[go: up one dir, main page]

DE69921102T2 - Verfahren zur verbesserung der serum-halbwertszeit von biologisch aktiven molekülen - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der serum-halbwertszeit von biologisch aktiven molekülen Download PDF

Info

Publication number
DE69921102T2
DE69921102T2 DE69921102T DE69921102T DE69921102T2 DE 69921102 T2 DE69921102 T2 DE 69921102T2 DE 69921102 T DE69921102 T DE 69921102T DE 69921102 T DE69921102 T DE 69921102T DE 69921102 T2 DE69921102 T2 DE 69921102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upa
polypeptide
polymer
polyethylene glycol
life
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921102D1 (de
Inventor
J. Robert DRUMMOND
Steve Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Vaccines and Diagnostics Inc
Original Assignee
Chiron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Corp filed Critical Chiron Corp
Publication of DE69921102D1 publication Critical patent/DE69921102D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921102T2 publication Critical patent/DE69921102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/315Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/49Urokinase; Tissue plasminogen activator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6456Plasminogen activators
    • C12N9/6462Plasminogen activators u-Plasminogen activator (3.4.21.73), i.e. urokinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21073Serine endopeptidases (3.4.21) u-Plasminogen activator (3.4.21.73), i.e. urokinase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen die chemische Modifikation biologisch aktiver Polypeptide und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Modifizieren biologisch aktiver Polypeptide um ihre Serum-Halbwertszeit zu verlängern.
  • HINTERGRUND UND FACHGEBIET
  • Unvorteilhafte Pharmakokinetik, wie z.B. eine kurze Serum-Halbwertszeit, kann die pharmazeutische Entwicklung vieler sonst vielversprechender Arzneimittel-Kandidaten verhindern. Die Serum-Halbwertszeit ist ein empirisches Charakteristikum eines Moleküls und muss für jedes neue potentielle Arzneimittel experimentell bestimmt werden. Beispielsweise können physiologische Clearancemechanismen, wie z.B. Nierenfiltration, bei niedrigen molekulargewichtigen Polypeptid-Arzneimitteln die Aufrechterhaltung therapeutischer Level eines Arzneimittels wegen der Kosten oder Häufigkeit der erforderlichen Dosierung unmöglich machen. Umgekehrt ist eine lange Serum-Halbwertszeit, bei der ein Arzneimittel oder dessen Metabolite toxische Nebenwirkungen haben, unerwünscht.
  • Eine mögliche Lösung für eine unerwünscht kurze Serum-Halbwertszeit eines pharmazeutischen Wirkstoffs ist, an dem Wirkstoff covalent Moleküle zu befestigen, die die Halbwertszeit verlängern können. Früher ist gezeigt worden, dass das Befestigen von Polymeren an Polypeptiden deren Serum-Halbwertszeit vergrößern kann. Siehe beispielsweise europäische Patentveröffentlichung Nr. 0442 724 A2, die "PEGylierte" Interleukin-6-Derivate (d.h., an Polyethylenglykol oder "PEG" gebundene Interleukin-Derivate), die eine verlängerte Serum-Halbwertszeit aufweisen, beschreibt. Ein Befestigen von Arzneimitteln an Polymeren ist außerdem zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit und Stabilität derselben während Lagerung und zur Reduzierung ihrer Immunogenität beschrieben worden (veröffentlichte Patentanmeldungen Nr. EP 0 539 167 A2 und WO 94/13322). Von Konjugaten von IL-2 oder Muteinen davon mit Polymeren ist außerdem berichtet worden, dass sie reduzierte Immunogenität, erhöhte Löslichkeit und vergrößerte Halbwertszeiten aufweisen (US-Patent Nrn. 5 362 852, 5 089 261, 5 281 698 und veröffentlichte Patentanmeldung Nr. WO 90/07938). Weitere Verfahren zum Herstellen eines Addukts von einem Polymer und einem biologisch aktiven Zielmolekül sind in der veröffentlichten Patentanmeldung Nr. WO 95/06058 offenbart.
  • Das Befestigen von Polymeren kann aber zu Abnahmen bei der Arzneimittelaktivität führen. Unvollständiges oder ungleichförmiges Befestigen führt zu einer Mischpopulation von Verbindungen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Zusätzlich sind die aus derartigen Modifikationen resultierenden Änderungen bei den Halbwertszeiten unvorhersagbar. Beispielsweise erzeugte die Konjugation verschiedener Polyethylenglykole an IL-8, G-CSF und IL-1ra Moleküle, die eine Vielfalt von Aktivitäten und Halbwertszeiten aufwiesen (Gaertner und Offord (1996), Bioconjugate Chem. 7:38-44). Die Konjugation von IL-8 an PEG20kD erzeugte keine Änderung in seiner Halbwertszeit, während die Konjugation von PEG20kD an IL-1ra eine fast siebenfache Vergrößerung der Halbwertszeit ergab. Zusätzlich war das IL-8/PEG20kD-Konjugat 10- bis 20fach weniger effektiv als das native Protein.
  • Dementsprechend wäre ein Verfahren, das dazu in der Lage ist, die Serum-Halbwertszeit eines biologisch aktiven Moleküls zu verlängern, ohne die biologische Funktion des Moleküls ernsthaft zu vermindern, hoch erwünscht.
  • WO 93/06132 offenbart ein Verfahren zur ortsgerichteten Modifikation von Peptiden und Proteinen, bestehend aus selektiver Oxidation eines 2-Hydroxylethylamin-Anteils um einen Aldehyd zu erzeugen, und Umsetzen der Aldehydgruppe mit einem zweiten Reagens um ein Produkt zu bilden, bei dem die relativen biologischen Eigenschaften des Peptids durch neue und nützliche Eigenschaften, verliehen durch den zweiten Wirkstoff, verstärkt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph, der die Plasmadisposition von PEG hul-48 in cynomologen Affen ("Cynomologous Monkeys") nach intravenöser (IV) und subkutaner (SC) (10 mg/kg) Dosierung, wie in Beispiel 4 evaluier, veranschaulicht.
  • 2 ist ein Graph, der den Effekt von 300 μg hul-48SR, 30 μg PEG hul-48 und Vehikel auf die Tumorgröße in mit menschlichen Brustkrebs MDA MB231-Zelllinien infizierten Mäusen, wie in Beispiel 6 evaluiert, zeigt.
  • 3 ist ein Graph, der der Behandlung mit 300 μg PEG hul-48 folgenden Reduktion beim Tumorwachstum, wie durch das mittlere Prostatagewicht von mit menschlichen Prostatakrebs PCR-mm2-Zellen injizierten Mäusen, gemessen, wie in Beispiel 7 evaluiert, zeigt.
  • 4A und 4B sind Graphen, die das durchschnittliche Milzgewicht bzw. Auftreten von Metastasen bei Nacktmäusen, denen in die Milz menschliche Colorektalkrebs KM12 L4A-Krebszellen injiziert worden waren, und nachfolgend mit PEG hul-48 behandelt worden waren, wie in Beispiel 8 beschrieben, zeigt.
  • 5A ist ein Graph, der die Anzahl sichtbarer Lebermetastasen in der Leber von Nacktmäusen, denen in die Milz menschliche Colorektalkrebs KM12 L4A-Krebszellen injiziert worden waren und die nachfolgend mit PEG hul-48-behandelt worden waren, wie in Beispiel 9 evaluiert, veranschaulicht. 5B veranschaulicht den Effekt von PEG hul-48 auf die Lebertumorlast, auch wie in Beispiel 9 evaluiert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Daher besteht im Fachgebiet ein Bedürfnis für ein Verfahren zum Modifizieren eines biologisch aktiven Polypeptids, ohne seine biologische Aktivität aufzuheben. Es besteht ein weiteres Bedürfnis im Fachgebiet, ein Verfahren zur Verlängerung der Serum-Halbwertszeit eines solchen Polypeptids bereitzustellen. Es besteht ein noch weiteres Bedürfnis für ein Verfahren zur Verlängerung der Serum-Halbwertszeit eines biologisch aktiven Polypeptids, das eine einzelne Produktart, die einheitliche biologische und pharmakokinetische Eigenschaften aufweist, herstellt.
  • Dementsprechend ist eine primäre Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Bedürfnisse durch Bereitstellen eines Verfahrens zur Verlängerung der Serum-Halbwertszeit eines biologisch aktiven Polypeptids zu befriedigen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren, das Modifikation von für die innerhalb des Polypeptids anwesende biologische Aktivität notwendigen Stellen vermeidet, bereitzustellen.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren, wobei das Polypeptid "PEGyliert", d.h. an PEG, beispielsweise durch Reaktion eines PEG-Hydrazids mit einem Aldehyd-Anteil, der am Endterminus des Polypeptids vorliegt, gekoppelt ist, bereitzustellen.
  • Es ist eine noch andere Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Verfahren, wobei die Serum-Halbwertszeit des Polypeptids durch ortsspezifisches Befestigen eines Polymers, wie z.B. Polyethylenglykol, an den Endterminus der Polypeptidkette verlängert wird, bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein modifiziertes Polypeptid, das eine längere Serum-Halbwertszeit als das native Polypeptid aufweist, bereitzustellen.
  • Es ist eine noch andere Aufgabe der Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Konjugat eines Polymers und eines biologisch aktiven Polypeptids in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Exzipiens umfasst, bereitzustellen.
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neue Eigenschaften der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und teilweise dem Fachmann bei Untersuchung des Folgenden offenkundig werden, oder können durch die Praxis der Erfindung gelernt werden.
  • In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Polypeptids, das eine erhöhte Serum-Halbwertszeit aufweist, umfassend Koppeln des Polypeptids an ein Polymer durch Umsetzen einer Aldehydfunktionalität auf dem Polypeptid mit einer Hydrazid- oder Semicarbazid-Gruppe auf dem Polymer unter Reaktionsbedingungen, die zur Begünstigung einer Bildung eines konjugierten Polypeptids wirksam sind, wobei das Polypeptid über eine Hydrazon- oder Semicarbazon-Bindung an das Polymer gebunden wird.
  • Das Verfahren schließt Binden des Polypeptids an ein Polymer, wie z.B. Polyethylenglykol, z.B. durch Umsetzen einer Hydrazid-aktivierten Form von Polyethylenglykol (hierin als "Polyethylenglykolhydrazid" oder "PEG-Hydrazid" bezeichnet) mit einem auf dem Polypeptid anwesenden Aldehyd-Anteil, ein. Der Aldehyd-Anteil ist am Endterminus eingebracht und kann durch oxidative Spaltung bei angrenzenden Hydroxyl- und Amino-Gruppen, gefunden in N-terminalen Serien oder Trioninresten, erzeugt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein modifiziertes Polypeptid, umfassend ein biologisch aktives Polypeptid, das über eine Hydrazon- oder Semicarbazon-Bindung an ein pharmazeutisch annehmbares Polymer konjugiert ist, wobei das modifizierte Polypeptid eine proportionale Zunahme bei der Serum-Halbwertszeit in einem Individuum aufweist, die größer als irgendeine proportionale Abnahme bei seiner biologischen Aktivität ist, aufweist. Vorzugsweise ist das modifizierte Polypeptid ein an Polyethylenglykol konjugiertes Polypeptid. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polypeptid menschliche Urokinase oder ein Fragment davon, z.B. uPA1-48.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Konjugats der epidermalen Wachstumsfaktor-("EGF-") ähnlichen uPA-Domäne, insbesondere uPA1-48, bereitgestellt.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Konjugat von uPA1-48 bereitgestellt, das zum Inhibieren der mitogenen Aktivität von uPA in Krebszellen verwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem in einer anderen Ausführungsform eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein erfindungsgemäßes modifiziertes Polypeptid in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Exzipiens bereit.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung eines Konjugats von uPA1-48 und einem pharmazeutisch annehmbaren Polymer bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung einer uPA-vermittelten Krankheit oder einer uPA-Rezeptor-vermittelten Krankheit, wobei das uPA1-48 über eine Hydrazon- oder Semicarbazon-Bindung an das Polymer konjugiert ist, bereit. Ein derartiges Konjugat kann insbesondere zur Behandlung von Krebs und Metastasen verwendet werden.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Überblick und Definitionen:
    Bevor die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben wird, soll verstanden werden, dass diese Erfindung nicht auf spezifische Zusammensetzungen, Bestandteile oder Verfahrensschritte beschränkt ist, weil dergleichen variieren können. Es soll außerdem verstanden werden, dass die hierin verwendete Terminologie nur zum Zwecke des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen ist, und nicht beabsichtigt ist, limitierend zu sein.
  • Es muss beachtet werden, dass die Singularformen "ein(e)" und "der/die/das", wie in dieser Beschreibung und den angehängten Ansprüchen verwendet, Pluralreferenzen einschließen, wenn der Kontext nicht klar etwas anderes vorschreibt. Folglich schließt beispielsweise die Bezugnahme auf "ein Molekül" eine Vielzahl von Molekülen und/oder eine Mischung verschiedener Moleküle ein, die Bezugnahme auf "ein Polypeptidkonjugat" schließt eine Vielzahl von Polypeptidkonjugaten und/oder eine Mischung verschiedener solcher Konjugate ein, und dergleichen.
  • Beim Beschreiben und Beanspruchen der vorliegenden Erfindung wird die folgende Terminologie gemäß den unten dargelegten Definitionen verwendet werden.
  • Die Ausdrücke "uPA" und "huPA" beziehen sich spezifisch auf menschlichen Plasminogenaktivator vom Urokinase-Typ. Urokinase-Plasminogenaktivator ("uPA") ist ein Multidomänen-Protein, das an einen Zelloberflächenrezeptor bindet und Plasminogen in Plasmin spaltet. uPA ist an Blutgerinnselauflösung, Wundheilung, Entzündung, Geweberestrukturierung und Krebs beteiligt. Varianten von uPA, wie z.B. uPA1-48, sind früher als zum Behandeln unangebrachter Angiogenese, Entzündungskrankheiten und Krebs verwendbar gefunden worden. u-PA1-48 ist ein katalytisch inaktives Protein, das die ersten 48 Aminosäuren von uPA umfasst und noch die Bindungsdomäne für den uPA-Rezeptor beibehält. uPA1-48 wirkt folglich durch Konkurrieren mit nativem uPA für dessen Rezeptor und inhibiert so Plasminogenaktivierung. Vor dieser Erfindung war nichts über die Serum-Halbwertszeit von uPA1-48 bekannt, und folglich bestand kein Grund, uPA1-48 zu modifizieren um seine Serum-Halbwertszeit zu erhöhen.
  • Der Ausdruck "uPA1-48" bezieht sich auf ein Polypeptid, das eine mit der EGF-ähnlichen Domäne von uPA (Reste 1-48) identische Sequenz oder einen aktiven Teil davon aufweist. Ein "aktiver Teil" ist einer, dem bis zu 10 Aminosäuren von entweder dem N-terminalen oder C-terminalen Ende oder von beiden Enden des uPA1-48-Polypeptids fehlen, und der eine Kd mit uPAR von kleiner als oder gleich zu etwa 5 nM aufweist.
  • Der Ausdruck "aktives Analogon" bezieht sich auf ein Polypeptid, das sich von der Sequenz der EGF-artigen Domäne von uPA1-48 oder einem aktiven Teil davon durch 1-7 Aminosäuren unterscheidet, aber das noch eine Kd kleiner als oder gleich zu etwa 5 nM mit uPAR aufweist. Die Unterschiede sind vorzugsweise konservative Aminosäuresubstitutionen, bei denen eine Aminosäure mit einer anderen natürlich vorkommenden Aminosäure von ähnlichem Charakter ersetzt wird. Beispielsweise werden die folgenden Substitutionen als "konservativ" angesehen: Gly – Ala; Val – Ile – Leu; Asp – Glu; Lys – Arg; Asn – Gln; und Phe – Trp – Tyr. Nicht-konservative Änderungen sind im Allgemeinen Substitutionen von einer der obenstehenden Aminosäuren mit einer Aminosäure von einer unterschiedlichen Gruppe (z.B. Ersetzen von Asn mit Glu), oder Ersetzen von Cys, Met, His oder Pro mit irgendeiner der obigen Aminosäuren. Die uPA1-48-Polypeptide sollten im Wesentlichen frei von Peptiden, abgeleitet von anderen Teilen des uPA-Proteins, sein. Beispielsweise sollte eine uPA1-48-Zusammensetzung weniger als etwa 20 Gew.-% uPA-B-Domäne ("uPA-B", Trockengewicht, abwesendes Exzipiens), vorzugsweise weniger als ungefähr 10 Gew.-% uPA-B, bevorzugter weniger als ungefähr 5 Gew.-% uPA-B, und am stärksten bevorzugt keine durch gewöhnliche im Fachgebiet gut bekannte Verfahren nachweisbare Menge enthalten. Außerdem schließen die uPA1-48-Polypeptide vorzugsweise die "kringle-Region" von uPA aus.
  • Die "EGF-artige Domäne" von uPA ist der Teil des uPA-Moleküls, der für das Vermitteln von uPA-Bindung an seinen Rezeptor ("uPAR") verantwortlich ist. Die EGF-artige Domäne, manchmal Wachstumsfaktor-ähnliche Domäne ("GFD") genannt, ist innerhalb der ersten 48 Aminosäurereste von uPA lokalisiert. Die für Rezeptorbindungsaktivität essentiellen Reste sind an Positionen 12 bis 32 lokalisiert worden, obwohl ein Peptid, das nur jene Reste enthält, keine Bindungsaffinität aufweist, die hoch genug ist um als verwendbarer Rezeptorantagonist zu dienen.
  • Die Ausdrücke "uPA-vermittelte Krankheit" und "uPA-Rezeptor-vermittelte Krankheit" beziehen sich auf einen Krankheitszustand oder eine Krankheit, die durch eine biologische Aktivität von uPA verursacht oder verschärft wird. Die primär aufgewiesene biologische Aktivität ist Plasminogenaktivierung; andere Aktivitäten werden Zellwanderung und Invasivität zugeordnet. Durch Plasminogenaktivierung-vermittelte Krankheiten schließen, ohne Limitierung, unangebrachte Angiogenese (z.B. diabetische Retinopathie, Corneaangiogenese, Kaposi-Sarkom und dergleichen), Metastasenbildung und Invasion durch Tumorzellen und chronische Entzündung (rheumatoide Arthritis, Emphysem und dergleichen) ein. Fucosylierte uPA ist außerdem für manche Tumorzellen (z.B. SaOS-2-Osteosarkomzellen), die sich manchmal in einem autokrinen Mechanismus selbst aktivieren. Folglich ist uPA1-48 wirksam beim Inhibieren der Proliferation uPA-aktivierter Tumorzellen.
  • Der Ausdruck "wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge eines biologisch aktiven Polypeptids oder Konjugats davon, die ausreichend ist um einen nachweisbaren therapeutischen Effekt aufzuweisen. Der therapeutische Effekt kann beispielsweise, ohne Limitierung, Inhibieren des Wachstums unerwünschten Gewebes oder bösartiger Zellen, Inhibieren unangebrachter Angiogenese, Limitieren durch chronische Entzündung verursachten Gewebeschadens und dergleichen, einschließen. Die für ein Subjekt wirksame Menge wird von der Größe und dem Gesundheitszustand des Subjekts, der Art und dem Schweregrad der zu behandelnden Beschwerden und dergleichen, abhängen. Folglich ist es nicht möglich, eine genaue wirksame Menge im Vorhinein zu spezifizieren, jedoch kann die für eine gegebene Situation effektive Menge von einem Fachmann unter Verwendung von Routineexperimentieren, basierend auf der hierin bereitgestellten Information, bestimmt werden.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbar" bezieht sich auf Verbindungen und Zusammensetzungen, die an Säuger ohne übermäßige Toxizität verabreicht werden können. Beispielhafte pharmazeutisch annehmbare Salze schließen Mineralsäuresalze, wie z.B. Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate und dergleichen, und die Salze organischer Säuren, wie z.B. Acetate, Propionate, Malonate, Benzoate und dergleichen, ein.
  • Mit "Polypeptid" ist ein Molekül gemeint, das eine Reihe von Aminosäuren, verbunden über Amidbindungen entlang dem alpha-Kohlenstoffrückgrat, umfasst. Modifikationen der Peptidseitenketten können zusammen mit Glykosylierungen, Hydroxylierungen und dergleichen, vorliegen. Zusätzlich können andere Nicht-Peptidmoleküle, einschließlich Lipide und kleine Molekülagentien, an dem Polypeptid befestigt sein.
  • Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck "Aminosäure" nicht nur die L-, D- und nichtchiralen Formen natürlich vorkommender Aminosäuren (Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin), sondern auch modifi zierte Aminosäuren, Aminosäure-Analoga und andere chemische Verbindungen, die bei konventioneller Oligopeptidsynthese eingebaut werden können, z.B. 4-Nitrophenylalanin, Isoglutaminsäure, Isoglutamin, ε-Nicotinoyl-Lysin, Isonipecotinsäure, Tetrahydroisochinolinsäure, α-Aminoisobuttersäure, Sarcosin, Citrullin, Cysteinsäure, t-Butylglycin, t-Butylalanin, Phenylglycin, Cyclohexylalanin, β-Alanin, 4-Aminobuttersäure und dergleichen, einschließen.
  • Mit "biologisch aktiv" ist die Fähigkeit gemeint, das physiologische Sytstem eines Organismus zu modifizieren. Ein Molekül kann durch seine eigenen Funktionalitäten biologisch aktiv sein, oder kann, basierend auf seiner Fähigkeit, Moleküle, die ihre eigene biologische Aktivität aufweisen, zu aktivieren oder inhibieren, biologisch aktiv sein. "Biologisch aktive Polypeptide" schließen Peptid-Nachahmungen ("peptide mimetics"), einschließlich Peptide, Proteine und Derivate davon, wie z.B. Peptide, die organische Nicht-Peptid-Anteile enthalten, synthetische Peptide, die Aminosäuren und/oder Peptid-Bindungen enthalten können oder nicht enthalten können, aber die strukturellen und funktionalen Eigenschaften eines Peptid-Liganden behalten, und Peptoide und Oligopeptoide, die Moleküle sind, die N-substituiertes Glycin umfassen, wie z.B. jene, beschrieben von Simon et al., Proc. Natl.. Acad. Sci. USA 89:9367 (1992), und Antikörper, einschließlich Anti-Idiotyp-Antikörpern, ein.
  • Ein "Peptoid" ist ein Polymer, das wenigstens teilweise aus Monomereinheiten von "Aminosäure-Ersatzstoffen", die beliebige Moleküle außer einer Aminosäure sind, aber die in dem Peptoidpolymer dazu dienen, eine Aminosäure nachzuahmen, zusammengesetzt ist. Besonders bevorzugte Monomereinheiten sind N-alkylierte Derivate von Glycin. Peptoide werden durch Verknüpfen der "Aminosäure-Ersatzstoffe" in eine lineare Kette oder cyclische Struktur mit Aminosäuren und/oder anderen Aminosäure-Ersatzstoffen hergestellt. Die Verknüpfungen können Peptidbindungen, Ester, Ether, Amine, Phosphate, Sulfate, Sulfate, Thioether, Thioester, aliphatische Bindungen, Carbamate und dergleichen, einschließen. Beispiele von Aminosäure-Ersatzstoffen schließen N-substituiertes Glycin, N-alkylierte Glycine, N-substituiertes Alanin, N-substituiertes D-Alanin, Urethane, substituierte Hydroxysäuren, wie z.B. Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropansäure, 3-Hydroxypropansäure, 3-Phenyl-2-hydroxypropansäure und dergleichen, ein. Ein Peptoid kann Aminosäure-Ersatzstoffe umfassen, die mehr als eine Art von Verknüpfung verwenden, vorausgesetzt, die Chemie für die Reaktionsschemata ist kompatibel und im Allgemeinen durch die hierin beschriebenen Reaktionen umfasst. Andere Beispiele von Aminosäure-Ersatzstoffen und Peptoiden sind in Bartlett et al., PCT-Veröffentlichung Nr. W091/19735, und Zuckermann et al., PCT-Veröffentlichung Nr. W094/06451, beschrieben.
  • Die Ausdrücke "konventionell" und "natürlich vorkommend", wie auf die Peptide hierin angewandt, beziehen sich auf Polypeptide, auch bezeichnet als Proteine, die nur aus den natürlich vorkommenden Aminosäuren: Ala, Cys, Asp, Glu, Phe, Gly, His, Ile, Lys, Leu, Met, Asn, Pro, Gln, Arg, Ser, Thr, Val, Trp und Tyr, aufgebaut sind.
  • Mit "konjugiert" ist die kovalente Bindung von wenigstens zwei Molekülen gemeint. Wie hierin beschrieben, wird ein biologisch aktives Polypeptid an ein pharmazeutisch annehm bares Polymer konjugiert um seine Serum-Halbwertszeit zu verlängern. Das Polymer kann seine eigene biologische Aktivität aufweisen oder nicht. Geeignete Polymere schließen beispielsweise Polyethylenglykol (PEG), Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyaminosäuren, Divinylether, Maleinsäureanhydrid, N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid, Dextran, Dextran-Derivate, einschließlich Dextransulfat, Polypropylenglykol, polyoxyethyliertes Polyol, Heparin, Heparinfragmente, Polysaccharide, Cellulose und Cellulose-Derivate, einschließlich Methylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke und Stärke-Derivate, Polyalkylenglykol und Derivate davon, Copolymere von Polyalkylenglykolen und Derivaten davon, Polyvinylethylether und α, β-Poly-[(2-hydroxyethyl)-DL-aspartamid] und dergleichen, oder Gemische davon, ein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer PEG.
  • Mit "PEGyliert" ist das kovalente Befestigen von wenigstens einem Molekül Polyethylenglykol an einem biologisch aktiven Polypeptid gemeint. Das durchschnittliche Molekulargewicht des Reaktanten PEG ist vorzugsweise zwischen etwa 5.000 und etwa 50.000 Dalton, bevorzugter zwischen etwa 10.000 und etwa 40.000 Dalton, und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 15.000 und etwa 30.000 Dalton. Besonders bevorzugt sind PEGs, die nominale Durchschnittsgrößen von etwa 20.000 und etwa 25.000 Dalton aufweisen. Das Befestigungsverfahren ist nicht entscheidend, aber es verändert vorzugsweise die Aktivität des biologisch aktiven Polypeptids nicht oder nur minimal. Vorzugsweise ist die Zunahme der Halbwertszeit größer als irgendeine Abnahme der biologischen Aktivität. Eine bevorzugte Befestigungsmethode ist via endterminaler Bindung an ein Polypeptid. PEGyliertes uPA1-48 wird hierin manchmal als PEG hul-48 bezeichnet.
  • Mit "Erhöhung bzw. Verlängerung der Serum-Halbwertszeit" ist die positive Änderung der Halbwertszeit im Umlauf eines modifizierten biologisch aktiven Polypeptids relativ zu seiner nicht-modifizierten Form gemeint. Die Serum-Halbwertszeit wird durch das Nehmen von Blutproben zu verschiedenen Zeitpunkten nach Verabreichung des biologisch aktiven Polypeptids und das Bestimmen der Konzentration des Polypeptids in jeder Probe gemessen. Die Korrelation der Serumkonzentration mit der Zeit erlaubt die Berechnung der Serum-Halbwertszeit. Die Erhöhung ist wünschenswerterweise wenigstens etwa zweifach, aber eine kleinere Erhöhung kann beispielsweise nützlich sein, wo sie eine zufriedenstellende Dosierungsregelung ermöglicht oder einen toxischen Effekt vermeidet. Vorzugsweise ist die Erhöhung wenigstens etwa dreifach, stärker bevorzugt wenigstens etwa fünffach, noch stärker bevorzugt wenigstens etwa zehnfach, und am stärksten bevorzugt wenigstens etwa fünfzehnfach. Hierin werden Erhöhungen der Serum-Halbwertszeit von bis zu 28,8fach demonstriert.
  • Die Erhöhung bzw. Verlängerung der Serum-Halbwertszeit geschieht vorzugsweise durch ein Verfahren, das wenigstens die biologische Aktivität, beispielsweise in einem Bindungsassay gemessen, bewahrt. In manchen Fällen kann das Verfahren die biologische Aktivität sogar erhöhen. Wo das Verfahren jedoch für eine Abnahme der biologischen Aktivität sorgt, ist es bevorzugt, dass die proportionale Zunahme der Serum-Halbwertszeit wenigstens genauso groß wie die proportionale Abnahme der biologischen Aktivität ist. Stärker bevorzugt ist die Zunahme der Serum-Halbwertszeit im Verhältnis größer als die Abnahme der biologischen Aktivität. Dies ist kein absolutes Erfordernis und hängt beispielsweise von der Pharmakokinetik und der Toxizität des spezifischen Derivats ab. Der Prozentsatz der bewahrten biologischen Aktivität ist vorzugsweise etwa 10 bis etwa 100%, stärker bevorzugt etwa 15 bis etwa 100%, und am stärksten bevorzugt etwa 20 bis etwa 100%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird etwa 25 bis etwa 100% der biologischen Aktivität bewahrt.
  • Das biologisch aktive Molekül ist ein Polypeptid. Ein besonders bevorzugtes Polypeptid ist uPA1-48. Hierin wird demonstriert, dass uPA1-48 eine kurze Serum-Halbwertszeit hat. Das Erhöhen der Serum-Halbwertszeit rasch beseitigter Verbindungen ist insbesondere dort wünschenswert, wo die Verbindungen rekombinante Moleküle, die schwierig und kostspielig herzustellen sind, sind. Eine derartige Erhöhung der Halbwertszeit kann Behandlungskosten reduzieren, die Menge des verabreichten Wirkstoffs verringern, die Dauer der Verabreichung reduzieren und das Ausgesetztsein der Patienten großen Mengen pharmazeutischer Präparate gegenüber vermindern. Hierin ist gezeigt, dass die Konjugation von PEG an uPA1-48 dramatisch seine Serum-Halbwertszeit bis zu 28,8fach erhöht.
  • Das Polypeptid kann über einen beliebigen geeigneten Weg, wie z.B. Expression in einer rekombinanten Wirtszelle oder durch chemische Synthese, hergestellt werden. Das Polypeptid wird dann durch Standardverfahren gereinigt. Wo das Polypeptid uPA1-48 ist, ist Herstellung in einer Hefewirtszelle, wie in veröffentlichter PCT-Patentanmeldung WO 94/28145 beschrieben, geeignet. Beispielsweise wird DNA, die für die Reste 1-48 von reifer menschlicher uPA codiert, in einen Hefeexpressionsvektor als eine Fusion mit dem Hefe-α-Faktor-Leader (αF1), unter transkriptionaler Kontrolle eines ADH2-GAP-Hybridpromotors, kloniert. Das PCR-Fragment des Gens, codierend für huPA-Primer und ein Matrizenplasmid, und der mit alkalischer Phosphatase behandelte pCBR-Subklonierungsvektor, der die Hefe-Expressionskassette enthält, werden mit BgIII verdaut, was von Ligation gefolgt wird. Der so erhaltene Subklon (pCBRuPAα13) wird einem BamHI-Verdau unterzogen, und die isolierte Expressionskassette wird in den Hefeshuttle-Vektor ligiert. Das Expressionsplasmid wird dann in den Hefewirt transformiert unter Bedingungen, die die Expression des Polypeptids fördern. uPA1-48 kann dann, wie hierin beschrieben, oder durch geeignete, im Fachgebiet bekannte Verfahren, wie z.B. Zentrifugation, Säulenchromatographie, Anionenaustauschchromatographie, Kationenaustauschchromatographie oder Kombinationen davon, gereinigt werden. Diafiltration kann verwendet werden um die Polypeptidlösung in eine gewünschte Konzentration zu bringen und/oder die Zusammensetzung der Lösung zu ändern.
  • Das biologisch aktive Polypeptid kann mit einem Polymer durch eine beliebige verfügbare Funktionalität unter der Verwendung von gut im Fachgebiet bekannten Standardverfahren verknüpft werden. Es ist bevorzugt, dass das biologisch aktive Polypeptid nur an einer Position verknüpft wird um irgendeine Störung seiner Aktivität zu minimieren und ein pharmakologisch einheitliches Produkt herzustellen. Nicht-limitierende Beispiele funktioneller Gruppen auf entweder dem Polymer oder dem biologisch aktiven Polypeptid, die zum Ausbilden solcher Bindungen verwendet werden können, schließen Amin- und Carboxygruppen, Thiolgruppen, wie z.B. in Cysteinresten, Aldehyde und Ketone, und Hydroxygruppen, wie sie in Serin, Threonin, Thyrosin, Hydroxyprolin und Hydroxylysinresten gefunden werden können, ein.
  • Das Polymer kann durch Koppeln einer reaktiven Gruppe, wie z.B. Trichlor-s-triazin (Abuchowski et al., (1977), J. Biol. Chem. 252:3582-3586), Carbonylimidazol (Beauchamp et al., (1983), Anal. Biochem. 131:25-33) oder Succinimidylsuccinat (Abuchowski et al., (1984), Cancer Biochem. Biophys. 7:175-186) aktiviert werden um mit einer Aminfunktionalität auf dem biologisch aktiven Molekül zu reagieren. Ein weiteres Kopplungsverfahren schließt die Bildung einer Glyoxylylgruppe auf dem einen Molekül und einer Aminooxy-Hydrazid- oder Semicarbazid-Gruppe auf dem anderen Molekül, das konjugiert werden soll (Fields und Dixon, (1968), Biochem. J. 108:883-887; Gaertner et al., (1992), Bioconjugate Chem. 3:262-268; Geoghegan und Stroh, (1992), Bioconjugate Chem. 3:138-146; Gaertner et al., (1994), J. Biol. Chem. 269:7224-7230), ein. Andere Verfahren schließen die Bildung eines Aktivesters an einer freien Alkoholgruppe des ersten zu konjugierenden Moleküls unter Verwendung von Chlorformiat oder Disuccinimidylcarbonat, das dann an eine Amingruppe auf dem anderen zu koppelnden Molekül konjugiert werden kann, ein (Veronese et al., (1985), Biochem. und Biotech. 11:141-152; Nitecki et al., USPN 5 089 261; Nitecki, USPN 5 281 698). Andere reaktive Gruppen, die über freie Alkoholgruppen befestigt werden können, sind in Wright, veröffentlichte europäische Patentanmeldung 0 539 167 A2, die außerdem die Verwendung von Imidaten zum Koppeln über freie Amingruppen beschreibt, dargelegt.
  • Eine Aldehydfunktionalität, verwendbar zum Konjugieren des biologisch aktiven Polypeptids, kann aus einer Funktionalität, die benachbarte Amino- und Alkoholgruppen aufweist, erzeugt werden. Da das biologisch aktive Molekül ein Polypeptid ist, kann beispielsweise ein N-terminales Serin, Threonin oder Hydroxylysin verwendet werden um eine Aldehydfunktionalität über oxidative Spaltung unter milden Bedingungen unter der Verwendung von Periodat zu erzeugen. Diese Reste oder ihre Äquivalente können normalerweise anwesend sein, beispielsweise am N-Terminus eines Polypeptids, können durch chemischen oder enzymatischen Abbau exponiert werden oder können über rekombinante oder chemische Verfahren eingeführt werden. Die Reaktionsbedingungen zum Erzeugen des Aldehyds schließen typischerweise die Zugabe von einem molaren Überschuss an Natriummetaperiodat unter milden Bedingungen ein um die Oxidation an anderen Positionen im Protein zu vermeiden. Der pH beträgt vorzugsweise ungefähr 7,0. Eine typische Reaktion schließt die Zugabe eines 1,5fachen molaren Überschusses Natriummetaperiodats, gefolgt von 10-minütiger Inkubation bei Raumtemperatur im Dunkeln, ein.
  • Die Aldehydfunktionalität kann dann an ein aktiviertes Polymer, das eine Hydrazid- oder Semicarbazid-Funktionalität enthält, gekoppelt werden um eine Hydrazon- oder Semicar bazon-Bindung auszubilden. Hydrazid-enthaltende Polymere sind kommerziell erhältlich und können, falls nötig, unter Verwendung von Standardverfahren synthetisiert werden. PEG-Hydrazide, bevorzugt für die Erfindung, können von Shearwater Polymers, Inc., 2307 Spring Branch Road, Huntsville, AL 35801, erhalten werden. Der Aldehyd wird dann an das Polymer durch Vermischen der Lösung der beiden Komponenten und Erwärmen auf ungefähr 37°C, bis die Reaktion im Wesentlichen vollständig ist, gekoppelt. Typischerweise wird ein Überschuss des Polymerhydrazids verwendet um die Menge des erhaltenen Konjugats zu erhöhen. Eine typische Reaktionszeit beträgt 26 Stunden. Abhängig von der thermischen Stabilität der Reaktanten können die Reaktionstemperatur und -zeit verändert werden um für geeignete Ergebnisse zu sorgen. Die detaillierte Bestimmung der Reaktionsbedingungen, sowohl für Oxidation als auch Kopplung, ist in Referenz Geoghegan und Stroh, (1992), Bioconjugate Chem. 3:138-146, und in Geoghegan, USPN 5 362 852, dargelegt.
  • Ein derartiges, zwischen uPA1-48 und einem Polymer gebildetes Konjugat kann therapeutisch verwendet werden um uPA-vermittelte und uPA-Rezeptor-vermittelte Krankheiten zu behandeln. Eine pharmazeutisch annehmbare Lösung, die das Konjugat enthält, wird präpariert, und eine therapeutisch wirksame Dosis des Konjugats einem Individuum, das eine uPA-vermittelte oder eine uPA-Rezeptor-vermittelte Krankheit hat, verabreicht. Das Konjugat wird vorzugsweise durch Injektion, entweder intravenös oder stärker bevorzugt subkutan, verabreicht. Die Verabreichung wird, wie notwendig, wiederholt um therapeutisch wirksame Level des Konjugats aufrecht zu erhalten.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Konjugat eines biologisch aktiven Polypeptids und eines Polymers umfassen, können durch Vermischen des Konjugats mit irgendeinem pharmazeutisch annehmbaren Bestandteil, wie beispielsweise einem Carrier, einem medizinischen Wirkstoff, einem Adjuvans, einem Verdünnungsmittel und dergleichen, sowie Kombinationen von beliebigen zweien oder mehreren davon hergestellt werden. Geeignete pharmazeutische Carrier, medizinische Wirkstoffe, Adjuvantien und Verdünnungsmittel sind in "Remington's Pharmaceutical Sciences", 18. Auflage, von E.W. Martin (Mack Publ. Co., Easton, PA) beschrieben.
  • Die Zusammensetzung kann in einer Vielfalt von Wegen, einschließlich beispielsweise oral, parenteral (z.B. intravenös), durch intramuskuläre Injektion, durch intraperitoneale Injektion, als Suppositorien, etc., verabreicht werden. Die genaue Menge des verabreichten aktiven Konjugats wird natürlich von dem behandelten Subjekt, dem Gewicht des Subjekts, der Art und Weise der Verabreichung und dem Urteil des behandelnden Arztes abhängig sein. Informationen, betreffend Dosierungen verschiedener pharmakologischer Wirkstoffe, können in pharmazeutischen Standard-Nachschlagewerken, z.B. "Remington's Pharmaceutical Sciences", supra, gefunden werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in festen, halbfesten oder flüssigen Dosierungsformen, wie z.B. Tabletten, Pillen, Kapseln, Pudern, Flüssigkeiten, Suspensionen und dergleichen, sein.
  • Es ist selbstverständlich, dass, während die Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, die vorangehende Beschreibung sowie die Beispiele, die folgen, zum Veranschaulichen und nicht zum Limitieren des Bereichs der Erfindung bestimmt sind. Andere Aspekte, Vorteile und Modifikationen innerhalb des Bereichs der Erfindung werden dem Fachmann, den die Erfindung betrifft, offensichtlich sein.
  • BEISPIEL 1
  • BESTIMMUNG DER HALBWERTSZEIT VON UPA1-48
  • uPA1-48 wurde in Hefe hergestellt, gereinigt und in PBS konzentriert. Wenn in Hefe hergestellt, fehlt uPA1-48 eine Fucosylierung, die vorhanden ist, wenn das Protein in Säugerzellen exprimiert wird. Das gereinigte Protein wurde intravenös Mäusen injiziert. Blutproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt, und die in jeder Probe vorhandene Menge von uPA1-48 wurde bestimmt. Es wurde gefunden, dass die Serum-Halbwertszeit uPA1-48 in Mäusen ungefähr 10 Minuten beträgt.
  • BEISPIEL 2
  • ERZEUGEN EINES POLYPEPTIDS MIT EINEM N-TERMINALEN ALDEHYD
  • Ein halber Liter uPA1-48-Lösung mit 10-13 mg/ml in 50 mM Natriumphosphat, pH 6,8, wurde hergestellt. Die molare Konzentration der Lösung wurde über spektrometrische Verfahren bestimmt. Ein 1,5-molarer Überschuss frisch hergestellten Natriummetaperiodats (MG=214 μg/μmol) wurde zugegeben, und es wurde gemischt, und die resultierende Lösung wurde im Dunkeln 10 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Das Produkt wurde von überschüssigem Periodad abgetrennt und unter Verwendung von tangentialer Diafiltration mit 30 mM Natriumacetat, pH 4,5, isoliert.
  • BEISPIEL 3
  • KOPPELN VON PEG-HYDRAZID AN UPA1-48-ALDEHYD
  • PEG-Hydrazide wurden käuflich erworben (Shearwater Polymers, Inc., 2307 Spring Branch Road, Huntsville, AL 35801). PEG-Hydrazide mit nominalen durchschnittlichen Molekulargewichten von 3,4 kD, 5 kD, 20 kD und 25 kD und mit einer einzelnen Hydrazidgruppe an einem Ende des Polymers wurden verwendet. Zusätzlich wurde ein PEG-Hydrazid mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 50 kD, das eine Hydrazidgruppe an jedem Ende des Polymers aufwies, so dass zwei UPA1-48-Moleküle konjugiert werden konnten, verwendet. Die Konzentration der N-terminalen Aldehydlösung wurde bestimmt, und ein zweifacher molarer Überschuss jedes PEG-Hydrazids in getrennten Reaktionen zu dem UPA1-48-N-terminalen Aldehyd, hergestellt in Beispiel 2, gegeben. Die Reaktionsgemische wurden 26 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Im Anschluss an die Reaktionen waren ungefähr 60% der UPA1-48-Moleküle an PEG konjugiert. Die Konjugate wurden über Säulenchromatographie gereinigt. Die Konjugate wurden dann diafiltriert und in PBS auf ungefähr 8-10 mg/ml konzentriert. Die Produkte wurden dann bis zur Verwendung bei –70°C eingefroren.
  • BEISPIEL 4
  • BESTIMMEN DER HALBWERTSZEIT DER PEG-KONJUGATE
  • Pharmazeutische Präparationen, umfassend die Konjugate von uPA1-48 und PEG, wurden intravenös Mäusen injiziert. Blutproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt, und die Menge des im Blut anwesenden Konjugats für jeden Zeitpunkt bestimmt. Es wurde gefunden, dass die Halbwertszeit des uPA1-48/PEG25kD-Konjugats 277 Minuten war. Es wurde gefunden, dass die Halbwertszeit des Dimeren uPA1-48/PEG50kD-Konjugats (d.h., es weist ein uPA1-48-Molekül, konjugiert an jedes Ende von PEG50kD, wie im Beispiel 3 beschrieben, auf) 288 Minuten ist. Es wurde gefunden, dass die Halbwertszeit des uPA1-48/PEG20kD-Konjugats 130 Minuten ist. Es wurde gefunden, dass die Halbwertszeit des uPA1-48/PEG20kD-Konjugats 44 Minuten ist. Es wurde gefunden, dass die Halbwertszeit des uPA1-48/PEG20kD-Konjugats 12 Minuten ist.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend die Konjugate von uPA1-48 und PEG20kD in einer Dosis von 10 mg/kg, wurden als ein einzelner IV-Bolus oder über subkutane Verabreichung cynomologen Affen injiziert. Wie oberhalb, wurden zu verschiedenen Zeitpunkten Proben gesammelt und die Menge des im Blut anwesenden Konjugats für jeden Zeitpunkt bestimmt. Das Verfahren misst die Rezeptorbindungsaktivität anstelle von nur dem anwesenden Gesamtprotein; folglich repräsentiert die als eine Funktion der Zeit gemessene Proteinmenge das aktive Protein und repräsentiert die gemessene Halbwertszeit, die funktionale Halbwertszeit. Die Daten sind in Tabelle 1 gezeigt, und ein Graph, der die Plasmadisposition von PEG hul-48 über die Zeit veranschaulicht ist in 1 eingeschlossen.
  • Tabelle 1: Pharmakokinetische Parameter von PEG hul-48 nach einzelnem IV-Bolus ("siegle IV bolus") oder SC-Dosis mit 10 mg/kg, bestimmt durch das Nicht-Compartment-Modell ("Non Compartment Model")
    Figure 00130001
  • BEISPIEL 5
  • VERGLEICH DER AKTIVITÄT VON UPA1-48 UND SEINEN PEG-KONJUGATEN
  • Die uPAR-Rezeptorbindungsaktivität von uPA1-48 und den PEG-Konjugaten davon wurden durch das Verfahren von Goodson et al. (1994) PNAS 91:7129-7133, bestimmt. Es wurde gefunden, dass uPA1-48 einen IC50 von 250 pM aufweist. Es wurde gefunden, dass das PEG20kG-Konjugat einen IC50 von 1 nM aufweist. Das PEG20kG-Konjugat wies folglich eine 13fache Zunahme der Serum-Halbwertszeit mit einer lediglich vierfachen Abnahme der biologischen Aktivität auf.
  • BEISPIEL 6
  • EFFEKT AUF BRUSTKREBS-KARZINOM
  • Dreißig NOD/Ltz-Mäusen wurde subkutan 2 × 106 MDA MB231-Zellen (menschlicher Brustkrebs) am Tag 0 injiziert. Die Mäuse wurden in drei Gruppen von je 10 Mäusen aufgeteilt, und die Behandlung der drei Gruppen an Mäusen begann am Tag 1. Jede Woche zweimal wurde Gruppe 1 subkutan 30 μg PEG hul-48(20kD PEG) injiziert, wurde Gruppe 2 subkutan 300 μg PEG hul-48(20kD PEG) injiziert und wurde Gruppe 3 subkutan das Vehikel (PBS) injiziert. Die Behandlung wurde 9 Wochen lang fortgesetzt. Das Primärtumorvolumen (mm3) wurde dreimal wöchentlich 12 Wochen lang gemessen, und das Experiment wurde beendet, wenn das mittlere Tumorvolumen in der Vehikel-Kontrollgruppe 2000 mm3 übertraf. Die Daten, veranschaulicht in 2, zeigen, dass das Tumorwachstum in der Behandlungsgruppe, die 30 μg PEG hul-48 empfing, zu 77% reduziert war, und in der Gruppe, die 300 μg PEG hul-48 empfing, zu 98% reduziert war, wenn Vergleiche mit der Gruppe, die die Vehikelkontrolle empfing, bei 9 Wochen (p=0,05) angestellt wurden. Die 300 μg-Behandlungsgruppe wurde für zusätzliche 3 Wochen nach Stoppen der Behandlung (Tag 63) beobachtet. In dieser Gruppe wurden Tumoren von Tag 84 an offenkundig, was anzeigte, dass Verabreichung von PEG hul-48 einen cytostatischen Effekt aufwies.
  • BEISPIEL 7
  • EFFEKT AUF MENSCHLICHES PROSTATA-KARZIOM
  • Den Prostatas von 18 Nacktmäusen wurde am Tag 0 1 × 105 PC-3mm2-Zellen (menschliches Prostata-Karzinom) injiziert. Die Mäuse wurden in zwei Gruppen von je 9 Mäusen aufgeteilt, und die Behandlung wurde am Tag 3 begonnen und 3 Wochen lang fortgesetzt. Zweimal pro Woche empfingen die Mäuse von Gruppe 1 300 μg PEG hul-48(20kD PEG) durch subkutane Verabreichung, und die Mäuse von Gruppe 2 empfingen nur das Vehikel durch subkutane Verabreichung. Drei Wochen nach der Implantation der menschlichen Prostata-Karzinomzellen wurden die Prostatas der Mäuse operativ entfernt und gewogen um die Effekte der Behandlung auf das primäre Tumorwachstum zu bestimmen. Die Daten, gesammelt in 3, zeigten eine etwa 57%ige Reduktion des primären Tumorwachstums in mit PEG hul-48 behandelten Mäusen, wenn Vergleiche mit den Mäusen der Kontrollgruppe angestellt wurden. Folglich indizieren die Daten, dass PEG hul-48 Primärtumoren signifikant reduziert.
  • BEISPIEL 8
  • EFFEKT AUF COLONKREBS-TUMORWACHSTUM UND LEBERMETASTASEN
  • Zwanzig 10 Wochen alte, männliche „Nacktmäuse" wurden am Tag 0 innerhalb der Milz 1 × 106 KM12 L4A-Zellen (menschliches colorektales Adeno-Karzinom) injiziert. Die Mäuse wurden in zwei Gruppen eingeteilt, und die Behandlung wurde am Tag 1 nach der Implantation begonnen und vier Wochen lang fortgesetzt. Gruppe 1, die aus 10 Mäuse bestand, wurde subkutan fünfmal pro Woche PEG hul(20kD PEG) und 250 μg BID injiziert, während die Mäuse von Gruppe 2 als Kontrolle fungierten und ihnen nur das Vehikel injiziert wurde. Die Tiere wurden beim 5-Wochen-Zeitpunkt getötet, und die Milz der Tiere von jeder Gruppe gewogen um Primärtumorlast zu bestimmen (4A). Die Leber wurden gewogen um metastatische Tumorlast zu bestimmen und wurden durch histologische Untersuchung auf die Inzidens von Metastasen ausgezählt (4B). Alle zehn Tiere in der Kontrollgruppe, die nur mit dem Vehikel behandelt waren, hatten sichtbare Primärtumore in der Milz und wiesen ein durchschnittliches Milzgewicht von 641 mg ± 307 auf, während nur 7 Mäuse, die mit PEG hul-48 behandelt waren, sichtbare Tumore in der Milz, mit einem durchschnittlichen Milzgewicht von 269 mg ± 113, aufwiesen (4A). Für Vergleichszwecke: das durchschnittliche Milzgewicht für Mäuse in dieser Altersgruppe ist etwa 240 mg. Darüber hinaus hatten 6 Mäuse in der Kontrollgruppe Inzidens von Lebermetastasen, verglichen zu keinen beobachteten Metastasen in den Lebern der mit PEG hul-48-behandelten Gruppe (4B). Die Unterschiede zwischen den zwei Gruppen an Mäusen bei sowohl Primärtumorlast als auch Inzidens von Metastasen, ist statistisch signifikant (p<0,005), und deutet darauf hin, dass PEG hul-48 eine Wirksamkeit beim Reduzieren von Tumorwachstum und Metastasierung aufweist.
  • BEISPIEL 9
  • EFFEKT AUF INZIDENS VON LEBERMETASTASEN IM POST-RESEKTIONS-COLOREKTAL-KARZINOM-MODELL
  • Dreißig männlichen Nu/Nu-Mäusen wurden innerhalb der Milz 0,5 × 106 KM12 L4A-Zellen (menschlicher Colorektalcarcinom-Krebs mit hohem metastatischem Potential) injiziert, und die Milz aller Mäuse wurde 3 Tage nach Implantation der KM12 L4A-Zellen entfernt. Die Mäuse wurden in zwei Behandlungsgruppen eingeteilt, und die Behandlung begann 6 Tage nach Implantation. Die erste Gruppe von 15 Mäusen empfing subkutane Verabreichungen von 1000 μg PEG hul-48(20kD PEG) zweimal pro Woche, und die zweite Gruppe von 15 Mäusen empfing nur Salzlösungvehikel und diente als die Kontrollgruppe. Das Experiment wurde 27 Tage nach Implantation der KM12 L4A-Zellen beendet, und das Gewicht der Leber wurde bestimmt und histologisch auf Metastasenherde ausgezählt. Die Mäuse der ersten Gruppe, die mit PEG hul-48 behandelt worden waren, zeigten signifikant reduzierte Metastasen in der Leber (p-Wert (< 0,05), wenn verglichen mit den Mäusen der Kontrollgruppe, die nur Vehikel empfing 5A), selbst wenn die Behandlung 5 Tage nach Tumorimplantation begonnen wurde. Ebenso wurde eine Tendenz hin zu einer Reduktion der Gesamt-Lebertumorlast beobachtet (5B).
  • BEISPIEL 10
  • BEHANDLUNG EINER UPA-VERMITTELTEN KRANKHEIIT IN MENSCHEN
  • Eine pharmazeutisch annehmbare Lösung, die das PEG20kD-Konjugat von uPA1-48 mit 5-10 mg/ml in einem pharmazeutisch annehmbaren Carrier umfasst, wird subkutan zu einer Dosis von 1-10 mg/kg an einen menschlichen Patienten mit einer uPA-vermittelten Krankheit verabreicht. Die Verabreichung wird zu Intervallen wiederholt, die ausreichend sind um therapeutisch wirksame Serumlevel des Konjugats im Patienten aufrecht zu erhalten.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Polypeptids, das eine erhöhte Serum-Halbwertszeit hat, umfassend Koppeln des Polypeptids an ein Polymer durch Umsetzen einer Aldehydfunktionalität am Molekül mit einer Hydrazid- oder Semicarbazid-Gruppe an dem Polymer unter Reaktionsbedingungen, die zur Begünstigung einer Bildung eines konjugierten Polypeptids wirksam sind, wobei das Polypeptid durch eine Hydrazon- oder Semicarbazon-Bindung an das Polymer gebunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von weniger als etwa 50.000 hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von weniger als etwa 30.000 hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von weniger als etwa 10.000 hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Polypeptid uPA1-48 oder ein aktiver Teil davon ist.
  6. Verfahren zum Konjugieren von uPA1-48 an Polyethylenglykol, umfassend: (a) Bereitstellen von aktiviertem Polyethylenglykol in Form von Polyethylenglykolhydrazid oder -semicarbazid; (b) Bereitstellen von uPA1-48, das benachbarte Amino- und Alkoholgruppen am N-Terminus hat; (c) oxidatives Spalten zwischen den benachbarten Amino- und Alkohol-Gruppen unter Erhalt einer Aldehydfunktionalität anstelle dieser und (d) Umsetzen des Aldehyd-enthaltenden uPA1-48, das in Schritt (c) bereitgestellt wird, mit dem Polyethylenglykolhydrazid oder -semicarbazid unter Reaktionsbedingungen, die zur Begünstigung einer Bildung von PEGyliertem Polypeptid wirksam sind, wobei das Polypeptid durch eine Hydrazon- oder Semicarbazon-Bindung an Polyethylenglykol gebunden wird.
  7. Modifiziertes Polypeptid, das ein biologisch aktives Polypeptid, das durch eine Hydrazon- oder Semicarbazon-Bindung an ein pharmazeutisch akzeptables Polymer konjugiert ist, umfasst, wobei das modifizierte Polypeptid eine proportionale Zunahme der Serum-Halbwertszeit in einem Individuum aufweist, die größer ist als eine proportionale Abnahme seiner biologischen Aktivität.
  8. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 7, wobei die Zunahme der Halbwertszeit mindestens etwa dreifach ist.
  9. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 7 oder 8, wobei das biologisch aktive Polypeptid eine Urokinase ist.
  10. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 9, wobei die Urokinase uPA1-48 oder ein aktiver Teil davon ist.
  11. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 10, wobei das Polymer an den N-Terminus von uPA1-48 gebunden ist.
  12. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Polymer Polyethylenglykol ist.
  13. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 12, wobei das Polyethylenglykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 50.000 Dalton hat.
  14. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 13, wobei das Polyethylenglykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 40.000 Dalton hat.
  15. Modifiziertes Polypeptid nach Anspruch 14, wobei das Polyethylenglykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 15.000 bis etwa 30.000 Dalton hat.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein modifiziertes Polypeptid nach einem der Ansprüche 7 bis 15 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Exzipienz umfasst.
  17. Verwendung eines Konjugats aus uPA1-48 und einem pharmazeutisch annehmbaren Polymer bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in einem Verfahren der Behandlung einer uPA-vermittelten Störung oder einer uPA-Rezeptorvermittelten Störung, wobei das uPA1-48 durch eine Hydrazon- oder Semicarbazon-Bindung an das Polymer konjugiert ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die molare Menge des Konjugats, die zu verabreichen ist, kleiner ist als die molare Menge des nicht konjugierten uPA1-48, die zur Bereitstellung eines therapeutischen Effekts notwendig ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die vermittelte Störung Krebs oder Krebsmetastasenbildung ist.
DE69921102T 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren zur verbesserung der serum-halbwertszeit von biologisch aktiven molekülen Expired - Fee Related DE69921102T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7696498P 1998-03-05 1998-03-05
US76964P 1998-03-05
PCT/US1999/004899 WO1999045026A1 (en) 1998-03-05 1999-03-05 Method for increasing the serum half-life of a biologically active molecule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921102D1 DE69921102D1 (de) 2004-11-18
DE69921102T2 true DE69921102T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=22135286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921102T Expired - Fee Related DE69921102T2 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Verfahren zur verbesserung der serum-halbwertszeit von biologisch aktiven molekülen

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6423685B1 (de)
EP (1) EP1062230B1 (de)
JP (1) JP2002505338A (de)
AT (1) ATE279430T1 (de)
DE (1) DE69921102T2 (de)
WO (1) WO1999045026A1 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062230B1 (de) * 1998-03-05 2004-10-13 Chiron Corporation Verfahren zur verbesserung der serum halbwertszeit von biologisch aktiven molekülen
US6887674B1 (en) * 1998-04-13 2005-05-03 California Institute Of Technology Artery- and vein-specific proteins and uses therefor
SI1783222T1 (en) 1998-10-23 2012-09-28 Kirin Amgen Inc Dimeric thrombopoietin peptide mimetics binding to mp1 receptor and having thrombopoietic activity.
US6951939B2 (en) 2000-06-08 2005-10-04 La Jolla Pharmaceutical Company Multivalent platform molecules comprising high molecular weight polyethylene oxide
JP2004524810A (ja) * 2000-09-18 2004-08-19 バイオジェン・アイデック・エムエイ・インコーポレイテッド Cripto変異体およびその使用
UY26929A1 (es) * 2000-09-29 2002-04-26 Abbott Lab Polipéptidos antiangiogénicos y métodos para inhibir la angiogénesis
US6908963B2 (en) 2001-10-09 2005-06-21 Nektar Therapeutics Al, Corporation Thioester polymer derivatives and method of modifying the N-terminus of a polypeptide therewith
EP1837031B1 (de) * 2002-06-07 2009-10-14 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Methoden und Kompositionen um Diabetes zu behandeln
AT413031B (de) * 2002-08-06 2005-10-15 Stockinger Hannes Dr Verwendung von cd222 oder eines abgeleiteten peptids zur hemmung von fibrinolyse, zelladhäsion und zellmigration in vitro
US8129330B2 (en) 2002-09-30 2012-03-06 Mountain View Pharmaceuticals, Inc. Polymer conjugates with decreased antigenicity, methods of preparation and uses thereof
US20040229810A1 (en) * 2002-10-22 2004-11-18 Antonio Cruz Gastrin compositions and formulations, and methods of use and preparation
RS20050502A (en) 2002-12-26 2007-08-03 Mountain View Pharmaceuticals Inc., Polymer conjugates of interferon- beta with enhanced biological potency
NZ541122A (en) * 2002-12-26 2008-09-26 Mountain View Pharmaceuticals Polymer conjugates of cytokines, chemokines, growth factors, polypeptide hormones and antagonists thereof with preserved receptor-binding activity
US7553930B2 (en) 2003-01-06 2009-06-30 Xencor, Inc. BAFF variants and methods thereof
WO2004065412A1 (en) * 2003-01-18 2004-08-05 Pegsphere Co., Ltd. Peptides having protected amines of untargeted sites, methods for production thereof and of specifically conjugated peg peptides using the same
US7381410B2 (en) * 2003-03-12 2008-06-03 Vasgene Therapeutics, Inc. Polypeptide compounds for inhibiting angiogenesis and tumor growth
WO2004080425A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Vasgene Therapeutics, Inc. Polypeptide compounds for inhibiting angiogenesis and tumor growth
ATE459647T1 (de) 2003-04-15 2010-03-15 Glaxosmithkline Llc Humane il-18 substitutionsmutanten und deren konjugate
US7261882B2 (en) 2003-06-23 2007-08-28 Reagents Of The University Of Colorado Methods for treating neuropathic pain by administering IL-10 polypeptides
US20050131028A1 (en) * 2003-09-11 2005-06-16 Pharmacia Corporation Methods and compositions for the extended duration treatment of pain, inflammation and inflammation-related disorders
US20060228331A1 (en) * 2003-10-10 2006-10-12 Novo Nordisk A/S IL-21 Derivatives and variants
EP2633866A3 (de) * 2003-10-17 2013-12-18 Novo Nordisk A/S Kombinationstherapie
WO2006069220A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Ambrx, Inc. Modified human growth hormone
NZ548255A (en) 2004-02-02 2010-10-29 Ambrx Inc Modified human interferon polypeptides and their uses
KR20120123619A (ko) 2004-03-12 2012-11-08 바스진 테라퓨틱스, 인크. 혈관형성 및 종양 성장을 억제하기 위한 폴리펩티드 화합물
EP2287194B1 (de) * 2004-03-12 2016-10-26 Vasgene Therapeutics, Inc. EphB4-bindende Antikörper zur Inhibierung von Angiogenese und Tumorwachstum
JP2008503217A (ja) * 2004-06-18 2008-02-07 アンブレツクス・インコーポレイテツド 新規抗原結合ポリペプチド及びそれらの使用
CA2572765C (en) * 2004-07-08 2013-05-21 Amgen Inc. Compound having improved bioefficiency when administered in a multidose regimen
JP2008507280A (ja) * 2004-07-21 2008-03-13 アンブレツクス・インコーポレイテツド 非天然コードアミノ酸を用いた生合成ポリペプチド
WO2006034455A2 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Vasgene Therapeutics, Inc. Polipeptide compounds for inhibiting angiogenesis and tumor growth
WO2006042848A2 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Novo Nordisk A/S Growth hormone conjugates
WO2006069246A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Ambrx, Inc. Compositions containing, methods involving, and uses of non-natural amino acids and polypeptides
KR101224781B1 (ko) 2004-12-22 2013-01-21 암브룩스, 인코포레이티드 비천연적으로 코딩된 아미노산을 포함하는 인간 성장호르몬의 조제물
NZ555206A (en) 2004-12-22 2010-09-30 Ambrx Inc Methods for expression and purification of recombinant human growth hormone
MX2007007581A (es) 2004-12-22 2007-07-24 Ambrx Inc Composiciones de amino acil-arnt sintetasa y sus usos.
WO2006111524A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Novo Nordisk A/S Il-21 variants
WO2006125201A2 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Centocor, Inc. Anti-biotin-pegylated-mcp-1 mutein antibodies, compositions, methods and uses
SG165353A1 (en) 2005-06-03 2010-10-28 Ambrx Inc Improved human interferon molecules and their uses
NZ565294A (en) 2005-08-18 2010-06-25 Ambrx Inc Compositions of tRNA and uses thereof
EP1937291A2 (de) * 2005-09-23 2008-07-02 Vasgene Therapeutics, Inc. Verwendung von mitteln gegen ephrin2 zur behandlung oder prävention von virusinfektionen
JP2009520949A (ja) 2005-11-16 2009-05-28 アンブルックス,インコーポレイテッド 非天然アミノ酸を含んでいる組成物および方法
JO3324B1 (ar) 2006-04-21 2019-03-13 Amgen Inc مركبات علاجية مجففة بالتبريد تتعلق بالعصارة الهضمية
CN101541955B (zh) 2006-09-08 2016-09-28 Ambrx公司 用于脊椎动物细胞的杂合抑制tRNA
EP2615108B1 (de) 2006-09-08 2016-10-26 Ambrx, Inc. Modifiziertes humanes Plasmapolypeptid oder Fc-Gerüste und deren Verwendungen
PT2064333E (pt) 2006-09-08 2014-06-09 Ambrx Inc Supressor híbrido arnt para células de vertebrados
JP2010507382A (ja) 2006-10-26 2010-03-11 ノヴォ ノルディスク アクティーゼルスカブ Il−21変異体
JP2010512769A (ja) * 2006-12-21 2010-04-30 ノヴォ ノルディスク アクティーゼルスカブ Il−21受容体との結合が変化したインターロイキン−21変異体
KR20160121601A (ko) 2007-03-30 2016-10-19 암브룩스, 인코포레이티드 변형된 fgf-21 폴리펩티드 및 그 용도
MX2009011870A (es) 2007-05-02 2009-11-12 Ambrx Inc Polipeptidos de interferon beta modificados y usos de los mismos.
EP2190448B1 (de) 2007-06-22 2016-04-20 Children's Medical Center Corporation Verfahren und verwendung eines fragments des saposin a
NZ603812A (en) 2007-11-20 2014-06-27 Ambrx Inc Modified insulin polypeptides and their uses
CA2712606A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Ambrx, Inc. Modified leptin polypeptides and their uses
ES2654387T3 (es) 2008-07-23 2018-02-13 Ambrx, Inc. Polipéptidos G-CSF bovinos modificados y sus usos
DK2342223T3 (en) 2008-09-26 2017-07-24 Ambrx Inc Modified animal erythropoietin polypeptides and their uses
EA201170493A1 (ru) 2008-09-26 2011-10-31 Амбркс, Инк. Микроорганизмы и вакцины, зависимые от репликации неприродных аминокислот
US9052304B2 (en) 2009-03-13 2015-06-09 Terrasep, Llc Methods and apparatus for centrifugal liquid chromatography
US20120071401A1 (en) 2009-04-10 2012-03-22 Amylin Pharamaceuticals, Inc. Amylin agonist compounds for estrogen-deficient mammals
EP2427204B1 (de) 2009-05-06 2017-04-05 Janssen Biotech, Inc. Melanocortinrezeptor-bindende konjugate
MX2012005912A (es) 2009-11-23 2012-10-05 Amylin Pharmaceuticals Inc Conjugado de polipeptido.
EP3366695B1 (de) 2009-12-17 2021-07-07 Children's Medical Center Corporation Aus saposin-a gewonnene peptide und verwendungen davon
KR20120123365A (ko) 2009-12-21 2012-11-08 암브룩스, 인코포레이티드 변형된 돼지 소마토트로핀 폴리펩티드 및 이의 용도
CN107674121A (zh) 2009-12-21 2018-02-09 Ambrx 公司 经过修饰的牛促生长素多肽和其用途
US9090707B2 (en) 2010-01-27 2015-07-28 Children's Medical Center Corporation Pro-angiogenic fragments of prominin-1 and uses thereof
US9567386B2 (en) 2010-08-17 2017-02-14 Ambrx, Inc. Therapeutic uses of modified relaxin polypeptides
MA34521B1 (fr) 2010-08-17 2013-09-02 Ambrx Inc Polypeptides de relaxine modifiés et leurs utilisations
AR083006A1 (es) 2010-09-23 2013-01-23 Lilly Co Eli Formulaciones para el factor estimulante de colonias de granulocitos (g-csf) bovino y variantes de las mismas
DK2714685T3 (en) 2011-05-27 2017-01-09 Ambrx Inc FORMATIONS CONTAINING, METHODS INVOLVING, AND USES OF NON-NATURAL AMINO ACID BOUND dolastatin
CN110078787A (zh) 2011-05-27 2019-08-02 Ambrx 公司 含有非天然氨基酸连接的海兔毒素衍生物的组合物、涉及该海兔毒素衍生物的方法及其用途
WO2013096868A2 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Children's Medical Center Corporation Saposin-a derived peptides and uses thereof
US9611305B2 (en) 2012-01-06 2017-04-04 Mayo Foundation For Medical Education And Research Treating cardiovascular or renal diseases
DK2858676T3 (da) 2012-06-07 2019-05-13 Ambrx Inc Prostata-specifikke membran-antigen-antistof-lægemiddelkonjugater
JP6498600B2 (ja) 2012-06-08 2019-04-10 ストロ バイオファーマ インコーポレーテッド 部位特異的な非天然アミノ酸残基を含む抗体、その調製方法、及びその使用方法
KR20150023729A (ko) 2012-06-14 2015-03-05 암브룩스, 인코포레이티드 핵 수용체 리간드 폴리펩티드에 접합된 항-psma 항체
US10208123B2 (en) 2012-06-19 2019-02-19 Ambrx, Inc. Anti-CD70 antibody drug conjugates
EP2863955B1 (de) 2012-06-26 2016-11-23 Sutro Biopharma, Inc. Modifizierte fc-proteine mit nichtnatürlichen ortsspezifische aminosäureresten, konjugate daraus, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
CN118028463A (zh) 2013-03-14 2024-05-14 儿童医学中心公司 Cd36鉴定癌症对象以用于治疗的用途
EP3019522B1 (de) 2013-07-10 2017-12-13 Sutro Biopharma, Inc. Antikörper mit mehreren ortsspezifischen nichtnatürlichen aminosäureresten, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
WO2015148801A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Children's Medical Center Corporation Cyclic prosaposin peptides and uses thereof
SMT202100388T1 (it) 2014-10-24 2021-09-14 Bristol Myers Squibb Co Polipeptidi fgf-21 modificati e loro usi
WO2017132617A1 (en) 2016-01-27 2017-08-03 Sutro Biopharma, Inc. Anti-cd74 antibody conjugates, compositions comprising anti-cd74 antibody conjugates and methods of using anti-cd74 antibody conjugates
EP3580232B1 (de) 2017-02-08 2023-09-20 Bristol-Myers Squibb Company Modifizierte relaxin-polypeptide mit einem pharmakokinetischen verstärker und deren verwendungen
EP3658588A1 (de) 2017-07-26 2020-06-03 Sutro Biopharma, Inc. Verfahren zur verwendung von anti-cd74-antikörpern und antikörperkonjugaten bei der behandlung von t-zell-lymphomen
AU2018333945A1 (en) 2017-09-18 2020-03-26 Sutro Biopharma, Inc. Anti- folate receptor alpha antibody conjugates and their uses
AU2019337610A1 (en) 2018-09-11 2021-05-06 Ambrx, Inc. Interleukin-2 polypeptide conjugates and their uses
US20220047716A1 (en) 2018-09-17 2022-02-17 Sutro Biopharma, Inc. Combination therapies with anti-folate receptor antibody conjugates
EP3867265A1 (de) 2018-10-19 2021-08-25 Ambrx, Inc. Interleukin-10 -polypeptid-konjugate, dimere davon und ihre verwendungen
CN109400695B (zh) * 2018-10-31 2020-06-30 中南大学湘雅医院 一种多肽的修饰方法及应用
US11613744B2 (en) 2018-12-28 2023-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use
MY205567A (en) 2018-12-28 2024-10-26 Vertex Pharma Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use
US20220226488A1 (en) 2019-02-12 2022-07-21 Ambrx, Inc. Compositions containing, methods and uses of antibody-tlr agonist conjugates
WO2020227105A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Sutro Biopharma, Inc. Anti-bcma antibody conjugates
EP3980423A1 (de) 2019-06-10 2022-04-13 Sutro Biopharma, Inc. 5h-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-2,4-diaminverbindungen und ihre antikörper-konjugate
EP3983410A1 (de) 2019-06-17 2022-04-20 Sutro Biopharma, Inc. 1-(4-(aminomethyl)benzyl)-2-butyl-2h-pyrazolo[3,4-c]quinolin-4-aminderivate und verwandte verbindungen als toll-like- rezeptor (tlr) 7/8-agonisten sowie antikörper-wirkstoff-konjugate davon zur verwendung in der krebstherapie und -diagnose
IL296099A (en) 2020-03-11 2022-11-01 Ambrx Inc Interleukin-2 polypeptide conjugates and methods of use thereof
JP2023538071A (ja) 2020-08-20 2023-09-06 アンブルックス,インコーポレイテッド 抗体-tlrアゴニストコンジュゲート、その方法及び使用
IL307282A (en) 2021-04-03 2023-11-01 Ambrx Inc Antidote conjugates against HER2 and their applications

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179337A (en) * 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
US4902502A (en) 1989-01-23 1990-02-20 Cetus Corporation Preparation of a polymer/interleukin-2 conjugate
US5089261A (en) 1989-01-23 1992-02-18 Cetus Corporation Preparation of a polymer/interleukin-2 conjugate
JPH04218000A (ja) 1990-02-13 1992-08-07 Kirin Amgen Inc 修飾ポリペプチド
IE66205B1 (en) 1990-06-14 1995-12-13 Paul A Bartlett Polypeptide analogs
US5281698A (en) 1991-07-23 1994-01-25 Cetus Oncology Corporation Preparation of an activated polymer ester for protein conjugation
US5362852A (en) * 1991-09-27 1994-11-08 Pfizer Inc. Modified peptide derivatives conjugated at 2-hydroxyethylamine moieties
NZ244778A (en) 1991-10-21 1994-03-25 Ortho Pharma Corp Peg imidates and protein derivatives thereof
WO1994006151A1 (fr) 1992-09-08 1994-03-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Procede de detection concernant une profondeur de gravure
DE69332524T2 (de) 1992-09-24 2003-04-24 Chiron Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Emeryville Synthese von N-substituierten Oligomeren
GB9225448D0 (en) 1992-12-04 1993-01-27 Erba Carlo Spa Improved synthesis of polymer bioactive conjugates
ATE239085T1 (de) * 1993-06-01 2003-05-15 Chiron Corp Expression von inhibitoren vom plasminogenaktivator vom urokinasetyp
GB9317618D0 (en) * 1993-08-24 1993-10-06 Royal Free Hosp School Med Polymer modifications
EP1062230B1 (de) * 1998-03-05 2004-10-13 Chiron Corporation Verfahren zur verbesserung der serum halbwertszeit von biologisch aktiven molekülen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020182705A1 (en) 2002-12-05
ATE279430T1 (de) 2004-10-15
US20070135349A1 (en) 2007-06-14
EP1062230A1 (de) 2000-12-27
EP1062230B1 (de) 2004-10-13
US20020086819A1 (en) 2002-07-04
JP2002505338A (ja) 2002-02-19
US6423685B1 (en) 2002-07-23
US20070060513A9 (en) 2007-03-15
WO1999045026A1 (en) 1999-09-10
US20050197297A1 (en) 2005-09-08
US7022673B2 (en) 2006-04-04
DE69921102D1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921102T2 (de) Verfahren zur verbesserung der serum-halbwertszeit von biologisch aktiven molekülen
DE69434448T2 (de) Polymer-peptid konjugate
DE69533556T2 (de) N-terminal modifizierte Polypeptide, und Herstellungsprozess
DE3780218T2 (de) Tumor-nekrose-faktor-formulierung und ihre herstellung.
US5066590A (en) Superoxide dismutase combined with a poly(alkylene oxide)
DE60109625T3 (de) Flüssige arzneizubereitung enthaltend ein erythropoietin derivat
DE69226197T2 (de) Hämoglobine als arzneimittelabgabesystem
US7160924B2 (en) Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biodegradable polymer
DE69737266T2 (de) Ob-fusionsprotein enthaltende zusammensetzungen und verfahren
DE69631605T2 (de) Verfahren zur verringerung und zur erhaltung von verringerten blutspiegeln von lipiden mittels zubereitungen von ob-proteinen
JP4854851B2 (ja) 改善された生物活性と生体適合性のためのタンパク質の部位特異的二重ポリエチレングリコール化
DE69930015T2 (de) Polymerkonjugate von interferon-beta-1a und deren verwendungen
DE69631544T2 (de) Fettleibigkeitsprotein (ob) zur erhögung der mageren körpermasse
DE69839251T2 (de) Alpha interferon-polymer konjugate mit erhöhter biologischer wirksamkeit sowie verfahren zu deren herstellung
DE69004966T2 (de) Antikoagulierendes protein.
JP5334347B2 (ja) 化学的に修飾した新規なエリスロポエチン刺激タンパク質組成物および方法
DE69507507T2 (de) Konjugate bdnf und nt-3 mit einem wasserlöslichen polymer
DE602005001445T2 (de) N-terminal monopegylierte menschliche wachstumshormon-konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
JP5687823B2 (ja) 癌治療のための医薬品およびその使用
DE69534676T2 (de) Orale Verabreichung von chemisch modifizierten Proteinen
US7122520B2 (en) Methods of modulating appetite using agouti-related transcript polypeptides
DE10031839A1 (de) Erythropoietinkonjugate
DE69631329T2 (de) Menschlicher wachstumsfaktor (hgf), verändert durch polyethylenglykol
US8106098B2 (en) Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biodegradable polymer
AU2017246404A1 (en) Conjugated C1 esterase inhibitor and uses thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS,INC.(N.D.GES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee