[go: up one dir, main page]

DE69923254T2 - Shuntgeregelte Gegentaktschaltung mit grossem Frequenzbereich - Google Patents

Shuntgeregelte Gegentaktschaltung mit grossem Frequenzbereich Download PDF

Info

Publication number
DE69923254T2
DE69923254T2 DE69923254T DE69923254T DE69923254T2 DE 69923254 T2 DE69923254 T2 DE 69923254T2 DE 69923254 T DE69923254 T DE 69923254T DE 69923254 T DE69923254 T DE 69923254T DE 69923254 T2 DE69923254 T2 DE 69923254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
collector
srpp
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923254D1 (de
Inventor
Taiwa Shinagawa-ku Okanobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69923254D1 publication Critical patent/DE69923254D1/de
Publication of DE69923254T2 publication Critical patent/DE69923254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3083Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type
    • H03F3/3084Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the power transistors being of the same type one of the power transistors being controlled by the output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine shuntgeregelte Gegentaktschaltung bzw. SRPP-Schaltung (SRPP = shunt regulated push push (shuntgeregelter Gegentakt)).
  • 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt einen Fall, bei dem ein sexinäres (sechspoliges) Tiefpassfilter als ein aktives Filter ausgebildet ist. Benutzte Verstärker A1 bis A3 sind generell aus Spannungsfolgern gebildet. Die Spannungsfolger A1 bis A3 (Verstärker A1 bis A3) können aus (1) Emitterfolgern, (2) SRPP-Schaltungen, (3) Operationsverstärkern oder dgl. gebildet sein.
  • Nebenbei bemerkt kann der Emitterfolger (1) beispielsweise wie in 2 gezeigt strukturiert sein. Das heißt, der Emitter des Transistors Q1 ist, um einen Emitterfolger zu bilden, mit einem Konstantstrom-Leistungstransistor Q2 verbunden, seiner Basis wird eine Eingangssignalspannung Vin und eine Basisvorspannung VBB zugeführt, und an seinen Kollektor ist eine Versorgungsspannung VCC angelegt. Auf diese Weise wird dem Emitter des Transistors Q1 eine Ausgangsspannung oder ein Ausgangsstrom entnommen.
  • Im Fall des Emitterfolgers variiert unter der Annahme, dass, wie durch eine durchgezogene Linie in 3 angedeutet, der Wert des Kollektorstroms des Transistors Q2, gleich IC2 ist, der Emitterstrom IE1 des Transistors Q1 proportional zu einer Signalspannung Vin mit dem Wert IC2 als Zentrum. Infolgedessen wird die Größe der Variation als ein Ausgangssignal entnommen.
  • Folglich kann, wie durch eine gestrichelte Linie in 3 angedeutet, in einem Bereich, in welchem es die Charakteristiken des Transistors Q1 während einer positiven Halbzyklusperiode erlauben, ein Ausgangsstrom so groß wie gewünscht entnommen werden. Jedoch während einer negativen Halbzyklusperiode kann ein Ausgangsstrom größer als IC2 nicht entnommen werden.
  • Die SRPP-Schaltung von (2) kann wie in 4 gezeigt strukturiert sein. Bei der SRPP-Schaltung wird eine zur Eingangssignalspannung Vin in der Phase entgegengesetzte Signalspannung an den Kollektor des Transistors Q1 abgegeben, und die Signalspannung wird durch einen Kondensator C1 der Basis eines Transistors Q2 zugeführt. Demgemäss variieren, da die Transistoren Q1 und Q2 mit zueinander entgegengesetzten Phasen betrieben werden, der Emitterstrom des Transistors Q1 und der Kollektorstrom des Transistors Q2 in zueinander entgegengesetzten Richtungen, und die Größe ihrer Differenz wird als der Ausgangsstrom entnommen. Demgemäss kann die SRPP-Schaltung auch während der negativen Halbzyklusperiode einen großen Ausgangsstrom abgeben.
  • Jedoch ist es im Fall der SRPP-Schaltung, da das Basiseingangssignal des Transistors Q2 vom Kollektor des Transistors Q1 durch den Kondensator C1 zum Gleichsignalschneiden bzw. DC-Schneiden zugeführt wird, notwendig, den Wert des Kondensators C1 zu erhöhen, um auch bei einer niedrigeren Frequenz ein großes Ausgangssignal abzugeben. Demgemäss ist die SRPP-Schaltung nicht für eine IC geeignet.
  • Unter dem obigen Gesichtspunkt ist die in 5 gezeigte SRPP-Schaltung vorgeschlagen worden. Das heißt, bei der SRPP-Schaltung wird das Kollektorausgangssignal des Transistors Q1 durch den Transistors Q3, der den Emitterfolger bildet, abgegeben, und von einer Konstantstromdiode D1 wird eine Gleichspannung verschoben, bevor sie der Basis des Transistors Q2 zugeführt wird.
  • Demgemäss ist im Fall dieser SRPP-Schaltung, da kein Element zum Begrenzen der Frequenzcharakteristik wie beim Kondensator C1 vorhanden ist, die Frequenzcharakteristik exzellent, und es kann auch bei niedriger Frequenz ein großes Ausgangssignal entnommen werden.
  • Jedoch im Fall dieser SRPP-Schaltung variiert, da der Gleichsignalarbeitspunkt bzw. DC-Arbeitspunkt der Schaltung entsprechend der Konstantspannungscharakteristik der Konstantspannungsdiode D1 eingestellt ist, wenn die Versorgungsspannung VCC variiert, der Arbeitsstrom des Transistors Q1 zu Q2 stark und unterbindet dadurch, dass die zufriedenstellende Charakteristik erhalten wird. Insbesondere wenn die Versorgungsspannung VCC niedrig ist, ist eine solche Tendenz stark.
  • Wenn außerdem für den Spannungsfolger wie bei (3) ein Operationsverstärker benutzt wird, nimmt die Zahl der Operationsverstärker zu, wenn der Grad höher ist, wodurch der Schaltungsmaßstab außerordentlich groß gemacht wird. Auch wenn entsprechend angewendeten Frequenzen ein Verstärker für Breitbandfrequenzen benutzt wird, wird bewirkt, dass der Stromverbrauch zunimmt.
  • Aus DE-A-19 616 443 geht eine shuntgeregelte Gegentaktschaltung mit einem ersten und zweiten Transistor der gleichen Polarität hervor, wobei der Kollektor des ersten Transistors durch einen Widerstand mit einem ersten Referenzpotential verbunden ist und der Kollektor des zweiten Transistors mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden ist. Der Emitter des zweiten Transistors ist mit einem zweiten Referenzpotential verbunden. Die Schaltung weist außerdem einen dritten Transistor mit zu der des ersten und zweiten Transistors entgegengesetzter Polarität auf, dessen Emitter mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, dessen Kollektor mit der Basis des zweiten Transistors verbunden ist und an dessen Basis eine Vorspannung angelegt ist. Der Basis des ersten Transistors ist ein Eingangssignal zugeführt, und einem Knoten des Emitters des ersten Transistors und des Kollektors des zweiten Transistors wird ein Ausgangssignal entnommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Reduzieren oder Eliminieren der obigen Probleme bei der herkömmlichen Schaltung gemacht worden.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine shuntgeregelte Gegentaktschaltung (SRPP-Schaltung) bereitgestellt, die aufweist:
    einen ersten Transistor,
    einen Widerstand, durch den der Kollektor des ersten Transistors mit einem ersten Referenzpotentialpunkt verbunden ist,
    einen zweiten Transistor, der die gleiche Polarität wie die des ersten Transistors aufweist, wobei der Kollektor des zweiten Transistors mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden ist, wobei der Emitter des zweiten Transistors mit einem zweiten Referenzpotentialpunkt verbunden ist, und
    einen dritten Transistor, der die zu der des ersten Transistors entgegengesetzte Polarität aufweist, wobei der Emitter des dritten Transistors mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist und der Kollektor des dritten Transistors mit der Basis des zweiten Transistors verbunden ist, wobei an der Basis des dritten Transistors eine Vorspannung angelegt ist,
    wobei der Basis des ersten Transistors ein Eingangssignal zugeführt wird und von einem Knoten des Emitters des ersten Transistors und des Kollektors des zweiten Transistors ein Ausgangssignal extrahiert bzw. entnommen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die SRPP-Schaltung außerdem einen Kondensator aufweist, der zwischen dem Emitter und dem Kollektor des dritten Transistors parallelgeschaltet ist.
  • Da der dritte Transistor mit seiner Basis geerdet arbeitet, um das Kollektorausgangssignal des ersten Transistors der Basis des zweiten Transistors zuzuführen, arbeitet demgemäss die obige Schaltungsstruktur als eine SRPP-Schaltung.
  • Die Erfindung wird mittels eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen.
  • 1 ein Schaltbild ist, das ein Beispiel eines Filters zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 2 ein Schaltbild zur Erläuterung einer SRPP-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Wellenformdiagramm zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein Schaltbild zur Erläuterung der SRPP-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Schaltbild zur Erläuterung der SRPP-Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Schaltbild ist, das eine SRPP-Schaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 ein Schaltbild ist, das eine SRPP-Schaltung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 6 weist ein Transistor Q11 eine Basis, an die eine Eingangssignalspannung Vin und eine Basisvorspannung V11 angelegt sind, und einen durch einen Widerstand R11 mit einem ersten Referenzpotentialpunkt, der beispielsweise ein Energieversorgungsanschluss T13 ist, verbundenen Kollektor auf. Der Transistor Q11 weist auch einen mit dem Kollektor eines die gleiche Polarität wie die des Transistors Q11 aufweisenden Transistors Q12 verbundenen Emitter auf, und der Emitter des Transistors Q12 ist mit einem zweiten Referenzpotentialpunkt, der beispielsweise die Erde ist, verbunden. Außerdem ist der Kollektor des Transistors Q11 mit dem Emitter eines die Polarität entgegengesetzt zu der des Transistors Q11 aufweisenden Transistors Q13 verbunden, und der Kollektor des Transistors Q13 ist mit der Basis des Transistors Q12 verbunden.
  • Auch ist der Emitter des Transistors Q11 mit einem Ausgangsanschluss T12 verbunden, ist ein Kondensator C11 zwischen den Emitter und den Kollektor des Transistors Q13 geschaltet, und ist eine Vorspannung V13 mit dem Energieversorgungsanschluss T13 als Referenzpotentialpunkt an die Basis des Transistors Q13 angelegt.
  • In der so strukturierten Schaltung nimmt beispielsweise, wenn die Eingangssignalspannung Vin zunimmt, der Emitterstrom IE11 des Transistors Q11 zu, und in dieser Situation nimmt auch der Kollektorstrom des Transistors Q11 zu, um sein Kollektorpotential zu erniedrigen. Als Resultat nimmt, da der Emitterstrom des Transistors Q13 abnimmt, sein Kollektorstrom auch ab, und der Kollektorstrom IC12 des Transistors Q12 nimmt ebenfalls ab. Deshalb fließt ein Strom, der eine Differenz zwischen einem zugenommenen Betrag des Emitterstroms IE11 und einem abgenommenen Betrag des Kollektorstroms IC12 ist, zum Anschluss T12 ab.
  • Andererseits nimmt, wenn die Eingangssignalspannung Vin abnimmt, der Emitterstrom IE11 des Transistors Q11 ab. Jedoch in dieser Situation nimmt auch der Kollektorstrom des Transistors Q11 ab, um sein Kollektorpotential zu erhöhen. Als Resultat nimmt auch, da der Emitterstrom des Transistors Q13 zunimmt, sein Kollektorstrom zu, und der Kollektorstrom IC12 des Transistors Q12 nimmt ebenfalls zu. Deshalb fließt ein Strom, der eine Differenz zwischen einem abgenommenen Betrag des Emitterstroms IE11 und einem zugenommenen Betrag des Kollektorstroms IC12 ist, zum Anschluss T12 ab.
  • In anderen Worten arbeitet bei der Schaltung nach 6 der Transistor Q13 in Reaktion auf das Kollektorausgangssignal des Transistors Q11 mit seiner Basis geerdet, und das Kollektorausgangssignal wird in der gleichen Phase der Basis des Transistors Q12 zugeführt. In dieser Situation ist die Eingangssignalspannung Vin in der Phase entgegengesetzt zum Kollektorausgangssignal des Transistors Q11. Demgemäss werden die Transistoren Q11 und Q12 in Bezug auf die Signalspannung Vin mit zueinander entgegengesetzten Phasen betrieben, um dadurch die SRPP-Operation auszuführen.
  • Bei der obigen Struktur kann vom Anschluss T12 in einem Bereich, in welchem das Ausgangssignal durch die Charakteristiken der Transistoren Q11 und Q12 erlaubt ist, ein großes Ausgangssignal erhalten werden, und in dieser Situation gibt es keinen Fall, bei dem, wie in 3 gezeigt, der Ausgangsstromwährend eines einzelnen Halbzyklus begrenzt ist.
  • Auch ist, da der Transistor Q13 mit seiner Basis geerdet arbeitet, die Frequenzcharakteristik exzellent, und es kann ein großes Ausgangssignal vom Gleichsignal bzw. DC bis hinauf zu einer hohen Frequenz erhalten werden. Insbesondere kann, wenn der Kondensator C11 mit dem Transistor Q13 verbunden ist, da die Verschlechterung der Charakteristiken des Transistors Q13 bei einer höheren Frequenz kompensiert werden kann, ein großes Ausgangssignal bis hinauf zu einer höheren Frequenz erhalten werden. Bei diesem Beispiel kann, da der Kondensator C11 zur Kompensation bei der hohen Frequenz vorhanden ist, sein Wert auf etwa 1 bis 3 pF eingestellt werden, und die ganze Schaltung kann ohne Probleme in eine IC gesetzt werden.
  • Außerdem wird, selbst wenn die Versorgungsspannung Vcc des Anschlusses T13 variiert, eine solche Variation durch Änderung einer Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Q13 absorbiert, und die Schaltung ist in einem weiten Bereich einer Versorgungsspannung VCC anwendbar. Auch wird, da die Zahl erforderlicher Elemente klein ist, selbst in dem Fall, bei dem die Schaltung bei einem hochgradig aktiven Filter angewendet wird, der Schaltungsmaßstab nicht vergrößert. Außerdem ist, da wie oben beschrieben die Frequenzcharakteristik exzellent ist, die Schaltung auch bei einem an eine hohe Frequenz angepassten aktiven Filter ohne Probleme anwendbar.
  • Außerdem ist, da die Ausgangsimpedanz niedrig ist, und eine Änderung der Ausgangsimpedanz aufgrund der Signalfrequenz klein ist, die Schaltung beim aktiven Filter als der Spannungsfolger geeignet.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform einer Vorschaltung (bias circuit), die derart ausgebildet ist, dass an die oben beschriebenen N SRPP-Schaltungen, bei denen die Bezugszeichen 11 bis 1N die oben beschriebenen jeweiligen SRPP-Schaltungen bezeichnen, eine Vorspannung V13 angelegt werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass diese SRPP-Schaltungen 11 bis 1N zur Vereinfachung der Figur nicht mit dem Kondensator C11 zur Verbesserung einer Hochfrequenzcharakteristik verbunden sind, aber die erstere kann mit dem letzteren verbunden sein.
  • Ein Transistor Q21 weist eine Basis, an die eine gegebene Vorspannung V21 angelegt ist, einen über einen Widerstand 21 geerdeten Emitter und einen mit dem Kollektor und der Basis eines Transistors Q22 verbundenen Kollektor auf. Der Transistor Q22 strukturiert eine Stromspiegelschaltung 22, bei welcher der Transistor Q21 auf einer Eingangsseite angeordnet ist, und die Transistoren Q13 bis Q13 der SRPP-Schaltungen 1 bis 1N sind auf einer Ausgangsseite angeordnet. Bei der Schaltung ist die Basis des Transistors Q22 mit den Basen der Transistoren Q13 bis Q13 verbunden, und der Emitter des Transistors Q22 ist über einen Widerstand R22 mit dem Energieversorgungsanschluss T13 verbunden.
  • Bei der obigen Struktur ist der Kollektorstrom IC21 des Transistors Q22 durch IC21 = (V21–VBE)/R21gegeben, wobei VBE eine Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Q21 ist.
  • Auch ist, da der Kollektorstrom des Transistors Q22 annähernd gleich dem Kollektorstrom IC21 des Transistors Q21 ist, der Basisstrom IB22 des Transistors Q22 durch IB22 = IC21/hFEgegeben, wobei hFE ein Stromverstärkungsfaktor des Transistors Q22 ist. Die Basisspannung, die dem Transistor Q22 den Basisstrom IB22 zuführt, ist auch an die Basen der Transistoren Q13 bis Q13 angelegt. Demgemäss ist die Vorspannung V13 an die Transistoren Q13 bis Q13 angelegt. Bei der so strukturierten Vorschaltung kann die Vorspannung V13 an N SRPP-Schaltungen 11 bis 1N mit einer extrem einfachen Struktur, wie sie aus der Zeichnung hervorgeht, angelegt sein. Auch kann, da die Transistoren Q13 bis Q13 mit ihren Basen geerdet arbeiten und die Basisströme der Transistoren Q13 bis Q13 extrem klein sind, selbst wenn die Basisspannung V13 an die Basen der Transistoren Q13 bis Q13 gemeinsam angelegt wird, eine Beeinflussung bzw. Störung zwischen den SRPP-Schaltungen 11 bis 1N ausreichend reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie oben beschrieben, ein großes Ausgangssignal in einem Bereich, in welchem das Ausgangssignal durch die Charakteristiken der Transistoren Q11 und Q12 erlaubt ist, erhalten werden, und in dieser Situation gibt es keinen Fall, bei dem der Ausgangsstrom während eines einzelnen Halbzyklus begrenzt ist.
  • Auch ist die Frequenzcharakteristik exzellent, und es kann selbst bei einer hohen Frequenz ein großes Ausgangssignal aus dem Gleichsignal erhalten werden. Außerdem kann bei der Zuschaltung des Kondensators C11 ein großes Ausgangssignal bis hinauf zu einer höheren Frequenz erhalten werden. Dann kann, da der Kondensator C11 in diesem Fall zur Kompensation einer hohen Frequenz vorhanden ist, der Wert des Kondensators C11 klein sein, und selbst wenn der Kondensator C11 in die Schaltung geschaltet ist, kann die ganze Schaltung ohne Probleme in eine IC gesetzt werden.
  • Außerdem kann die Schaltung in einem weiten Bereich einer Versorgungsspannung benutzt werden. Auch wird, da die Zahl erforderlicher Elemente klein ist, selbst in dem Fall, bei dem die Schaltung bei einem hochgradig aktiven Filter benutzt wird, der Schaltungsmaßstab nicht größer. Außerdem ist, da die Ausgangsimpedanz niedrig ist und eine Änderung der Ausgangsimpedanz aufgrund der Signalfrequenz klein ist, die Schaltung beispielsweise im aktiven Filter als der Spannungsfolger geeignet.
  • Überdies kann die Vorschaltung sehr einfach strukturiert sein. Auch kann, selbst wenn die Vorspannung an mehrere SRPP-Schaltungen gemeinsam angelegt wird, eine Beeinflussung bzw. Störung zwischen den jeweiligen SRPP-Schaltungen ausreichend reduziert werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist zu Illustrations- und Beschreibungszwecken gegen worden. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend ist oder die Erfindung auf die offenbarte genaue Form einschränkt, sondern es sind im Licht der obigen Lehren Modifikationen und Variationen möglich oder können aus der Praktizierung der Erfindung gewonnen werden. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit ein Fachmann die Erfindung bei verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen, wie sie bei der beabsichtigten besonderen Verwendung geeignet sind, benutzen kann. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die hier beigefügten Ansprüche und ihre Aquivalente definiert.

Claims (5)

  1. Shuntgeregelte Gegentaktschaltung (SRPP-Schaltung), aufweisend: einen ersten Transistor (Q11), einen Widerstand (R11), durch den der Kollektor des ersten Transistors mit einem ersten Referenzpotentialpunkt (T13) verbunden ist, einen zweiten Transistor (Q12), der die gleiche Polarität wie die des ersten Transistors (Q11) aufweist, wobei der Kollektor des zweiten Transistors mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden ist, wobei der Emitter des zweiten Transistors mit einem zweiten Referenzpotentialpunkt verbunden ist, und einen dritten Transistor (Q13), der die zu der des ersten Transistors (Q11) entgegengesetzte Polarität aufweist, wobei der Emitter des dritten Transistors mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist und der Kollektor des dritten Transistors mit der Basis des zweiten Transistors (Q12) verbunden ist, wobei an der Basis des dritten Transistors eine Vorspannung angelegt ist, wobei der Basis des ersten Transistors (Q11) ein Eingangssignal (Vin) zugeführt wird und von einem Knoten des Emitters des ersten Transistors und des Kollektors des zweiten Transistors (Q12) ein Ausgangssignal extrahiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die SRPP-Schaltung außerdem einen Kondensator (C11) aufweist, der zwischen dem Emitter und dem Kollektor des dritten Transistors (Q13) parallelgeschaltet ist.
  2. SRPP-Schaltung nach Anspruch 1, wobei die ganze SRPP-Schaltung als ein Einzelchip-IC gefertigt ist.
  3. SRPP-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorspannung von einer Vorspannungsschaltung, die eine Änderung in den Charakteristiken der Elemente der SRPP-Schaltung absorbiert, angelegt wird.
  4. SRPP-Schaltung nach Anspruch 3, wobei die Vorspannungsschaltung aus einer Stromspiegelschaltung (22) gebildet ist.
  5. SRPP-Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die ganze SRPP-Schaltung als in einem Einzelchip-IC gefertigt ist.
DE69923254T 1998-06-01 1999-05-26 Shuntgeregelte Gegentaktschaltung mit grossem Frequenzbereich Expired - Fee Related DE69923254T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10150884A JPH11346125A (ja) 1998-06-01 1998-06-01 Srpp回路
JP15088498 1998-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923254D1 DE69923254D1 (de) 2005-02-24
DE69923254T2 true DE69923254T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=15506496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923254T Expired - Fee Related DE69923254T2 (de) 1998-06-01 1999-05-26 Shuntgeregelte Gegentaktschaltung mit grossem Frequenzbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6392454B1 (de)
EP (1) EP0963038B1 (de)
JP (1) JPH11346125A (de)
KR (1) KR100646026B1 (de)
CN (1) CN1111946C (de)
DE (1) DE69923254T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11346125A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Sony Corp Srpp回路
US6492870B2 (en) 2001-01-11 2002-12-10 Texas Instruments Incorporated Class AB, high speed, input stage with base current compensation for fast settling time
JP4475947B2 (ja) * 2001-07-24 2010-06-09 カーギル インコーポレイテッド フェノール化合物の単離方法
US7256654B2 (en) * 2005-04-12 2007-08-14 Raytheon Company Amplifying a signal using a current shared power amplifier
EP3439176B1 (de) 2016-03-31 2021-12-15 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Treiberschaltung und optischer sender
CN116243755B (zh) * 2023-05-09 2023-07-25 国仪量子(合肥)技术有限公司 数据采集装置和数据采集与监控系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330212Y2 (de) * 1972-09-22 1978-07-28
US4017788A (en) 1975-11-19 1977-04-12 Texas Instruments Incorporated Programmable shunt voltage regulator circuit
JPS60145784A (ja) 1984-01-09 1985-08-01 Hitachi Ltd インデツクス方式カラ−画像再生装置
JPS60223381A (ja) 1984-04-20 1985-11-07 Hitachi Ltd 走査速度変調回路
JPS6417505A (en) * 1987-07-13 1989-01-20 Hitachi Ltd Srpp system video output circuit
JPH0793687B2 (ja) 1988-04-11 1995-10-09 株式会社日立製作所 垂直偏向回路
US4879506A (en) 1988-08-02 1989-11-07 Motorola, Inc. Shunt regulator
DE4321483C2 (de) * 1993-06-28 1995-04-20 Siemens Ag Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik
JPH08228136A (ja) 1995-02-21 1996-09-03 Oki Electric Ind Co Ltd トランジスタスイッチング回路
DE19616443A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Cafer Borucu Gegentakt-Endstufe für analoge und digitale Schaltungen
JP3707212B2 (ja) * 1997-09-19 2005-10-19 ソニー株式会社 パルス出力回路
JPH11346125A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Sony Corp Srpp回路

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11346125A (ja) 1999-12-14
CN1244067A (zh) 2000-02-09
KR20000005731A (ko) 2000-01-25
EP0963038A3 (de) 2000-05-17
CN1111946C (zh) 2003-06-18
KR100646026B1 (ko) 2006-11-13
DE69923254D1 (de) 2005-02-24
EP0963038A2 (de) 1999-12-08
EP0963038B1 (de) 2005-01-19
US6392454B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325293T2 (de) Differenzverstärker mit verbesserter Gleichtaktstabilität
DE3523400C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe der Klasse AB mit großer Schwingungsweite
DE69305912T2 (de) Vorverstärker für optische Übertragung mit Verstärkungsregelungsschaltung
DE69934566T2 (de) Aktive Kompensation eines kapazitiven Multiplizierers
DE3686431T2 (de) Schaltung zur detektion eines automatischen verstaerkungsregelungssignals.
DE3713107A1 (de) Polarisationsschaltung fuer in mos-technologie ausgefuehrte integrierte anordnungen insbesondere des gemischt digital-analogen typs
DE2224335A1 (de) Oszillatorschaltung mit gitterisoliertem Feldeffekttransistor
DE2637808C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der herstellungsbedingten Sollwert-Abweichungen von integrierten Halbleiterschaltungen
DE3117963C2 (de)
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE69923254T2 (de) Shuntgeregelte Gegentaktschaltung mit grossem Frequenzbereich
DE3781120T2 (de) Automatische verstaerkungsregelung einer verstaerkerschaltung.
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE4433594C2 (de) Biquad-Filter
DE3212451C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals
WO2002015394A1 (de) Differentieller, komplementärer verstärker
DE10251093A1 (de) Mit Filter ausgestattete integrierte Halbleiterschaltung
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
DE3125200C2 (de) Rückführungsstabilisierter Zwischenfrequenzverstärker für Fernsehzwecke
DE10357785B3 (de) SC-Schaltungsanordnung
DE69428785T2 (de) Aktives Filter enthaltend eine Transkonduktanzschaltung mit hochlinearem Differenzeingang
DE3043053C1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen
EP0299464A1 (de) Monolithisch integrierbare, amplitudenregelbare Oszillator-Verstärker-Schaltung
DE3219783C2 (de)
DE1487395B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee