[go: up one dir, main page]

DE69925572T2 - Verfahren und anordnung zur herstellung einer verschlüsselten verbindung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung einer verschlüsselten verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE69925572T2
DE69925572T2 DE69925572T DE69925572T DE69925572T2 DE 69925572 T2 DE69925572 T2 DE 69925572T2 DE 69925572 T DE69925572 T DE 69925572T DE 69925572 T DE69925572 T DE 69925572T DE 69925572 T2 DE69925572 T2 DE 69925572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bts
mobile station
base transceiver
station
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925572D1 (de
Inventor
Lars-Göran LUND
Roland Bodin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69925572D1 publication Critical patent/DE69925572D1/de
Publication of DE69925572T2 publication Critical patent/DE69925572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/02Protecting privacy or anonymity, e.g. protecting personally identifiable information [PII]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/03Protecting confidentiality, e.g. by encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf verschlüsselte Verbindungen und genauer gesagt auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Einrichten einer verschlüsselten Verbindung zwischen einer Mobilstation und einer Basisstation in einem Mobiltelefonsystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Während der Einrichtungsphase eines GSM Anrufs kann der Netzwerkbetreiber optional eine Verschlüsselung des Anrufs wählen durch Übermitteln einer Verschlüsselungsmodusbefehls-(CMC)-Nachricht [cp. GSM 04.08 Mobile Radio Interface Layer 3 Specification] an die Mobilstation (MS), um ihr anzuordnen den Anruf zu verschlüsseln.
  • Wenn die CMC Nachricht auf der Funkschnittstelle an die MS unter schlechten Funkbedingungen übermittelt wird, kann die Folge sein, dass der Versuch einer Anrufeinrichtung fehlschlägt. Noch schlechter, der Funkkanal kann auch für eine weitere Verwendung für einige Zeit blockiert sein.
  • Eine Übermittlung von Informationsrahmen (I-Rahmen) auf einer Funkstelle wird innerhalb der Link Access Procedures auf dem Dm Kanal-(LAPDm)-Protokoll gehandhabt [cp. GSM 04.06 MS-BSS Interface Data Link Layer Specification]. Wenn ein I-Rahmen in Folge schlechter Funkumgebung verloren geht, wird die Situation durch Wiederübermitteln des I-Rahmens gelöst. Dies ist ein allgemeines Verfahren, dass für alle I-Rahmen verwendet wird, ungeachtet welche Nachricht der I-Rahmen enthält.
  • Im Gegensatz zu anderen Nachrichten, die zu der MS gesendet werden, ist die CMC Nachricht insofern speziell, dass sie auch eine Funktion in einer Basistransceiverstation (BTS) steuert, nämlich eine Verschlüsselung.
  • Die Veränderung eines Verschlüsselungsmodus in der BTS wird in zwei Schritten durchgeführt. Als erstes wird der Verschlüsselungsmodus in der Aufwärtsverbindungsrichtung verändert, d.h. die Richtung von der MS zu dem Netzwerk.
  • Wenn die Aufwärtsverbindung unter Verwenden des neuen Verschlüsselungsmodus arbeitet, wird der Verschlüsselungsmodus auch in der Abwärtsverbindungsrichtung verändert, d.h. die Richtung von dem Netzwerk zu der MS.
  • Die CMC Nachricht weist die MS an, die neue Verschlüsselungseinstellung in beide Richtungen zu verwenden. Zur gleichen Zeit, zu der die CMC Nachricht auf der Funkschnittstelle gesendet wird, startet die BTS eine Dechiffrierung der Aufwärtsverbindung gemäß der neuen Chiffrierungsmoduseinstellung. Wenn die BTS bemerkt, dass die Aufwärtsverbindung gemäß den neuen Chiffrierungsmoduseinstellungen verschlüsselt ist, startet die BTS auch eine Chiffrierung der Abwärtsverbindung. Dies ist zum Beispiel bekannt aus GB-A-2 313 989.
  • Eine Hauptsignalisierungsverbindung, d.h. eine Signalisierungsverbindung innerhalb des LAPDm Protokolls, das zum Steuern der MS verwendet wird, wird zwischen der BTS und der MS durch die MS eingerichtet durch Senden eines Satzes von asynchronen ausgeglichenen Modus (SABM) Rahmen an die BTS. Die BTS bestätigt den Empfang des SABM Rahmens durch Senden eines unnummerierten Bestätigungs-(UA)-Rahmens an die MS. Wenn die MS den UA Rahmen empfängt, tritt sie in den Mehrfachrahmenmodus ein, d.h. den bestätigten Betriebsmodus einer LAPDm Verbindung, in der ein Informationsaustausch durch den Empfänger der Information bestätigt werden muss.
  • Wenn der UA Rahmen nicht richtig von der MS empfangen wurde, bleibt die MS in einem Freilaufmodus, d.h. einem unbestätigten Betriebsmodus einer LAPDm Verbindung, bei der ein Informationsaustausch nicht durch den Empfänger der Information bestätigt werden muss.
  • Es absolut notwendig, dass die MS in einem Mehrfachrahmenmodus ist, wenn die CMC Nachricht empfangen wird. Andernfalls wird sie durch die MS ignoriert.
  • Wenn die BTS die CMC Nachricht an die MS gesendet hat, stellt die BTS den neuen Chiffriermodus in der Aufwärtsverbindung ein und nimmt an, dass die MS die neuen Chiffrierungsmoduseinstellungen in beide Richtungen verwenden wird. Wenn jedoch die MS in einem Freilaufmodus ist, wird sie die Nachricht nicht akzeptieren und folglicherweise die Aufwärtsverbindung nicht mit dem beantragten Chiffrierungsmodus verschlüsseln.
  • Somit kann eine Situation auftreten, bei der die BTS die Aufwärtsverbindung gemäß der neuen Chiffrierungsmoduseinstellung entschlüsselt, während die MS fortfährt die alte Chiffrierungsmoduseinstellung zu verwenden oder fortfährt in einem unchiffrierten Modus zu sein. In dieser Situation wird die BTS nicht in der Lage sein die Nachrichten zu verstehen, die die MS in einer Aufwärtsverbindung sendet.
  • Die BTS interpretiert die Situation, dass die MS den I-Rahmen nicht bestätigt wie sie sollte, gemäß dem LAPDm Protokoll. In dieser Situation wird die BTS den I-Rahmen wiederholen, der durch die MS ignoriert wird, da sie in einem Freilaufmodus ist. Wenn die BTS den I-Rahmen eine vorbestimmte Anzahl von Malen wiederholt hat, wird ein Fehlerbericht an eine Basisstationssteuerung (BSC) gesendet, der ein LAPDm Problem anzeigt. Die BTS Aktion auf dieser dient zur Freigabe des Funkkanals.
  • Die MS wird den SABM Rahmen wiederholen. Der SABM Rahmen wird nicht durch die MS verschlüsselt, aber die BTS entschlüsselt ihn gemäß dem neuen Verschlüsselungsmodus. Die BTS wird den SABM Rahmen nicht verstehen und folglicherweise nicht auf ihn antworten. Wenn die MS den SABM Rahmen eine vorbestimmte Anzahl von Malen ohne Empfangen irgendeiner Antwort wiederholt hat, wird sie stoppen die Einrichtung der Verbindung zu versuchen.
  • Heute gibt es keinen Weg das Problem zu vermeiden den Anruf zu verlieren und den Funkkanal infolge von Fehlanpassung zwischen den Chiffrierungseinstellungen in der BTS bzw. MS zu blockieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die oben genannten Probleme zu eliminieren.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die BTS sicherstellt, vor Senden einer CMC Nachricht an eine MS, dass die MS die Hauptsignalisierungsverbindung betrachtet in einem Mehrfachrahmenmodus zu sein.
  • Hierdurch werden keine Anrufe verloren gehen, und der Funkkanal wird nicht aus den oben genannten Gründen blockiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nun im folgenden detaillierter mit Bezugnahme auf die beigefügt Zeichnung beschrieben, in der 1 schematisch einen Teil eines Mobiltelefonsystems darstellt, 2 ein Signalisierungsdiagramm ist, das eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellt, 3 ein Signalisierungsdiagramm ist, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt, und 4 ein Signalisierungsdiagramm ist, dass eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Mobiltelefonsystems, das dessen Hauptelemente darstellt. Das dargestellte System umfasst ein Mobildienste-Vermittlungszentrum MSC, das mit einem öffentlichen Telefonnetzwerk PSTN verbunden ist. Die MSC ist mit einer Mehrzahl von Basisstationssteuerungen BSC verbunden, selbst wenn nur eine BSC gezeigt ist, die wiederum mit einer Mehrzahl von Basistransceiverstationen BTS verbunden sind, selbst wenn nur eine gezeigt ist, für eine Kommunikation einer Mehrzahl von Mobilstationen MS, von denen nur eine in 1 gezeigt ist.
  • 2 ist ein Signalisierungsdiagramm gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Einrichten einer verschlüsselten Verbindung zwischen einer MS und einer BTS.
  • Als erstes sendet MS einen SABM Rahmen an die BTS, um eine Signalisierungsverbindung zwischen der BTS und der MS einzurichten. In Antwort auf die SABM wird eine ESTABLISH INDICATION Nachricht [cp. GSM 08.58 BSC-BTS Interface Layer 3 Specification] durch die BTS an die BSC gesendet, und eine UA wird durch die BTS an die MS gesendet. In Antwort auf die ESTABLISH INDICATION Nachricht sendet die BSC wiederum eine COMPLETE LAYER 3 INFORMATION Nachricht an die MSC.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform wird ein I-Rahmen überlagert, um durch die BTS von der MS empfangen zu werden, bevor die CMC Nachricht durch die BTS von der MSC über BSC empfangen wird. Der Empfang eines I-Rahmens von der MS durch die BTS ist eine Information, die anzeigt, dass die MS in einem Mehrfachrahmenmodus ist. Folglicherweise wird die BTS in Abhängigkeit ihrer Einstellung eingestellt oder verändert ihren Entschlüsselungsmodus in der Aufwärtsverbindungsrichtung, wenn die CMC Nachricht an der BTS ankommt. Ferner leitet die BTS die CMC an die MS weiter, die, abhängig von ihrer Einstellung, entweder in einem Verschlüsselungsmodus eingestellt ist oder ihren Verschlüsselungsmodus verändert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die durch das Signalisierungsdiagramm in 3 dargestellt wird, wird ein Wahlprozess (poll process) durch die BTS gestartet, direkt nachdem eine UA an die MS gesendet wurde.
  • Wie in 3 dargestellt, wählt die BTS die MS durch Senden eines Empfangsbereit-RR(Wahl=1)-Signals an die MS. Wenn die MS schon in einem Mehrfachrahmenmodus ist, d.h. die UA wurde durch die MS empfangen, wird die MS durch Senden eines Empfangsbereit-RR(Ende=1)-Signals an die BTS antworten.
  • Wenn eine CMC Nachricht an der BTS von der MSC über die BSC ankommt und die MS auch auf die Empfangsbereitwahl durch die BTS geantwortet hat, die anzeigt, dass die MS in einem Mehrfachrahmen ist, wird die BTS auf einen Entschlüsselungsmodus eingestellt, oder ändert ihren Entschlüsselungsmodus in die Aufwärtsverbindungsrichtung, und die CMC Nachricht wird durch die BTS an die MS weitergeleitet, die die MS in einen Verschlüsselungsmodus einstellt, oder ihren Verschlüsselungsmodus verändert.
  • Wie schematisch mittels eines gestrichelten Pfeils in 3 dargestellt wird, kann ein I-Rahmen durch die BTS von der MS während des Wahlprozess empfangen werden. Beim Empfang eines derartigen I-Rahmens, der anzeigt, dass die MS in einem Mehrfachrahmenmodus ist, wird die BTS unmittelbar den Wahlprozess beenden und die CMC Nachricht an die MS bei ihrer Ankunft weiterleiten.
  • 4 ist ein Signalisierungsdiagramm gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zum Einrichten einer verschlüsselten Verbindung zwischen einer MS und einer BTS.
  • Wie in den Ausführungsformen in 2 und 3 dargestellt, sendet die MS einen SABM Rahmen an die BTS. Ebenso wird, wie in 2 und 3, eine ESTABLISH INDICATION Nachricht durch die BTS an die BSC gesendet, und eine UA wird durch die BTS an die MS gesendet. In Antwort auf die ESTABLISH INDICATION Nachricht sendet die BSC, wie oben, eine COMPLETE LAYER 3 INFORMATION Nachricht an die MSC.
  • Eine CMC kommt dann an der BTS von dem MSC über die BSC an.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung wird die MS nicht durch die BTS vorher gewählt, sondern das Wählen der MS durch die BTS wird initiiert, wenn die BTS die CMC empfängt.
  • Somit wird, wie oben, ein Empfangsbereit-RR(Wahl=1)-Signal durch die BTS an die MS gesendet, um herauszufinden, ob die MS in einem Mehrfachrahmenmodus ist oder nicht, d. h. bereit zum Empfangen der CMC oder nicht.
  • Die BTS kann die MS wählen, solange ein Empfangsbereit-RR(Ende=1)-Signal durch die BTS von der MS empfangen wird. Als eine Alternative kann eine maximale Anzahl von Wiederholungen innerhalb eines gewissen Zeitintervalls durchgeführt werden.
  • Jedoch kann, wie in der Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist und die schematisch dargestellt mittels eines gestrichelten Pfeils ebenso in 4, ein I-Rahmen durch die BTS von der MS während des Wahlprozesses empfangen werden. Wie in 3, wird die BTS beim Empfang eines derartigen I-Rahmens, der anzeigt, dass die MS in einem Mehrfachrahmenmodus ist, unmittelbar den Wahlprozess beenden und die CMC Nachricht an die MS weiterleiten.
  • Jedenfalls leitet in der Ausführungsform in 3 die BTS die CMC nicht an die MS weiter, wenn die MS nicht angezeigt hat, dass sie in einem Mehrfachrahmenmodus ist, wie in der BTS detektiert, wenn entweder das Empfangsbereit-RR(Ende=1)-Signal oder ein I-Rahmen durch die BTS von der MS empfangen wird. Beim Empfangen dieses Empfangsbereit-RR(Ende=1)-Signals oder I-Rahmens von der MS, wird die BTS auf einen Entschlüsselungsmodus eingestellt oder ändert ihren Entschlüsselungsmodus in die Aufwärtsverbindungsrichtung und leitet die CMC an die MS weiter, die auf einen Verschlüsselungsmodus eingestellt ist, oder ändert ihren Verschlüsselungsmodus.
  • Somit wird die BTS eingestellt oder ändert ihren Entschlüsselungsmodus in der Aufwärtsverbindungsrichtung und leitet die CMC an die MS weiter, nur wenn die BTS Information der MS empfängt, die anzeigt, dass die MS in einem Mehrfachrahmenmodus ist.
  • Infolge der Tatsache, dass die BTS sicherstellt, vor Senden einer CMC an MS, dass die MS die Hauptsignalisierungsverbindung als in eine Mehrfachrahmenmodus betrachtet, wird die Anzahl von verlustigen Anrufen oder blockierten Funkkanälen infolge einer gestörten Funkumgebung vermindert. Ferner wird der Sendebereich verbessert. Es sollte ebenso herausgestellt werden, dass die Erfindung keinerlei Auswirkungen auf die BTS Herstellungskosten hat. Ferner müssen die MS's nicht modifiziert werden.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Einrichten einer verschlüsselten Verbindung zwischen einer Mobilstation (MS) und einer Basistransceiverstation (BTS) in einem Mobiltelefonsystem mit einem Mobildienste-Vermittlungszentrum (MSC), wobei die Mobilstation (MS) die Basistransceiverstation (BTS) anfragt, um eine Signalgebungsverbindung einzurichten, die Basistransceiverstation (BTS) der Mobilstation (MS) bestätigt, dass eine Verbindung verfügbar ist und das Mobildienste-Vermittlungszentrum (MSC) informiert, dass eine Verbindung für Signalgebungszwecke verfügbar ist, und das Mobildienste-Vermittlungszentrum (MSC) bei Empfangen einer derartigen Information einen Verschlüsselungsmodusbefehl sendet, um durch die Basistransceiverstation (BTS) an die Mobilstation (MS) weitergeleitet zu werden, welcher die Basistransceiverstation (BTS) in einen Entschlüsselungsmodus einstellt oder den Entschlüsselungsmodus der Basistransceiverstation (BTS) verändert, bzw. die Mobilstation (MS) in einen Verschlüsselungsmodus einstellt oder den Verschlüsselungsmodus der Mobilstation (MS) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass nur wenn die Basistransceiverstation (BTS) über die Signalgebungsverbindung eine Information empfängt, die anzeigt, dass sich die Mobilstation (MS) in einem Mehrfachrahmenmodus befindet, die Basistransceiverstation (BTS) in die Aufwärtsverbindungsrichtung auf ihren Entschlüsselungsmodus eingestellt wird oder ihn verändert und den Verschlüsselungsmodusbefehl zu der Mobilstation (MS) weiterleitet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basistransceiverstation (BTS) in die Aufwärtsverbindungsrichtung auf einen Verschlüsselungsmodus eingestellt wird oder ihn verändert und den Verschlüsselungsmodusbefehl an die Mobilstation (MS) bei Empfang eines I-Rahmens von der Mobilstation (MS) weiterleitet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Basistransceiverstation (BTS), die, nachdem sie der Mobilstation (MS) bestätigt hat, dass eine Verbindung verfügbar ist, die Mobilstation (MS) abfragt, um zu bestimmen, ob sie sich in einem Mehrfachrahmenmodus befindet oder nicht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Basistransceiverstation (BTS), die die Mobilstation (MS) bei Empfangen des Verschlüsselungsmodusbefehls abfragt, um zu bestimmen, ob sich die Mobilstation (MS) in einem Mehrfachrahmenmodus befindet oder nicht.
  5. Verfahren gemäß Ansprüchen 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Basistransceiverstation (BTS), die das Abfragen der Mobilstation (MS) bei Empfang eines I-Rahmens von der Mobilstation (MS) beendet.
  6. Eine Anordnung zum Einrichten einer verschlüsselten Verbindung zwischen einer Mobilstation (MS) und einer Basistransceiverstation (BTS) in einem Mobiltelefonsystem mit einem Mobildienste-Vermittlungszentrum (MSC), wobei die Mobilstation (MS) ein Mittel zum Anfragen der Basistransceiverstation (BTS) zum Einrichten einer Signalgebungsverbindung aufweist, die Basistransceiverstation (BTS) ein Mittel aufweist zum Bestätigen der Mobilstation (MS), dass eine Verbindung verfügbar ist und zum Informieren des Mobildienste-Vermittlungszentrums (MSC), dass eine Verbindung für Signalgebungszwecke verfügbar ist, und das Mobildienste-Vermittlungszentrum (MSC) Mittel aufweist, um bei Empfangen einer derartigen Information einen Verschlüsselungsmodusbefehl zu senden, um durch die Basistransceiverstation (BTS) an die Mobilstation (MS) weitergeleitet zu werden, zum Einstellen der Basistransceiverstation (BTS) auf einen Entschlüsselungsmodus oder Verändern des Entschlüsselungsmodus der Basistransceiverstation (BTS), und zum Einstellen der Mobilstation (MS) auf einen Verschlüsselungsmodus oder Verändern des Verschlüsselungsmodus der Mobilstation (MS), dadurch gekennzeichnet, dass die Basistransceiverstation (BTS) Mittel umfasst zu ihrem Einstellen in die Aufwärtsverbindungsrichtung auf einen Entschlüsselungsmodus oder Verändern ihres Entschlüsselungsmodus, und zum Weiterleiten des Verschlüsselungsmodusbefehls an die Mobilstation (MS), wobei das Einstell- und Weiterleitungsmittel nur in Antwort auf den Empfang von Information über den Signalkanal, an der Basistransceiverstation (BTS) arbeitet, die anzeigt, dass sich die Mobilstation (MS) in einem Mehrfachrahmenmodus befindet.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Einstellen der Basistransceiverstation (BTS) in die Aufwärtsverbindungsrichtung auf einen Entschlüsselungsmodus oder Verändern ihres Verschlüsselungsmodus und zum Weiterleiten des Verschlüsselungsmodusbefehls an die Mobilstation (MS) bei Empfang eines I-Rahmens von der Mobilstation (MS), aktiviert wird.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basistransceiverstation (BTS) Mittel umfasst zum Abfragen der Mobilstation (MS), um zu Bestimmen, ob sie sich in einem Mehrfachrahmenmodus befindet oder nicht, nachdem sie der Mobilstation (MS) bestätigt hat, dass eine Verbindung verfügbar ist.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basistransceiverstation (BTS) Mittel umfasst zum Abfragen der Mobilstation (MS) bei Empfangen des Verschlüsselungsmodusbefehls, um zu Bestimmen, ob die Mobilstation (MS) sich in einem Mehrfachrahmenmodus befindet oder nicht.
  10. Anordnung gemäß Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basistransceiverstation (BTS) Mittel umfasst zum Beenden der Abfrage der Mobilstation (MS) bei Empfang eines I-Rahmens von der Mobilstation (MS).
DE69925572T 1998-01-30 1999-01-14 Verfahren und anordnung zur herstellung einer verschlüsselten verbindung Expired - Lifetime DE69925572T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800275 1998-01-30
SE9800275A SE517204C2 (sv) 1998-01-30 1998-01-30 Förfarande och anordning för att etablera en krypterad förbindelse i ett mobiltelefonsystem
PCT/SE1999/000042 WO1999039537A1 (en) 1998-01-30 1999-01-14 Method and arrangement for establishing an encrypted connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925572D1 DE69925572D1 (de) 2005-07-07
DE69925572T2 true DE69925572T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=20410041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925572T Expired - Lifetime DE69925572T2 (de) 1998-01-30 1999-01-14 Verfahren und anordnung zur herstellung einer verschlüsselten verbindung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6483919B1 (de)
EP (1) EP1051873B1 (de)
CN (1) CN1112082C (de)
AU (1) AU752022B2 (de)
CA (1) CA2319320C (de)
DE (1) DE69925572T2 (de)
SE (1) SE517204C2 (de)
TR (1) TR200002201T2 (de)
TW (1) TW432882B (de)
WO (1) WO1999039537A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352370B (en) * 1999-07-21 2003-09-03 Int Computers Ltd Migration from in-clear to encrypted working over a communications link
CN1306413C (zh) * 2002-03-29 2007-03-21 卓越技术公司 用于对数据处理设备与数据服务进行全无线同步的系统和方法
CN100388659C (zh) * 2003-09-10 2008-05-14 中兴通讯股份有限公司 实现异种网络间加密通信的装置、系统及方法
JP4670270B2 (ja) 2004-06-28 2011-04-13 ソニー株式会社 通信システム及び通信装置
US7376102B2 (en) * 2005-12-01 2008-05-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Erased frame and idle frame suppression in a wireless communications system
CN100556162C (zh) 2007-09-13 2009-10-28 中兴通讯股份有限公司 一种实现明密话切换后媒体流的无损传输方法及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024778A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Mobile wireless communication equipment
JP3248348B2 (ja) * 1994-03-15 2002-01-21 松下電器産業株式会社 通信方法及び通信装置
FI101028B (fi) * 1995-04-11 1998-03-31 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä kiinteän verkon tilaajalaitteen, kuten puhelinkojeen kytkemi seksi WLL-järjestelmään sekä menetelmän toteuttava radioyksikkö ja rad ioverkko
FI112419B (fi) * 1996-06-06 2003-11-28 Nokia Corp Menetelmä tiedonsiirron salaamiseksi
US6029065A (en) * 1997-05-05 2000-02-22 Nokia Mobile Phones, Ltd. Remote feature code programming for mobile stations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1051873B1 (de) 2005-06-01
AU2646499A (en) 1999-08-16
AU752022B2 (en) 2002-09-05
TR200002201T2 (tr) 2000-12-21
US6483919B1 (en) 2002-11-19
DE69925572D1 (de) 2005-07-07
SE9800275D0 (sv) 1998-01-30
CN1289515A (zh) 2001-03-28
TW432882B (en) 2001-05-01
SE517204C2 (sv) 2002-05-07
CN1112082C (zh) 2003-06-18
SE9800275L (sv) 1999-07-31
WO1999039537A1 (en) 1999-08-05
CA2319320A1 (en) 1999-08-05
CA2319320C (en) 2007-12-11
EP1051873A1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213280T2 (de) Sicherheitsumkonfiguration in einem universellen mobiltelekommunikationssystem
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE69030851T2 (de) Kommunikationssystem
DE60130110T2 (de) Verfahren und anordnung zur aufrechterhaltung der synchronisation beim zurücksetzen einer kommunikationsverbindung
DE69330424T2 (de) Faksimileübertragung in einem digitalen zellenfunknetzwerk
DE60100414T2 (de) Verfahren zur Weiterreichungssteuerung in einem zellularen Funkkommunikationsnetzwerk
EP0477180B1 (de) Schlüsselverteilung in offenen kommunikationsnetzen unter berücksichtigung von sicherheitsabstufungen
DE69831738T2 (de) Zellular telefonsystem und verfahren zum sanften intersystemüberreichen
DE60316751T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wiederherstellung der RLC Entität während der SRNS Relocation
DE69532727T2 (de) Verfahren zur Verhandlung von Diensten und Datenraten in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60031566T2 (de) Signalisierungsverfahren und apparate in einem zellularen netz
DE112006002112T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Anrufen
DE60225934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Funkverbindunganpassung
DE69632092T2 (de) Sendewiederholungssteuerungsverfahren für CDMA-Mobilkommunikation
DE69912643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum datentransport innerhalb der infrastruktur in einem kommunikationssystem
DE10138718A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Chiffrierungsinformationen an Teilnehmer einer Multicast-Gruppe
DE69028600T2 (de) ISDN-Endgerät wirksam mit Durchschaltvermittlungsbetrieb und mit Paketvermittlungsbetrieb
EP1104213A2 (de) Drahtloses Netzwerk mit einer Prozedur zur Schlüsseländerung
DE4402903A1 (de) Verfahren zur paketweisen Datenübertragung in einem Mobilfunknetz
DE4038810C2 (de)
DE19605223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Verbindung zwischen einem Mobilfunk-Endgerät und einer netzseitigen Mobilfunkeinrichtung sowie Mobilfunk-Endgerät, netzseitige Mobilfunkeinrichtung und Mobilfunksystem
DE69925572T2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer verschlüsselten verbindung
DE69837277T2 (de) Verfahren und system zur übertragung von daten zu einer mobilen kommunikationseinheit
DE60208909T2 (de) Verfahren zur steuerung einer netzwerkeinheit und einer mobilstation
DE3515836C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einer Datenübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition