DE69925737T2 - Verfahren zur herstellung von formgepressten türverkleidungen aus flächigem holzverbundwerkstoff, sowie die so erhaltene türverkleidung und tür - Google Patents
Verfahren zur herstellung von formgepressten türverkleidungen aus flächigem holzverbundwerkstoff, sowie die so erhaltene türverkleidung und tür Download PDFInfo
- Publication number
- DE69925737T2 DE69925737T2 DE69925737T DE69925737T DE69925737T2 DE 69925737 T2 DE69925737 T2 DE 69925737T2 DE 69925737 T DE69925737 T DE 69925737T DE 69925737 T DE69925737 T DE 69925737T DE 69925737 T2 DE69925737 T2 DE 69925737T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- door
- press
- pressed
- flat blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 16
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 32
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N7/00—After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/006—Degassing moulding material or draining off gas during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7001—Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/7015—Door leaves characterised by the filling between two external panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/72—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/72—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
- E06B3/725—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/72—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
- E06B3/74—Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with wooden panels or frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/86—Flush doors, i.e. with completely flat surface of plastics without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2103/00—Use of resin-bonded materials as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/256—Sheets, plates, blanks or films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2311/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
- B29K2311/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/002—Panels; Plates; Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/724—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
- E04C2/324—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with incisions or reliefs in the surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7049—Specific panel characteristics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7049—Specific panel characteristics
- E06B2003/7051—Specific panel characteristics of layered construction involving different materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
- Y10T428/24091—Strand or strand-portions with additional layer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die offenbarte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gepreßten Türhaut aus einem festen, flachen Holzverbundwerkstoff. Genauer betrifft die offenbarte Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer gepreßten Türhaut, in welchem ein flacher oder planarer, fester Rohling aus einem Holzverbundwerkstoff in einer Presse vorgewärmt, befeuchtet und auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreicht, um den Rohling zu erweichen, und während welchem die Pressenplatte(n) druckaktiviert werden, um zu schließen, wobei der Schließdruck danach fortlaufend bis zu einer vorher festgelegten Grenze erhöht wird, um den Rohling in eine gepreßte Struktur umzuwandeln, die für eine Türhaut geeignet ist und letzten Endes, um an eine hohle Tür montiert zu werden.
- Die Anmeldung steht in direktem Zusammenhang zu der US-Serien-Nummer 08/942,976, welche am 2. Oktober 1997 angemeldet wurde, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin enthalten ist; und zu der
UK 9707318.3 - Hohle Türen werden sowohl bei Innen- als auch bei Außenanwendung eingesetzt. Viele hohle Türen werden aus Türhäuten hergestellt, die aus Holzverbundwerkstoffen gebildet sind. Diese Holzverbundwerkstoffe können Sperrholzplatten, Spanplatten, Hartfaserplatten und Holzfaserplatten mit mittlerer Dichte ("MDF") beinhalten. Die Holzverbundwerkstoffe benutzen häufig einen Kunststoffbinder, welcher häufig ein thermischer Festigungskunststoff ist, um die Holzfasern zu erhalten, die den Verbund in fester Form bilden.
- Eine hohle Tür kann der ebenen Art sein, das ist eine, die flach oder planar auf beiden Hauptoberflächen (d. h. beide Türhäute sind flach und enthalten keine darin gepreßten Türspiegel). Alternativ kann eine hohle Tür aus der gepreßten Art sein, das ist eine, die rein dreidimensionale Türspiegel oder ähnliches aufweist, die in den Häuten ausgebildet sind oder gepreßt sind, wenn sie hergestellt werden.
- Herkömmlich gepreßte Türhäute werden aus einem relativ dicken, nicht festen Matten- oder Stangenmaterial ausgebildet, welches danach in einer Presse zu einer relativ dünnen Enddicke (siehe EP-A-0 246 208 und US-A 4,812,188) gepreßt. Die Matte kann entweder aus trockenen oder aus nassen Fasern hergestellt werden. Wenn die Matte einen sehr hohen Wassergehalt aufweist, führt dies dazu, daß das Wasser während des Preßvorgangs herausgedrückt wird. Die Presse kann eine Vielplattenpresse sein, die eine Reihe Hautausbildungstaschen aufweist. Da die Matte sich vor dem Preßvorgang in einem flexiblem Zustand befindet, hat die sich ergebende feste Haut genau definierte Eigenschaften, die für Verbraucher annehmbar ist, da die Holzfasern fließen können, um mit der Presse übereinzustimmen. Teilweise aufgrund der hohen Kapitalkosten, die einhergehen, um Maschinen zu errichten, um gepreßte Türhäute herzustellen, benötigen die Hersteller häufig, daß individuelle Bestellungen für eine große Anzahl von Häuten getätigt werden müssen, um höchste Bearbeitungseffektivitäten zuzulassen. Kleine Bestellungen werden kostspielig.
- Flache Türhäute andererseits können auf eine ähnliche Weise wie gepreßte Häute hergestellt werden, bis auf die Ausnahme, daß die originale Matte oder die Stange aus Holzfasern flachgepreßt werden, und nicht dreidimensional gepreßt wird, um Türspiegel oder ähnliches herzustellen. Alternativ kann eine fortlaufende Bandpresse für flache Türhäute eingesetzt werden. Daher stimmt eine ebene Türhaut aus einer relativ dicken, nicht festen Matte oder Stange aus holzartigen Fasern, welche in eine planare oder flache Form gepreßt wird, um die ebene, feste Türhaut zu definieren. Dies bedeutet, daß standardmitteldichte Faserplatten, oder Hartfaserplatten, eingesetzt werden können.
- Herkömmliche gepreßte Türhäute sind relativ teuer, da die Kapitalkosten recht hoch sind aufgrund des Bedarfs an Matrizen, Pressen und ähnliches. Die flachen oder planaren Häute, die für ebene Türen eingesetzt werden, sind andererseits relativ preiswert, aber sehen keine ästhetischen Merkmale, wie sie häufig von Verbrauchern gewünscht sind, vor.
- Wegen des Kostenunterschieds zwischen einer "ebenen" oder "flachen" Haut aus Holzverbundwerkstoff und einer "gepreßten" Haut aus Holzverbundwerkstoff, wurden Versuche gemacht, ebene Häute in gepreßte Häute zu überführen, um preiswerter gepreßte Türerzeugnisse herzustellen. Die se bisherigen Versuche führten nicht zu kommerziell annehmbaren Türhäuten, vornehmlich da die Erscheinung der Oberfläche typischerweise nicht befriedigend war. Die vorherigen Versuche, flache Häute in gepreßte Häute zu überführen, haben allgemein zu der abschließend gepreßten Haut geführt, die eine gebrochene, gesplitterte oder auf andere Weise ästhetisch mißflalenden Strukturen und/oder Erscheinungen geführt.
- Es wird von dem oben Beschriebenen deutlich, daß ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung einer gepreßten Türhaut aus einem flachen Rohling aus Holzverbundwerkstoff im Stand der Technik besteht, welches ermöglicht, einen herkömmlichen ebenen oder flachen Hautrohling als Basismaterial einzusetzen, und welches zu einer gepreßten Türhaut führt, die Merkmale und Oberflächencharakteristika aufweist, die für Verbraucher annehmbar sind. Ein weiterer Bedarf im Stand der Technik ist eine gepreßte Tür, die aus flachen Türhäuten aus Holzverbundwerkstoff hergestellt sind, welche eine geeignete Resistenz gegen Feuchtigkeit aufweist, so daß die Tür für Außenanwendung eingesetzt werden kann.
- In der allgemein gehörenden US Nummer 08/942,956, die am 2. Oktober 1997 angemeldet wurde (US-Äquivalent zu der UK-Anmeldung Nr. 9707318.3) offenbart der derzeitige Anmelder ein Verfahren zur Herstellung einer hohlen Tür, in dem ebene oder flache Türhäute über eine Presse in gepreßte Häute umgeformt werden, wobei der auf die Platten der Presse aufgebrachte Druck in einer Reihe von Schrit ten erhöht wird. Ein ähnliches Verfahren ist auch in der
EP 0 420 831 A offenbart. Es wurde herausgefunden, daß das Verfahren meiner vorherigen Anmeldung wie unten beschrieben verbessert werden kann, um eine effektivere Ausformung der flachen Haut zu ermöglichen und eine gesteigerte Festigkeit in der Enderzeugnistür zu erreichen. - Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer gepreßten Türhaut aus einem ebenen Rohling aus Holzverbundwerkstoff bereitzustellen, indem ein erhöhter Druck auf einen flachen Rohling aufgebracht wird, so daß die sich ergebene Haut gepreßte Merkmale und Oberflächencharakteristika aufweist, die von Verbrauchern annehmbar sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch das verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
- Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden leicht im Hinblick auf die folgende Beschreibung und Zeichnung verständlich.
- In den Zeichnungen
- Die
1 ist eine perspektivische Darstellung einer hohlen Tür, die ein Paar einander gegenüberliegender umgeformter Häute beinhaltet (beispielsweise aus flachen Häuten gepreßt), die gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung hergestellt wurden. - Die
2 ist ein Teilquerschnitt entlang der Linie 2-2 der1 . - Die
3 ist ein Teilquerschnitt eines flachen oder ebenen Hautrohlings, welcher in einer Presse gemäß dieser Erfindung positioniert ist, wobei diese Figur die flache oder ebene Haut zeigt, während sie noch in ihrer flachen Form ist. - Die
4 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens, welches zur Herstellung der hohlen Türen der1 bis2 eingesetzt werden, in Übereinstimmung mit gewissen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung. - Die
5 ist ein schematisches Diagramm, welches eine feste flache Türhaut zeigt, die durch eine IR-Vorheizstation, eine Befeuchtungsstation, eine Abdichtungsstation, eine Vorpreßstation, und eine Preßstation in dem Verfahren nach4 zugeführt wird. - Die
6 ist eine Querschnittsdarstellung einer umgeformten Haut gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach den1 bis5 . - Die
7 ist ein Pressendruck- gegenüber der Zeit-Graph entsprechend einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wie durch die4 bis5 gezeigt, der darstellt, wie der Druck fortlaufend auf die Preßplatte(n) während des Pressens (Umformen) der flachen Türhaut auf gebracht wird, wobei die Platten dann bei einem konstanten Druck gehalten werden, und nach welchem eine nach unten gerichtete Schleife die den Druck der Platten anzeigt, welcher abgesenkt wird, um dabei die Presse zu öffnen. - Die
8 ist ein Graph, der darstellt, wie in gewissen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung jede umgeformte Türhaut eine im wesentlichen konstante Dichte durch die gesamte Dichte der umgeformten Türhaut aufweist. - Die
9 ist ein Graph entsprechend eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, welcher die Druckrate des Pressenplattenschließens als Funktion der Härte der umzuformenden gepreßten, festen, flachen Türhaut darstellt. - Die
10 ist ein schematischer Ablauf eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die zur Herstellung Türen gemäß den1 bis9 entsprechend eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eingesetzt wird. - Genaue Beschreibung gewisser Ausführungsbeispiele der Erfindung
- In den beigefügten Zeichnungen zeigen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile in verschiedenen Darstellungen.
- Wie am besten in den
1 und2 gezeigt, wird die hohle Tür1 entsprechend den Ausführungsbeispielen dieser Erfindung wirksam hergestellt, um ästhetisch herkömmliche gepreßte hohle Türen nachzuahmen, welche selbst hergestellt sind, um ein traditionelles Verfahren fester Holztüren, die aus Pfosten, Schienen und Türspiegeln hergestellt sind. Gemäß dieser Erfindung werden die Türhäute7 ,9 der Tür1 nicht direkt aus nicht festen Matten oder Stangen gepreßt, um dreidimensionale gepreßte Türspiegel3 auszubilden, wie in der herkömmlichen gepreßten Türherstellung. Wie am besten in der3 gezeigt, werden stattdessen die ebenen (beispielsweise flachen oder planaren) festen Verbundhäute10 , die bereits in ihre gepreßte rechtwinklige flache Hautform gepreßt wurden, vorgesehen, vorerwärmt, befeuchtet, abgedichtet und dann in eine Platten enthaltenen Presse umgeformt, um in umgeformte gepreßte Türhäuten7 ,9 umgeformt zu werden, welche jeweils Türspiegel3 aufweisen. Die umgeformten gepreßten Türhäute7 ,9 werden eingesetzt, um die hohle Tür1 herzustellen. - Indem auf eine solche Weise flache gepreßte Rohlinge
10 umgeformt werden, wird das vorherige Türhautpreßverfahren (beispielsweise mit Matrizen und ähnlichem, die nicht feste Matten nehmen und diese in gepreßte Türhäute pressen) vermieden. Dadurch können die gepreßten Türen1 effizienter und kosteffizienter hergestellt werden, und die sich ergebenden Türhäute können eine Festigkeit aufweisen, die mehr als 2 mal so hoch ist wie die der herkömmlich gepreßten Häute, und mehr als 2 mal so hoch wie die der herkömmlichen ebenen oder flachen Hautrohlinge. Herkömmliche gepreßte Häute der Masonite Corporation haben beispielsweise typischerweise eine Verbindungsfestigkeit von ungefähr 1,4 N/mm2, währen die umgeformten Türhäute7 ,9 entsprechend den gewissen Ausführungsbeispielen diese Erfindung vorzugsweise eine Verbindungsfestigkeit von mindestens ungefähr 2,0 N/mm2 und noch mehr bevorzugt. Eine Verbindungsfestigkeit von mindestens ungefähr 2,5 N/mm2 aufweisen. - Gemäß gewissen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung wurde auch für wichtig erachtet, die Schließrate der Platte(n)
17 ,19 der Presse21 , wie am besten in der3 gezeigt, als Funktion der Härte, Dichte, dem Dichteprofil, der Preßtiefe und der Prozentzahl an Binder oder Kunststoffgehalt der umzuformenden Rohlinge10 zu steuern, und fortlaufend steigenden Druck auf eine nicht in Schritten aufgebrachte Weise aufzubringen oder eine progressiv gleichmäßige Anwendung auf die Platte(n)17 ,19 in der Presse21 , wenn der Rohling10 umgeformt wird. Es wurde herausgefunden, daß die kontinuierliche Erhöhung des Drucks, während die Schließrate als eine Funktion der Materialzusammensetzung des Rohlings10 gesteuert wird, zu einer wirksamer umgeformten Türhaut7 ,9 mit weniger Oberflächenbruch führt, und den Holzfasern der flachen Haut10 ermöglicht, leichter während des Umformens in ihre neuen Positionen in den Häuten7 ,9 zu fließen. - Überraschenderweise wurde auch herausgefunden, daß das Zufügen von Konditionierharz (beispielsweise Melamin- oder Harnstoff-Formaldehyd thermische Kunststoffe) zu dem festen Rohling vor dem Pressen, zu einer festeren Endprodukthaut
7 ,9 führt und eine ästherisch gefallende ren umgeformten Haut7 ,9 . Es wurde herausgefunden, daß die Zufügung dieser Kunststoffe ermöglichen, die gedehnten oder gebrochenen internen Verbindungen, die erzeugt werden wenn die Platten umgeformt werden, diese Fasern zu reparieren und eventuell Verbindungen umzuformen, die fester sind als sie ursprünglich waren. Die Quantität dieser Kunststoffe kann variiert werden, um die abschließende Eigenschaften der Erzeugnisanforderungen bezüglich der Feuchtigkeitsresistenz und der inneren Verbindungsfestigkeit anzupassen. - Bezug nehmend auf die
1 bis2 scheint die hohle Tür1 der herkömmlichen gepreßten Art zu sein, aber in Wirklichkeit ist sie es nicht. Die Tür1 wird hergestellt, indem Rohlinge10 eingesetzt werden, welche gemäß gewissen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung umgeformt werden, um gepresste Türhäute7 und9 mit Türspiegeln auszubilden. Die Tür1 enthält auf jeder Hauptoberfläche davon eine Vielzahl dreidimensional ausgebildeter Türspiegel3 und entsprechend erhöhte planare Bereiche5 . Die Tür1 enthält ein Paar einander gegenüberliegender umgeformter Häute7 und9 (die ästhetisch herkömmlich gepreßte Türhäute nachahmen), welche eine hohle Kernzone11 zwischen ihnen definieren. Bei Innentüranwendungen (beispielsweise die1 ) stellen die Häute7 und9 der Tür1 die äußeren Hauptoberflächen der Tür1 dar, während in Außentüranwendung (beispielsweise die2 ) Melamin-imprägniertes Kreppapier oder Phenolkunststoffkreppapier13 gesamt oder vollständig über der Außenfläche jeder Haut7 und9 angeordnet werden kann. Das Papier13 sieht eine feuchtigkeitsundurchlässige Barriere vor, welche die Wasserabsorption durch die Tür1 minimiert. - Weiterhin auf die
1 bis2 Bezug nehmend sind die umgeformten Häute7 und9 der Tür1 adhesiv an den Türrahmen15 befestigt, beispielsweise mit Polyvenylacetat ("PVA"). Fachmänner werden erkennen, daß der Rahmen15 sich über die Begrenzung der rechtwinklig umgeformten Häute7 und9 und die Tür1 erstreckt und typischerweise zwei parallele hölzerne Stäbe enthält, die sich entlang der Längskante der Tür erstreckt und zwei parallele hölzerne Streben an dem Boden und dem oberen Bereich der Tür. Die Häute7 und9 sind durch einen Rahmen15 voneinander beabstandet, um eine hohle Kernzone11 auszubilden, welche mit Schaum oder ähnliches gefüllt werden kann. - Die
3 , welche genauer unten beschrieben wird, zeigt einen festen Türhautrohling10 , wie er zwischen die Platten17 und19 der Presse21 angeordnet ist. Der Rohling10 wurde vorher wie im Stand der Technik bekannt in den dargestellten ebenen oder flachen Rohling10 ausgebildet. Typischerweise wird der Rohling10 ausgebildet, indem eine relativ dicke nicht feste Holzfasermatte oder Stange in eine feste flache Türhaut10 gepreßt wird, welche keine Türspiegel darin gepreßt hat. An der Presse21 wird der flache Rohling (oder flache Hautrohlinge)10 in gepreßte Häute7 und9 umgewandt, welche jeweils Türspiegel3 darin gepreßt beinhalten. An der Presse21 kann die Bodenplatte19 in ihrer Stellung fixiert verbleiben, bei spielsweise um zu positionieren, und die obere Platte17 kann vertikal hinsichtlich der Platte19 bewegt werden, um jeweils die Presse zu öffnen und zu schließen. Wenn die Platte17 nach unten bewegt wird, um Druck auf den Rohling10 aufzubringen, schließen sich auf diese Weise männliche Vorsprünge23 , von denen jeder einem auszubildenden Türspiegel3 entspricht) an die korrespondierenden weiblichen Rücksprünge25 an, mit dem Rohling10 dazwischen, um einen flachen Rohling10 in eine gepreßte Haut7 ,9 umzuformen, welche darin Türspiegel3 definiert hat. Die6 stellt eine umgeformte Haut7 ,9 dar, welche einen Türspiegel3 darin definiert hat, nachdem sie die Presse21 verläßt. Zusammengefaßt formt die Presse21 flache Rohlinge10 um, um eine Vielzahl von Türspiegeln3 darin einzuprägen. - Weiterhin Bezug nehmend auf die
6 hat jede Haut7 ,9 nach dem Umformen in der Presse21 einander gegenüberliegende Oberflächen31 und33 , welche aus den Oberflächen der umgeformten Haut ausgebildet werden. Jede Haut hat einen planaren ersten Bereich35 und einen planaren zweiten Bereich37 . Der Bereich37 zusammen mit abgewinkelten, abgeschrägten Bereichen39 und41 bilden einen Türspiegel3 in der umgeformten Haut. Die abgeschrägten Bereiche39 und41 haben vorzugsweise eine Struktur, die das Herausnehmen der Haut7 ,9 aus den Platten der Presse21 nach dem Vollenden des Umformenvorgangs erleichtern. Die Bereiche35 ,37 ,39 und41 haben unterschiedliche Dicken in gewissen Ausführungsbeispielen aufgrund des Dehnens und des Holzfaserfließvorgangs, der den Rohling10 in der Presse umformt. Beispielsweise bei einem Rohling10 mit einer nominalen Dicke zwischen 2,5 mm und 5 mm, bevorzugterweise zwischen 3,0 und 3,5 mm, können der erste Bereich35 und der Bereich37 der umgeformten Haut eine Reduktion von ungefähr 10 % von ihrer ursprünglichen Dicke von leicht weniger als 4 mm haben, während die abgeschrägten Bereiche39 und41 eine Dicke von ungefähr 2,5 bis ungefähr 3,5 mm (vorzugsweise ungefähr 3,0 mm) aufweisen. In gewissen anderen Ausführungsbeispielen können die Bereiche35 ,37 ,39 und41 alle im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen. - Der unten beschriebene Herstellungsprozeß ermöglicht es, umgeformte Häute
7 ,9 aus festen, gepreßten, flachen Rohlingen10 herzustellen, wobei die resultierenden Häute7 ,9 ästhetisch gefallen, kostenwirksam herstellbar, im wesentlichen frei von Oberflächenbrüchen und im wesentlichen unversehrt sind. - Nun auf die
4 bis5 und10 Bezug nehmend ist ein fester und bereits gepreßter ebener/flacher Türrohling10 vorgesehen. Der flache Rohling10 ist vorzugsweise ein Holzverbundwerkstoff, wie beispielsweise mitteldichte Holzfaserplatte (MDF) Faser oder Hartfaserplatte, welche mit thermischem Festigerkunststoff (Kunststoffen) miteinander verbunden sind. MDF hat häufig Harnstoff-Formaldehydkunststoff als Binder, wobei der Kunststoff bei Temperaturen zwischen 160°C (320°F) bis ungefähr 218°C (425°F) gepreßt werden kann. MDF feste flache Türhautrohlinge10 sind in verschiedenen Dicken und Gewicht ne erhaltbar, die von ungefähr 3 mm bis 7 mm reichen. In gewissen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Rohling10 in dem oberen Dickenbereich, um ausreichend Holzfasern bereitzustellen, um scharfe und gut definierte Merkmale auszubilden und das Brechen der Oberfläche an Übertragungszonen zu verhindern. Jedoch wird jede Dicke von ungefähr 3 bis 7 mm ausreichen. - Der feste flache Rohling
10 wird an der Ladestation45 entgegengenommen. Der Rohling10 hat eine Dichte von mindestens ungefähr 550 kg/m3, vorzugsweise von ungefähr 750 bis 850 kg/m3, und eine Dicke von ungefähr 3 bis 7 mm. Der Rohling10 hat ein Anfangsgewicht von ungefähr 340 bis 600 g. Der Rohling10 hat einen anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 7 bis 9 %, vorzugsweise ungefähr 8 Gew.-%. Typischerweise ist der gesamte Kunststoffbinder (beispielsweise Melamin oder Harnstoff-Formaldehyd) in dem Rohling10 nicht getrocknet, da Übertrocknung ein Bröckeln hervorrufen kann. Daher trocknen die Hersteller den Rohling10 ausreichend, um Härtespezifikationen zu erreichen, die einigen Kunststoff ungetrocknet lassen. von ungefähr 5 bis 20 % (manchmal von ungefähr 10 bis 15 %) des Kunststoffs in dem flachen Rohling10 ist nicht ausgetrocknet oder untertrocknet. Die 5 bis 20 % ungetrockneten Kunststoffs in dem ebenen Rohling10 werden später in dem offenbarten Umformvorgang ausgehärtet, mit dem Ergebnis, daß die umgeformten Häute7 und9 eine signifikant höhere Härte erreichen als es derzeit mit anderen gepreßten Häuten möglich ist. - optional kann der Rohling
10 an der Reinigungsstation46 (siehe die10 ) bürstengereinigt werden, um Schmutz, Staub und andere potentielle Oberflächenverschmutzung zu entfernen. - Auf die
4 und5 Bezug nehmend wird der Rohling10 dann in die Infrarot (IR) Vorerwärmungsstation47 geführt, welches die Haut10 vorerwärmt, indem sie IR-Strahlung oder ein wirksames Mittel zur Erhöhung der Plattentemperatur. Der IR-Vorerwärmer47 hat vorzugsweise eine Menge oberer und unterer Reihen von IR-Lampen, zwischen welchen der Rohling angeordnet ist. Die Ausgabe der IR-Reihen sind unabhängig steuerbar, um für Rohlinge10 mit verschiedenen Dicken, Zusammensetzungen usw. einsetzbar zu sein, so daß die Rohlinge10 nicht zu hoch erhitzt werden. Das Vorheizen auf eine Temperatur von ungefähr 80 bis 100°C startet die anfängliche Präparation des Rohlings10 und eröffnet die Möglichkeit, zugefügte Feuchtigkeit anzunehmen (beispielsweise Dampf, Sprühen oder direktes Rollenbeschichten). In der Vorheizstation47 verliert der Rohling10 von ungefähr 3 bis 15 g an Gewicht, wenn der Rohling10 für ungefähr 125 sec. vorgeheizt wird, vorzugsweise für ungefähr 30 bis 90 sec. Der Rohling10 verläßt den Vorwärmer47 mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 5 bis 7 %. Die Station47 wärmt zumindest eine Oberfläche des Rohlings auf eine Temperatur von mindestens ungefähr 80°C vor. - Der vorerwärmte flache Rohling
10 wird dann zum Befeuchten direkt zur Rollenbeschichtungsstation49 weitergeleitet. Die Rollen50 und/oder51 , wie am besten in der5 gezeigt, an der Station49 berühren drehend die Haut und bringen eine Feuchtigkeitsschicht, beispielsweise Wasser oder ähnliches, auf mindestens eine Hauptoberfläche des Rohlings10 (und möglicherweise zwei in einigen Ausführungsbeispielen). Der Feuchtigkeitsgehalt des Rohlings wird dadurch auf ungefähr 9 bis 15 %, vorzugsweise ungefähr 10 bis 12 %, gesteigert. Der Rohling10 wird bei einer Temperatur von ungefähr 80°C bis 100°C während der Befeuchtung gehalten, um empfänglich für die zugefügte Feuchtigkeit zu sein. In gewissen Ausführungsbeispielen ist die Rolle15 eine nicht befeuchtete Pressenrolle, während die Rolle51 Feuchtigkeit auf den Rohling10 aufbringt. Der Befeuchter (beispielsweise Wasser), welcher eine oberflächenaktive Substanz beinhalten kann, um die Feuchtigkeitsabsorption zu unterstützen, kann auf eine oder beide Hauptflächen des Rohlings10 in einer Menge von ungefähr 60 bis 290 g/m2, bevorzugterweise von ungefahr 80 bis 120 g/m2, aufgebracht werden. Entsprechend einem alternativen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung kann Dampf auf den Rohling10 an der Station49 geleitet werden, um dem flachen, festen Rohling10 Feuchtigkeit zuzufügen. - In gewissen Ausführungsbeispielen werden die Hautoberfläche(n) des Rohlings
10 vor dem Befeuchten sandgestrahlt, um eine wirksame Steigerung des Feuchtigkeitsgehalts des Rohlings über wirksamere Feuchtigkeitsabsorption durch die Oberfläche zu erleichtern. Das Sandstrahlen entfernt das Material an der Oberfläche des Rohlings10 , wobei die Oberfläche typischerweise einen ausgehärteten Kunststoffgehalt aufweist, der den getrockneten Kunststoffgehalt des Inneren übersteigt. Das Entfernen des Oberflächenkunststoffs erleichtert die Feuchtigkeitstransmission in den Rohling10 . - Der befeuchtete Rohling
10 wird dann in einen Doppelrollenbeschichter55 geleitet. Die Rollen57 und59 berühren den Rohling10 und bringen Konditionierharz und möglicherweise auch einen gefärbten Porenfüller auf den flachen Rohling10 . Der aufgebrachte Kunststoff und der Porenfüller steigern den Feuchtigkeitsgehalt des Rohlings10 auf ungefähr 12 bis 14 Gew.-%. Der Konditionierharz kann Wasser enthalten mit einem Additiv von ungefähr 5 bis 20 Gew.-% aus Melamin oder Harnstoffkunststoff. Von ungefähr 20 bis 200 g/m2 Konditionierharz wird auf den Rohling10 an der Station55 aufgebracht. Da der Rohling10 bereits einigen Kunststoff beinhaltet, der die Holzfasern in fester Form hält und auch ungehärteten Kunststoff, wird dadurch zusätzlicher Kunststoff an der Station55 zugefügt. Der zugefügte Kunststoff steigert die Möglichkeit des Rohlings10 , wirksam umgeformt zu werden, wobei er auch eine gesteigerte Festigkeit der sich ergebenden gepreßten Haut verleiht. Überraschenderweise kann entweder Melamin oder Harnstoffkunststoff an der Station55 zugefügt werden, wenn der Kunststoff, der ursprünglich in dem Rohling vorhanden ist, ein melaminbasierender ist oder es können auch entweder Harnstoff oder Melaminkunst stoffe an der Station55 zugefügt werden, wenn der Kunststoff, der ursprünglich in dem Rohling10 vorhanden ist, harnstoffbasiert ist. Die Temperatur des Rohlings10 an der Station55 ist derart, daß die Kunststoffe noch nicht zu reagieren oder auszuhärten beginnen. In gewissen Ausführungsbeispielen bringt eine Rolle59 den Konditionierharz auf den Rohling10 auf, während die Rolle57 eine farbpigmentierte Abdichtungsschicht aufbringt. - Der an der Station
55 beispielsweise durch eine Rolle57 aufgebrachte pigmentierte Porenfüller (beispielsweise mit Titandioxidpigment, um eine weine oder alternative Farbe vorzusehen) schafft eine einheitlich gefärbte Oberfläche auf der umgeformten Haut. Vorzugsweise wird der pigmentierte Porenfüller auf das aufgebracht, was die Außenfläche der Haut sein soll. Der pigmentierte Porenfüller sorgt so, daß die sich ergebende Haut grundiert ist. Türen, die aus vorher gepreßten Häuten ausgebildet sind, müssen grundiert sein, wodurch Kosten entstehen. Ungefähr 4 bis 10 g/m2 an pigmentierten Porendichtern können auf den Rohling10 an der Station55 durch eine Deckenrolle57 aufgebracht werden. - Nachdem der farbpigmentierte Porenfüller und zusätzlicher Harz an der Station
55 aufgebracht wurden, wird der flache Rohling10 zu der Vorpreßstation61 für ein zusätzliches Erwärmen zugeführt. Der Rohling10 wird an der Station61 für eine Zeitdauer von ungefähr 20 bis 60 sec. (vorzugsweise etwa 30 sec.) bei einer Temperatur von ungefähr 110 bis 130°C (vorzugsweise ungefähr 120°C) gehal ten. Die Vorpreßstation61 hat ein begrenztes Volumen, so daß die Feuchtigkeit in dem Rohling nicht einfach in die Atmosphäre verdampft. Die Feuchtigkeit verbleibt in dem Rohling, wenn dessen Temperatur gesteigert wird. Die Station61 ist geschlossen, so daß die Feuchtigkeit in dem Rohling10 nicht leicht aus dem Rohling10 entweichen kann. Die Vorpreßstation61 kann aus voneinander beabstandeten, einander gegenüberliegenden öl- oder elektrischgeheizten Platten gebildet sein, zwischen welchen der Rohling10 angeordnet ist. - Nachdem der Rohling
10 die Vorpreßstation61 verlassen hat, wird er für Außentüranwendungen zur Grenzschichtauftragsstation62 wie am besten in der10 gezeigt weitergeleitet. An der Station62 wird eine Grenzschicht wie beispielsweise melaminimprägniertes Kreppapier und/oder Phenolharzkreppapier13 auf die Hauptfläche des Rohlings10 aufgebracht, welche die Außentürhautoberfläche sein wird (d. h. die die von dem Inneren der Tür wegzeigt). Ein geeignetes Papier kann von Akzo Nobel unter ihrem Namen SWEDOTEC® flexible Grundierfolie TGPN und TXP erworben werden. Alternativ kann ein Vernetzen des Polymerharzsystems, welches eine Feuchtigkeitsgrenze bildet, an der Station62 als Zweikomponentenflüssigkeit aufgesprüht oder anderweitig auf diese Oberfläche des Rohlings10 aufgebracht werden. Die feuchtigkeitsundurchlässige Grenzschicht (beispielsweise Krepppapier oder vernetzter Harz) steigert auch die Härte der sich ergebenden Haut und sieht einen Abrasionswiderstand vor, der während des Transport und der Installation vorteilhaft ist. Nachdem die Grenzschicht13 aufgebracht wurde, wird der Rohling10 zu der Presse21 weitergeleitet. - Nachdem der Rohling
10 vorgeheizt wurde und optional an der Vorpreßstation61 weiter befeuchtet wurde, wird bei Innentüranwendung der flache Rohling10 zur Presse21 weitergeleitet, welche eine obere Platte17 und eine stationäre untere Platte19 aufweist. - Die Presse
21 wird erhitzt, vorzugsweise durch umlaufendes Öl oder elektrische Widerstandselemente, wobei die Platten17 und19 auf eine Temperatur erwärmt werden, die ausreichend ist, den Kunststoff in dem Rohling10 vorzubereiten und dabei den Rohling vorzubereiten. Die Presse21 kann wie erwähnt belüftet sein, vorzugsweise über kleinere Lüftungsöffnungen v, wie am besten in der3 gezeigt. Die Bodenplatten ist belüftet, um Dampf entweichen zu lassen, schnell verflüchtigende Substanzen und ähnliche gasförmige Erzeugnisse, die während des Pressevorgangs erzeugt werden. Überraschenderweise wurde herausgefunden, daß die Belüftung der Presse21 zu einer stärkeren Enderzeugnishaut führt als das intermittierende Belüften der Presse. Die Öffnungen v sind ausreichend schmal im Durchmesser, um zu verhindern, daß Holzfasern sie blockieren und/oder die sich ergebende Unterfläche zu zerstören. - An der Presse
21 wird der flache Rohling10 zwischen den Platten17 und19 wie am besten3 gezeigt angeordnet. Die Platte19 verbleibt ruhig oder an ihrem Ort fi xiert und Druck wird auf die obere Platte17 aufgebracht, um die Platte17 nach unten in Richtung der Platte19 zu drücken. Wenn die Platte17 gegen die Platte19 gedrückt wird, wird der Rohling10 in Übereinstimmung mit der Form, die durch den Kontakt der Platten17 und19 und ihren korrespondierenden Elementen23 und25 (beispielsweise in der Form eines Türspiegels3 ) definiert. - In alternativen Ausführungsbeispielen können beide Platten gleichzeitig zueinander bewegt werden oder die Bodenplatte
19 nach oben in Richtung der Platte17 , die fixiert sein kann, bewegt. - Wie am besten in der
7 gezeigt, wird der Druck, der auf die Platte(n) aufgebracht wird, um die Presse21 zu schließen (d. h. der Druck der auf die Platte17 aufgebracht wird), ununterbrochen gesteigert wird (siehe den nach oben gerichteten Abschrägungsbereich63 ) auf eine vorher festgelegte Grenze des Drucks und/oder physikalischen Unterbrechung, um die Dicke zu steuern. Der aufgebrachte Druck63 (welcher kontinuierlich und monoton und/oder auf eine lineare Weise in einigen Ausführungsbeispielen aufgebracht werden kann) bringt die Platte(n)17 und19 dazu, relativ langsam beispielsweise mit 0,25 mm/sec mit einigem Material zu schließen. Der Rohling10 wird entsprechend relativ langsam umgeformt, bis die Konfiguration der6 erreicht wird und die Presse21 geschlossen ist. Wenn die Presse21 geschlossen ist, werden die Platten17 und19 bei einem Druck65 der -
7 in der geschlossenen Position gehalten, vorzugsweise für eine Zeitdauer von ungefähr 10 bis 60 sec. noch bevorzugter für ungefähr 20 bis 30 sec. Während des Halteschritts fließt die Holzfaser in dem Rohling10 weiter, während der Rohling10 seine abschließende Struktur erreicht. Zusätzlich beginnt sowohl der ursprünglich ungehärtete Kunststoff und der Kunststoff, der mit dem Konditionierharz zugefügt wird, zu reagieren und auszuhärten. Das Aushärten der Kunststoffe bringt sie dazu, härter zu werden; wodurch der ungeformte Rohling10 in die Haut7 gefestigt wird. Das Plateau oder im wesentlichen der planare Druckbereich65 des Graphs der7 zeigt den im wesentlichen konstanten Druck, der auf die Platte(n) der Presse21 während der Halte- oder Aushärtzeit aufgebracht wird. Nachdem diese Aushärtzeit abgelaufen ist, wird die Presse21 dann entlang67 geöffnet, beispielsweise indem die Platte17 nach oben angehoben wird, so daß die umgeformte Türhaut7 ,9 aus ihr herausgenommen werden kann. In der7 zeigt der nach unten gerichtete Abschrägungsdruckbereich67 das Öffnen der Presse21 . Vorzugsweise ist der Druckbereich67 in der7 um einen wesentlich größeren Winkel als bei dem Bereich63 abgeschrägt, was anzeigt, daß der Druckabfall während des Öffnens wesentlich schneller ist als die Druckaufbringung während des Schließens der Presse. - Während des Druckbereichs
65 , wenn der Höchstdruck auf den Rohling10 über die Platten aufgebracht wird, wird ein Druck von ungefähr 8,27 mpa (1200 lb/inch2) aufgebracht werden, obwohl ein im wesentlichen konstanter Druck von ungefähr 4,14 bis 6,21 mpa (600 bis 900 lb/inch2) und noch bevorzugter ungefähr 517 mpa (750 lb/inch2) bevorzugt wird. Die Platten17 und19 sind jeweils vorzugsweise hartchromplattierte Stahlmatrizen, vorzugsweise mit einer Rockwellhärte von 60 bis 70 oder größer. Die Oberflächen der Platten weisen die Hartchromplattierung auf, um Ansammlungen von Holzzuckern zu widerstehen, welche sonst auftreten können. Jede Platte ist vorzugsweise ungefähr 7,6 bis 12,7 cm (3 bis 5 inches) dick, vorzugsweise ungefähr 10 cm (4 inch), wobei jede Platte elektrisch erwärmt wird, beispielsweise durch einen Kalrod obwohl Ölumlauf oder Dampfumlauf auch annehmbare Wärmemedium in gewissen Ausführungsbeispielen sein können. Die Platten17 und19 sind vorzugsweise Spiegelbilder voneinander, wobei das eine männlich und das andere weiblich ist. Vorzugsweise wird jede Platte17 ,19 bei einer Temperatur von ungefähr 160°C bis 218°C (320°F bis 425°F) und bevorzugt von ungefähr 188°C bis 191°C (370°F bis 380°F) gehalten, obwohl dies je nach Faser und Harttyp während des Preßvorgangs variieren kann. Die ausgewählte Temperatur, welche eine Funktion der Kunststoffe und der Dicke des Rohlings10 ist, sollte während des Preßvorgangs gehalten werden, während welchem der flache Rohling10 umgeformt wird, um zu versichern, daß der Bindungsharz in dem Rohling schmilzt, wieder aufschmilzt und während des Druckaufbringungsbereichs63 fließfähig bleibt. - Wie am besten in der
9 gezeigt habe ich herausgefunden, daß für ein optimales Umformen die Schließrate der Presse21 als eine Funktion von mindestens einen der folgenden Parameter der Härte, der Dichte, des Dichtenprofils, der Preßtiefe und des prozentualen Bindemittels oder Harzanteils charakteristisch des umzuformenden Rohlings10 gesteuert werden sollte. Je härter der Rohling10 ist, desto langsamer die Schließrate der Presse21 . Die Schließrate der Presse21 ist in gewissen Ausführungsbeispielen im wesentlichen konstant und abhängig von der Härte des Rohlings10 die Schließrate zwischen ungefähr 0,25 mm/sec bis 1 mm/sec variieren kann. Ich habe herausgefunden, daß für den Fall, daß die Presse21 zu schnell schließt, der Kunststoff, der innerhalb des Rohlings10 bindet, brechen kann. Daher sollte je härter der feste Rohling10 ist desto langsamer die erwärmten Platten schließen, um wesentliche Harzbindungsbrüche während des Umformens zu vermeiden. - Wenn die Presse
21 öffnet und die umgeformte Haut herausgenommen wird, ist das Ergebnis die Türhaut7 ,9 , die in der6 dargestellt ist, die wie in der1 gezeigt jeweils eine Vielzahl an Türspiegeln113 darin ausgebildet oder gepreßt aufweisen. Fachmänner werden erkennen, daß andere Merkmale als Türspiegel3 in die Türhaut gepreßt werden kann. Die8 zeigt, daß die umgeformte Türhaut7 ,9 einen im wesentlichen konstante Dichte über ihre Dicke hinweg aufweist. Dies ist ein Nebenprodukt des einzigartigen Verfahrens der oben beschriebenen Herstellung. Die Dichte der Haut7 ,9 über im wesentlichen seine gesamte Dicke beträgt vorzugsweise von unge fähr 800 bis 1200 kg/m3 aber ungefähr 10 % höher als die Dichte des ursprünglich flachen Rohlings10 . - Bezugnehmend auf die
4 werden die umgeformten gepreßten Häute7 ,9 aus der Presse21 einer optional Rekonditionierstation69 zugeführt, wo die Häute auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ungeführ 8 % (wenn sie nach dem Verlassen darunter waren) wieder befeuchtet. Auch ein Trimmen kann an der Station69 nach der Wiederbefeuchtung durchgeführt werden. Das Wiederbefeuchten an der Station69 kann durch Wasserbedampfung oder ähnliches erreicht werden, oder indem die umgeformte Haut durch ein Wasserbad geführt wird. Ein Grundieren ist nicht notwendig, wenn der an der Station55 aufgebrachte pigmentierte Porendichter oder pigmentierte Vorpreßdichter eingesetzt werden. Bei allen anderen Anwendungen ist das Grundieren zu bevorzugen. Einmal wieder struktutiert, was optional ist, werden die Häute7 ,9 an die Türbildungsstation71 geleitet, an welcher jede Haut adhesiv an einem Türrahmen befestigt wird, vorzugsweise ein hölzerner Rahmen, um eine hohle Tür1 zu bilden. - Sollte die Tür eine Außentür sein, dann muß eine weitere feuchtigkeitsundurchlässige Grenzschicht an der Station
73 auf die der Feuchtigkeit ausgesetzten Kanten des Rahmens durch Kantenversiegelung oder Bemalung aufgebracht werden. Fachmänner werden erkennen, daß die Tür1 nur eine gepreßte Haut7 oder9 benötigt, und daß die gegenüberliegende Seite flach sein kann. - Die abschließende Tür
1 ist in den1 bis2 wie oben beschrieben gezeigt, wobei Kreppapier13 nur bei Außentüranwendungen eingesetzt werden. - Die
10 zeigt eine Montagelinie, um das oben beschriebene Verfahren durchzuführen. Es sind dort zwei Pressen angeordnet, die jeweils eine Vorpreßstation61 haben. Dies liegt daran, daß bei vollem Verfahren die Pressen21 langsamer arbeiten als ihre korrespondierenden Vorpreßstation61 . Ferner können für jede Ladestation45 , Befeuchtungsstation49 , und Abdichtungs/Strukturierungsstation usw. eine Vielzahl von Vorpreßstationen61 angeordnet sein, welche jeweils zwei Pressen21 aufweisen. Folglicherweise kann die Montagebahn der10 leicht expandiert werden; was im wesentlichen die anfänglichen benötigten Investitionskosten verringert, um quantitativ Türhäute herzustellen. - Mit der einmal gegebenen Veröffentlichung können viele andere Merkmale, Modifikationen und Verbesserungen dem Fachmann nachliegen. Solche anderen Merkmale, Modifikation und Verbesserungen sind daher Teil dieser Erfindung, deren Umfang durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist.
Claims (15)
- Ein Verfahren zum Herstellen einer gepreßten Türhaut, welches die Schritte aufweist, daß: a) ein fester Rohling (
10 ) aus einem Holzverbundwerkstoff vorgesehen wird; b) ein flüssiges, thermisch härtbares Konditionierharz auf wenigstens eine Hauptoberfläche des flachen Rohlings (10 ) aufgebracht wird; c) der flache Rohling (10 ) zwischen ersten und zweiten Platten (17 ,19 ) einer erhitzten Presse (21 ) positioniert wird, wobei die Platten auf eine Temperatur erhitzt sind, die ausreichend ist, um das Kunstharz in dem Rohling (10 ) zu erweichen und auf diese weise den Rohling (10 ) zu erweichen; d) der flache Rohling (10 ) zu einer gepreßten Türhaut mit einer Mehrzahl von darin definierten Türspiegeln umgeformt wird, indem die Presse (21 ) geschlossen und der Druck in der Presse erhöht wird; e) es dem thermisch härtbaren Harz in der gepreßten Haut erlaubt wird zu härten; und f) der umgeformte Rohling (10 ) aus der Presse entfernt wird. - Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des festen flachen Rohlings (
10 ) aus Holzverbundwerkstoff vor dem Preßschritt wenigstens 550 kg/m3, vorzugsweise zwischen 550 und 1200 kg/m3 beträgt. - Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin den Schritt aufweist, daß wenigstens eine Oberfläche des flachen Rohlings (
10 ) auf eine Temperatur von wenigstens 80°C erwärmt wird, bevor der flache Rohling (10 ) in der Presse (21 ) positioniert wird. - Das Verfahren nach einem vorherigen Anspruch, das den Schritt aufweist, daß der flache Rohling (
10 ) befeuchtet wird, um seinen Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen. - Das Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmschritt vor dem Befeuchtungsschritt ausgeführt wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, das weiterhin den Schritt aufweist, daß der flache Rohling (
10 ) vor dem Preßschritt in einem Vorpreßbereich (61 ) positioniert wird, und während sich der flache Rohling (10 ) in dem Vorpreßbereich befindet, der Vorwärmschritt ausgeführt und gleichzeitig ein Befeuchtungsmittel auf dem flachen Rohling (10 ) aufgebracht wird. - Das Verfahren nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfestigkeit des flachen Rohlings (
10 ) vor dem Preßschritt weniger als 2,0 N/mm2 beträgt, und daß die Verbundfestigkeit der gepreßten Türhaut (7 ,9 ) nach dem Preßschritt wenigstens 2,0 N/mm2, insbesondere wenigstens 2,5 N/mm2 beträgt, so daß der Preßschritt in Kombination mit wenigstens dem Schritt der Aufbringung eines Konditionierharzes die Verbundfestigkeit der Haut (7 ,9 ) erhöht. - Das Verfahren nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz, welches in dem Aufbringungsschritt auf den flachen Rohling (
10 ) aufgebracht wird, Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder Melamin-Formaldehyd-Harz aufweist. - Das Verfahren nach vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Aufbringung eines Konditionierharzes so ausgeführt wird, daß das Harz auf eine Oberfläche des flachen Rohlings (
10 ) in einer Menge von etwa 20 bis 200 g/m2 aufgebracht wird. - Das Verfahren nach einem vorherigen Anspruch, das weiterhin den Schritt aufweist, daß ein pigmentierter Porenfüller vor dem Preßschritt auf den flachen Rohling (
10 ) aufgebracht wird. - Das Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenfüller auf den flachen Rohling (
10 ) in einer Menge von 4 bis 10 g/m2 aufgebracht wird. - Das Verfahren nach einem vorherigen Anspruch, das weiterhin die Schritte aufweist: a) daß wenigstens einer der folgenden Parameter der Härte, der Dichte, des Dichtenprofils, der Preßtiefe und des prozentualen Bindemittel- oder Harzanteils des flachen Rohlings (
10 ) bestimmt wird; und b) daß die Presse (21 ) mit einer vorgegebenen Schließrate, welche im Vorhinein durch den bestimmten Parameter des flachen Rohlings (10 ) bestimmt wird und eine Funktion von diesem ist, geschlossen wird. - Das Verfahren nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßschritt die Presse mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 0,25 mm/sek. schließt.
- Das Verfahren nach einem vorherigen Schritt, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schließschritts durch das Schließen der Presse (
21 ) ein Druck ununterbrochen erhöht wird, bis die Presse eine geschlossene Position erreicht, in welcher der darin befindliche Rohling (10 ) die Form der gepreßten Türhaut (7 ,9 ), in welcher die Mehrzahl von Türspiegeln definiert sind, aufweist. - Ein Verfahren zum Herstellen einer hohlen Tür, dadurch gekennzeichnet, daß eine gepreßte Türhaut gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bereitgestellt wird und daß ein Paar von umgeformten gepreßten Häuten an einem Türrahmen befestigt wird, um eine hohle Tür zu bilden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9816534 | 1998-07-29 | ||
GB9816534A GB2340060B (en) | 1998-07-29 | 1998-07-29 | Method of manufacturing a molded door skin from a flat wood composite, door skin produced therefrom and door manufactured therewith |
PCT/US1999/016881 WO2000006354A1 (en) | 1998-07-29 | 1999-07-27 | Method of manufacturing a molded door skin from a flat wood composite, door skin produced therefrom, and door manufactured therewith |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69925737D1 DE69925737D1 (de) | 2005-07-14 |
DE69925737T2 true DE69925737T2 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=10836384
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69925737T Expired - Lifetime DE69925737T2 (de) | 1998-07-29 | 1999-07-27 | Verfahren zur herstellung von formgepressten türverkleidungen aus flächigem holzverbundwerkstoff, sowie die so erhaltene türverkleidung und tür |
DE69941582T Expired - Lifetime DE69941582D1 (de) | 1998-07-29 | 1999-07-27 | Tür mit Hohlkern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69941582T Expired - Lifetime DE69941582D1 (de) | 1998-07-29 | 1999-07-27 | Tür mit Hohlkern |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (9) | US6312540B1 (de) |
EP (2) | EP1537969B1 (de) |
KR (1) | KR100604428B1 (de) |
CN (2) | CN1145547C (de) |
AR (1) | AR019484A1 (de) |
AT (2) | ATE297304T1 (de) |
BR (1) | BR9912565B1 (de) |
CA (1) | CA2344516C (de) |
DE (2) | DE69925737T2 (de) |
DK (1) | DK1100660T3 (de) |
ES (2) | ES2335217T3 (de) |
GB (1) | GB2340060B (de) |
HK (1) | HK1090601A1 (de) |
MX (1) | MXPA01000690A (de) |
MY (2) | MY146183A (de) |
PT (2) | PT1537969E (de) |
RU (1) | RU2221694C2 (de) |
TR (2) | TR200100281T2 (de) |
WO (1) | WO2000006354A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034098A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-24 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür |
DE102006052555C5 (de) * | 2006-11-06 | 2010-02-04 | Guido Schulte | Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1125713C (zh) * | 1997-04-25 | 2003-10-29 | 玛索尼特国际公司 | 木质纤维板的模制方法和装置 |
RU2215648C2 (ru) | 1997-07-18 | 2003-11-10 | Мейсонайт Интернэшнл Корпорейшн | Способ деформирования заготовки древесноволокнистого картона и устройство для его осуществления (варианты) |
GB2340060B (en) | 1998-07-29 | 2003-08-13 | Mdf Inc | Method of manufacturing a molded door skin from a flat wood composite, door skin produced therefrom and door manufactured therewith |
AU2003271316B2 (en) * | 1999-02-03 | 2006-08-24 | Masonite Entry Door Corporation | Reformed medium density fiber board products, such as door skins, and a process for reforming medium density fiber board |
US6335082B1 (en) | 1999-02-03 | 2002-01-01 | Mdf, Inc. | Reformed medium density fiber board products, such as door skins, and a process for reforming medium density fiber board |
US7426806B2 (en) * | 2000-04-20 | 2008-09-23 | Masonite Corporation | Reverse molded panel, method of manufacture, and door manufactured therefrom |
EP1282493B1 (de) | 2000-04-20 | 2010-11-24 | Masonite Corporation | Umgekehrtes geformtes paneel |
US7021015B2 (en) | 2000-04-20 | 2006-04-04 | Masonite Corporation | Reverse molded plant-on panel component, method of manufacture, and method of decorating a door therewith |
US6743318B2 (en) * | 2001-11-28 | 2004-06-01 | Masonite Corporation | Method of manufacturing consolidated cellulosic panels with contoured surfaces and variable basis weight |
US20050142369A1 (en) * | 2002-02-07 | 2005-06-30 | Canady Virgil B. | Compound formable decorative laminate door panel |
US20050153336A1 (en) * | 2002-03-29 | 2005-07-14 | Bennett C. F. | Compositions and their uses directed to nucleic acid binding proteins |
WO2003103912A1 (ja) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | アラコ株式会社 | 木質成形体の製造方法および木質成形体 |
US7137232B2 (en) * | 2002-11-12 | 2006-11-21 | Masonite Corporation | Universal door skin blank and door produced therefrom |
US7284352B2 (en) * | 2002-11-12 | 2007-10-23 | Masonite Corporation | Door skin, method of manufacturing a door produced therewith, and door produced therefrom |
BRPI0407624A (pt) | 2003-02-24 | 2006-02-21 | Jeld Wen Inc | compósitos de lignocelulose de camada fina apresentando alta resistência à umidade e métodos de sua produção |
TR200300244A1 (tr) * | 2003-02-27 | 2004-08-23 | Sfc Entegre Orman Ürünleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇c. A.Ş. | Lif ve/veya yonga levhaların kaplanmasıyla elde edilen plakaların birleştirilmesinden oluşan çok parçalı kapı üretim prosesi |
US20040231265A1 (en) * | 2003-03-17 | 2004-11-25 | Walsh John Peter | Method of forming a molded plywood door skin, molded plywood door skin, and door manufactured therewith |
US7943070B1 (en) | 2003-05-05 | 2011-05-17 | Jeld-Wen, Inc. | Molded thin-layer lignocellulose composites having reduced thickness and methods of making same |
US20050046064A1 (en) * | 2003-06-20 | 2005-03-03 | Halton Michael F. | Foamed in-press sealer for consolidated cellulosic materials |
US7314534B2 (en) * | 2003-07-23 | 2008-01-01 | Masonite Corporation | Method of making multi-ply door core, multi-ply door core, and door manufactured therewith |
US7765768B2 (en) * | 2004-01-16 | 2010-08-03 | Masonite Corporation | Door, deep draw molded door facing, and methods of forming door and facing |
TR200400883A1 (tr) * | 2004-04-26 | 2005-05-23 | Sfc Entegre Orman Ürünleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | '' Lif levhadan kalıplama presiyle mobilya/dolap kapağı üretim prosesi'' |
ES1057748Y (es) | 2004-05-31 | 2005-01-01 | Aparicio Jose Juan Morena | Puerta block hueca y semimaciza. |
JP2008514472A (ja) | 2004-09-30 | 2008-05-08 | ジェルドウィン インコーポレイテッド | 建築用構造物及びその他の木材製品を製造するための木材処理 |
US7566759B2 (en) * | 2005-10-27 | 2009-07-28 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Non-aqueous coating formulation of low volatility |
US7823353B2 (en) * | 2005-11-22 | 2010-11-02 | Masonite Corporation | Door, method of making door, and stack of doors |
WO2007081685A2 (en) | 2006-01-04 | 2007-07-19 | Masonite Corporation | Method of forming a core component |
SE530450C2 (sv) * | 2006-10-27 | 2008-06-10 | Metso Panelboard Ab | Byggelement för luckor, lucka och förfarande för framställning av lucka |
US8563118B2 (en) * | 2007-04-19 | 2013-10-22 | Masonite Corporation | Molded door facing blank and door including same |
ES2334082B2 (es) * | 2007-09-06 | 2011-01-04 | Manuel Lopez Sanchez | Alma de puertas y tableros atamborados, y placas dentadas para los moldes de fabricacion. |
WO2009041373A1 (ja) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Toray Industries, Inc. | 微細形状転写シートの製造方法及び製造装置 |
US8058193B2 (en) | 2008-12-11 | 2011-11-15 | Jeld-Wen, Inc. | Thin-layer lignocellulose composites and methods of making the same |
US8201333B2 (en) * | 2009-02-25 | 2012-06-19 | Masonite Corporation | Method of making flush door skins |
WO2010122638A1 (ja) | 2009-04-21 | 2010-10-28 | 三菱電機株式会社 | 太陽電池モジュール |
US20100269414A1 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | ECP Safe-Way, LLC | Graphic design laminate for garage doors |
US8171700B2 (en) * | 2010-03-04 | 2012-05-08 | Michael Barnes | Hollow metal door |
DE102010049777B4 (de) | 2010-10-29 | 2017-10-05 | Brav-O-Tech Gmbh | Befeuchtungsanlage für Pressen |
WO2012071512A1 (en) | 2010-11-23 | 2012-05-31 | Masonite Corporation | Molded door, door with lite insert, and related methods |
CN102423890B (zh) * | 2011-10-22 | 2014-12-31 | 广东省宜华木业股份有限公司 | 一种卷筒式空芯木家具构件的制造方法 |
CA153289S (en) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Jeld Wen Inc | Door facing |
US9931761B2 (en) * | 2013-07-25 | 2018-04-03 | Timtek, Llc | Steam pressing apparatuses, systems, and methods |
USD766459S1 (en) | 2013-09-20 | 2016-09-13 | Jeld-Wen, Inc. | Door |
US20170355177A1 (en) * | 2014-11-17 | 2017-12-14 | Fahiem Amod Bux | Method for forming a panel, particularly skin for a hollow core door, and a method of manufacturing a hollow core door |
USD799718S1 (en) * | 2015-12-31 | 2017-10-10 | Jeld-Wen, Inc. | Door |
USD797312S1 (en) * | 2015-12-31 | 2017-09-12 | Jeld-Wen, Inc. | Door |
USD819227S1 (en) * | 2015-12-31 | 2018-05-29 | Jeld-Wen, Inc. | Door facing |
CN105781366A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-07-20 | 成都华气能源工程有限公司 | 真空隔音门 |
CN106112180A (zh) * | 2016-08-11 | 2016-11-16 | 陕西大润福门业有限公司 | 一种钢质门的刚柔滚压热胶合成型工艺 |
US20180230736A1 (en) * | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Charles Richard Treadwell | Mechanical locking mechanism for hollow metal doors |
EP3669041B1 (de) | 2017-08-18 | 2023-06-07 | Plastpro 2000, Inc. | Türen mit verglaster einheit und verfahren zu ihrer herstellung |
CN110497495B (zh) * | 2018-05-17 | 2022-02-18 | 浙江三箭工贸有限公司 | 竹框部件冲压模具总成及冲压方法 |
CA3058750A1 (en) | 2018-10-13 | 2020-04-13 | Sich Casket Company Limited | Casket and method of construction |
US11377902B2 (en) * | 2019-06-04 | 2022-07-05 | Plastpro 2000, Inc. | Door comprising vented stile, and method of making the same |
US20220034153A1 (en) * | 2020-07-29 | 2022-02-03 | Steves and Sons, Inc. | Door skins and method of making |
CN112265207B (zh) * | 2020-09-15 | 2021-09-21 | 广州中新汽车零部件有限公司 | 一种汽车行李箱饰件生产线及其生产方法 |
Family Cites Families (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US619676A (en) * | 1899-02-14 | Frederick j | ||
GB454073A (en) * | 1936-03-03 | 1936-09-23 | Helge Natanael Skoeldkvist | Improvements in and relating to presses for treating fibrous material |
US2343740A (en) | 1940-09-18 | 1944-03-07 | Harbor Plywood Corp | Fibrous sheet covered plywood |
US3098781A (en) | 1960-01-18 | 1963-07-23 | Metallwerk Bahre K G | Apparatus for producing wood particle boards |
US3112243A (en) | 1961-09-18 | 1963-11-26 | Superwood Corp | Method and apparatus for making hardboard |
GB1154241A (en) | 1966-01-11 | 1969-06-04 | Venesta Mfg Ltd | Laminated Panel, more especially a Door Panel |
ZA711561B (en) * | 1970-04-21 | 1972-07-26 | Abex Corp | Production of friction materials |
GB1420244A (en) | 1973-05-09 | 1976-01-07 | Marsden Co Ltd W | Laminate-faced timber-framed structures |
US4007076A (en) | 1974-12-30 | 1977-02-08 | Masonite Corporation | Post-press embossing of a consolidated man-made board |
US4277428A (en) | 1977-09-14 | 1981-07-07 | Masonite Corporation | Post-press molding of man-made boards to produce contoured furniture parts |
JPS5493077A (en) | 1977-12-30 | 1979-07-23 | Nippon Hardboard | Deep drawing process of fiber board |
US4146662A (en) | 1978-01-30 | 1979-03-27 | Simpson Timber Company | Warp and weather resistant solid core wood door and method of making |
US4201802A (en) * | 1978-04-21 | 1980-05-06 | Scm Corporation | Process for manufacturing prefinished hardboard |
US4236365A (en) | 1978-08-25 | 1980-12-02 | Wood Processes, Oregon Ltd. | Rigid building component and method of manufacture |
JPS5542804A (en) | 1978-09-21 | 1980-03-26 | Kasai Kogyo Co Ltd | Manufacturing molded fibrous product adhered with outer |
US4265067A (en) | 1979-05-07 | 1981-05-05 | Masonite Corporation | Foamed plastic core door |
CA1124680A (en) | 1979-09-26 | 1982-06-01 | Jack A. Burch | Panel of particleboard useful in production of doors |
JPS5749550A (en) | 1980-09-11 | 1982-03-23 | Daiken Trade & Ind Co Ltd | Manufacture of fibrous plate with embossed pattern |
US4364984A (en) | 1981-01-23 | 1982-12-21 | Bison-Werke, Bahre & Greten Gmbh & Co., Kg | Surfaced oriented strand board |
US4361612A (en) | 1981-07-14 | 1982-11-30 | International Paper Co. | Medium density mixed hardwood flake lamina |
JPS5824433A (ja) | 1981-08-06 | 1983-02-14 | Takehiro Mokuzai Kogyo Kk | 繊維材成型品の表面化粧方法 |
US4550540A (en) * | 1983-01-07 | 1985-11-05 | Therma-Tru Corp. | Compression molded door assembly |
US4517147A (en) * | 1984-02-03 | 1985-05-14 | Weyerhaeuser Company | Pressing process for composite wood panels |
US4606388A (en) | 1985-03-28 | 1986-08-19 | Peter Favot | Process for densifying low density woods |
CA1255470A (en) * | 1985-05-15 | 1989-06-13 | Karl Walter | Process for making a composite wood panel |
US4828004A (en) | 1985-05-20 | 1989-05-09 | Martinez Robert A | Door structure for garage doorways |
DK153640C (da) * | 1985-10-10 | 1988-12-19 | Hardy Vesterby Hansen | Fremgangsmaade til fremstilling af doere eller andre panelelementer med reliefoverflade, navnlig imiterede fyldningsdoere, samt fremgangsmaade til fremstilling af er derved anvendelig beklaedningsplade |
JPH0784002B2 (ja) | 1985-12-09 | 1995-09-13 | トヨタ自動車株式会社 | 木質系成形体 |
US4786351A (en) * | 1985-12-31 | 1988-11-22 | Astechnologies, Inc. | Process and apparatus for simultaneously shaping foam and laminating fabric thereto |
SE452036B (sv) | 1986-03-27 | 1987-11-09 | Hammarberg Lars | Forfarande for formning, foretredesvis bojning, av herdade trefiberskivor |
SE461775B (sv) * | 1986-04-24 | 1990-03-26 | Swedoor Ab | Foerfarande foer tillverkning av djupformad skiva |
JPS62264916A (ja) | 1986-05-14 | 1987-11-17 | Teijin Ltd | 芳香族ポリアミド成形品の製造方法 |
US4811538A (en) | 1987-10-20 | 1989-03-14 | Georgia-Pacific Corporation | Fire-resistant door |
US4850849A (en) * | 1988-04-29 | 1989-07-25 | Forintek Canada Corp. | Apparatus for steam pressing compressible mat material |
US5306539A (en) | 1988-08-05 | 1994-04-26 | Masonite Corporation | Scored fiberboard having improved moldability |
DE3840292A1 (de) * | 1988-11-30 | 1990-05-31 | Topan Gmbh | Verfahren zur erzeugung einer struktur, insbesondere holzstruktur, an der oberflaeche von faserplatten |
CA1283590C (en) * | 1989-04-04 | 1991-04-30 | Lars Bach | Process and apparatus for preparing a flat-topped wave-board panel |
HUT63795A (en) * | 1989-07-24 | 1993-10-28 | A C I Int Ltd | Coating material and method for producing same |
SE466606C (sv) * | 1989-09-29 | 1996-01-22 | Swedoor Industriprodukter Ab | Förfarande för formpressning av träfiberskiva exempelvis dörrskinn |
JPH03284912A (ja) | 1990-03-30 | 1991-12-16 | Fukuyama Rubber Kogyo Kk | ゴムクローラの製造方法 |
US5016414A (en) * | 1990-07-08 | 1991-05-21 | Wang Guo Chi | Imitated carved wooden door having three-dimensional panel structure |
US5085891A (en) | 1990-07-16 | 1992-02-04 | Nordson Corporation | Edge sealing apparatus and method |
US5074087A (en) * | 1990-10-10 | 1991-12-24 | Pease Industries, Inc. | Doors of composite construction |
DE4042531C3 (de) * | 1990-10-15 | 2002-02-07 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Kontinuierlich arbeitende Presse |
SE468419B (sv) | 1990-10-19 | 1993-01-18 | Casco Nobel Ab | Pulvertraekomposition foer framstaellning av pressade traeprodukter, foerfarande foer framstaellning av en saadan komposition samt anvaendning av en saadan komposition |
US5219634A (en) | 1991-01-14 | 1993-06-15 | Formholz, Inc. | Single compression molded moisture resistant wood panel |
CA2093581C (en) | 1992-04-09 | 2004-06-22 | Alireza Kharazipour | Process for conglutinating wood particles into formed bodies |
GB2276902B (en) | 1993-04-07 | 1996-07-17 | Panel Edge Products Limited | Doors |
US5543234A (en) * | 1994-06-20 | 1996-08-06 | Masonite Corporation | Molded wood composites having non-blistering profile with uniform paintability and nesting |
GB9414988D0 (en) | 1994-07-26 | 1994-09-14 | Md Form Int Ltd | Bending and shaping wood substitutes |
US5439749A (en) * | 1994-08-18 | 1995-08-08 | Andersen Corporation | Composite wood structure |
CN2206832Y (zh) * | 1994-10-31 | 1995-09-06 | 唐吉凤 | 模压豪华压花门 |
GB2306541B (en) | 1995-11-01 | 1998-12-30 | Jrm Doors Limited | Internal doors |
US5614231A (en) * | 1995-02-01 | 1997-03-25 | Masonite Corporation | Back-side die and die set for molded door facings |
US5887402A (en) * | 1995-06-07 | 1999-03-30 | Masonite Corporation | Method of producing core component, and product thereof |
AUPN445095A0 (en) | 1995-07-27 | 1995-08-17 | Garvan Institute Of Medical Research | Method of predicting bone density |
CN2247714Y (zh) * | 1996-01-19 | 1997-02-19 | 赵吉连 | 夹板框架模压门扇 |
US5782055A (en) | 1996-11-22 | 1998-07-21 | Crittenden; Jerry G. | Door Apparatus and method of making door |
GB2324061B (en) * | 1997-04-10 | 2002-05-08 | Findlay Alice Rosemary | A moulded door skin |
US6689301B1 (en) * | 1997-04-10 | 2004-02-10 | Mdf, Inc. | Method of manufacturing a molded door skin from a wood composite, door skin produced therefrom, and door manufactured therewith |
CN1125713C (zh) * | 1997-04-25 | 2003-10-29 | 玛索尼特国际公司 | 木质纤维板的模制方法和装置 |
WO1998057797A1 (en) * | 1997-06-19 | 1998-12-23 | Masonite Corporation | Post-press molding of fiberboard door skins |
GB2340060B (en) * | 1998-07-29 | 2003-08-13 | Mdf Inc | Method of manufacturing a molded door skin from a flat wood composite, door skin produced therefrom and door manufactured therewith |
US6200687B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-03-13 | Masonite Corporation | Molded wood composites having improved horizontal contact nesting profile |
US6335082B1 (en) * | 1999-02-03 | 2002-01-01 | Mdf, Inc. | Reformed medium density fiber board products, such as door skins, and a process for reforming medium density fiber board |
GB2368364B (en) * | 2000-10-12 | 2004-06-02 | Mdf Inc | Fire door and method of assembly |
US6643991B1 (en) * | 2000-10-12 | 2003-11-11 | Premdor International, Inc. | Fire door and method of assembly |
US6743318B2 (en) * | 2001-11-28 | 2004-06-01 | Masonite Corporation | Method of manufacturing consolidated cellulosic panels with contoured surfaces and variable basis weight |
US6968656B2 (en) * | 2002-06-27 | 2005-11-29 | Tapco International Corporation | Plastic batten shutter |
US7137232B2 (en) | 2002-11-12 | 2006-11-21 | Masonite Corporation | Universal door skin blank and door produced therefrom |
US7195686B2 (en) * | 2002-11-12 | 2007-03-27 | Masonite Corporation | Method of manufacturing a decorative substrate and decorative substrate produced thereby |
US7823353B2 (en) | 2005-11-22 | 2010-11-02 | Masonite Corporation | Door, method of making door, and stack of doors |
US7632488B1 (en) * | 2006-01-20 | 2009-12-15 | O'lenick Jr Anthony John | Crosslinked silicone polymers |
GB2454841B (en) * | 2006-08-07 | 2011-12-21 | Masonite Corp | Molded fiberglass sidelite assembly |
US8256177B2 (en) | 2008-03-12 | 2012-09-04 | Masonite Corporation | Impact resistant door skin, door including the same, and method of manufacturing an impact resistant door skin from a pre-formed door skin |
-
1998
- 1998-07-29 GB GB9816534A patent/GB2340060B/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-14 US US09/229,897 patent/US6312540B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-15 MY MYPI9902992 patent/MY146183A/en unknown
- 1999-07-15 MY MYPI0303886 patent/MY141566A/en unknown
- 1999-07-27 AR ARP990103689 patent/AR019484A1/es unknown
- 1999-07-27 DE DE69925737T patent/DE69925737T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 RU RU2001105932A patent/RU2221694C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-07-27 MX MXPA01000690A patent/MXPA01000690A/es active IP Right Grant
- 1999-07-27 PT PT05003031T patent/PT1537969E/pt unknown
- 1999-07-27 CN CNB998104132A patent/CN1145547C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-27 EP EP05003031A patent/EP1537969B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 TR TR200100281T patent/TR200100281T2/xx unknown
- 1999-07-27 TR TR200103503T patent/TR200103503T2/xx unknown
- 1999-07-27 ES ES05003031T patent/ES2335217T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 KR KR1020017001241A patent/KR100604428B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-27 ES ES99937486T patent/ES2242409T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 DE DE69941582T patent/DE69941582D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 WO PCT/US1999/016881 patent/WO2000006354A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-27 BR BRPI9912565-0A patent/BR9912565B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-07-27 PT PT99937486T patent/PT1100660E/pt unknown
- 1999-07-27 CA CA002344516A patent/CA2344516C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 AT AT99937486T patent/ATE297304T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-27 EP EP99937486A patent/EP1100660B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 AT AT05003031T patent/ATE446173T1/de active
- 1999-07-27 CN CN2004100076647A patent/CN1765599B/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-27 DK DK99937486T patent/DK1100660T3/da active
-
2001
- 2001-11-05 US US09/985,673 patent/US7856779B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-10-16 HK HK06111325A patent/HK1090601A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-12-23 US US12/977,623 patent/US8202380B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-06-19 US US13/527,011 patent/US8394219B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-03-12 US US13/796,788 patent/US8650822B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-07-16 US US13/943,293 patent/US8833022B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-09-16 US US14/487,818 patent/US9109393B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2015
- 2015-08-18 US US14/829,466 patent/US9464475B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-10-07 US US15/288,280 patent/US20170021532A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034098A1 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-24 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür |
DE102006034098B4 (de) * | 2006-07-20 | 2009-07-09 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür |
DE102006052555C5 (de) * | 2006-11-06 | 2010-02-04 | Guido Schulte | Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69925737T2 (de) | Verfahren zur herstellung von formgepressten türverkleidungen aus flächigem holzverbundwerkstoff, sowie die so erhaltene türverkleidung und tür | |
DE60027543T2 (de) | Formkörper aus mitteldichten holzfaserplatten, wie z.b. formgepresste türpanele, und verfahren zur verformung von mitteldichten holzfaserplatten | |
DE3712972C2 (de) | Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen | |
DE69815864T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von holzfaserplatten | |
DE602004001569T2 (de) | Formverfahren durch Warmprägen von komplexen Blechen aus Verbundstoffen und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69511242T2 (de) | Verfahren zum herstellen von lignocelluloseplatten | |
DE69416300T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hart gepresstem holz | |
DE102008034749B3 (de) | Holzwerkstoffplatte | |
DE60319615T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gewölbten Möbelkomponenten, insbesondere Möbeltüren sowie Gegenstand, der mit diesem Verfahren hergestellt wurde | |
DE69828687T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer formgepresster türpanel aus holzverbundwerkstoff, daraus resultierender türpanel, und damit hergestelltes tür | |
DE69412510T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorplatten | |
EP0177628B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern | |
DE19717538A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
DE102005035214A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von orientiert gestreuten Holzwerkstoffplatten, eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens und eine Holzwerkstoffplatte aus orientiert gestreuten Schnitzeln | |
EP1880816B1 (de) | Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür | |
DE10329722A1 (de) | Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung | |
EP4008553A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen | |
DE10355361B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht, Deckschicht und Möbelplatte mit einer Deckschicht | |
DE202020106955U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen | |
DE2421576A1 (de) | Verfahren zum herstellen gemusterter harter holzfaserplatten | |
DE10204321A1 (de) | Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2062709B1 (de) | Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern | |
DE10016953A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte | |
DE2309975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus einem nicht steigfaehigen gemisch aus faserstoffen und bindemitteln in einem arbeitsgang gepressten profilkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |