-20 | トッパン・フォームズ株式会社 | 非接触型データ送受信体用アンテナとその静電容量調整方法 |
EP1393368A2 (de) * | 2001-05-17 | 2004-03-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Erzeugnis das ein substrat und ein auf diesem substrat befestigtes chip umfasst |
FR2825228B1 (fr) * | 2001-05-25 | 2003-09-19 | Framatome Connectors Int | Procede de fabrication d'un circuit imprime et antenne planaire fabriquee avec celui-ci |
US6606247B2 (en) | 2001-05-31 | 2003-08-12 | Alien Technology Corporation | Multi-feature-size electronic structures |
FI112550B (fi) | 2001-05-31 | 2003-12-15 | Rafsec Oy | Älytarra ja älytarraraina |
JP2002366916A (ja) * | 2001-06-06 | 2002-12-20 | Lintec Corp | 複合タグ及びその製造方法 |
US20040145089A1 (en) * | 2001-06-19 | 2004-07-29 | Kenneth Burrows | Uv-curable inks for ptf laminates (including flexible circuitry) |
JP2003012020A (ja) * | 2001-06-28 | 2003-01-15 | Toppan Printing Co Ltd | Icタグ付結束用バンド |
FI117331B (fi) | 2001-07-04 | 2006-09-15 | Rafsec Oy | Menetelmä ruiskuvaletun tuotteen valmistamiseksi |
US6693541B2 (en) * | 2001-07-19 | 2004-02-17 | 3M Innovative Properties Co | RFID tag with bridge circuit assembly and methods of use |
US6701605B2 (en) | 2001-10-09 | 2004-03-09 | Sonoco Development, Inc. | Conductive electrical element and antenna with ink additive technology |
FI119401B (fi) | 2001-12-21 | 2008-10-31 | Upm Raflatac Oy | Älytarraraina ja menetelmä sen valmistamiseksi |
US7214569B2 (en) | 2002-01-23 | 2007-05-08 | Alien Technology Corporation | Apparatus incorporating small-feature-size and large-feature-size components and method for making same |
US20030151028A1 (en) * | 2002-02-14 | 2003-08-14 | Lawrence Daniel P. | Conductive flexographic and gravure ink |
FR2841089B1 (fr) * | 2002-06-14 | 2004-07-30 | Sequoias | Procede de fabrication industrielle, en ligne, d'antennes pour transpondeurs rfid |
FR2842950B1 (fr) * | 2002-07-25 | 2004-10-22 | Framatome Connectors Int | Antenne capacitive et procede de realisation |
FR2844621A1 (fr) * | 2002-09-13 | 2004-03-19 | A S K | Procede de fabrication d'une carte a puce sans contact ou hybride contact-sans contact a planeite renforcee |
US7140712B2 (en) * | 2002-10-22 | 2006-11-28 | Seiko Epson Corporation | Liquid cartridge |
CN1706040A (zh) * | 2002-10-24 | 2005-12-07 | 东丽工程株式会社 | 非接触id卡及类似物和其制造方法 |
JP2004177989A (ja) * | 2002-11-22 | 2004-06-24 | Sony Corp | 非接触icカード |
US6861993B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Multi-loop antenna for radio-frequency identification |
US7102522B2 (en) * | 2002-12-24 | 2006-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Tamper-indicating radio frequency identification antenna and sticker, a radio frequency identification antenna, and methods of using the same |
US6816125B2 (en) * | 2003-03-01 | 2004-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Forming electromagnetic communication circuit components using densified metal powder |
US7253735B2 (en) | 2003-03-24 | 2007-08-07 | Alien Technology Corporation | RFID tags and processes for producing RFID tags |
FR2853115B1 (fr) * | 2003-03-28 | 2005-05-06 | A S K | Procede de fabrication d'antenne de carte a puce sur un support thermoplastique et carte a puce obtenue par ledit procede |
FR2855637B1 (fr) * | 2003-05-26 | 2005-11-18 | A S K | Procede de fabrication d'un ticket sans contact et ticket obtenu a partir de ce procede |
JP2005078442A (ja) * | 2003-09-01 | 2005-03-24 | Sony Corp | Icカード及びその製造方法 |
US7004060B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-02-28 | Industrial Technology Research Institute | Balancing vertical load device for a motor |
US20050101843A1 (en) * | 2003-11-06 | 2005-05-12 | Welch Allyn, Inc. | Wireless disposable physiological sensor |
FR2863389B1 (fr) * | 2003-12-04 | 2006-06-02 | Francois Charles Oberthur Fidu | Document de securite, a caracteristiques imprimees invariables et variables, et procede de fabrication |
US6999028B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-02-14 | 3M Innovative Properties Company | Ultra high frequency radio frequency identification tag |
CN1910596B (zh) * | 2004-01-16 | 2011-03-09 | 株式会社半导体能源研究所 | 半导体装置 |
WO2005071608A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-08-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Id label, id card, and id tag |
US20090065586A1 (en) * | 2004-02-06 | 2009-03-12 | Kouji Tasaki | Electronic device |
US7417599B2 (en) * | 2004-02-20 | 2008-08-26 | 3M Innovative Properties Company | Multi-loop antenna for radio frequency identification (RFID) communication |
US7268687B2 (en) * | 2004-03-23 | 2007-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Radio frequency identification tags with compensating elements |
KR100602621B1 (ko) * | 2004-06-16 | 2006-07-19 | 한국조폐공사 | 조립식 콤비카드 및 이의 제조방법 |
US7551141B1 (en) | 2004-11-08 | 2009-06-23 | Alien Technology Corporation | RFID strap capacitively coupled and method of making same |
US7615479B1 (en) | 2004-11-08 | 2009-11-10 | Alien Technology Corporation | Assembly comprising functional block deposited therein |
US7385284B2 (en) | 2004-11-22 | 2008-06-10 | Alien Technology Corporation | Transponder incorporated into an electronic device |
US7688206B2 (en) | 2004-11-22 | 2010-03-30 | Alien Technology Corporation | Radio frequency identification (RFID) tag for an item having a conductive layer included or attached |
DE102005002733B4 (de) * | 2005-01-20 | 2016-05-12 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger |
US20090032602A1 (en) * | 2005-04-28 | 2009-02-05 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Thermobondable polyester film, process for production of ic cards or ic tags with the same, and ic cards with ic tags |
US7542301B1 (en) | 2005-06-22 | 2009-06-02 | Alien Technology Corporation | Creating recessed regions in a substrate and assemblies having such recessed regions |
TWI339358B (en) * | 2005-07-04 | 2011-03-21 | Hitachi Ltd | Rfid tag and manufacturing method thereof |
US7183924B1 (en) | 2005-10-13 | 2007-02-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Storing configuration information and a service record for an item in an RFID tag |
US7432816B1 (en) * | 2005-10-13 | 2008-10-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printed circuit board with RFID antenna |
US7646305B2 (en) * | 2005-10-25 | 2010-01-12 | Checkpoint Systems, Inc. | Capacitor strap |
US20070218258A1 (en) * | 2006-03-20 | 2007-09-20 | 3M Innovative Properties Company | Articles and methods including patterned substrates formed from densified, adhered metal powders |
US7646304B2 (en) * | 2006-04-10 | 2010-01-12 | Checkpoint Systems, Inc. | Transfer tape strap process |
CN101467164B (zh) * | 2006-04-10 | 2013-08-21 | 因诺瓦蒂尔公司 | 用于电子卡和标签的电子嵌入件模块、电子卡和用于制造此类电子嵌入件模块和卡的方法 |
US20080055045A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Rfid tag including a three-dimensional antenna |
US20080143519A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Tamper-indicating radio frequency identification tag and methods of indicating tampering of a radio frequency identification tag |
DE102007041751B4 (de) * | 2007-09-04 | 2018-04-19 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Vorrrichtung zur Herstellung eines RFID-Etiketts |
US8289163B2 (en) * | 2007-09-27 | 2012-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Signal line structure for a radio-frequency identification system |
US20090085750A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | 3M Innovative Properties Company | Extended RFID tag |
US8717244B2 (en) * | 2007-10-11 | 2014-05-06 | 3M Innovative Properties Company | RFID tag with a modified dipole antenna |
US7946502B2 (en) * | 2008-01-22 | 2011-05-24 | Visa Usa Inc. | Financial transaction token |
US7847697B2 (en) * | 2008-02-14 | 2010-12-07 | 3M Innovative Properties Company | Radio frequency identification (RFID) tag including a three-dimensional loop antenna |
JP5047862B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2012-10-10 | 三菱自動車工業株式会社 | パネル装置 |
KR101634819B1 (ko) * | 2008-05-15 | 2016-06-29 | 씬 필름 일렉트로닉스 에이에스에이 | 멀티플 커패시터를 이용한 감시 장치 |
JP4535210B2 (ja) * | 2008-05-28 | 2010-09-01 | 株式会社村田製作所 | 無線icデバイス用部品および無線icデバイス |
WO2009147546A1 (en) | 2008-06-02 | 2009-12-10 | Nxp B.V. | Method for manufacturing an electronic device |
KR101079360B1 (ko) * | 2009-08-19 | 2011-11-02 | 삼성전기주식회사 | 전자 식별 태그 및 전자 식별 태그의 제조 방법 |
KR101079543B1 (ko) * | 2009-08-19 | 2011-11-02 | 삼성전기주식회사 | 전자 식별 태그, 전자 식별 태그의 제조 방법 및 전자 식별 태그의 제조 금형 |
DE102009058435A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Giesecke & Devrient GmbH, 81677 | Befestigen und elektrisch leitendes Verbinden eines Chipmoduls mit einer Chipkarte |
JP5501114B2 (ja) * | 2010-06-25 | 2014-05-21 | 東洋アルミニウム株式会社 | Icカード・タグ用アンテナ回路構成体とその製造方法 |
US8912890B2 (en) | 2012-10-01 | 2014-12-16 | Thin Film Electronics Asa | Surveillance devices with multiple capacitors |
US8847349B2 (en) * | 2012-12-21 | 2014-09-30 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit package with printed circuit layer |
KR102045113B1 (ko) | 2013-11-01 | 2019-11-14 | 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 | 전기전도성 물질의 전달 방법 |
CA2901026C (en) * | 2014-08-19 | 2020-11-24 | Western Michigan University Research Foundation | Helmet impact monitoring system |
TWI651830B (zh) * | 2015-02-17 | 2019-02-21 | 立昌先進科技股份有限公司 | 多功能小型化表面黏著型電子元件及其製法 |
ES2670649T3 (es) * | 2015-03-02 | 2018-05-31 | Gemalto Sa | Procedimiento de fabricación de un dispositivo de radiofrecuencia con antena alámbrica pasiva |
JP6274135B2 (ja) * | 2015-03-12 | 2018-02-07 | 株式会社村田製作所 | コイルモジュール |
FR3040516B1 (fr) * | 2015-08-27 | 2017-09-15 | Linxens Holding | Procede de fabrication d’un circuit electrique, circuit electrique obtenu par ce procede et carte a puce comportant un tel circuit electrique |
EP3182507A1 (de) * | 2015-12-15 | 2017-06-21 | Gemalto Sa | Einseitiges antennenmodul mit cms-komponenten |
CA3083837A1 (en) | 2019-06-12 | 2020-12-12 | The Board Of Trustees Of Western Michigan University | Pressure monitoring system for helmets |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA941671B (en) * | 1993-03-11 | 1994-10-12 | Csir | Attaching an electronic circuit to a substrate. |
US5541399A (en) * | 1994-09-30 | 1996-07-30 | Palomar Technologies Corporation | RF transponder with resonant crossover antenna coil |
JP3064840B2 (ja) | 1994-12-22 | 2000-07-12 | ソニー株式会社 | Icカード |
US5952713A (en) * | 1994-12-27 | 1999-09-14 | Takahira; Kenichi | Non-contact type IC card |
JPH08216570A (ja) | 1995-02-09 | 1996-08-27 | Hitachi Chem Co Ltd | Icカード |
FR2747866B1 (fr) * | 1996-04-22 | 1998-06-19 | Em Microelectronic Marin Sa | Ensemble electronique comprenant une unite electronique reliee a une bobine |
US5892661A (en) | 1996-10-31 | 1999-04-06 | Motorola, Inc. | Smartcard and method of making |
JPH10193851A (ja) * | 1997-01-08 | 1998-07-28 | Denso Corp | 非接触カード |
JP3350405B2 (ja) * | 1997-07-28 | 2002-11-25 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
JPH1185937A (ja) * | 1997-09-02 | 1999-03-30 | Nippon Lsi Card Kk | 非接触式lsiカード及びその検査方法 |
JP3767654B2 (ja) * | 1997-09-19 | 2006-04-19 | セイコーエプソン株式会社 | 電波応答シートおよびその製造方法 |
JPH11250214A (ja) * | 1998-03-03 | 1999-09-17 | Matsushita Electron Corp | 部品の実装方法とicカード及びその製造方法 |
-
1999
- 1999-07-08 DE DE69927342T patent/DE69927342T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 WO PCT/JP1999/003709 patent/WO2000003354A1/ja active IP Right Grant
- 1999-07-08 JP JP56298399A patent/JP4187278B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-08 US US09/508,064 patent/US6459588B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-08 EP EP99929764A patent/EP1014302B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028357A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Ksw Microtec Ag | Transponderkarte |
US7768459B2 (en) | 2007-06-15 | 2010-08-03 | Ksw Microtec Ag | Transponder card |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1014302B1 (de) | 2005-09-21 |
EP1014302A1 (de) | 2000-06-28 |
EP1014302A4 (de) | 2001-05-16 |
DE69927342D1 (de) | 2005-10-27 |
WO2000003354A1 (fr) | 2000-01-20 |
JP4187278B2 (ja) | 2008-11-26 |
US6459588B1 (en) | 2002-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927342T2 (de) | Kontaktlose chipkarte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60019080T2 (de) | Ic-karte | |
DE69125354T2 (de) | Biegsame Leiterplatte | |
EP0756244B1 (de) | Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit | |
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE60209124T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung und mit dieser gedruckten schaltung hergestellte planarantenne | |
DE69719383T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen elektronischen speicherkarte | |
DE68914526T2 (de) | Dünne elektronische Karte mit IC-Chip und Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2732529C2 (de) | Gedruckte Schaltungsplatine | |
DE69207520T2 (de) | Elektrische Leiterplattenbaugruppe und Herstellungsverfahren für eine elektrische Leiterplattenbaugruppe | |
DE60208796T2 (de) | Kontaktlose chipkarte mit einem antennenträger und einem chipträger aus fasermaterial | |
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
DE60036103T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen hybriden chipkarte mit einem antennenträger aus fasermaterial | |
DE60313930T2 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung | |
DE60026331T2 (de) | Leiterplatte, halbleiter und herstellung, test und gehäusung desselben und systemplatte und elektronikgerät | |
DE69219017T2 (de) | Personaldatenkarte, hergestellt aus einem polymeren Dickfilmschaltkreis | |
EP2350928B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rfid-transponderprodukts und nach dem verfahren hergestelltes rfid-transponderprodukt | |
EP0869453A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
DE69529967T2 (de) | Kontaktlose Chipkarte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
WO2010034820A1 (de) | Rfid-transponderantenne | |
EP1527413B1 (de) | Datenträger mit transponderspule | |
DE69930227T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes | |
EP2502471B1 (de) | Herstellung von leiterstrukturen auf kunststoff-folien mittels nanotinten | |
EP1133796B1 (de) | Flaechig ausgebildeter traeger fuer halbleiter-chips sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE602005003555T2 (de) | Teilesatz für ein RFID Tag und RFID Tag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |