DE69923675T2 - Pharmazeutische trägervorrichtung welche zur verabreichung von wirkstoffen an schleimhautoberflächen geeignet ist - Google Patents
Pharmazeutische trägervorrichtung welche zur verabreichung von wirkstoffen an schleimhautoberflächen geeignet ist Download PDFInfo
- Publication number
- DE69923675T2 DE69923675T2 DE69923675T DE69923675T DE69923675T2 DE 69923675 T2 DE69923675 T2 DE 69923675T2 DE 69923675 T DE69923675 T DE 69923675T DE 69923675 T DE69923675 T DE 69923675T DE 69923675 T2 DE69923675 T2 DE 69923675T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- water
- film
- pharmaceutical
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 title claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 192
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 49
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 86
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 claims description 61
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 55
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 54
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 49
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 44
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 38
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 24
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 24
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 16
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 11
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 11
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 11
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 7
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 6
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 4
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 claims description 4
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 4
- 229940124091 Keratolytic Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 3
- 230000001530 keratinolytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical group [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 claims description 3
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000572 bronchospasmolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 claims 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims 1
- 229940127088 antihypertensive drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 claims 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 9
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 abstract description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 120
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 55
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000306 component Substances 0.000 description 37
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 28
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 26
- -1 propylcellulose Polymers 0.000 description 26
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 22
- CEZCCHQBSQPRMU-UHFFFAOYSA-L chembl174821 Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(C)C=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C12 CEZCCHQBSQPRMU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 19
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 17
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 17
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N benzocaine Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 14
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 11
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 9
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 9
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 8
- BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N albuterol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 8
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 8
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000005426 pharmaceutical component Substances 0.000 description 8
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 8
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- 229940057282 albuterol sulfate Drugs 0.000 description 7
- 229960005274 benzocaine Drugs 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 7
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 7
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 229960000385 dyclonine Drugs 0.000 description 6
- KNZADIMHVBBPOA-UHFFFAOYSA-N dyclonine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(OCCCC)=CC=C1C(=O)CC[NH+]1CCCCC1 KNZADIMHVBBPOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 5
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 5
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 3
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 3
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 3
- 230000003232 mucoadhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 3
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 3
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 3
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVYLCBNXHHHPSB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl salicylate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O LVYLCBNXHHHPSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N Alophen Chemical compound C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C(C=1N=CC=CC=1)C1=CC=C(OC(C)=O)C=C1 KHOITXIGCFIULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N Fluocinonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N Goserelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](COC(C)(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NNC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N 0.000 description 2
- 108010069236 Goserelin Proteins 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- IOUUIFSIQMVYKP-UHFFFAOYSA-N Tetradecyl acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(C)=O IOUUIFSIQMVYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229960000503 bisacodyl Drugs 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229960000520 diphenhydramine Drugs 0.000 description 2
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229960000785 fluocinonide Drugs 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 2
- 229960002913 goserelin Drugs 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003410 keratolytic agent Substances 0.000 description 2
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940067003 orabase Drugs 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007967 peppermint flavor Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N rac-1-monolauroylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N sumatriptan Chemical compound CNS(=O)(=O)CC1=CC=C2NC=C(CCN(C)C)C2=C1 KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003708 sumatriptan Drugs 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002117 triamcinolone acetonide Drugs 0.000 description 2
- YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N triamcinolone acetonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- AHOUBRCZNHFOSL-YOEHRIQHSA-N (+)-Casbol Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1[C@H]1[C@H](COC=2C=C3OCOC3=CC=2)CNCC1 AHOUBRCZNHFOSL-YOEHRIQHSA-N 0.000 description 1
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 description 1
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001100 (2S)-5,7-dihydroxy-2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)chroman-4-one Substances 0.000 description 1
- RDJGLLICXDHJDY-NSHDSACASA-N (2s)-2-(3-phenoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](C)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RDJGLLICXDHJDY-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- BIDNLKIUORFRQP-XYGFDPSESA-N (2s,4s)-4-cyclohexyl-1-[2-[[(1s)-2-methyl-1-propanoyloxypropoxy]-(4-phenylbutyl)phosphoryl]acetyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C([P@@](=O)(O[C@H](OC(=O)CC)C(C)C)CC(=O)N1[C@@H](C[C@H](C1)C1CCCCC1)C(O)=O)CCCC1=CC=CC=C1 BIDNLKIUORFRQP-XYGFDPSESA-N 0.000 description 1
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- XOMRRQXKHMYMOC-NRFANRHFSA-N (3s)-3-hexadecanoyloxy-4-(trimethylazaniumyl)butanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C XOMRRQXKHMYMOC-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N (4-sulfamoylphenyl)methylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- RTHCYVBBDHJXIQ-MRXNPFEDSA-N (R)-fluoxetine Chemical compound O([C@H](CCNC)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 RTHCYVBBDHJXIQ-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylazepan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCCCC1=O AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;molecular iodine Chemical compound II.C=CN1CCCC1=O CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- CIVCELMLGDGMKZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-methylpyridine-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(C(O)=O)C(Cl)=N1 CIVCELMLGDGMKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHDNNXTFDGCME-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 4-amino-2-hydroxybenzoate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1O QVHDNNXTFDGCME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIEKMACRVQTPRC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-chlorophenyl)-2-phenyl-5-thiazolyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC=1SC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 JIEKMACRVQTPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSGQNYQJIUMQN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylpiperidin-1-ium-1-yl)propyl benzoate;chloride Chemical compound Cl.CC1CCCCN1CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 ZXSGQNYQJIUMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOXNCSQBTYNMHD-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-n,n-dimethyl-3-pyridin-2-ylpropan-1-amine;hydron;chloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 NOXNCSQBTYNMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWZAGCZUPZKTET-UHFFFAOYSA-N 3-(dibutylamino)propyl 4-aminobenzoate;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCCN(CCCC)CCCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1.CCCCN(CCCC)CCCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VWZAGCZUPZKTET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RALRVIPTUXSBPO-UHFFFAOYSA-N 4-[4-chloro-3-(trifluoromethyl)phenyl]piperidin-4-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C(C(F)(F)F)=CC=1C1(O)CCNCC1 RALRVIPTUXSBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 5,7-Dihydroxyisoflavone Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C2=O)C=1OC=C2C1=CC=CC=C1 PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxy-5-[4-hydroxy-3-(2-hydroxyethoxy)-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)OCCO)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 CWSZBVAUYPTXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 6alpha-methylprednisolone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)CO)CC[C@H]21 VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WWXUGNUFCNYMFK-UHFFFAOYSA-N Acetyl citrate Chemical compound CC(=O)OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O WWXUGNUFCNYMFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- XPCFTKFZXHTYIP-PMACEKPBSA-N Benazepril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H]1C(N(CC(O)=O)C2=CC=CC=C2CC1)=O)CC1=CC=CC=C1 XPCFTKFZXHTYIP-PMACEKPBSA-N 0.000 description 1
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002083 C09CA01 - Losartan Substances 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- ZKLPARSLTMPFCP-UHFFFAOYSA-N Cetirizine Chemical compound C1CN(CCOCC(=O)O)CCN1C(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZKLPARSLTMPFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N Chlorpheniramine maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 DBAKFASWICGISY-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- 239000004099 Chlortetracycline Substances 0.000 description 1
- OIRAEJWYWSAQNG-UHFFFAOYSA-N Clidanac Chemical compound ClC=1C=C2C(C(=O)O)CCC2=CC=1C1CCCCC1 OIRAEJWYWSAQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N D-Cycloserine Natural products NC1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N D-Cycloserine Chemical compound N[C@@H]1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- RHAXSHUQNIEUEY-UHFFFAOYSA-N Epirizole Chemical compound COC1=CC(C)=NN1C1=NC(C)=CC(OC)=N1 RHAXSHUQNIEUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 206010018286 Gingival pain Diseases 0.000 description 1
- 108010007979 Glycocholic Acid Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUQPHWDTPGMPEX-UHFFFAOYSA-N Hesperidine Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(OC3C(C(O)C(O)C(COC4C(C(O)C(O)C(C)O4)O)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 QUQPHWDTPGMPEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000904173 Homo sapiens Progonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108010005716 Interferon beta-1a Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-LBPRGKRZSA-N L-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@H]([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N LSM-2525 Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@@]3([H])N(C)CC[C@]21C1=CC(OC)=CC=C1C3 MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N 0.000 description 1
- 229920002884 Laureth 4 Polymers 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010007859 Lisinopril Proteins 0.000 description 1
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 1
- DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N Methylphenidate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C1CCCCN1 DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N Monacolin X Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010021717 Nafarelin Proteins 0.000 description 1
- DJDFFEBSKJCGHC-UHFFFAOYSA-N Naphazoline Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC1=NCCN1 DJDFFEBSKJCGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 1
- 206010067152 Oral herpes Diseases 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- AHOUBRCZNHFOSL-UHFFFAOYSA-N Paroxetine hydrochloride Natural products C1=CC(F)=CC=C1C1C(COC=2C=C3OCOC3=CC=2)CNCC1 AHOUBRCZNHFOSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNTOCHDNEULJHD-UHFFFAOYSA-N Penciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(CCC(CO)CO)C=N2 JNTOCHDNEULJHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000010103 Podophyllin Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000153 Povidone-iodine Polymers 0.000 description 1
- LRJOMUJRLNCICJ-JZYPGELDSA-N Prednisolone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O LRJOMUJRLNCICJ-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 102100032251 Pro-thyrotropin-releasing hormone Human genes 0.000 description 1
- HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N Procaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100024028 Progonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 229940123573 Protein synthesis inhibitor Drugs 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N Serevent Chemical compound C1=C(O)C(CO)=CC(C(O)CNCCCCCCOCCCCC=2C=CC=CC=2)=C1 GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N Sulfisoxazole Chemical compound CC1=NOC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1C NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000996723 Sus scrofa Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- PPWHTZKZQNXVAE-UHFFFAOYSA-N Tetracaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 PPWHTZKZQNXVAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- RZOXEODOFNEZRS-UHFFFAOYSA-N Tramazoline hydrochloride Chemical compound [Cl-].N1CCN=C1[NH2+]C1=CC=CC2=C1CCCC2 RZOXEODOFNEZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDOVUKNUBWVHOX-QMMMGPOBSA-N Valacyclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCOC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C=N2 HDOVUKNUBWVHOX-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- FJJFAPSJYNEBLW-UHFFFAOYSA-N [Na+].O=S=O Chemical compound [Na+].O=S=O FJJFAPSJYNEBLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 1
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARHWPKZXBHOEEE-UHFFFAOYSA-N alclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(OCC=C)C(Cl)=C1 ARHWPKZXBHOEEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005142 alclofenac Drugs 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004538 alprazolam Drugs 0.000 description 1
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000004500 asepsis Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUQPHWDTPGMPEX-UTWYECKDSA-N aurantiamarin Natural products COc1ccc(cc1O)[C@H]1CC(=O)c2c(O)cc(O[C@@H]3O[C@H](CO[C@@H]4O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]4O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]3O)cc2O1 QUQPHWDTPGMPEX-UTWYECKDSA-N 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 1
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 description 1
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229960004530 benazepril Drugs 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001950 benzethonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229960004311 betamethasone valerate Drugs 0.000 description 1
- SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N betamethasone valerate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(OC(=O)CCCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O SNHRLVCMMWUAJD-SUYDQAKGSA-N 0.000 description 1
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 1
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000035587 bioadhesion Effects 0.000 description 1
- RMKYMNRQXYPJHL-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethoxyethyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOCC RMKYMNRQXYPJHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYCDWMUTMEGQY-UHFFFAOYSA-N bisoprolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(COCCOC(C)C)C=C1 VHYCDWMUTMEGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002781 bisoprolol Drugs 0.000 description 1
- 229960000962 bufexamac Drugs 0.000 description 1
- MXJWRABVEGLYDG-UHFFFAOYSA-N bufexamac Chemical compound CCCCOC1=CC=C(CC(=O)NO)C=C1 MXJWRABVEGLYDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004598 butacaine sulfate Drugs 0.000 description 1
- IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N butorphanol Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=C3[C@@]3([C@]2(CCCC3)O)CC1)O)CC1CCC1 IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N 0.000 description 1
- 229960001113 butorphanol Drugs 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- 229940095758 cantharidin Drugs 0.000 description 1
- DHZBEENLJMYSHQ-XCVPVQRUSA-N cantharidin Chemical compound C([C@@H]1O2)C[C@@H]2[C@]2(C)[C@@]1(C)C(=O)OC2=O DHZBEENLJMYSHQ-XCVPVQRUSA-N 0.000 description 1
- 229930008397 cantharidin Natural products 0.000 description 1
- DHZBEENLJMYSHQ-UHFFFAOYSA-N cantharidine Natural products O1C2CCC1C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O DHZBEENLJMYSHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSXCZNVKFKNLPR-SDQBBNPISA-N carbazochrome Chemical compound NC(=O)N/N=C/1C(=O)C=C2N(C)CC(O)C2=C\1 XSXCZNVKFKNLPR-SDQBBNPISA-N 0.000 description 1
- 229960002631 carbazochrome Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 1
- VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M cephalothin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C([O-])=O)C(=O)CC1=CC=CS1 VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M 0.000 description 1
- 229960001803 cetirizine Drugs 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 1
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 229960002038 chloroprocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- SZKQYDBPUCZLRX-UHFFFAOYSA-N chloroprocaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1Cl SZKQYDBPUCZLRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046978 chlorpheniramine maleate Drugs 0.000 description 1
- 229960004475 chlortetracycline Drugs 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 1
- 235000019365 chlortetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- PUFQVTATUTYEAL-UHFFFAOYSA-N cinchocaine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(OCCCC)=CC(C(=O)NCCN(CC)CC)=C21 PUFQVTATUTYEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001747 cinchocaine Drugs 0.000 description 1
- IVHBBMHQKZBJEU-UHFFFAOYSA-N cinchocaine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC2=NC(OCCCC)=CC(C(=O)NCC[NH+](CC)CC)=C21 IVHBBMHQKZBJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N cisapride Chemical compound C([C@@H]([C@@H](CC1)NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)OC)N1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- 229960005132 cisapride Drugs 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N cisapride Natural products C1CC(NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)C(OC)CN1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APSNPMVGBGZYAJ-GLOOOPAXSA-N clematine Natural products COc1cc(ccc1O)[C@@H]2CC(=O)c3c(O)cc(O[C@@H]4O[C@H](CO[C@H]5O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]5O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]4O)cc3O2 APSNPMVGBGZYAJ-GLOOOPAXSA-N 0.000 description 1
- 229950010886 clidanac Drugs 0.000 description 1
- 229960003140 clofezone Drugs 0.000 description 1
- DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N clonazepam Chemical compound C12=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2NC(=O)CN=C1C1=CC=CC=C1Cl DGBIGWXXNGSACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003120 clonazepam Drugs 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N clotrimazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(N1C=NC=C1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004022 clotrimazole Drugs 0.000 description 1
- PIQVDUKEQYOJNR-VZXSFKIWSA-N cocaine hydrochloride Chemical compound [Cl-].O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H]([NH+]2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIQVDUKEQYOJNR-VZXSFKIWSA-N 0.000 description 1
- 229960003771 cocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960003077 cycloserine Drugs 0.000 description 1
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N desogestrel Chemical compound C1CC[C@@H]2[C@H]3C(=C)C[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N 0.000 description 1
- 229960004976 desogestrel Drugs 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- 229960001985 dextromethorphan Drugs 0.000 description 1
- 229940045574 dibucaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical group CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 description 1
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 1
- 229960000525 diphenhydramine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001389 doxazosin Drugs 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- BZEWSEKUUPWQDQ-UHFFFAOYSA-N dyclonine Chemical compound C1=CC(OCCCC)=CC=C1C(=O)CCN1CCCCC1 BZEWSEKUUPWQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003462 dyclonine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229960000873 enalapril Drugs 0.000 description 1
- GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N enalapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 229950003801 epirizole Drugs 0.000 description 1
- IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N eriodictyol 7-O-rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C=C3C(C(C(O)=C(O3)C=3C=C(O)C(O)=CC=3)=O)=C(O)C=2)O1 IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N estrone 3-sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 1
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229950006236 fenclofenac Drugs 0.000 description 1
- IDKAXRLETRCXKS-UHFFFAOYSA-N fenclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IDKAXRLETRCXKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001419 fenoprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960002679 fentiazac Drugs 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229960004369 flufenamic acid Drugs 0.000 description 1
- LPEPZBJOKDYZAD-UHFFFAOYSA-N flufenamic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 LPEPZBJOKDYZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003469 flumetasone Drugs 0.000 description 1
- WXURHACBFYSXBI-GQKYHHCASA-N flumethasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WXURHACBFYSXBI-GQKYHHCASA-N 0.000 description 1
- 229960001347 fluocinolone acetonide Drugs 0.000 description 1
- FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N fluocinolone acetonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O FEBLZLNTKCEFIT-VSXGLTOVSA-N 0.000 description 1
- 229960001048 fluorometholone Drugs 0.000 description 1
- FAOZLTXFLGPHNG-KNAQIMQKSA-N fluorometholone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@]2(F)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(C)=O)CC[C@H]21 FAOZLTXFLGPHNG-KNAQIMQKSA-N 0.000 description 1
- 229960002464 fluoxetine Drugs 0.000 description 1
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002714 fluticasone Drugs 0.000 description 1
- MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N fluticasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N 0.000 description 1
- 229960002490 fosinopril Drugs 0.000 description 1
- 229960004675 fusidic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 229960004580 glibenclamide Drugs 0.000 description 1
- 229960001381 glipizide Drugs 0.000 description 1
- ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N glipizide Chemical compound C1=NC(C)=CN=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229940068939 glyceryl monolaurate Drugs 0.000 description 1
- RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N glycocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N gonadorelin Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFWNKCLOYSRHCJ-BTTYYORXSA-N granisetron Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)N[C@H]3C[C@H]4CCC[C@@H](C3)N4C)=NN(C)C2=C1 MFWNKCLOYSRHCJ-BTTYYORXSA-N 0.000 description 1
- 229960003727 granisetron Drugs 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- QUQPHWDTPGMPEX-QJBIFVCTSA-N hesperidin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1[C@H]1OC2=CC(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]4[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O4)O)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 QUQPHWDTPGMPEX-QJBIFVCTSA-N 0.000 description 1
- VUYDGVRIQRPHFX-UHFFFAOYSA-N hesperidin Natural products COc1cc(ccc1O)C2CC(=O)c3c(O)cc(OC4OC(COC5OC(O)C(O)C(O)C5O)C(O)C(O)C4O)cc3O2 VUYDGVRIQRPHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940025878 hesperidin Drugs 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 229960001067 hydrocortisone acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229960004461 interferon beta-1a Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N ipratropium Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)[N@@+]2(C)C(C)C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001888 ipratropium Drugs 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229960003517 isothipendyl Drugs 0.000 description 1
- OQJBSDFFQWMKBQ-UHFFFAOYSA-N isothipendyl Chemical compound C1=CN=C2N(CC(C)N(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 OQJBSDFFQWMKBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000991 ketoprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940062711 laureth-9 Drugs 0.000 description 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 1
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 description 1
- 229950008325 levothyroxine Drugs 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 229960004393 lidocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 description 1
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229960002394 lisinopril Drugs 0.000 description 1
- RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N lisinopril Chemical compound C([C@H](N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229960004773 losartan Drugs 0.000 description 1
- KJJZZJSZUJXYEA-UHFFFAOYSA-N losartan Chemical compound CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C=2[N]N=NN=2)C=C1 KJJZZJSZUJXYEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N lovastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N 0.000 description 1
- 229960004844 lovastatin Drugs 0.000 description 1
- QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N lovastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C21 QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004616 medroxyprogesterone Drugs 0.000 description 1
- FRQMUZJSZHZSGN-HBNHAYAOSA-N medroxyprogesterone Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](O)(C(C)=O)CC[C@H]21 FRQMUZJSZHZSGN-HBNHAYAOSA-N 0.000 description 1
- 229960003464 mefenamic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N mepivacaine Chemical compound CN1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002409 mepivacaine Drugs 0.000 description 1
- IEISBKIVLDXSMZ-UHFFFAOYSA-N methdilazine hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CCC1CN1C2=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C21 IEISBKIVLDXSMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001397 methdilazine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229960001344 methylphenidate Drugs 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229940074096 monoolein Drugs 0.000 description 1
- 208000018962 mouth sore Diseases 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N n-butyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCCC WIBFFTLQMKKBLZ-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWHUEXWOYVBUCI-ITQXDASVSA-N nafarelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 RWHUEXWOYVBUCI-ITQXDASVSA-N 0.000 description 1
- 229960002333 nafarelin Drugs 0.000 description 1
- 229960004186 naphazoline nitrate Drugs 0.000 description 1
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N neohesperidine Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)OC3C(C(O)C(O)C(C)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N nitrofural Chemical compound NC(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 1
- 229960001907 nitrofurazone Drugs 0.000 description 1
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000862 numbness Toxicity 0.000 description 1
- 229960002700 octreotide Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 229960005017 olanzapine Drugs 0.000 description 1
- KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N olanzapine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=NC2=CC=CC=C2NC2=C1C=C(C)S2 KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 description 1
- 229940109344 orajel Drugs 0.000 description 1
- 229960001019 oxacillin Drugs 0.000 description 1
- UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N oxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005162 oxymetazoline hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- BEEDODBODQVSIM-UHFFFAOYSA-N oxymetazoline hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C)=C1CC1=NCCN1 BEEDODBODQVSIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 229960002296 paroxetine Drugs 0.000 description 1
- 229960001179 penciclovir Drugs 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 229960005301 pentazocine Drugs 0.000 description 1
- VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N pentazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C(C)C)CC2 VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCYSGIYOVXAGKQ-FVGYRXGTSA-N phenylephrine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 OCYSGIYOVXAGKQ-FVGYRXGTSA-N 0.000 description 1
- 229960003733 phenylephrine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBWXNTAXLNYFJB-NKFFZRIASA-N phylloquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C/C=C(C)/CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 MBWXNTAXLNYFJB-NKFFZRIASA-N 0.000 description 1
- 235000019175 phylloquinone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011772 phylloquinone Substances 0.000 description 1
- 229960001898 phytomenadione Drugs 0.000 description 1
- RNAICSBVACLLGM-GNAZCLTHSA-N pilocarpine hydrochloride Chemical compound Cl.C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C RNAICSBVACLLGM-GNAZCLTHSA-N 0.000 description 1
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 1
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N polidocanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960001621 povidone-iodine Drugs 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960002800 prednisolone acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940063238 premarin Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 229960001309 procaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- XXPDBLUZJRXNNZ-UHFFFAOYSA-N promethazine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2N(CC(C)N(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 XXPDBLUZJRXNNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002244 promethazine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000007 protein synthesis inhibitor Substances 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N quercetin rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N quinapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2=CC=CC=C2C1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N 0.000 description 1
- 229960001455 quinapril Drugs 0.000 description 1
- YREYEVIYCVEVJK-UHFFFAOYSA-N rabeprazole Chemical compound COCCCOC1=CC=NC(CS(=O)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1C YREYEVIYCVEVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 229960001534 risperidone Drugs 0.000 description 1
- RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N risperidone Chemical compound FC1=CC=C2C(C3CCN(CC3)CCC=3C(=O)N4CCCCC4=NC=3C)=NOC2=C1 RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N rutin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OC[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N 0.000 description 1
- ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N rutin Natural products CC1OC(OCC2OC(O)C(O)C(O)C2O)C(O)C(O)C1OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5 ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005493 rutin Nutrition 0.000 description 1
- 229960004555 rutoside Drugs 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004017 salmeterol Drugs 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940082004 sodium laurate Drugs 0.000 description 1
- HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M sodium;(2z)-2-[(3r,4s,5s,8s,9s,10s,11r,13r,14s,16s)-16-acetyloxy-3,11-dihydroxy-4,8,10,14-tetramethyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,13,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-ylidene]-6-methylhept-5-enoate Chemical compound [Na+].O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C([O-])=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M 0.000 description 1
- XBYKLNAHPCSCOD-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-5-methoxybenzoate Chemical compound [Na+].COC1=CC=C(O)C(C([O-])=O)=C1 XBYKLNAHPCSCOD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229950006451 sorbitan laurate Drugs 0.000 description 1
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 1
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000654 sulfafurazole Drugs 0.000 description 1
- 229960005158 sulfamethizole Drugs 0.000 description 1
- VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N sulfamethizole Chemical compound S1C(C)=NN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001544 sulfathiazole Drugs 0.000 description 1
- JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N sulfathiazole Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CS1 JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001975 sulfisomidine Drugs 0.000 description 1
- YZMCKZRAOLZXAZ-UHFFFAOYSA-N sulfisomidine Chemical compound CC1=NC(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 YZMCKZRAOLZXAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 229960000894 sulindac Drugs 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- VCKUSRYTPJJLNI-UHFFFAOYSA-N terazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1CCCO1 VCKUSRYTPJJLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001693 terazosin Drugs 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- KFVSLSTULZVNPG-UHFFFAOYSA-N terbutaline sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CC(C)(C)[NH2+]CC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1.CC(C)(C)[NH2+]CC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 KFVSLSTULZVNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005105 terbutaline sulfate Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 description 1
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002494 tetracaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940021790 tetrahydrozoline hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- BJORNXNYWNIWEY-UHFFFAOYSA-N tetrahydrozoline hydrochloride Chemical compound Cl.N1CCN=C1C1C2=CC=CC=C2CCC1 BJORNXNYWNIWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 239000003803 thymidine kinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010302 tiaramide Drugs 0.000 description 1
- HTJXMOGUGMSZOG-UHFFFAOYSA-N tiaramide Chemical compound C1CN(CCO)CCN1C(=O)CN1C(=O)SC2=CC=C(Cl)C=C21 HTJXMOGUGMSZOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000732 tissue residue Toxicity 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229960001262 tramazoline Drugs 0.000 description 1
- GYDJEQRTZSCIOI-LJGSYFOKSA-N tranexamic acid Chemical compound NC[C@H]1CC[C@H](C(O)=O)CC1 GYDJEQRTZSCIOI-LJGSYFOKSA-N 0.000 description 1
- 229960000401 tranexamic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 description 1
- AISMNBXOJRHCIA-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium;bromide Chemical compound Br.CN(C)C AISMNBXOJRHCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 229940093257 valacyclovir Drugs 0.000 description 1
- 229960005080 warfarin Drugs 0.000 description 1
- PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N warfarin Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- ZAFYATHCZYHLPB-UHFFFAOYSA-N zolpidem Chemical compound N1=C2C=CC(C)=CN2C(CC(=O)N(C)C)=C1C1=CC=C(C)C=C1 ZAFYATHCZYHLPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001475 zolpidem Drugs 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/006—Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/12—Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
- A61P23/02—Local anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/02—Local antiseptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Virology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- FACHGEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen wassererodierbaren pharmazeutischen Träger, welcher an Schleimhautoberflächen für die lokalisierte Verabreichung von pharmazeutischen Verbindungen und zum Schutz der Behandlungsstelle haftet.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die lokalisierte Behandlung von Körpergeweben, Erkrankungen und Wunden erfordert, dass die jeweilige pharmazeutische Komponente für eine wirksame Zeitspanne an der Behandlungsstelle verbleibt. Angesichts der Neigung natürlicher Körperflüssigkeiten, topisch aufgebrachte pharmazeutische Komponenten schnell wegzuwaschen, hat sich die topische Behandlung feuchter Schleimhautgewebe als problematisch erwiesen. Im Mund machen Speichel, die natürliche Ersetzung des Schleimhautgewebes, als auch Ess-, Trink- und Sprechbewegungen einen Teil der Probleme aus, die die Wirksamkeit und Verweilzeit von pharmazeutischen Trägern eingeschränkt haben.
- Bioadhäsive Träger sind im Fachgebiet bekannt und umfassen Gele, Pasten, Tabletten und Filme. Diesen Produkten können jedoch eine oder mehrere der bevorzugten Eigenschaften eines wirksamen und kommerziell akzeptablen pharmazeutischen Darreichungssystemsfehlen. Zu einigen der Eigenschaften, die von den Anwendern bioadhäsiver Träger bevorzugt werden, zählen die Wassererodierbarkeit, die einfache Handhabung und Aufbringung auf die Behandlungsstelle; der problemlose Komfort; das minimale Fremdkörpergefühl; und die unidirektionale, spezifische Freisetzung in das Schleimhautgewebe. Zu weiteren bevorzugten Eigenschaften für ein wirksames und anwenderfreundliches Produkt für die Behandlung von Schleimhautoberflächen zählen die Verwendung pharmazeutisch zugelassener Bestandteile oder Materialien; die sofortige Haftung an der Schleimhautfläche bei Aufbringung; die längere Verweilzeit zum Schutz des betroffenen Gewebes oder der Darreichung der pharmazeutischen Kompo nente; und die einfache Entfernung des Darreichungselements vom betroffenen Gewebe oder die natürliche Erosion des Darreichungselements an der Verabreichungsstelle.
- Bioadhäsive Gele, die zur Anbringung an Schleimhautgeweben und insbesondere der Mundhöhle eingesetzt werden, sind im Fachgebiet bekannt. Zum Beispiel ist in US-Patent Nr. 5.192.802 ein bioadhäsives Zahngel beschrieben, das aus einer Mischung von Natriumcarboxymethylcellulose und Xanthangummi hergestellt ist. Das Gel könnte auch potenziellen Nutzen in der Behandlung von Entzündungsstellen der Mundschleimhaut, Fieberblasen und Hämorrhoiden zeigen. Allerdings weist diese Art von pharmazeutischem Träger eine sehr begrenzte Verweilzeit auf, da Körperflüssigkeiten wie Speichel ihn schnell von der Behandlungsstelle wegwaschen. Bioadhäsive Gele werden auch beschrieben in US-Patent Nrn. 5.314.915; 5.298.258; und 5.642.749. Die in diesen Patenten beschriebenen Gele verwenden ein wässriges oder öliges Medium und verschiedene Arten von bioadhäsiven oder Geliermitteln.
- Zahnersatz-Haftpasten stellen eine andere Art von bioadhäsivem Produkt dar, das im Fachgebiet bekannt ist. Diese Präparate werden jedoch primär wegen ihrer Hafteigenschaften, um Gebisse am Zahnfleisch zu befestigen, und weniger zum Schutz des Gewebes oder für die topische Darreichung von Pharmazeutika verwendet, obschon Wirkstoffe wie Lokalanästhetika in den Pasten zur Linderung von wundem Zahnfleisch verwendet werden können. In US-Patent Nrn. 4.894.232 und 4.518.721 sind Zahnersatz-Haftpasten beschrieben. Das 721-Patent beschreibt eine Kombination von Natriumcarboxymethylcellulose und Polyethylenoxid in Polyethylenglycol.
- Pasten wurden auch als Filmschutzmittel und als Wirkstoffdarreichungssysteme verwendet. Ein solches Beispiel mit filmbildenden und haftenden Eigenschaften ist das unter dem Namen Orabase®-B kommerzialisierte Produkt, welches ein Dickgel oder eine Paste zur Linderung von Mundwunden ist. Zu den Inhaltsstoffen zählen Guarmehl, Natriumcarboxymethylcellulose, Tragantgummi und Pektin. Obschon es die Auftragsfläche betäubt, halten das filmbildende Verhalten und die Bioadhäsion nicht lange vor. Folglich weist dieses Produkt eine begrenzte Verweilzeit auf.
- Bioadhäsive Tabletten sind in US-Patent Nr. 4.915.948 beschrieben. Das in diesem Element verwendete wasserlösliche bioadhäsive Material ist ein Xanthangummi oder ein Pektin, kombiniert mit einem haftungsfördernden Material wie Polyol. Obschon die Verweilzeit bei der Verwendung von bioadhäsiven Tabletten verbessert ist, sind diese jedoch insbesondere bei Gebrauch in der Mundhöhle, in Anbetracht des unangenehmen Gefühls in Verbindung mit ihrer Festigkeit, Sperrigkeit und der langsamen Erosion nicht anwenderfreundlich.
- Bioadhäsive Tabletten sind auch beschrieben in US-Patent Nrn. 4.226.848; 4.292.299; und 4.250.163 und sind einschichtige oder doppelschichtige Einheiten mit einer mittleren Dicke von 0,2 bis 2,5 mm. Die in diesen Patenten beschriebenen bioadhäsiven Tabletten verwenden eine nicht-haftende Komponente wie Celluloseether, eine Bioadhäsive Komponente wie Polyacrylsäure, Natriumcarboxymethylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon und ein Bindemittel für Tablettierzwecke. Die Cellulose-Derivate können wassererodierbar sein oder auch nicht.
- Die Verwendung von Bandagen oder bioadhäsiven Laminatfilmen, die dünner und flexibel sind und daher weniger Fremdkörpergefühl hervorrufen, ist beschrieben in US-Patent Nrn. 3.996.934 und 4.286.592. Diese Produkte werden zur Verabreichung von Wirkstoffen durch die Haut oder Schleimhaut verwendet. Die Laminatfilme enthalten gewöhnlich eine Haftschicht, eine Speicherschicht und eine Verstärkungsschicht. Bioadhäsive Elemente, die zur Freisetzung eines Wirkstoffs durch die Haut bei einer gegebenen Rate und über einen bestimmten Zeitraum hinweg gestaltet sind, sind gewöhnlich nicht wasserlöslich und werden daher nicht durch Körperflüssigkeiten aufgelöst oder weggewaschen.
- Über Filmsysteme für die Verabreichung eines Wirkstoffs durch die Haut hinaus sind auch Filmdarreichungssysteme zur Anwendung auf Schleimhautoberflächen bekannt. Diese Systemarten, die wasserunlöslich sind und gewöhnlich in Form von laminierten, extrudierten oder Verbundfilmen vorliegen, sind beschrieben in US-Patent Nrn. 4.517.173; 4.572.832; 4.713.243; 4.900.554; und 5.137.729. Das '173-Patent beschreibt und beansprucht einen an einer Membran haftenden Film, der aus mindestens drei Schichten besteht, einschließlich einer pharmazeutischen Schicht, einer schwach wasserlöslichen Schicht und einer Zwischenschicht. Die pharmazeutische Schicht enthält den Wirkstoff und ein Cellulose-Derivat, ausgewählt aus Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose. Die schwach wasserlösliche Schicht besteht aus einer Kombination von ein oder mehreren Cellulose-Derivaten mit einer schwach wasserlöslichen Fettsäure, und die Zwischenschicht besteht aus Cellulose-Derivaten. Das '832-Patent betrifft einen weichen Film für die bukkale Anwendung, der hergestellt wird durch die kombinierte Verwendung eines wasserlöslichen Proteins, eines Polyols und eines mehrwertigen Alkohols wie Cellulose und Polysaccharide, und lehrt außerdem die Verwendung von Farb- oder Geschmacksmitteln. Im '243-Patent ist ein ein- oder mehrlagiger bioadhäsiver Dünnfilm beschrieben, der hergestellt ist aus 40–95% wasserlöslicher Hydroxypropylcellulose, 5 bis 60% wasserunlöslichem Ethylenoxid, 0 bis 10% wasserunlöslicher Ethylcellulose, Propylcellulose, Polyethylen oder Polypropylen, und einem Medikament. Die Filme bestehen in dreilagigen Laminaten und enthalten eine bioadhäsive Schicht, eine Speicherschicht und eine nicht-wasserlösliche äußere Schutzschicht. Das '729-Patent lehrt einen weichen Haftfilm, der auf die orale Schleimhaut aufbringbar ist und einen systemischen Wirkstoff enthält und ein Gemisch aus einem nicht-wasserlöslichen Vinylacetat-Homopolymer, einem Acrylsäure-Polymer und einem Cellulose-Derivat enthält. Schließlich ist im '554-Patent eine Element zur Verwendung in der Mundhöhle mit einer Haftschicht beschrieben, die ein Gemisch aus einem Acrylsäure-Polymer, einem wasserunlöslichen Cellulose-Derivat und einem pharmazeutischen Präparat enthält, und einer wasserunlöslichen oder kaum löslichen Verstärkungsschicht. Die Haftschicht enthält das Pharmazeutikum und gibt bei Aufbringung auf die Schleimhautoberfläche den Wirkstoff ab. Das '554-Patent gibt auch an, dass "es unmöglich ist, ein Haftelement zur Aufbringung auf Körpergewebe ohne alle drei Komponenten, d.h. Acrylsäurepolymer, wasserunlösliches Cellulose-Derivat und wasserunlösliche oder kaum lösliche Verstärkungsschicht, zu erzielen".
- In JP-56-100714 ist ein Präparat beschrieben, welches eine Überzugsschicht und eine Wirkstoffschicht umfasst. Die Überzugsschicht haftet an der Schleimhautmembran und setzt sich aus einem Celluloseether oder einem Acrylsäurepolymer oder Salz zusammen. Die Wirkstoffschicht umfasst eine Salbenbasis, die sich aus wasserunlöslichen Substanzen wie Fetten und Ölen, Wachsen, Kohlenwasserstoffen, höheren Fettsäuren, höheren Alkoholen, mehrwertigen Alkoholen oder Glycerolestern zusammensetzt. Ein grenzflächenaktives Mittel und ein Wirkstoff sind in der Wirkstoffschicht ebenfalls vorhanden, wobei der Wirkstoff mit einer im wesentlichen nicht-wassererodierbaren Substanz gemischt wird. Die vorangegangenen Beispiele der in die Mundhöhle durch Haftung auf den Schleimhautgeweben aufzubringenden Dünnfilme verwenden alle Polymere, die von Natur aus wasserunlöslich sind oder durch Vernetzung wasserunlöslich gemacht werden, und beanspruchen eine lange Verweilzeit. Daher liefern die obigen Beispiele der Dünnfilme ungünstigerweise kein wassererodierbares Element mit guten Hafteigenschaften, weshalb auf die Freisetzung der gewünschten Menge an Wirkstoff hin die Dünnfilme aus wasserunlöslichen Polymeren von der Anwendungsstelle abgezogen werden. Hierbei wird oftmals ein Teil des Gewebes mit abgezogen, was außerdem für den Patienten schmerzhaft ist. Daher besteht im Fachbereich Bedarf an einem wassererodierbaren pharmazeutischen Darreichungselement, welches eine gute Haftung und lokalisierte Verabreichung eines Pharmazeutikums bei minimalem Unbehagen für den Patienten bietet.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues wassererodierbares pharmazeutisches Trägerelement zur Aufbringung auf Schleimhautoberflächen, um der Anbringungsstelle, den umgebenden Geweben und anderen Körperflüssigkeiten, wie etwa Blut oder Lymphe, Schutz und eine lokalisierte Darreichung eines Pharmazeutikums mit einer wirksamen Verweilzeit bei minimalem Unbehagen und bei einfacher Anwendung zu bieten. In einer Ausführungsform umfasst das pharmazeutische Darreichungselement eine Rundscheibe aus einem Schichtfilm, die wassererodierbar ist. Das Element umfasst eine Rundscheibe aus einem Schichtfilm mit einer Haftschicht und einer Verstärkungsschicht, die beide wassererodierbar sind, wobei das Pharmazeutikum in einer oder mehreren der Schichten vorliegt.
- In einer anderen Ausführungsform umfasst das pharmazeutische Darreichungselement außerdem eine dritte Schicht zwischen der ersten Haftschicht und der zweiten Verstärkungsschicht. Die dritte Schicht ist eine wassererodierbare Haftschicht, die einen ausreichend großen Oberflächenbereich aufweist, um die erste Haftschicht zu umfangen und die Schleimhautoberfläche zu kontaktieren. In dieser Weise kann eine lokalisierte Verabreichung eines Pharmazeutikums in einer unidirektionalen Weise zur Schleimhautschicht hin erreicht werden.
- Die Haftschichten) umfassten ein filmbildendes Polymer, wie z.B. Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Collagen und Derivate, Gelatine, Albumin, Polyaminosäuren und Derivate, Polyphosphazene, Polysaccharide und Derivate, Chitin oder Chitosan, einzeln oder in Kombination, und ein bioadhäsives Polymer wie Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon oder Natriumcarboxymethylcellulose, einzeln oder in Kombination.
- Die nicht-haftende(n) Verstärkungsschicht(en) umfassten Hydroxyethylcellulose, und wahlweise außerdem Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid oder Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, einzeln oder in Kombination.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfassen eine oder mehrere der Schichten des Elements außerdem eine Komponente, die auf die Einstellung der Kinetiken der Erodierbarkeit hinwirkt und eine bequeme Art und Weise bietet, die Freisetzung des Pharmazeutikums und die Lebensdauer des Elements zu verändern. Eine Komponente, die auf die Einstellung der Kinetiken der Erodierbarkeit hinwirkt, ist eine Emulsion auf Wasserbasis eines Polylactids, Polyglycolids, Lactid-Glycolid-Copolymers, Poly-ε-caprolacton und Derivate, Polyorthoester und Derivate, Polyanhydride und Derivate, Ethylcellulose, Vinylacetat, Celluloseacetat und Polyisobutylen, einzeln oder in Kombination. Eine andere Komponente, die auf die Einstellung der Kinetiken der Erodierbarkeit hinwirkt, ist Alkylglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Oleat, Sebacat, Stearat oder Ester von Glycerol, oder Phthalat, einzeln oder in Kombination.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Zahl der Schichten des Elements zur Einstellung der Kinetiken der Erodierbarkeit und Bereitstellung einer bequemen Art und Weise, die Freisetzung des Pharmazeutikums und die Lebensdauer des Elements zu verändern, weiter variiert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verstärkungsschicht zwei oder mehrere Schichten mit unterschiedlichen Kinetiken der Erodierbarkeit.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine dreischichtige Filmrundscheibe, worin Schichten 2 und 3 bioadhäsive Schichten sind und Schicht 1 eine Verstärkungsschicht ist. -
2 zeigt eine dreischichtige Filmrundscheibe, worin zwei der Schichten bioadhäsive Schichten und die andere Schicht eine Verstärkungsschicht ist. Die bioadhäsive Schicht, Schicht 3, die am Schleimhautgewebe haften wird, ist von kleinerem Oberflächenbereich und wird von der zweiten bioadhäsiven Schicht, Schicht 2, umfangen, um eine unidirektionale Verabreichung zu schaffen. Schicht 1 ist eine Verstärkungsschicht. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Wie hierin verwendet, meint der Begriff "wassererodierbar", dass die Komponente, das Element, die Schicht etc. in Medien auf Wasserbasis, z.B. Speichel, mit der Zeit erodiert. Eine solche Erosion in Wasser kann aufgrund von Faktoren wie Auflösung, Dispersion, Reibung, Schwerkraft etc. erfolgen.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Kinetiken der Erodierbarkeit" oder "Erosionskinetiken" auf den Zeitpunkt der Freisetzung des Pharmazeutikums aus dem Trägerelement (Freisetzungsprofil), als auch auf den Zeitpunkt der Erosion des Elements selbst im Zeitverlauf (Lebensdauer oder Verweilzeit des Elements). Wie hierin beschrieben, basieren die Kinetiken der Erodierbarkeit auf Faktoren wie der Art und Menge der Komponenten im Element, der Dicke und Zahl der Schichten im Element, und Zusatzstoffe oder Exzipienten im Element. In dem Fall, in dem alle Komponenten des Elements sehr wasserlöslich sind, verlaufen die Kinetiken der Erodierbarkeit sehr parallel zu den Löslichkeitskinetiken.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird ein neues wassererodierbares pharmazeutisches Element, welches an Schleimhautoberflächen haftet, bereitgestellt. Die vorliegende Erfindung findet spezielle Anwendung in der lokalisierten Behandlung von Körpergeweben, Erkrankungen oder Wunden, die feuchte Oberflächen aufweisen können und die gegenüber Körperflüssigkeiten anfällig sind, wie etwa im Mund, der Vagina oder ande ren Arten von Schleimhautoberflächen. Das Element trägt ein Pharmazeutikum und bietet, auf die Aufbringung und Haftung an der Schleimhautoberfläche hin, eine Schutzschicht und gibt das Pharmazeutikum an die Behandlungsstelle, die umgebenden Gewebe und andere Körperflüssigkeiten ab. Das Element bietet eine geeignete Verweilzeit für eine wirksame Arzneimittelverabreichung an die Behandlungsstelle dank der kontrollierten Erosion in wässriger Lösung oder in Körperflüssigkeiten, wie etwa Speichel, und eine langsame, natürliche Erosion des Films, die mit der Verabreichung einhergeht oder im Anschluss daran erfolgt. In einer Ausführungsform umfasst das pharmazeutische Darreichungselement eine Rundscheibe aus einem Schichtfilm mit einer Haftschicht und einer Verstärkungsschicht, die beide wassererodierbar sind, wobei das Pharmazeutikum in einer oder beiden Schichten vorliegt.
- Anders als im Fachgebiet bekannte bioadhäsive Gele und Pasten, die im Hinblick auf die Neigung von Körperflüssigkeiten, wie etwa Speichel, das Gel von der Behandlungsstelle wegzuwaschen, von sehr begrenzter Verweilzeit sind, bietet die vorliegende Erfindung aufgrund ihrer filmartigen Konsistenz und der Bestandteile eine verlängerte Verweilzeit. Eine typische Verweilzeit für ein wässriges Gel oder Paste, zum Beispiel Orajel®, Orabase® oder Kanka®, beträgt einige Minuten. Diese kurze Verweilzeit ist die Folge einer begrenzten oder schlechten Haftung. In einem typischen wässrigen Gel liegen die mukoadhäsiven Komponenten entweder in Lösung, Suspension oder in Quellung vor. Einmal auf die Schleimhautoberfläche aufgebracht, dringt das Gel auf Wasserbasis jedoch nicht sofort in die lipophile Schleimhautoberfläche ein. Die Zusammensetzung und Wasseraffinität dieser Gele führt zu der Tendenz, sich schnell mit dem Speichel zu vermischen, was die verschiedenen Komponenten des Gels schnell abzieht und die Verweilzeit begrenzt. Dieselbe Tendenz wird bei Pasten erwartet, wobei die erhöhte Viskosität die Zeitspanne lediglich geringfügig verlängert. Die vorliegende Erfindung ermöglicht, aufgrund ihrer festen Form und ihrer sofortigen Haftung an der Schleimhautoberfläche, einen anhaltenden Kontakt, was eine Folge der Verhakung von Polymerketten und Glykoproteinen des Schleimhautgewebes ist, was die Haftung gewährleistet. Die Erosionskinetiken im Speichel und anderen wässrigen Medien werden durch den physikalischen Zustand des Elements beeinflusst. Während sich ein Gel oder eine Lösung ohne weiteres mit dem Speicher und/oder anderen Körperflüssigkei ten vermischt, löst/erodiert eine feste Form derselben oder ähnlichen Zusammensetzung, wie z.B. der Film der vorliegenden Erfindung, langsamer.
- Anders als die bioadhäsiven Tabletten, die im Fachgebiet bekannt sind, minimiert das pharmazeutische Element der vorliegenden Erfindung auch das Unbehagen, das mit der Anbringung einer Fremdsubstanz für einen ausreichend langen Zeitraum, um eine wirksame Arzneimittelverabreichung an die Behandlungsstelle zu erzielen, verbunden ist. Oftmals erleben die Anwender der bioadhäsiven Tabletten nach dem Stand der Technik unangenehme Empfindungen aufgrund ihrer Festigkeit, Sperrigkeit und langen Auflösezeit, sofern sie erodierbar sind, insbesondere bei Anwendung in der Mundhöhle. Darüber hinaus beträgt die typische Dicke der bioadhäsiven Tabletten, die wasserlöslich sein können oder auch nicht, ein paar Millimeter, und aufgrund dieser Dicke liegt die bevorzugte Anbringungsstelle im oberen Zahnfleischbereich. Diese Stelle ist gewöhnlich für die lokale Verabreichung nicht zufriedenstellend, ebenso wie die Art von zu verabreichbaren Verbindungen, ihre biologische Verfügbarkeit und die Pharmakokinetiken begrenzt sind. Im Gegensatz zu Tabletten bietet das Element der vorliegenden Erfindung die Vorteile einer wirksamen Verweilzeit bei minimalem Unbehagen und einfacher Anwendbarkeit und stellt ein geeignetes Vehikel für die lokale ebenso wie systemische Verabreichung von Pharmazeutika aufgrund seiner dünneren, flexiblen Form dar.
- Schließlich ist, anders als bei den im Fachgebiet bekannten Filmsystemen, die zur Verabreichung von Pharmazeutika durch die Haut oder Schleimhaut verwendet werden, das Element der vorliegenden Erfindung aus wassererodierbaren Komponenten hergestellt und daher bioerodierbar. Die Verwendung von wassererodierbaren Komponenten ermöglicht dem Element im Laufe der Zeit die Erosion, wobei natürliche Körperflüssigkeiten den Träger langsam auflösen oder wegerodieren, während das Pharmazeutikum an der Aufbringungsstelle verbleibt. Anders als Bandagen und andere nicht-wassererodierbare Filmsysteme braucht der Anwender der vorliegenden Erfindung das Element nach der Behandlung nicht zu entfernen, noch erlebt der Anwender die Empfindung des Vorhandenseins eines Fremdkörpers auf der Schleimhautoberfläche oder innerhalb der Körperhöhle, da auf die Aufbringung hin die Wasserabsorption das Element erweicht und das Element sich mit der Zeit langsam auflöst oder wegerodiert.
- Die Verweilzeit des Elements der vorliegenden Erfindung hängt von der Erosionsrate der in der Formulierung verwendeten wassererodierbaren Polymere und ihren jeweiligen Konzentrationen ab. Die Erosionsrate kann zum Beispiel durch Vermengen von Komponenten mit unterschiedlichen Löslichkeitseigenschaften oder von chemisch verschiedenen Polymeren, wie z.B. Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, eingestellt werden; indem verschiedene Molekulargewichts-Klassen desselben Polymers verwendet werden, zum Beispiel Hydroxyethylcellulose von niederem und mittlerem Molekulargewicht vermischt werden; indem Exzipienzien oder Weichmacher mit verschiedenen Lipophiliewerten oder Wasserlöslichkeits-Eigenschaften (einschließlich im wesentlichen unlöslicher Komponenten) verwendet werden; indem wasserlösliche organische und anorganische Salze verwendet werden; indem Vernetzungsmittel wie Glyoxal mit Polymeren, z.B. Hydroxyethylcellulose, zur teilweisen Vernetzung verwendet werden; oder indem eine Bestrahlung oder Härtung nach der Behandlung erfolgt, die den physikalischen Zustand des Films, einschließlich seiner Kristallinität oder des Phasenübergangs, wenn er einmal erhalten ist, verändern kann. Diese Strategien können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um die Erosionskinetiken des Elements zu modifizieren.
- Auf die Anbringung hin haftet das pharmazeutische Darreichungselement an der Schleimhautoberfläche und wird an Ort und Stelle gehalten. Die Wasserabsorption erweicht das Element, wodurch das Fremdkörpergefühl vermindert wird. Während das Element auf der Schleimhautoberfläche ruht, erfolgt die Verabreichung des Wirkstoffs. Die Verweilzeiten können über einen breiten Bereich eingestellt werden, was von der gewünschten Zeitpunkt der Verabreichung des gewählten Pharmazeutikums und der gewünschten Lebensspanne des Trägers abhängt. Allgemein jedoch wird die Verweilzeit zwischen etwa einigen Sekunden und etwa einigen Tagen moduliert. Vorzugsweise wird die Verweilzeit für die meisten Pharmazeutika auf etwa 30 Minuten bis etwa 24 Stunden eingestellt. Bevorzugter wird die Verweilzeit auf etwa 1 Stunde bis etwa 8 Stunden eingestellt. Zusätzlich zur Verabreichung des Wirkstoffs bietet das Element, sobald es an der Schleimhautoberfläche haftet, auch Schutz für die Behandlungsstelle und damit somit als eine erodierbare Bandage.
- In einer Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung eine Filmrundscheibe mit einer Haftschicht und einer nicht-haftenden Verstärkungsschicht, die sich aus Komponenten mit einer ähnlichen oder verschiedenen Hydrophilie zusammensetzen können. Die pharmazeutische Komponente kann in jeder Schicht enthalten sein, obschon sie vorzugsweise in der Haftschicht enthalten ist, die der Behandlungsstelle am nächsten ist und die eine langsamere Erosionsdauer aufweisen wird, zumal die Verstärkungsschicht die innere Haftschicht schützt und typischerweise zuerst erodieren wird.
- Die Haftschicht kann mindestens ein filmbildendes wassererodierbares Polymer (das "filmbildende Polymer") und mindestens ein pharmazeutisch geeignetes Polymer umfassen, das für sein Bioadhäsionsvermögen bekannt ist (das "bioadhäsive Polymer"). Das filmbildende Polymer kann Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Collagen und Derivate, Gelatine, Albumin, Polyaminosäuren und Derivate, Polyphosphazene, Polysaccharide und Derivate, Chitin und Chitosan, einzeln oder in Kombination umfassen. Vorzugweise umfasst das filmbildende Polymer Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose. Im Falle der Hydroxyethylcellulose liegt das mittlere Molekulargewicht (Mg, ermittelt aus intrinsischen Viskositätsmessungen) vorzugsweise im Bereich von 102 bis 106, und bevorzugter im Bereich von 103 bis 105, wohingegen im Falle der Hydroxypropylcellulose das mittlere Molekulargewicht (Mg, erhalten aus Größenauschlusschromatographischen Messungen) im Bereich von 50 × 103 bis 1,5 × 106, und bevorzugter von 80 × 103 bis 5 × 105 liegt.
- Das bioadhäsive Polymer der Haftschicht kann Polyacrylsäure (PAA), Natriumcarboxymethylcellulose (NaCMC) und Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder Kombinationen davon umfassen. Diese bioadhäsiven Polymere sind bevorzugt, da sie gute und unmittelbare mukoadhäsive Eigenschaften in einem trockenen Filmzustand aufweisen. Im Falle von Natriumcarboxymethylcellulose umfassen typische mittlere Molekulargewichte 50.000 bis 700.000, und bevorzugt 60.000 bis 500.000, bei einem Substitutionsgrad von 0,7. Der Substitutionsbereich variiert zwischen 0,5 und 1,5, und vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,9. Das Polyvinylpyrrolidon kann entsprechend seinem mittleren Molekulargewicht charakterisiert werden und liegt zwischen 5.000 und 150.000, vorzugsweise zwischen 10.000 und 100.000. Die gleichzeitige Verwendung von PAA mit einigen Klassen von PVP kann zur Ausfällung von einer oder beiden Komponenten führen. Diese Ausfällung ist zum Erhalt einer homogenen Schicht möglicherweise nicht ideal oder kann die adhäsiven Gesamteigenschaften des Elements geringfügig verändern.
- Obschon keine Festlegung auf eine bestimmte Theorie gewünscht wird, wird angenommen, dass die Hafteigenschaften der vorliegenden Erfindung die Folge der Verhakung von Polymerketten und der Wechselwirkungen mit Glykoproteinen der Schleimhautoberfläche sind. Die chemische Beschaffenheit der bioadhäsiven Polymere, einschließlich von Ketten und Seitengruppen, erzeugt Wechselwirkungen zwischen den Schleimhautbestandteilen und dem Polymer oder Polymeren, wie etwa eine physikalische Verhakung, Van der Waalssche Wechselwirkungen und Wasserstoffbindung. In Anbetracht der Tatsache, dass die Zusammensetzung der Schleimhautgewebe von einem Individuum zum nächsten abweicht und sich mit der Zeit natürlich verändert, ist die Verwendung einer Kombination von bioadhäsiven Polymeren oder die Verwendung einer Kombination unterschiedlicher Klassen desselben Polymers bevorzugt. Die Verwendung einer Kombination aus mindestens zwei bioadhäsiven Polymeren maximiert das Adhäsionsvermögen des Elements, obschon die Verwendung eines einzigen bioadhäsiven Polymers ebenfalls wirksam ist.
- Das Verhältnis von bioadhäsivem Polymer zu filmbildendem Polymer in der Haftschicht kann in Abhängigkeit von der Art des Pharmazeutikums und der Menge an verwendetem Pharmazeutikum variieren. Allerdings beträgt der Gehalt an kombinierten Komponenten in der Haftschicht gewöhnlich zwischen 5 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%. Bezüglich der Gewichtsprozente der verschiedenen bioadhäsiven Polymere PAA, NaCMC und PVP sind nachstehend einige Beispiele angegeben, wobei ein Fachmann des Gebiets unter Anlegung der Beispiele ohne weiteres zur Einstellung der prozentualen Anteile zum Erhalt eines pharmazeutischen Elements mit den gewünschten Eigenschaften für eine gegebene Anwendung in der Lage sein wird. Bevorzugte Kombinationen umfassen PAA und NaCMC, NaCMC und PVP, oder PAA und PVP, und umfassen außerdem die Verwendung verschiedener Klassen desselben Polymers.
- Die nicht-haftende Verstärkungsschicht umfasst ein wassererodierbares, filmbildendes, pharmazeutisch geeignetes Polymer, welches Hydroxyethylcellulose ist; es kann wahlweise auch Hydroxypropyl, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Collagen und Derivate, Gelatine, Albumin, Polyaminosäuren und Derivate, Polyphosphazene, Polysaccharide und Derivate, Chitin und Chitosan, einzeln oder in Kombination umfassen. Die Komponente der Verstärkungsschicht kann in Abhängigkeit von den gewünschten Erosionskinetiken vernetzt sein oder auch nicht. Im Falle der Hydroxyethylcellulose liegt das mittlere Molekulargewicht (Mg, ermittelt aus intrinsischen Viskositätsmessungen) vorzugsweise im Bereich von 102 bis 106, bevorzugter im Bereich von 103 bis 105, wohingegen im Falle der Hydroxypropylcellulose das mittlere Molekulargewicht (Mg, erhalten aus Größenauschluss-chromatographischen Messungen) im Bereich von 50 × 103 bis 1,5 × 106, und bevorzugter von 80 × 103 bis 5 × 105 liegt.
- Wie oben beschrieben, können die Erosionskinetiken einer oder mehrerer der Schichten (Haftschicht, Verstärkungsschicht oder beides) in vielen verschiedenen Weisen verändert werden, um die Verweilzeit und das Freisetzungsprofil eines Wirkstoffs zu modifizieren. Ein Weg besteht in der Vernetzung oder Erweichung des filmbildenden Polymers. Im Fachgebiet bekannte Vernetzungsmittel sind zur Anwendung in der Erfindung geeignet und können Glyoxal, Propylenglycol, Glycerol, Dihydroxypolyethylenglycol von verschiedenen Größen, Butylenglycol und Kombinationen davon umfassen. Die Menge an verwendetem Vernetzungsmittel kann in Abhängigkeit von den jeweiligen Polymeren und dem Vernetzungsmittel variieren, doch sollte gewöhnlich 5% molares Äquivalent des polymeren Materials nicht übersteigen und vorzugsweise 0 bis 3% molares Äquivalent des polymeren Materials umfassen.
- Ein anderer Weg der Veränderung der Verweilzeit und des Freisetzungsprofils besteht im Verwenden einer Komponente in einer oder mehrerer der Schichten, die auf die Einstellung der Kinetiken der Erodierbarkeit der Schicht hin wirkt. Zwar variieren diese Komponenten in Abhängigkeit vom speziell verwendeten pharmazeutischen Darreichungselement breit, doch zählen zu bevorzugten Komponenten Emulsionen auf Wasserbasis von Polylactid, Polyglycolid, Lactid-Glycolid-Copolymeren, Poly-ε-Caprolacton und Derivaten, Polyorthoestem und Derivaten, Polyanhydriden und Derivaten, Ethylcel lulose, Vinylacetat, Celluloseacetat, Silicon, Polyisobutylen und Derivaten, und zwar einzeln oder in Kombination.
- Die Einstellung der Kinetiken der Erodierbarkeit der Elemente durch Zusetzen von Exzipienzien, die in Wasser sehr löslich sind, wie etwa lösliche organische und anorganische Salze ist ebenfalls möglich. Zu geeigneten Exzipienzien können die Natrium- und Kaliumsalze von Chlorid, Carbonat, Bicarbonat, Citrat, Trifluoracetat, Benzoat, Phosphat, Fluorid, Sulfat oder Tartrat zählen. Die zugesetzte Menge wird in Abhängigkeit davon, wie stark die Erosionskinetiken zu verändern sind, ebenso wie der Menge und Beschaffenheit der anderen Komponenten im Element, variieren.
- Typischerweise in den oben beschriebenen Emulsionen auf Wasserbasis verwendete Emulgatoren werden vorzugsweise entweder in situ erhalten, sofern sie gewählt sind aus den Linol-, Palmitin-, Myristol-, Laurin-, Stearin-, Cetolein- oder Oleinsäuren und Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder gewählt sind aus den Laurat-, Palmitat-, Stearat- oder Oleatestern von Sorbitol und Sorbitolanhydriden, Polyoxyethylen-Derivaten, einschließlich Monooleat, Monostearat, Monopalmitat, Monolaurat, Fettalkoholen, Alkylphenolen, Allylethern, Alkylarylethern, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitanmonopalmitat.
- Weiterhin liegt im Falle der wasserunlöslichen polymeren Materialien, wie etwa der aliphatischen Polyester-Familie (Copolymere von Lactid-Glycolid, Caprolacton, etc.) das mittlere Molekulargewicht (Mg) im Bereich von 102 bis 105, und bevorzugter 103 bis 104, wohingegen im Falle der Cellulose-Familie (Ethylcellulose, Celluloseacetat, etc.) das mittlere Molekulargewicht (Mg, ermittelt aus intrinsischen Viskositätsmessungen) im Bereich von 102 bis 106, und bevorzugter im Bereich von 103 bis 105 liegt.
- Noch eine andere Art und Weise der Modifikation der Erosionskinetiken einer jeglichen Schicht besteht im Verwenden von Exzipienzien, die den Film gleichzeitig weich machen. Der Exizipient oder Weichmacher verbessert oftmals die mechanischen Eigenschaften des Elements und/oder modifiziert das Freisetzungsprofil oder die Zerfallszeit des Wirkstoffs. Geeignete Exzipienzien oder Weichmacher, die das Erosionsverhalten der Schichten) modifizieren, können Alkylglycol umfassen, wie etwa Propylenglycol, Polyethylenglycole, Oleat, Sebacat, Stearat oder Ester von Glycerol, Phthalat und anderen. Zu geeigneten Weichmachern zählen Ester, wie etwa Acetylcitrat, Arnyloleat, Myristylacetat, Butyloleat und Stearat, Dibutylsebacat, Phthalatester, wie etwa Diethyl, Dibutyl und Diethoxyethylphthalat und ähnliche, Fettsäuren, wie etwa Olein- und Sterinsäure, Fettalkohole, wie etwa Cetyl, Myristyl und Stearylalkohol. Darüber hinaus kann in einigen Fällen ein Polymer, ein Pharmazeutikum oder ein Lösungsmittelrest als ein Weichmacher dienen.
- Die Modifikation der Erosionskinetiken des Elements der vorliegenden Erfindung durch Einstellen der Dicke und der Anzahl der Schichten ist ebenfalls möglich. Typischerweise gilt, je dicker die Schichten, umso langsamer die Freisetzung des Pharmazeutikums und umso länger das Freisetzungsprofil. Entsprechend ist, je mehr Schichten vorliegen, die Freisetzung des Pharmazeutikums umso langsamer und das Freisetzungsprofil umso länger. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verstärkungsschicht zwei oder mehr Schichten mit unterschiedlichen Erosionskinetiken.
- Darüber hinaus können Kombinationen von verschiedenen Polymeren oder ähnlichen Polymeren mit festgelegten Molekulargewicht-Eigenschaften verwendet werden, um bevorzugte Filmformbarkeiten, mechanische Eigenschaften und Auflösungskinetiken in jeder Schicht zu erzielen. Einige Kombinationen zur Anwendung in der Erfindung sind in den nachstehenden Beispielen angegeben und können ¾ Hydroxyethylcellulose und ¼ Hydroxypropylcellulose umfassen; 4/5 einer niedermolekularen Hydroxyethylcellulose und 1/5 einer Hydroxyethylcellulose mit mittlerem Molekulargewicht, und 8/9 einer niedermolekularen Hydroxyethylcellulose und 1/9 einer hochmolekularen Hydroxyethylcellulose. Wie zuvor erwähnt, können Kombinationen von wassererodierbaren Polymeren verwendet werden, um die Erosionskinetiken des Elements zu modifizieren. Eine besonders bevorzugte Kombination umfasst 1/2 Hydroxyethylcellulose, 1/6 Hydroxypropylcellulose und 2/6 eines Pseudolatex, d.h. eine Polymeremulsion, eines Lactid-Glycolid-Copolymers.
- Die pharmazeutische Komponente der vorliegenden Erfindung kann ein einzelnes Pharmazeutikum oder eine Kombination von Pharmazeutika umfassen, die in die Haftschicht, die Verstärkungsschicht oder beide aufgenommen werden können. Zu Phar mazeutika, die entweder alleine oder in Kombination verwendet werden können, zählen entzündungshemmende Analgetika, entzündungshemmende Steroide, Antihistamine, Lokalanästhetika, Bakterizide und Desinfektionsmittel, Vasokonstriktoren, Hämostatika, Chemotherapeutika, Antibiotika, Keratolytika, Kauterisationsmittel, Virustatika, Antirheumatika, Blutdrucksenker, Bronchospasmolytika, Anticholinergika, antimenimische Verbindungen, Hormone und Makormoleküle, Peptide, Proteine und Vakzinen.
- Zu Beispielen der entzündungshemmenden Analgetika zählen Acetaminophen, Methylsalicylat, Monoglycolsalicylat, Aspirin, Mefenaminsäure, Flufenaminsäure, Indomethacin, Diclofenac, Alclofenac, Diclofenacnatrium, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Pranprofen, Fenoprofen, Sulindac, Fenclofenac, Clidanac, Flurbiprofen, Fentiazac, Bufexamac, Piroxicam, Phenylbutazon, Oxphenbutazon, Clofezon, Pentazocin, Mepirizol, Tiaramidhydrochlorid, etc. Zu Beispielen der entzündungshemmenden Steroide zählen Hydrocortison, Prednisolon, Dexamethason, Triamcinolonacetonid, Fluocinolonacetonid, Hydrocortisonacetat, Prednisolonacetat, Methylprednisolon, Dexamethansonacetat, Betamethason, Betamethasonvalerat, Flumethason, Fluormetholon, Beclomethasondipropionat, Fluocinonid, etc.
- Zu Beispielen der Antihistaminika zählen Diphenhydraminhydrochlorid, Diphenhydraminsalicylat, Diphenhydramin, Chlorpheniraminhydrochlorid, Chlorpheniraminmaleatisothipendylhydrochlorid, Tripelennaminhydrochlorid, Promethazinhydrochlorid, Methdilazinhydrochlorid, etc. Zu Beispielen der Lokalanästhetika zählen Dibucainhydrochlorid, Dibucain, Lidocainhydrochlorid, Lidocain, Benzocain, p-Butylaminobenzoesäure-2-(diethylamino)ethylesterhydrochlorid, Procainhydrochlorid, Tetracain, Tetracainhydrochlorid, Chlorprocainhydrochlorid, Oxyprocainhydrochlorid, Mepivacain, Kokainhydrochlorid, Piperocainhydrochlorid, Dyclonin, Dycloninhydrochlorid, etc.
- Zu Beispielen der Bakterizide und Desinfektionsmittel zählen Thimerosal, Phenol, Thymol, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Chlorhexidin, Povidoniod, Cetylpyridiniumchlorid, Eugenol, Trimethylammoniumbromid, etc. Zu Beispielen der Vasokonstriktoren zählen Naphazolinnitrat, Tetrahydrozolinhydrochlorid, Oxymetazolinhydrochlorid, Phenylephrinhydrochlorid, Tramazolinhydrochlorid, etc. Zu Beispielen der Hämostatika zählen Thrombin, Phytonadion, Protaminsulfat, Aminocaproesäure, Tranexaminsäure, Carbazochrom, Carbaxochromnatriumsulfanat, Rutin, Hesperidin, etc.
- Zu Beispielen der Chemotherapeutika zählen Sulfamin, Sulfathiazol, Sulfadiazin, Homosulfamin, Sulfisoxazol, Sulfisomidin, Sulfamethizol, Nitrofurazon, etc. Zu Beispielen der Antibiotika zählen Penicillin, Meticillin, Oxacillin, Cefalotin, Cefalordin, Erythromcycin, Lincomycin, Tetracyclin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin, Metacyclin, Chloramphenicol, Kanamycin, Streptomycin, Gentamicin, Bacitracin, Cycloserin, etc.
- Zu Beispielen der Keratolytika zählen Salicylsäure, Podophyllumharz, Podolifox und Cantharidin. Zu Beispielen der Verätzungsmittel zählen Dichloressigsäuren und Silbernitrat. Zu Beispielen der Virustatika zählen Proteasehemmer, Thymadinkinasehemmer, Zucker oder Glykoproteinsynthesehemmer, Strukturprotein-Synthesehemmer, Bindungs- und Adsorptionshemmer, und Nukleosid-Analoga wie Acyclovir, Penciclovir, Valacyclovir und Ganciclovir.
- Zu Beispielen der Proteine, Peptide, Vakzinen, Gene und ähnlichem zählen Heparin, Insulin, LHRH, TRH, Interferone, Oligonuklide, Calcitonin und Octreotid.
- Zu weiteren Pharmazeutika, die verwendet werden können, zählen Omeprazon, Fluoxetin, Ethinylestradiol, Amiodipin, Paroxetin, Enalapril, Lisinopril, Leuprolid, Prevastatin, Lovastatin, Norethindron, Risperidon, Olanzapin, Albuterol, Hydrochlorthiazid, Pseudoephidrin, Warfarin, Terazosin, Cisaprid, Ipratropium, Busprion, Methylphenidat, Levothyroxin, Zolpidem, Levonorgestrel, Glyburid, Benazepril, Medroxyprogesteron, Clonazepam, Ondansetron, Losartan, Quinapril, Nitroglycerin, Midazolam-Versed, Cetirizin, Doxazosin, Glipizid, Vakzine Hepatitis B, Salmeterol, Sumatriptan, Triamcinolonacetonid, Goserelin, Beclomethason, Granisteron, Desogestrel, Alprazolam, Estradiol, Nicotin, Interferon Beta 1A, Cromolyn, Fosinopril, Digoxin, Fluticason, Bisoprolol, Calcitril, Captorpril, Butorphanol, Clonidin, Premarin, Testosteron, Sumatriptan, Clotrimazol, Bisacodyl, Dextromethorphan, Nitroglycerin In D, Nafarelin, Dinoproston, Nicotin, Bisacodyl, Goserelin und Granisetron.
- Die zu verwendende Menge an aktivem/n Pharmazeutikum/a hängt von der gewünschten Behandlungsstärke und der Zusammensetzung der Schichten ab, obschon vorzugsweise die pharmazeutische Komponente etwa 0,001 bis etwa 99, bevorzugter etwa 0,003 bis etwa 30, und am bevorzugtesten etwa 0,005 bis etwa 20 Gew.-% des Elements umfasst.
- Weichmacher, Geschmacks- und Farbmittel und Konservierungsstoffe können ebenfalls in das pharmazeutische Darreichungselement der vorliegenden Erfindung in die Haftschicht, die Verstärkungsschicht oder beide aufgenommen werden. Die jeweiligen Mengen können in Abhängigkeit von dem Wirkstoff oder anderen Komponenten variieren, doch typischerweise umfassen diese Komponenten nicht mehr als 50, bevorzugt nicht mehr als 30, am bevorzugtesten nicht mehr als 15% des Gesamtgewichts des Elements.
- Ein Durchdringungsverstärker kann dem Element zur Verbesserung der Absorption des Wirkstoffs zugesetzt werden. Typischerweise wird solch ein Durchdringungsverstärker der Schicht zugesetzt, in welcher das Pharmazeutikum enthalten sein soll. Zu geeigneten Durchdringungsverstärkern zählen natürliche oder synthetische Gallensalze, wie Natriumfusidat; Glykocholat oder Deoxycholat; Fettsäuren und Derivate, wie etwa Natriumlaurat, Oleinsäure, Oleylalkohol, Monoolein und Palmitoylcarnitin; Gelbildner wie Dinatrium-EDTA, Natriumcitrat und Natriumlaunlsulfat, Azon, Natriumcholat, Natrium-5-methoxysalicylat, Sorbitanlaurat, Glycerylmonolaurat, Octoxynonyl-9, Laureth-9, Polysorbate, etc.
- Die Dicke des Elements kann in Abhängigkeit von der Dicke jeder der Schichten und der Zahl der Schichten variieren. Wie oben angegeben, können sowohl die Dicke als auch die Zahl der Schichten eingestellt werden, um die Erosionskinetiken zu variieren. Weist das Element lediglich zwei Schichten auf, so liegt die Dicke vorzugsweise im Bereich von 0,05 mm bis 3 mm, bevorzugt 0,1 bis 1 mm, und bevorzugter 0,1 bis 0,5 mm. Die Dicke jeder Schicht kann von 10 bis 90% der Gesamtdicke des Schichtelements variieren, und variiert vorzugsweise von 30 bis 60%. So kann die bevorzugte Dicke jeder Schicht von 0,01 mm bis 0,9 mm, und bevorzugter von 0,03 bis 0,6 mm variieren.
- Zwar erfordert das Element der Erfindung lediglich zwei Schichten, d.h. eine Haftschicht und eine Verstärkungsschicht, doch ist oftmals die Aufnahme zusätzlicher Schichten bevorzugt. Ein Fall, in dem dies vorteilhaft sein könnte, ist der, bei dem ein spezifischer unidirektionaler Strom eines Pharmazeutikums zu einer Schleimhautschicht erforderlich ist. Das oben beschriebene Schichtelement bietet eine gewisse gerichtete Freisetzung, d.h. die Freisetzung wird hauptsächlich zur Schleimhaut hin und nicht zum Beispiel in die Mund- oder Vaginahöhle erfolgen. Aufgrund der Quelleigenschaften des Dünnfilms kann jedoch eine geringe Menge des Pharmazeutikums auch durch die Seiten des Elements und die Verstärkungsschicht freigesetzt werden, wenn alle Schichten etwa denselben Oberflächenbereich aufweisen und im wesentlichen aufeinandergeschichtet vorliegen. Zwar ist eine bevorzugte, doch nicht spezifische Freisetzung akzeptabel, und für viele Pharmazeutika sogar erwünscht, doch können andere Pharmazeutika eine unidirektionale spezifische Freisetzung in das Schleimhautgewebe erfordern.
- Ein Beispiel dafür, wann eine unidirektionale Freisetzung erwünscht sein kann, ist das eines zu verabreichenden Pharmazeutikums, das ein spezifisches therapeutisches Fenster aufweist oder unerwünschte Nebenwirkungen zeigt, wenn es in den Magen-Darm-Trakt absorbiert wird. Weiterhin werden einige Pharmazeutika enzymatisch abgebaut. Daher wäre ein bioerodierbares mukoadhäsives System, das eine transmukosale unidirektionale Verabreichung und einen Schutz des zu verabreichenden Wirkstoffs vor vorhandenen Enzymen zum Beispiel in der Mund- oder Vaginahöhle ermöglichen würde, von Vorteil.
- In solchen Fällen, bei denen eine unidirektionale Freisetzung erwünscht ist, kann eine zusätzliche Schicht zwischen die erste Haftschicht und die zweite Verstärkungsschicht eingebracht werden. Die dritte Schicht ist eine wassererodierbare Haftschicht, die einen ausreichenden Oberflächenbereich aufweist, um die erste Haftschicht zu umfangen und die Schleimhautoberfläche zu kontaktieren. Die dritte Schicht kann sich aus einer beliebigen der oben beschriebenen Komponenten für die erste Haftschicht zusammensetzen und kann daher dieselbe oder eine unterschiedliche von der ersten Haftschicht sein. In
2 ist eine Rundscheibe mit einer dritten Schicht veranschaulicht, welche die erste Haftschicht umfängt. - Soll eine bioadhäsive Schicht einen kleineren Oberflächenbereich als die anderen Schichten aufweisen, so ist sie gewöhnlich um etwa 5 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 30% kleiner als die anderen Schichten.
- In der zuvor genannten Weise kann eine lokalisierte Verabreichung eines Pharmazeutikums in einer unidirektionalen Weise erreicht werden. Ist zum Beispiel ein Pharmazeutikum in der ersten Haftschicht vorhanden, so wird es an einer Freisetzung durch die Seiten und die Rückseite des Elements gehindert. Ist ein Pharmazeutikum in der Verstärkungsschicht vorhanden, so wird es am Eintritt in die Schleimhautschicht, an der das Element haftet, gehindert. Entsprechend werden, wenn ein Pharmazeutikum in der ersten Haftschicht und der Verstärkungsschicht vorhanden ist, diese am Vermischen gehindert.
- Das pharmazeutische Darreichungselement der vorliegenden Erfindung kann mittels zahlreicher, im Fachgebiet bekannter Methoden hergestellt werden. In einer Ausführungsform werden die Komponenten in einem biokompatiblen Lösungsmittel, vorzugsweise einem wässrigen Medium oder einer Kombination von Wasser und niederen Alkoholen, zur Herstellung einer Lösung, eines Gels oder einer Suspension, die zur Beschichtung verwendet werden können, gelöst. Lösungsmittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol oder niedere Alkylalkohole wie Isopropylalkohol oder Aceton umfassen. Andere geeignete Lösungsmittel können Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Ethoxydiglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol umfassen. Der endgültige Lösungsmittelgehalt oder restliche Lösungsmittelgehalt im Film kann das Ergebnis einer oder beider Schichten sein. Typischerweise beträgt ein solcher endgültiger Lösungsmittelgehalt mindestens etwa 10, vorzugsweise mindestens etwa 5, bevorzugter mindestens etwa 1 Gew.-% des Gesamtelements. Entsprechend beträgt der Gesamtlösungsmittelgehalt nicht mehr als 20, vorzugsweise nicht mehr als etwa 15, bevorzugter nicht mehr als etwa 10 Gew.-% des Gesamtelements. Das Lösungsmittel kann auch als ein Weichmacher oder als ein Erosionsraten-Modifikator verwendet werden.
- Jede Lösung wird dann auf ein Substrat aufgeschichtet. Übrigens könnte eine der Komponenten in Suspension vorliegen. Jede Lösung wird gegossen und in einen Dünnfilm mittels im Fachgebiet bekannter Techniken wie etwa Filmtauchen, Filmbeschichten, Filmgießen, Spinbeschichten oder Sprühtrocknen unter Verwendung des geeigneten Substrats verarbeitet. Der Dünnfilm darf dann trocknen. Sofern erwünscht, kann der Trocknungsschritt in einer beliebigen Art von Ofen vorgenommen werden, um den Prozess zu erleichtern. Wie ein Fachmann des Gebiets jedoch erkennen wird, hängt der Lösungsmittelrest, der die Erosionskinetiken beeinflussen kann, vom Trocknungsverfahren ab. Die Dünnschichten können unabhängig voneinander zu Filmen verarbeitet und dann aufeinander laminiert werden oder können eine auf der anderen als Film erzeugt werden.
- Der nach Aufeinanderlaminieren oder -schichten der beiden Schichten erhaltene Film kann, sofern erwünscht, zu jeglicher Art von Form geschnitten werden, die zur Aufbringung auf das Schleimhautgewebe geeignet ist. Zu geeigneten Formen können Rundscheiben, Ellipsen, Quadrate, Vierecke, Paralleelepipede als auch in Streifen geschnittene, netzartige oder poröse Filme zählen, was vom Zweck und dem Ort abhängt, an dem das Element Verwendung finden soll. Entsprechend wird der Oberflächenbereich des Elements der vorliegenden Erfindung notwendigerweise in Abhängigkeit von vielen Faktoren variieren, wobei der Hauptfaktor der ist, wo das Element Verwendung finden soll. Typischerweise kann der Oberflächenbereich etwa 0,1 bis etwa 30, vorzugsweise 0,5 bis etwa 20 Quadratzentimeter betragen.
- Die Methoden zur Behandlung von Schleimhautoberflächen, den umgebenden Geweben und Körperflüssigkeiten für eine lokalisierte und systemische Arzneimittelverabreichung werden beschrieben. Die Methode kann die Aufbringung eines Haftfilms der Erfindung auf die Behandlungsstelle umfassen, um der Behandlungsstelle Schutz zu bieten und den Wirkstoff zu verabreichen. Der Haftfilm kann eines der hierin bereitgestellten Schichtelemente umfassen. Vorzugsweise umfasst die Methode die Aufbringung eines mehrschichtigen pharmazeutischen Trägerelements mit einer ersten Haftschicht und einer zweiten nicht-haftenden Verstärkungsschicht, wie oben beschrieben, wobei jede Schicht eine Dicke von 0,01 mm bis 0,9 mm aufweist. Das Pharmazeutikum oder die Kombination von Pharmazeutika kann in der Haftschicht, der nicht-haftenden Verstärkungsschicht oder beiden Schichten vorhanden sein.
- Wie ein Fachmann des Gebiets erkennen wird, kann, wenn die systemische Verabreichung, z.B. eine transmukosale oder transdermale Verabreichung, erwünscht ist, die Behandlungsstelle jegliche Fläche darstellen, an der der Haftfilm der Erfindung zur Abgabe einer gewünschten Menge an Pharmazeutikum in das Blut, die Lymphe oder eine andere Körperflüssigkeit fähig ist. Typischerweise zählen zu diesen Behandlungsstellen das orale, anale, nasale oder vaginale Schleimhautgewebe ebenso wie die Haut. Ist die Haut als Behandlungsstelle vorgesehen, so sind gewöhnlich größere Bereiche der Haut, an denen nicht Bewegung die Haftung des Elements beeinträchtigen wird, wie etwa der Oberarm oder die Hüfte, bevorzugt.
- Zwar haftet der in dieser Anmeldung beschriebene pharmazeutische Träger ohne weiteres an Schleimhautgeweben, die von Natur aus feuchte Gewebe sind, doch kann er auch an anderen Oberflächen wie der Haut oder Wunden angewendet werden. Der wasserlösliche Film der vorliegenden Erfindung wird an der Haut haften, wenn diese vor der Aufbringung mit einer auf Wasser basierenden Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, Speichel oder Schweiß, benetzt wurde. Der Film haftet typischerweise an der Haut, bis er aufgrund des Kontakts mit Wasser durch beispielsweise Duschen, Baden oder Waschen erodiert. Der Film ist auch ohne weiteres ohne wesentliche Schädigung des Gewebes durch Abziehen abziehbar.
- Solange im Kontakt mit der Haut, kann der Film als eine waschbare, erodierbare Bandage zum Schutz der Fläche, auf die er aufgebracht wurde, dienen. Auch ist die Verwendung des Films als einem transdermalen Wirkstoffdarreichungssystem zur Erleichterung des Heilungsprozesses und der Freihaltung der Wunde oder Verbrennung von Keimen und Geweberesten möglich. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber herkömmlichen Alternativen ist der, dass der Film nicht nur waschbar ist, sondern die Transpiration auch die Haftung des Elements unterstützt anstatt sie zu verhindern oder zu reduzieren, wie dies bei herkömmlichen Transdermalpflastern der Fall ist.
- Der pharmazeutische Träger der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Wundverband verwendet werden. Indem er eine physische, verträgliche, sauerstoff- und feuchtigkeitsdurchlässige, flexible Barriere bietet, die abgewaschen werden kann, kann der Film die Wunde nicht nur schützen, sondern auch ein Pharmazeutikum zur Heilungsförderung, Aseptik, Narbenbildung, Schmerzlinderung oder insgesamten Verbesserung des Zustands des Betroffenen darreichen. Einige der nachstehend angegebenen Beispiele eignen sich gut für die Anwendung auf der Haut oder einer Wunde. Wie ein Fachmann des Gebiets erkennen wird, könnte die Formulierung die Aufnahme eines spezifischen hydrophilen/hygroskopischen Exzipienten erforderlich machen, der die Beibehaltung einer guten Haftung auf trockener Haut über einen ausgedehnteren Zeitraum unterstützen könnte. Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung bei einer derartigen Anwendung ist der, dass kein Farbstoff oder Farbsubstanzen verwendet werden müssen, wenn der Film auf der Haut nicht sichtbar sein soll. Sollte dagegen die Erkennbarkeit des Films auf der Haut erwünscht sein, so kann ein Farbstoff oder eine farbige Substanz verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der pharmazeutischen Trägerelemente als auch der Methoden zur Herstellung und Anwendung der pharmazeutischen Trägerelemente der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
- BEISPIEL 1
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 87,98 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40 und 12 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) hergestellt. Unter Verwendung eines Werner Mathis Labcoater wurde das Substrat (Mylar 1000D oder andere Polyesterfilme wie 3M ScotchPak 1022) aufgesetzt. 90 ml der Verstärkungsschichtlösung wurden vor eine Rakelwalze mit einer Öffnung von 1,5 mm gesetzt. Die Lösung wurde dann gegossen und der Film für 8 bis 9 Minuten bei 60°C getrocknet. Das Ergebnis des Trocknungsschritts war ein 0,14 mm dicker rötlicher Film.
- Unter Anwendung dieses Verfahrens lässt sich der Film ohne weiteres nach dem Trocknen vom Substrat abziehen oder kann auf dem Substrat verbleiben und wird zur späteren Laminierung oder zur Verwendung als einem Substrat für die Haftschicht gerollt.
- BEISPIEL 2
- (nicht der Erfindung)
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 94,98 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40 und 5 Gew.-% Hydroxypropylcellulose hergestellt. Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde angewendet, was einen 0,16 mm dicken Film ergab.
- BEISPIEL 3
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 84,98 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 12 Gew.-% Hydroxyethylcellulose und 3 Gew.-% Hydroxypropylcellulose hergestellt. Hierbei lag das gesamte Polymermaterial in 15%-iger Konzentration in Lösung vor. Das Gemisch der beiden verschiedenen Arten von Polymermaterial modifizierte die mechanischen Gesamteigenschaften und Charakteristiken der Erosionskinetik des Verstärkungsfilms. Die Lösung wurde dann auf ein Polyestersubstrat gegossen und über Nacht bei 90°C getrocknet. Die Öffnung des Rakels wurde auf 3 mm eingestellt, was einen 0,3 mm dicken Film ergab.
- BEISPIEL 4
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 87,98 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 10 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 7 × 104) und 2 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 6 × 105) hergestellt. Hierbei modifizierte das Gemisch der zwei verschiedenen Arten von Hydroxyethylcellulose die mechanischen Eigenschaften und Erosionskinetiken des Verstärkungsfilms. Die Lösung wurde dann auf ein Polyestersubstrat gegossen und für 12 Minuten bei 135°C getrocknet. Die Öffnung des Rakels wurde auf 3 mm eingestellt, was einen 0,27 mm dicken Film ergab.
- BEISPIEL 5
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 87,98 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 11,75 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) und 0,25 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 1,3 × 106) hergestellt. Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde angewendet, was einen 0,14 mm dicken Film ergab.
- Hierbei modifizierte das Gemisch der beiden verschiedenen Klassen von Hydroxyethylcellulose die mechanischen Eigenschaften und Erosionskinetiken des Verstärkungsfilms. Das Verhältnis kann zur Einstellung des Erosionsmusters und der Verweilzeit der bioadhäsiven Rundscheibe eingesetzt werden. Im Vergleich zur Verstärkungsschicht des Beispiels 1, die aus 12 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) hergestellt wurde und die eine Erosionszeit von etwa 21 Minuten aufwies (siehe Tabelle 2), wies die Verstärkungsschicht dieses Beispiels, die aus einer Kombination von zwei Klassen von Hydroxyethylcellulose hergestellt wurde, eine Erosionszeit von etwa 69 Minuten auf (siehe Tabelle 2).
- BEISPIEL 6
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 87,98 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 11,95 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) und 0,05 Gew.-% an 40%-iger wässriger Glyoxallösung hergestellt. Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde angewendet, was einen 0,13 mm dicken Film ergab.
- Hierbei diente das Glyoxal als ein Vernetzungsmittel, das eine Verlangsamung der Erosionskinetiken des Verstärkungsfilms hervorrief. Im Vergleich zur Verstärkungsschicht des Beispiels 1, welche kein Glyoxal verwendete und eine Erosionszeit von etwa 21 Minuten aufwies (siehe Tabelle 2), wies die Verstärkungsschicht dieses Beispiels, welche Glyoxal enthielt, eine Erosionszeit von etwa 57 Minuten auf (siehe Tabelle 2).
- BEISPIEL 7
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 87,98 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 11,8 Gew.-% Hydroxyethylcellulose, 0,1 Gew.-% an 40%-iger wässriger Glyoxallösung und 0,1% süßem Pfefferminzgeschmack hergestellt. Hierbei, ebenso wie in Beispiel 6, diente das Glyoxal als Vernetzungsmittel, das eine Herabsetzung der Erosionskinetiken des Verstärkungsfilms im Vergleich zur Verstärkungsschicht ohne Glyoxal hervorrief. Die süße Pfefferminze wurde als ein Geschmacksmittel zugesetzt.
- BEISPIEL 8
- Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die Lösungen der Beispiele 5, 6 und 7 jeweils auf ein Polyestersubstrat gegossen. Anstelle der Verwendung eines Rakels wurde ein Meierscher Stab zur Beschichtung des Substrats verwendet. Der Film wurde über Nacht bei 90°C getrocknet. Die getrockneten Filme waren dicker und wiesen eine Dicke von etwa 0,17 mm auf.
- BEISPIEL 9
- Die Lösung aus Beispiel 1 wurde in einem Becher zubereitet. Ein Objektträger wurde schnell in die Lösung getaucht, bis er vollständig untergetaucht war, aus der Lösung entfernt und bei Raumtemperatur für etwa 1 Stunde liegen gelassen. Der Objektträger wurde dann über Nacht bei 90°C getrocknet. Der resultierende Film war heterogen und wies eine mittlere Dicke von etwa 0,2 mm auf.
- BEISPIEL 10
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 84 Gew.-% Wasser USP, 0,02 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 11 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104), 1 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 7 × 105), 0,1 Gew.-% einer 40%-igen wässrigen Glyoxallösung, 3 Gew.-% Glyoxal und 1 Gew.-% Menthol hergestellt. Hierbei diente das Glyoxal als ein Vernetzungsmittel, das eine Herabsetzung der Erosionskinetiken des Verstärkungsfilms hervorrief. Ebenso wurde ein Gemisch aus zwei verschiedenen Klassen von Hydroxyethylcellulose verwendet, um eine langsame Freisetzung des Menthols zu erreichen. Der Film wurde auf einen Polyesterfilm wie zuvor beschrieben aufgetragen.
- BEISPIEL 11
- Eine 100 ml-Lösung für die nicht-haftende Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 88,6 Gew.-% Wasser USP, 1,8 Gew.-% Hydroxyethylcellulose, Natrosol® 99-250 L NF (Aqualon), 2,6 Gew.-% Polyacrylsäure, Noveon® AAI USP (BF Goodrich), 4,5 Natriumcarboxymethylcellulose, Cellulosegummi 7 LF PH (Aqualon) und 2,5 Gew.-% Dyclonin HCl hergestellt. Auf das Vermischen hin bildete sich eine Suspension.
- Hierbei kann Dicylonin-HCl ohne weiteres durch eine andere pharmazeutische Aktivkomponente ersetzt werden. Die chemischen Charakteristika des aktiven Pharmazeutikums, wie etwa Löslichkeit, Gegenionen und Schmelzpunkt könnten geringfügige Modifikationen des Gesamtprozesses erfordern, wie etwa eine Auflösung in einem bestimmten Lösungsmittel, eine Temperaturveränderung der Lösung etc. Das nächste Beispiel veranschaulicht eine leichte Modifikation.
- BEISPIEL 12
- Eine 100 ml-Lösung für die Haftschicht wurde unter Verwendung von 74,6 Gew.-% Wasser USP, 1,8 Gew.-% Hydroxyethylcellulose, 2,6 Gew.-% Polyacrylsäure, 4,5 Natriumcarboxymethylcellulose, 2,5 Gew.-% Benzocain und 14 Gew.-% Ethylalkohol hergestellt. Die Verwendung von Benzocain als dem aktiven Pharmazeutikum erfordert, dass es zunächst in Ethylalkohol gelöst wird, zumal das Benzocain in Alkohol löslicher ist als in Wasser.
- In der Endlösung neigt das Benzocain zur Ausfällung in Form eines sehr feinen Pulvers. Allerdings bleiben die Filmcharakteristika und bioadhäsiven Eigenschaften intakt.
- BEISPIEL 13
- Eine 100 ml-Lösung für die Haftschicht wurde unter Verwendung von 91 Gew.-% Wasser USP, 2 Gew.-% Hydroxyethylcellulose, 2,5 Gew.-% Polyacrylsäure und 4,5% Natriumcarboxymethylcellulose hergestellt. Die Zusammensetzung der Haftschicht kann modifiziert und entsprechend den in nachstehender Tabelle 1 beschriebenen Bereichen variiert werden.
- Der relative Anteil jeder Komponente hängt von der chemischen Verträglichkeit der Komponenten und der zu erzielenden Verweilzeit ab.
- BEISPIEL 14
- Eine 100 ml-Lösung für die Haftschicht wurde unter Verwendung von 90 Gew.-% Wasser USP, 1 Gew.-% Butacainsulfat, 2,2 Gew.-% Hydroxyethylcellufose, 2,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon und 4,5 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose hergestellt. Die Lösung wurde unter Verwendung einer Rakelwalze auf ein Mylar-Substrat aufgeschichtet.
- BEISPIEL 15
- Eine 100 ml-Lösung für die Haftschicht wurde hergestellt. Die Gesamtzusammensetzung der Lösung betrug 48,6% Wasser, 40% Ethylalkohol, 1,8% Hydroxyethylcellulose, 2,6% Polyacrylsäure, 4,5% Natriumcarboxymethylcellulose und 2,5% Diyclonin-HCI. Hierbei wurde jedoch das Dyclonin-HCl zunächst in 40 ml Ethylalkohol angelöst, woraufhin 48,6 ml Wasser der Dyclonin-HCl/Ethylalkohol-Lösung zugegeben wurden, gefolgt von der Zugabe weiterer Komponenten.
- Die Verwendung von Ethylalkohol als einem zusätzlichen Lösungsmittel ergab eine Suspension, die etwas visköser war als die aus Beispiel 11, welche Wasser als dem einzigen Lösungsmittel verwendete.
- BEISPIEL 16
- Im Anschluss an die Verfahrensweise aus Beispiel 12 wurde eine 100 ml-Lösung für die Haftschicht hergestellt. Die Lösung wurde dann im Anschluss an das in Beispiel 1 angewandte Verfahren aufgeschichtet. Der resultierende Film war 0,12 mm dick.
- BEISPIEL 17
- Im Anschluss an die Verfahrensweise aus Beispiel 12 wurde eine 100 ml-Lösung für die Haftschicht hergestellt. Die Lösung wurde auf einen wie in Beispiel 1 hergestellten Verstärkungsfilm aufgeschichtet. Die Öffnung des Rakels wurde eingestellt, wobei die Dicke des Verstärkungsfilms berücksichtigt wurde. Nach der Beschichtung wurde der Schichtfilm bei 130°C für 15 Minuten getrocknet. Ein Schichtfilm von 0,27 mm aus zwei Schichten wurde erhalten.
- BEISPIEL 18
- Im Anschluss an die Verfahrensweise aus Beispiel 14 wurde ein bioadhäsiver Film hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Film nicht vollständig getrocknet wurde. Ein Verstärkungsfilm wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt. Der Verstärkungsfilm wurde von seinem Substrat abgezogen und auf den bioadhäsiven Film im noch feuchten Zustand auflaminiert, woraufhin Druck zum Versiegeln der beiden Filme miteinander angelegt wurde. Der an die Filme angelegte Druck ergab eine gute Grenzflächenhaftung. Ein Schichtfilm von 0,38 mm Dicke aus zwei Schichten wurde erhalten.
- BEISPIEL 19
- Im Anschluss an die Verfahrensweise aus Beispiel 1 wurden mehrere Lösungen für Verstärkungsfilme entsprechend den in nachstehender Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt. Im Anschluss an die Filmbildung wurden Rundscheiben von 1/2 Inch Dicke ausgestanzt und auf ein doppelseitiges Klebeband aufgesetzt. Das Klebeband wurde dann auf einem Objektträger positioniert. Die Erosionskinetiken wurden in Wasser ausgewertet: der Träger wurde in einen 100 ml-Becher mit bei einer konstanten Geschwindigkeit von 50 UpM gerührtem Wasser eingetaucht. Die Erosionszeit wurde von dem Moment ab, zu dem die Rundscheibe vollständig im Becher mit Wasser eingetaucht war, gemessen. Die Prozentzahlen (%) beziehen sich auf die Konzentration in Lösung.
- Diese Ergebnisse zeigen, dass die Erosionszeit in Abhängigkeit von den Komponenten der Formulierung, ausgehend von einem ähnlichen Oberflächenzustand jeder Probe, variiert. Obschon Wasser nicht die exakte Zusammensetzung von Speichel wiedergibt und dieses Experiment die in vivo-Verweilzeitn nicht präzise nachbilden kann, liefert das Experiment einen in vitro-Vergleich der Erosionszeiten verschiedener Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung.
- Beispiel 20
- Rundscheiben von 1/2 Inch Durchmesser mit einer Dicke von 0,19 bis 0,21 mm wurden bei sechs gesunden freiwilligen Versuchspersonen angewendet. Die Verstärkungsschicht wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, und die Haftschicht wurde gemäß Beispiel 15 hergestellt, wobei einige Dyclonin-HCl als der pharmazeutischen Aktivkomponente und andere Benzocain als einem Ersatzstoff enthielten. Die Haftschicht wurde auf die Verstärkungsschicht aufgebracht, was eine mehrschichtige Rundscheibe ergab. Die mehrschichtige Rundscheibe wurde in den Mund eingesetzt, und die Erosionszeit wurde vom Moment der Einsetzung der Rundscheibe ab gemessen.
- Die Teilnehmer wurden gebeten, die Handhabung der Rundscheibe und die betäubende Wirkung auf einer Skala von 0 bis 3 auszuwerten, wobei 3 sehr gut, 2 gut, 1 passabel und 0 schlecht bedeutete. Die Teilnehmer werteten auch die zur Haftung erforderliche Zeit aus; die Verweilzeit; das Fremdkörpergefühl, sofern vorhanden, und seine Dauer; und die Erosion der Rundscheibe. Schließlich wurden die Teilnehmer gebeten, die Gesamtwirksamkeit der Rundscheibe und ihren Gesamteindruck auszuwerten, ebenso wie ihre Präferenz hinsichtlich der pharmazeutischen Komponente, Dyclonin-HCl (D) oder Benzocain (B). Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 gezeigt.
- Die Ergebnisse zeigen, dass, obschon die Handhabung der Rundscheibe für erstmalige Anwender schwierig sein kann, die Haftung sofort erfolgt, lediglich ein geringfügiges Fremdkörpergefühl auftritt, welches nach ein paar Minuten bei Aufquellen der Rundscheibe verschwindet, und die Betäubung wirksam erfolgt.
- BEISPIEL 21
- Ein 1 kg-Präparat einer Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 43,49 Gew.-% Wasser, 43,49 Gew.-% Ethylalkohol, 0,02% Farbstoff FD&C Rot 40, 12 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) und 1 Gew.-% an 40%-iger wässriger Glyoxallösung hergestellt. Dann wurde eine weitere 1 kg-Charge der Verstärkungslösung, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Unter Verwendung eines Werner Mathis Labcoater wurde das Substrat (Mylar 1000D oder andere Polyesterfilme wie 3M ScotchPak 1022) aufgesetzt. 90 ml der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verstärkungsschichtlösung wurden vor eine Rakelwalze mit einer Öffnung von 0,7 mm platziert. Die Lösung wurde dann auf das Substrat gegossen und der Film für 8 bis 9 min. bei 130°C getrocknet. Das Ergebnis des Trocknungsschritts war ein 0,09 mm dicker rötlicher Film. Dann wurde die zunächst in diesem Beispiel beschriebene Verstärkungslösung direkt auf die erste Schicht mittels der Rakelauftragstechnik unter Verwendung einer Öffnung von 0,8 mm gegossen. Der resultierende zweischichtige Verstärkungsfilm war 0,15 mm dick.
- BEISPIEL 22
- Ein Zubereitung einer wie in Beispiel 5 beschrieben erhaltenen Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung einer Rakelwalze gegossen und 8 bis 9 Min. bei 130°C getrocknet. Dann wurde eine Zubereitung der Verstärkungsschicht unter Verwendung von 43,49 Gew.-% Wasser, 43,49 Gew.-% Ethylalkohol, 0,02% Farbstoff FD&C Rot 40, 12 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) und 1 Gew.-% an 40%-iger wässriger Glyoxallösung direkt auf den vorangegangenen Trockenfilm aufgeschichtet (erste Schicht war 0,05 mm dick). Der resultierende zweischichtige Verstärkungsfilm war 0,12 mm dick.
- BEISPIEL 23
- Wird ein Vernetzungsmittel in die Formulierung aufgenommen, so ermöglicht eine Wärmehärtung eine weitere Vernetzung des Materials entweder vor oder nach dem Gießen des/der bioadhäsiven Schicht(en). Die Wärmehärtung der Filme wird durch Aussetzen der Filme einem Zeit-Temperatur-Zyklus vorgenommen. Zum Beispiel könnte der am Ende von Beispiel 22 erhaltene Film 150°C für 5 Minuten 120°C für 10 Minuten oder einer Temperatur/Zeit ausgesetzt werden, welche den Stabilitätsanforderungen der Komponenten des Films genügen würde.
- BEISPIEL 24
- Eine Zubereitung einer wie in Beispiel 5 beschrieben erhaltenen Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung einer Rakelwalze gegossen und für 8 bis 9 Min. bei 130°C getrocknet. Ein Präparat einer Verstärkungsschicht unter Verwendung von 42,49 Gew.% Wasser, 42,49 Gew.-% Ethylalkohol, 0,02% Farbstoff FD&C Rot 40, 11 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104), 2 Gew.-% Polyethylenglycol 6000 und 2 Gew.-% Propylenglycol wurde direkt auf den vorangegangenen trockenen Film aufgeschichtet (erste Schicht war 0,06 mm dick). Der resultierende zweischichtige Verstärkungsfilm war 0,12 mm dick.
- BEISPIEL 25
- Eine Zubereitung einer Verstärkungsschicht unter Verwendung von 42,49 Gew.-% Wasser, 42,49 Gew.-% Ethylalkohol, 0,02% Farbstoff FD&C Rot 40, 10 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104), 4 Gew.-% Hydropropylcellulose (Mg 5 × 105) wurde unter Verwendung einer Rakelauftragstechnik beschichtet. Dann wurde direkt auf den vorangegangenen trockenen Film (erste Schicht war 0,07 mm dick) eine Verstärkungszubereitung, hergestellt aus 42,49 Gew.-% Wasser, 42,49 Gew.-% Ethylalkohol, 0,02% Farbstoff FD&C Rot 40, 12 Gew.-% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) und 3 Gew.-% Oleinsäure gegossen und getrocknet. Der resultierende zweischichtige Verstärkungsfilm war 0,15 mm dick.
- BEISPIEL 26
- Eine Zubereitung für die Haftschicht wurde unter Verwendung von 45,6 Gew.-% Wasser USP, 45 Gew.-% Ethylalkohol, 2 Gew.-% Hydroxyethylcellulose, Natrosol® 99-250 L NF (Aqualon), 2,9 Gew.-% Polyacrylsäure, Noveon® AAI USP (BF Goodrich) und 4,5 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose, Cellulosegummi 7 LF PH (Aqualon) hergestellt. Dieses Präparat ist ein bioadhäsives Präparat, das aber keinerlei Pharmazeutikum enthält.
- BEISPIEL 27
- Eine 100 ml-Lösung für die Haftschicht wurde unter Verwendung von 45,1 Gew.-% Wasser USP, 45 Gew.-% Ethylalkohol, 1,8 Gew.-% Hydroxyethylcellulose, Natrosol® 99-250 L NF (Aqualon), 2,6 Gew.-% Polyacrylsäure, Noveon® AAI USP (BF Goodrich), 4,5 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose, Cellulosegummi 7 LF PH (Aqualon) und 1 Gew.-% Terbutalinsulfat hergestellt.
- BEISPIEL 28
- Der gemäß Beispiel 25 erhaltene Film wird als ein Substrat für den fertiggestellten mehrlagigen Film dieses Beispiels verwendet. Das bioadhäsive Präparat aus Beispiel 26 wird direkt auf den Film aus Beispiel 25 gegossen und getrocknet. Dann wird das Präparat aus Beispiel 27 mit einem Rakelauftragssystem darauf gegossen. Der fertiggestellte vierlagige Film ist 0,240 mm dick. Die Zusammensetzung dieses Films schränkt die Freisetzung von Terbutalin in die Mundhöhle ein, jedoch nicht vollständig, da das Pharmazeutikum nach wie vor durch die Seiten ausdiffundieren kann. Um diese seitliche Diffusion zu vermeiden, haben wir das Design geringfügig abgewandelt, wie zuvor erwähnt.
- BEISPIEL 29
- Der in Beispiel 25 erhaltene Film wird als ein Substrat für den fertiggestellten mehrlagigen Film dieses Beispiels verwendet. Das bioadhäsive Präparat aus Beispiel 26 wird direkt auf den Film aus Beispiel 25 gegossen und getrocknet. Auf diese Weise wird ein dreilagiger Film erhalten, wobei die letzte Schicht bioadhäsiv ist, doch keinen Wirkstoff enthält. Dann wird das Präparat aus Beispiel 27 unter Verwendung einer Maske aufgeschichtet und getrocknet (die Maske besteht in einem 0,500 mm dicken Polyesterfilm, in die Ellipsoide ausgestanzt und diese auf das dreilagige Laminat aufgebracht wurden). Dieser Schritt kann wiederholt werden, sofern erforderlich. Die Maske wird dann delaminiert. Der resultierende Film ist ein drei/vierlagiger Film, der sich aus einer laminierten Verstärkungsschicht und einer laminierten Biohaftschicht zusammensetzt, in welchem die abschließende Komponente das Pharmazeutikum enthält und das von kleinerer Oberfläche ist, wie in der Figur gezeigt. Bei diesem System ist die Diffusion entweder aus den Seiten oder aus der Rückseite begrenzt und wird eine unidirektionale Freisetzung des Wirkstoffs in die Schleimhautgewebe ermöglicht.
- BEISPIEL 30
- Entsprechend dem vorangegangenen Beispiel, doch mit Fluocinonid anstelle von Pilocarpin-HCl, wird dieselbe Art von Film unter Verwendung einer Siebbeschichtungstechnik anstelle der Verwendung einer Maske konstruiert. Andere Techniken wie das Ablagern oder Aufsprühen der Lösung oder Ausstanzen der letzten Schicht, das Schlitzauftragsverfahren oder Gravurstreichverfahren, sind zufriedenstellend.
- Beispiele 31 bis 36 entsprechen nicht der Erfindung.
- BEISPIEL 31
- Eine 200 Gramm (g)-Verstärkungslösung (oder Verstärkungskollodium) zur Beschichtung der Verstärkungsschicht wurde unter Verwendung von 84,865 Gew.-% Ethylalkohol 190F, 0,01 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 13,75 Gew.-% Hydroxypropylcellulose, 1,25 Gew.-% Ethylcellulose und 0,125 Gew.-% Diethylphthalat hergestellt. Diese Lösung wurde bei Raumtemperatur durch Zugeben der Ethylcellulose zur Lösung des Ethylalkohols, Farbstoffs und Diethylphthalats hergestellt. Die Hydroxypropylcellulose wurde dann zugegeben und das Kolloidum für zwei Stunden gerührt.
- Der zweilagige Film wurde anschließend unter Verwendung eines Labcoater/Trockners erhalten. Auf einem Rexam 8024-Substrat wurden 50 ml der obigen Lösung vor ein Rakelwalzenauftragselement gesetzt. Der nasse Film wurde dann für 6 Minuten bei 60°C getrocknet. Eine zweite Schicht wurde direkt darauf geschichtet und der nasse Film für weitere 6 Minuten bei 60°C getrocknet. Die endgültige Filmdicke wurde als 130 μm gemessen.
- BEISPIEL 32
- Eine 200 g-Verstärkungslösung (oder Verstärkungskolloidum) zur Beschichtung der Verstärkungsschicht wurde wie in Beispiel 31 hergestellt, außer, dass 84,74 Gew.-% Ethylalkohol 190F, 0,01 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 12,5 Gew.-% Hydroxypropylcellulose, 2,5 Gew.-% Ethylcellulose und 0,25 Gew.-% Diethylphthalat verwendet wurden.
- Ein Film wurde wie in Beispiel 31 erhalten, außer, dass die Filmdicke 135 μm betrug.
- BEISPIEL 33
- Ein 120 μm-Dickfilm wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 32 hergestellt, außer, dass eine Klasse der Ethylcellulose mit höherem Molekulargewicht verwendet wurde.
- BEISPIEL 34
- Eine 200 g-Verstärkungslösung (oder Verstärkungskolloidum) zur Beschichtung der Verstärkungsschicht wurde wie in Beispiel 31 hergestellt, außer, das 84,74 Gew.-% Ethylalkohol 190F, 0,01 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40, 10 Gew.-% Hydroxypropylcellulose, 5 Gew.-% Ethylcellulose und 0,5 Gew.-% Diethylphthalat verwendet wurden.
- Ein Film wurde wie in Beispiel 31 erhalten, außer, dass die Filmdicke 115 μm betrug.
- BEISPIEL 35
- Eine 200 g-Verstärkungslösung (oder Verstärkungskolloidum) zur Beschichtung der Verstärkungsschicht wurde wie in Beispiel 31 hergestellt, außer, das 81,99 Gew.-% Ethylalkohol 190F, 0,01 Gew.-% Farbstoff FD&C Rot 40 und 18 Gew.-% Hydroxypropylcellulose verwendet wurden.
- Ein Film wurde wie in Beispiel 31 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Filmdicke 170 μm betrug.
- BEISPIEL 36
- Die Zerfallszeit in Wasser für die Filme der Beispiele 31 bis 35 wurde durch Einbringen der Filme in ein Wasserbad bei 37 ± 2°C gemessen. Wie die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, variiert die Zerfallszeit mit dem Verhältnis von Hydroxypropylcellulose zu Ethylcellulose.
- BEISPIEL 37
- Ein Gel für die Verstärkungsschichten wurde hergestellt, welches 79,74% Wasser, 0,01% Farbstoff FD&C Rot 40, 0,05% Natriumbenzoat, 2,5% Pfefferminzgeschmack, 13,5% Hydroxyethylcellulose und 4,5% Hydroxypropylcellulose nach Gewicht enthielt. Das Gel wurde dann zu einem zweilagigen flexiblen Verstärkungsfilm von 0,17 mm Dicke hergestellt, indem zunächst eine 0,8 mm dicke Schicht der Formulierung auf ein Substrat aufgeschichtet und dann dieses bei 80°C für 8 Minuten getrocknet wurde. Eine zweite 0,8 mm dicke Schicht wurde dann direkt auf die erste Schicht aufgebracht und bei 80°C für 8 Minuten getrocknet. Von einer Probe des zweilagigen Films wurde festgestellt, dass sie in Wasser innerhalb von 10 Minuten zerfällt. Obschon keine Festlegung auf eine bestimmte Theorie gewünscht wird, wurde angenommen, dass das hydrophile Salz die Zerfallszeit modifizierte und die Hydroxypropylcellulose die Zerreißfestigkeit des Films verbesserte.
- Ein Gel für die bioadhäsiven Schichten wurde hergestellt, welches 45,2% Wasser USP, 45,3% Ethylalkohol, 1,6% Hydroxyethylcellulose, 0,6% Hydropropylcellulose, 2,8% Polyacrylsäure Noveon® AAI USP, 2,5% Natriumcarboxymethylcellulose, 0,1% Titandioxid und 1,9% Albuterolsulfat nach Gewicht enthielt. Unter Verwendung des Gels wurde eine erste bioadhäsive Schicht von 0,5 mm direkt auf den zweilagigen flexiblen Verstärkungsfilm aufgeschichtet und bei 60°C für 8 Minuten getrocknet. Eine zweite bioadhäsive Schicht von 0,7 mm wurde dann direkt auf die erste bioadhäsive Schicht aufgetragen und bei 60°C für 20 Minuten getrocknet. Der fertiggestellte Film war 0,330 mm dick, enthielt 5,92 Gew.-% Wasser, zerfiel in Wasser innerhalb von 15 ± 3 Minuten und enthielt 1,46 mg/cm2 Albuterolsulfat. Der fertiggestellte Film zeigte auch eine ausgezeichnete Zerreißfestigkeit.
- BEISPIEL 38
- Ein Gel für die Verstärkungsschichten wurde hergestellt, welches 42,49% Wasser, 42,49% Ethylalkohol, 0,02% Farbstoff FD&C Rot 40, 14% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) und 1% süße Pfefferminze nach Gewicht enthielt. Unter Verwendung des Gels wurde eine Verstärkungsschicht von 0,7 mm auf ein Substrat unter Anwendung einer Rakelauftragstechnik aufgetragen. Die Schicht wurde bei 60°C für 8 Minuten getrocknet. Eine zweite Verstärkungsschicht von 0,8 mm wurde dann direkt auf die erste Verstärkungsschicht aufgeschichtet und bei 60°C für 8 Minuten getrocknet. Die fertiggestellte zweilagige Filmverstärkung war 0,20 mm dick.
- Ein Gel für die bioadhäsiven Schichten wurde hergestellt, welches 45,95% Wasser USP, 45,95% Ethylalkohol, 1,6% Hydroxyethylcellulose Natrosol® 99-250 L NF (Aqualon), 2,2% Polyacrylsäure Noveon® AAI USP (BF Goodrich), 3,4% Natriumcarboxymethylcellulose, Cellulosegummi 7 LF PH (Aqualon) und 0,9% Albuterolsulfat nach Gewicht enthielt. Unter Verwendung des Gels wurde eine erste bioadhäsive Schicht von 0,5 mm auf die beiden Verstärkungsschichten aufgebracht und bei 60°C für 10 Minuten getrocknet. Eine zweite bioadhäsive Schicht von 0,8 mm wurde auf die erste bioadhäsive Schicht aufgebracht und bei 60°C für 20 Minuten getrocknet. Der fertiggestellte Film war 0,260 mm dick, zerfiel in Wasser innerhalb von 20 ± 5 Minuten, enthielt 5,6 Gew.-% Wasser und etwa 0,71 mg/cm2 Albuterolsulfat.
- BEISPIEL 39
- Ein Gel für die Verstärkungsschichten wurde hergestellt, welches 42,49% Wasser, 42,49% Ethylalkohol, 0,02% Farbstoff FD&C Rot 40, 14% Hydroxyethylcellulose (Mg 9 × 104) und 1% süße Pfefferminze nach Gewicht enthielt. Unter Verwendung des Gels wurde eine erste Verstärkungsschicht von 0,7 mm auf ein Substrat unter Anwendung einer Rakelauftragstechnik aufgetragen. Die Schicht wurde bei 60°C für 8 Minuten getrocknet. Eine zweite Verstärkungsschicht von 0,8 mm wurde dann direkt auf die erste Verstärkungsschicht aufgebracht und bei 60°C für 8 Minuten getrocknet. Die fertiggestellte zweilagige Filmverstärkung war 0,20 mm dick.
- Eine Suspension für die bioadhäsiven Schichten wurde hergestellt, welche 45,95% Wasser USP, 45,95% Ethylalkohol, 1,6% Hydroxyethylcellulose Natrosol® 99-250 L NF (Aqualon), 2,2% Polyacrylsäure Noveon® AAI USP (BF Goodrich), 3,4% Natriumcarboxymethylcellulose, Cellulosegummi 7 LF PH (Aqualon) und 0,9% Testosteron nach Gewicht enthielt. Das Testosteron ist in der Formulierung unlöslich und wird als ein feinstzerkleinertes Pulver zugesetzt, welches in Suspension verbleibt. Die Viskosität der Formulierung wurde herabgesetzt, um den Beschichtungsschritt zu vereinfachen, indem 10 Gew.-% Alkohol:Wasser in einem Verhältnis von 1:1 zugesetzt wurden. Unter Verwendung der Suspension wurde eine erste bioadhäsive Schicht von 0,5 mm auf die beiden Verstärkungsschichten aufgeschichtet und bei 60°C für 10 Minuten getrocknet. Eine zweite bioadhäsive Schicht von 0,9 mm wurde auf die erste bioadhäsive Schicht aufgebracht und bei 60°C für 20 Minuten getrocknet. Der fertiggestellte Film war 0,310 mm dick, zerfiel in Wasser innerhalb von 20 ± 5 Minuten, enthielt 5,3 Gew.-% Wasser und etwa 0,64 mg/cm2 Testosteron.
- BEISPIEL 40
- Die in Beispielen 38 und 39 erhaltenen Filme werden zu Rundscheiben von 1/2 Inch Durchmesser ausgestanzt, welche für eine systemische Verfügbarkeitsstudie an drei Hunden (weibliche sterilisierte Rassehunde von 20 bis 25 kg) zu charakterisieren und zu verwenden waren. Eine Rundscheibe des auszuwertenden Films wird auf die Innenseite des Mundes auf die Mundschleimhaut aufgebracht. Ein leichter Druck wird für 10 Sekunden ausgeübt. Dann wird die Mundhöhle untersucht, um die Haftung des Films an der Schleimhaut und über den Verlauf der Studie sicherzustellen, um die Erosion der Rundscheiben zu überwachen. Unter Verwendung eines Jugularvenen-Dauerkatheters werden Blutproben in spezifischen Intervallen entnommen. Das Serum wird mittels eines ELISA-Assays im Falle das Albuterolsulfats und mittels einer RIA-Methode für die Testosteron-Studie charakterisiert. Die Schleimhautgewebe am Ende der Studien zeigten keine Zeichen von Irritation.
- Nach Aufbringung der Rundscheiben mit 1/2 Inch Durchmesser sind die in verschiedenen Zeitabständen erhaltenen systemischen Plasmaspiegel in Nanogramm pro Milliliter für den Mittelwert aus drei Hunden angegeben. Die Wirkstoffbeladungen waren 0,9 mg Albuterolsulfat pro Rundscheibe und 0,8 mg Testosteron pro Rundscheibe. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 für das Albuterolsulfat und in Tabelle 6 für das Testosteron gezeigt.
- Diese Ergebnisse zeigen, dass die systemische Verabreichung mit den pharmazeutischen Trägerelementen der Erfindung erreicht werden kann. Darüber hinaus erzielen die pharmazeutischen Trägerelemente der Erfindung ein schnelles Einsetzen der Aktivität, eine ausgezeichnete biologische Verfügbarkeit und eine zeitverzögerte Freisetzung.
Claims (14)
- Pharmazeutisches Trägerelement, umfassend einen Schichtfilm mit einer ersten wassererodierbaren Haftschicht, die in Kontakt mit einer Schleimhautoberfläche zu platzieren ist, und einer zweiten wassererodierbaren, nicht-haftenden Verstärkungsschicht, die Hydroxyethylcellulose umfasst, wobei das Element zur Aufnahme eines Pharmazeutikums innerhalb der ersten Schicht, der zweiten Schicht oder beiden Schichten fähig ist, wobei die erste wassererodierbare Haftschicht frei von einem Vernetzungmittel ist.
- Pharmazeutisches Trägerelement nach Anspruch 1, worin zumindest eine der Schichten eine wasserlösliche nicht-plastifizierende Trägersubstanz enthält, welche die Erosionskinetik zumindest einer der Schichten verändert.
- Element nach Anspruch 2, worin die Trägersubstanz ein wasserlösliches Salz ist.
- Element nach Anspruch 3, worin das Salz das Natrium- oder Kaliumsalz von Chlorid, Carbonat, Bicarbonat, Citrat, Trifluoracetat, Benzoat, Phosphat, Fluorid, Sulfat oder Tartrat ist.
- Element nach Anspruch 3, worin das Salz Natriumbenzoat ist.
- Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin die Verstärkungsschicht die Trägersubstanz enthält.
- Element nach Anspruch 1, worin die Verstärkungsschicht eine die Erosionskinetik verändernde Menge einer wasserlöslichen nicht-plastifizierenden Trägersubstanz enthält.
- Element nach Anspruch 7, worin die Trägersubstanz ein wasserlösliches Salz ist.
- Element nach Anspruch 8, worin die Trägersubstanz ein Natriumbenzoat ist.
- Element nach Anspruch 1, worin die erste wassererodierbare Haftschicht eine Alkylcellulose oder Hydroxycellulose und eine biohaftende Schicht umfasst.
- Element nach Anspruch 10, worin die erste wassererodierbare Haftschicht ein filmbildendes Polymer umfasst, ausgewählt aus Hydroxyethylcelluose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren, Collagen und Derivaten, Gelatine, Albumin, Polyaminosäuren und Derivaten, Polyphosphazenen, Polysacchariden und Derivaten, oder Chitin und Chitosan, einzeln oder in Kombination, und ein bioadhäsives Polymer, ausgewählt aus Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon oder Natriumcarboxymethylcelluose, einzeln oder in Kombination.
- Element nach Anspruch 1, wobei der Schichtfilm zwei Schichten und eine Gesamtdicke von 0,1 mm bis 1 mm aufweist.
- Element nach Anspruch 1, welches außerdem eine dritte Schicht zwischen der ersten Haftschicht und der zweiten Verstärkungsschicht umfasst und worin die dritte Schicht eine wassererodierbare Haftschicht ist, welche einen ausreichend großen Oberflächenbereich aufweist, um die erste Haftschicht zu umfangen und die Schleimhautoberfläche zu kontaktieren.
- Element nach Anspruch 1, worin das Pharmazeutikum, das innerhalb der ersten Schicht, der zweiten Schicht oder beiden Schichten aufnehmbar ist, ein entzündungshemmendes Analgetikum, ein entzündungshemmendes Steroid, ein Antihistaminikum, ein Lokalanästhetikum, ein Bakterizid, ein Desinfektans, ein Vasokonstriktor, ein Hämostatikum, ein Chemotherapeutikum, ein Antibiotikum, ein Keratolytikum, ein Kauterisationsmittel, ein Virustatikum, ein Antirheumatikum, einen Blutdrucksenker, ein Bronchospasmolytikum, ein Anticholinergikum, eine antimenimische Verbindung, ein Hormon, ein Makromolekül, ein Peptid, ein Protein oder eine Vakzine, einzeln oder in Kombination, umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6970398A | 1998-04-29 | 1998-04-29 | |
US69703 | 1998-04-29 | ||
PCT/US1999/009378 WO1999055312A2 (en) | 1998-04-29 | 1999-04-29 | Pharmaceutical carrier device suitable for delivery of pharmaceutical compounds to mucosal surfaces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69923675D1 DE69923675D1 (de) | 2005-03-17 |
DE69923675T2 true DE69923675T2 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=22090679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69923675T Expired - Lifetime DE69923675T2 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-29 | Pharmazeutische trägervorrichtung welche zur verabreichung von wirkstoffen an schleimhautoberflächen geeignet ist |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080254105A1 (de) |
EP (1) | EP1079813B1 (de) |
JP (3) | JP2002512950A (de) |
AT (1) | ATE288743T1 (de) |
AU (1) | AU746339B2 (de) |
CA (1) | CA2329128C (de) |
DE (1) | DE69923675T2 (de) |
DK (1) | DK1079813T3 (de) |
ES (1) | ES2237104T3 (de) |
PT (1) | PT1079813E (de) |
WO (1) | WO1999055312A2 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5968547A (en) | 1997-02-24 | 1999-10-19 | Euro-Celtique, S.A. | Method of providing sustained analgesia with buprenorphine |
EP1117389A1 (de) * | 1998-09-08 | 2001-07-25 | TheraTech, Inc. | Verfahren zur herstellung von druckempfindlichen klebepflastern enthaltend hydrophyle wirkstoffsalze |
DE19954421A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-31 | Lohmann Therapie Syst Lts | Filmförmige Zubereitung zur biphasigen Freisetzung pharmakologisch wirksamer oder anderer Substanzen |
US7067116B1 (en) * | 2000-03-23 | 2006-06-27 | Warner-Lambert Company Llc | Fast dissolving orally consumable solid film containing a taste masking agent and pharmaceutically active agent at weight ratio of 1:3 to 3:1 |
USRE44145E1 (en) | 2000-07-07 | 2013-04-09 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Preparation of hydrophilic pressure sensitive adhesives having optimized adhesive properties |
US20050215727A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-09-29 | Corium | Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use |
US8206738B2 (en) * | 2001-05-01 | 2012-06-26 | Corium International, Inc. | Hydrogel compositions with an erodible backing member |
US8840918B2 (en) | 2001-05-01 | 2014-09-23 | A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences | Hydrogel compositions for tooth whitening |
US8541021B2 (en) | 2001-05-01 | 2013-09-24 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media |
DE60233217D1 (de) | 2001-05-01 | 2009-09-17 | Corium Internat Inc | Hydrogel-zusammensetzungen |
US20050113510A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-05-26 | Feldstein Mikhail M. | Method of preparing polymeric adhesive compositions utilizing the mechanism of interaction between the polymer components |
US20060073174A1 (en) * | 2001-08-16 | 2006-04-06 | Access Pharmaceuticals, Inc. | Adherent and erodible film to treat a moist surface of a body tissue |
US6585997B2 (en) * | 2001-08-16 | 2003-07-01 | Access Pharmaceuticals, Inc. | Mucoadhesive erodible drug delivery device for controlled administration of pharmaceuticals and other active compounds |
US7425292B2 (en) * | 2001-10-12 | 2008-09-16 | Monosol Rx, Llc | Thin film with non-self-aggregating uniform heterogeneity and drug delivery systems made therefrom |
US8765167B2 (en) | 2001-10-12 | 2014-07-01 | Monosol Rx, Llc | Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions |
US20070281003A1 (en) | 2001-10-12 | 2007-12-06 | Fuisz Richard C | Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom |
US7357891B2 (en) | 2001-10-12 | 2008-04-15 | Monosol Rx, Llc | Process for making an ingestible film |
US11207805B2 (en) | 2001-10-12 | 2021-12-28 | Aquestive Therapeutics, Inc. | Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film |
US8603514B2 (en) | 2002-04-11 | 2013-12-10 | Monosol Rx, Llc | Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions |
US10285910B2 (en) | 2001-10-12 | 2019-05-14 | Aquestive Therapeutics, Inc. | Sublingual and buccal film compositions |
US8900497B2 (en) | 2001-10-12 | 2014-12-02 | Monosol Rx, Llc | Process for making a film having a substantially uniform distribution of components |
US8900498B2 (en) | 2001-10-12 | 2014-12-02 | Monosol Rx, Llc | Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film |
US20110033542A1 (en) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Monosol Rx, Llc | Sublingual and buccal film compositions |
US20190328679A1 (en) | 2001-10-12 | 2019-10-31 | Aquestive Therapeutics, Inc. | Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions |
US7666337B2 (en) * | 2002-04-11 | 2010-02-23 | Monosol Rx, Llc | Polyethylene oxide-based films and drug delivery systems made therefrom |
US8017150B2 (en) | 2002-04-11 | 2011-09-13 | Monosol Rx, Llc | Polyethylene oxide-based films and drug delivery systems made therefrom |
DE10252726B4 (de) | 2002-11-13 | 2008-05-08 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Mehrschichtiges transmucosales therapeutisches System |
IL153124A (en) * | 2002-11-27 | 2010-06-30 | Herbal Synthesis Corp | Solid composition that can be glued to the lining |
US7306812B2 (en) | 2003-05-09 | 2007-12-11 | Cephalon, Inc. | Dissolvable backing layer for use with a transmucosal delivery device |
US7276246B2 (en) * | 2003-05-09 | 2007-10-02 | Cephalon, Inc. | Dissolvable backing layer for use with a transmucosal delivery device |
EP1660056A4 (de) * | 2003-08-15 | 2008-12-17 | Arius Two Inc | Adhäsives bioerodierbares transmukosales arzneimittelabgabesystem |
DE10358748A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-07-14 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Darreichungsform basierend auf vernetzten hydrophilen Polymeren |
KR20070007299A (ko) | 2004-01-30 | 2007-01-15 | 코리움 인터네셔널, 인크. | 활성제의 전달을 위한 급속 용해 필름 |
ATE438684T1 (de) * | 2004-03-19 | 2009-08-15 | Tapemark Company | Thermoplastische filme und herstellungsverfahren dafür |
JP2009526765A (ja) * | 2006-02-02 | 2009-07-23 | レオ ファーマ アクティーゼルスカブ | 抗菌物質を含有する局所用組成物 |
JP5448814B2 (ja) | 2006-07-21 | 2014-03-19 | バイオデリバリー サイエンシーズ インターナショナル インコーポレイティッド | 取り込みを増強する経粘膜送達装置 |
US10265265B2 (en) | 2007-03-15 | 2019-04-23 | Drug Delivery Solutions Limited | Topical composition |
US20080292683A1 (en) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Monosolrx, Llc. | Film shreds and delivery system incorporating same |
EP2008651A1 (de) * | 2007-06-26 | 2008-12-31 | Drug Delivery Solutions Limited | Biologisch erodierbares Patch |
CN102006893A (zh) | 2007-12-31 | 2011-04-06 | 阿克拉伦特公司 | 粘膜组织敷料及其使用方法 |
WO2010006612A2 (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-21 | Coloplast A/S | Canker sore patch |
JP5284070B2 (ja) * | 2008-12-12 | 2013-09-11 | 救急薬品工業株式会社 | 口腔内粘膜貼付製剤 |
EP2387394B1 (de) | 2009-01-14 | 2018-05-02 | Corium International, Inc. | Transdermale verabreichung von tamsulosin |
US9017718B2 (en) * | 2009-05-21 | 2015-04-28 | Bionex Pharmaceuticals Llc | Dual and single layer dosage forms |
US8475832B2 (en) | 2009-08-07 | 2013-07-02 | Rb Pharmaceuticals Limited | Sublingual and buccal film compositions |
WO2011034323A2 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Samyang Corporation | Transdermal delivery system, method for manufacturing the same, and transdermal delivery method using the system |
EP2552425B1 (de) * | 2010-04-02 | 2016-07-27 | Buzzz Pharmaceuticals Limited | Missbrauchssichere transdermale formulierungen von opiat-agonisten und -agonist-antagonisten |
US9149959B2 (en) | 2010-10-22 | 2015-10-06 | Monosol Rx, Llc | Manufacturing of small film strips |
SI2686017T1 (sl) | 2011-03-14 | 2019-11-29 | Drug Delivery Solutions Ltd | Očesna sestava |
CA3119258A1 (en) | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Abuse-resistant mucoadhesive devices for delivery of buprenorphine |
US9901539B2 (en) | 2011-12-21 | 2018-02-27 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Transmucosal drug delivery devices for use in chronic pain relief |
CN104884079B (zh) | 2012-11-14 | 2021-02-12 | 史密夫和内修公司 | 稳定的嗜热菌蛋白酶水凝胶 |
JP6486894B2 (ja) | 2013-03-15 | 2019-03-20 | スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド | 活性剤送達のための溶解性ゲル形成フィルム |
DK3065793T3 (da) * | 2013-11-08 | 2021-05-17 | Hollister Inc | Oleofile smurte katetre |
EP2889030A1 (de) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | Uluru Inc. | Steuerung der Erosionsraten von mukoadhäsiven Vorrichtungen mit Lieferung von Wirkstoffen und anderen Verbindungen und Bereitstellung erhöhter und unterschiedlicher therapeutischer Blutwerte |
JP2015232086A (ja) * | 2014-06-10 | 2015-12-24 | 大日本印刷株式会社 | 貼付用シート |
CN104436283B (zh) * | 2014-11-10 | 2016-05-25 | 苏州蔻美新材料有限公司 | 一种医用胶原膜材料及其制备方法 |
WO2017085262A1 (en) * | 2015-11-19 | 2017-05-26 | Dermtreat Aps | A pharmaceutical film composition having improved residence time on the application site |
CN109310646A (zh) | 2016-05-05 | 2019-02-05 | 阿奎斯蒂弗医疗股份有限公司 | 增强递送的肾上腺素组合物 |
US11273131B2 (en) | 2016-05-05 | 2022-03-15 | Aquestive Therapeutics, Inc. | Pharmaceutical compositions with enhanced permeation |
CN109152720B (zh) * | 2016-11-18 | 2023-08-11 | 松下知识产权经营株式会社 | 活体粘附用膜及其制造方法 |
EP3691610A1 (de) | 2017-10-07 | 2020-08-12 | Zim Laboratories Limited | Verfahren zur herstellung von zwei-/mehrschichtfolien, daraus hergestellte mehrschichtfolien und vorrichtung zur herstellung solcher mehrschichtfolien |
EP3542788A1 (de) | 2018-03-19 | 2019-09-25 | MC2 Therapeutics Limited | Topische zusammensetzung enthaltend calcipotriol und betamethason dipropionat |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5770816A (en) * | 1980-10-17 | 1982-05-01 | Ono Pharmaceut Co Ltd | Multilayered film preparation of prostagladin of prolonged action |
CH653550A5 (de) * | 1981-10-20 | 1986-01-15 | Sandoz Ag | Pharmazeutische zusammensetzung zur verzoegerten freigabe eines medikamentes im mundbereich. |
JPS60116630A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 口腔内製剤 |
JPS61280423A (ja) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Kiyuukiyuu Yakuhin Kogyo Kk | 口腔内粘膜貼付剤 |
JPS61290423A (ja) * | 1985-06-18 | 1986-12-20 | Mitsubishi Electric Corp | 液晶表示素子およびその製造方法 |
JPH0653659B2 (ja) * | 1985-07-22 | 1994-07-20 | ニチバン株式会社 | 粘膜付着製剤 |
JPS6256420A (ja) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Teijin Ltd | フイルム状付着性製剤 |
JPH07553B2 (ja) * | 1985-12-09 | 1995-01-11 | 佐藤製薬株式会社 | フイルム状製剤 |
JPH0729915B2 (ja) * | 1986-02-01 | 1995-04-05 | 帝國製薬株式会社 | シ−ト状口腔内貼付剤 |
US4713243A (en) * | 1986-06-16 | 1987-12-15 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Bioadhesive extruded film for intra-oral drug delivery and process |
CH668187A5 (de) * | 1986-08-07 | 1988-12-15 | Ciba Geigy Ag | Therapeutisches system mit systemischer wirkung. |
JPH0794384B2 (ja) * | 1986-09-01 | 1995-10-11 | 帝国製薬株式会社 | 徐放性口腔内用製剤 |
JPS63310818A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-12-19 | Sato Seiyaku Kk | シ−ト状口腔粘膜付着製剤 |
JPS6471812A (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-16 | Sekisui Chemical Co Ltd | Medical application agent |
JP2635336B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1997-07-30 | 帝國製薬株式会社 | 徐放性口腔内用製剤 |
JP2685055B2 (ja) * | 1988-03-08 | 1997-12-03 | 帝國製薬株式会社 | シコン含有口腔粘膜貼付剤 |
JP2656338B2 (ja) * | 1989-01-31 | 1997-09-24 | 日東電工株式会社 | 口腔粘膜貼付製剤 |
JP2879695B2 (ja) * | 1990-02-22 | 1999-04-05 | 日本曹達株式会社 | 口腔内粘膜付着性フィルム製剤 |
JP2930374B2 (ja) * | 1990-06-28 | 1999-08-03 | 東亜医薬品工業株式会社 | 口腔内貼着型膜製剤 |
CN1134163A (zh) * | 1993-08-19 | 1996-10-23 | 辛勒斯治疗系统公司 | 水溶性压敏粘膜粘合剂和配备该粘合剂用于放置在有粘膜衬里的体腔内的器具 |
JP2791317B2 (ja) * | 1995-12-26 | 1998-08-27 | 株式会社三和化学研究所 | 多層フィルム製剤 |
US5800832A (en) * | 1996-10-18 | 1998-09-01 | Virotex Corporation | Bioerodable film for delivery of pharmaceutical compounds to mucosal surfaces |
-
1999
- 1999-04-29 PT PT99922753T patent/PT1079813E/pt unknown
- 1999-04-29 JP JP2000545511A patent/JP2002512950A/ja not_active Withdrawn
- 1999-04-29 WO PCT/US1999/009378 patent/WO1999055312A2/en active IP Right Grant
- 1999-04-29 CA CA002329128A patent/CA2329128C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-29 AU AU39678/99A patent/AU746339B2/en not_active Expired
- 1999-04-29 AT AT99922753T patent/ATE288743T1/de active
- 1999-04-29 ES ES99922753T patent/ES2237104T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-29 DK DK99922753T patent/DK1079813T3/da active
- 1999-04-29 DE DE69923675T patent/DE69923675T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-29 EP EP99922753A patent/EP1079813B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-08-11 JP JP2005233505A patent/JP4619894B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-06-18 US US12/141,858 patent/US20080254105A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-08-20 JP JP2010185656A patent/JP2010265319A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2329128A1 (en) | 1999-11-04 |
EP1079813A2 (de) | 2001-03-07 |
WO1999055312A3 (en) | 2000-01-13 |
JP4619894B2 (ja) | 2011-01-26 |
ATE288743T1 (de) | 2005-02-15 |
DE69923675D1 (de) | 2005-03-17 |
US20080254105A1 (en) | 2008-10-16 |
DK1079813T3 (da) | 2005-06-06 |
WO1999055312A2 (en) | 1999-11-04 |
ES2237104T3 (es) | 2005-07-16 |
AU746339B2 (en) | 2002-04-18 |
JP2010265319A (ja) | 2010-11-25 |
CA2329128C (en) | 2008-03-18 |
PT1079813E (pt) | 2005-05-31 |
AU3967899A (en) | 1999-11-16 |
JP2002512950A (ja) | 2002-05-08 |
JP2005325140A (ja) | 2005-11-24 |
EP1079813B1 (de) | 2005-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923675T2 (de) | Pharmazeutische trägervorrichtung welche zur verabreichung von wirkstoffen an schleimhautoberflächen geeignet ist | |
DE69717862T2 (de) | Pharmazeutisches trägermittel, geeignet zur applikation pharmazeutischer verbindungen auf mucosale öberflächen | |
DE69715433T2 (de) | Pharmazeutische gelzusammensetzungen zur anwendung an muköse oberflächen undkörpergewebe | |
DE69325495T2 (de) | Extrudierbare Zusammensetzungen zur topischen oder transdermalen Wirkstoffabgabe | |
US20050048102A1 (en) | Pharmaceutical carrier device suitable for delivery of pharmaceutical compounds to mucosal surfaces | |
DE10212864B4 (de) | Polymermatrizes umfassend ein Mischsystem zur Löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
KR20040039290A (ko) | 약물 및 다른 활성 화합물의 제어 투여를 위한 점막접착성침식성 약물 송달 장치 | |
JPS6318923B2 (de) | ||
JP2001515456A (ja) | 口腔の苦痛状態を治療するための経口投与および方法 | |
EP0283434A2 (de) | Pharmazeutisches Pflaster | |
DE60106703T2 (de) | Intraorale Klebstoffzubereitung | |
EP2889030A1 (de) | Steuerung der Erosionsraten von mukoadhäsiven Vorrichtungen mit Lieferung von Wirkstoffen und anderen Verbindungen und Bereitstellung erhöhter und unterschiedlicher therapeutischer Blutwerte | |
JP2959833B2 (ja) | 徐放性口腔内疾患治療剤およびその製法 | |
WO2004052347A1 (de) | Transmucosale und transdermale arzneimittel mit verbesserter wirkstoffresorption | |
EP4277595B1 (de) | Mehrschichtiger oraler dünnfilm | |
AU769500B2 (en) | Pharmaceutical carrier device suitable for delivery of pharmaceutical compounds to mucosal surfaces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QLT USA, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), , US |