[go: up one dir, main page]

DE69917545T2 - Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen - Google Patents

Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen Download PDF

Info

Publication number
DE69917545T2
DE69917545T2 DE69917545T DE69917545T DE69917545T2 DE 69917545 T2 DE69917545 T2 DE 69917545T2 DE 69917545 T DE69917545 T DE 69917545T DE 69917545 T DE69917545 T DE 69917545T DE 69917545 T2 DE69917545 T2 DE 69917545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
rib
component according
prosthetic component
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917545T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917545D1 (de
Inventor
Alfred F. Stamford Decarlo
Bruce Chestnut Hill Khalili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Products Inc
Original Assignee
DePuy Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Products Inc filed Critical DePuy Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69917545D1 publication Critical patent/DE69917545D1/de
Publication of DE69917545T2 publication Critical patent/DE69917545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30156Convex polygonal shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30158Convex polygonal shapes trapezoidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30322The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30324The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30326The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30948Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using computerized tomography, i.e. CT scans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0023Angular shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0026Angular shapes trapezoidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0026Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0036Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0037Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in height or in length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gelenkprothesen und insbesondere im Knochenmarkkanal implantierbare Prothesen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Gelenkarthroplastik ist eine gut bekannte chirurgische Prozedur mit der ein erkranktes und/oder beschädigtes natürliches Gelenk durch eine Gelenkprothese ersetzt wird. Die Gelenkarthroplastik wird im allgemeinen für Hüften, Knie, Ellenbögen und andere Gelenke durchgeführt. Die Gesundheit und der Zustand des zu ersetzenden natürlichen Gelenks bestimmen die Art der für die Implantation benötigten Prothese. Eine Hüftarthroplastik betrifft eine chirurgische Prozedur, bei der der natürliche Oberschenkelknochen zurückgeschnitten wird und eine femorale Komponente im Knochenmarkkanal implantiert wird. Bei einer Gesamthüftarthroplastik wird das natürliche Azetabulum durch eine azetabulare Komponente ersetzt, die eine Gelenkoberfläche für den Kopf der femoralen Komponente bietet.
  • Eine erfolgreiche Implantation einer femoralen Komponente erfordert eine geeignete anfängliche Fixierung und eine langfristige Stabilität der prothetischen Komponente. Eine Technik zur Fixierung der femoralen Komponente im Knochenmarkkanal umfaßt die Verwendung von Knochenzement. Es wurde jedoch festgestellt, daß bekannte Knochenzemente bestimmte Nachteile aufweisen. Beispielsweise kann sich die implantierte Prothese im Laufe der Zeit lösen, so daß letztendlich eine chirurgische Nachbearbeitung des Implantats notwendig wird.
  • Weitere Ansätze, die Befestigung einer pressgepassten prothetischen Komponente im Knochenmarkkanal zu verstärken, umfassen die Verwendung verschiedener auf dem Implantat ausgebildeter Oberflächenmerkmale, wie beispielsweise gleichmäßig beabstandete Nuten. Während derartige Oberflächenmerkmale eine gewisse Befestigung am Knochen gewährleisten können, ist die Gesamtgeometrie des prothetischen Implantats nicht für die vorhandene Dichte der Spongiosa optimiert. Es ist beispielsweise bekannt, daß sich die dichteste Spongiosa im proximalen Abschnitt eines Femur im allgemeinen auf dem vorderen seitlichen und hinteren seitlichen Abschnitt des Femur befindet. Jedoch berücksichtigen gleichmäßig beabstandete Rippen einen Knochendichtegradienten in der Spongiosa nicht, so daß die anfängliche Fixierung des Implantats nicht optimiert ist. Die Fixierung des Implantats am Anfang ist wichtig, damit die Bewegung zwischen dem Knochen und dem Implantat minimiert wird und ein Knocheneinwuchs auf der Implantatoberfläche zugelassen wird, mit dem die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Fixierung des Implantats erhöht wird.
  • Darüber hinaus ist die Kontur einiger femoraler Komponenten derart beschaffen, daß zur Unterbringung des Implantats dichte Spongiosa mit hoher Qualität entfernt werden muß. Dies kann unter Umständen dazu führen, daß die Oberflächenmerkmale in einer Spongiosa niedrigerer Dichte als der entfernten implantiert werden. Darüber hinaus sind einige Implantate so geformt, daß sie sich in den kortikalen Knochen so einfügen, daß die Oberflächenmerkmale ohne Rücksicht auf die Dichte der Spongiosa positioniert werden.
  • Es wäre daher wünschenswert, eine prothetische Komponente mit Oberflächenmerkmalen in der Form von in den Knochen eingreifenden Rippen mit einer Geometrie zur Erzielung einer optimalen Fixierung in einer dichten Spongiosa bei der Implantation im Knochenmarkkanal eines Knochens bereitzustellen.
  • Abriß der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Gelenkprothese mit einer Gesamtkontur und Oberflächengeometrie bereitgestellt, mit der die Fixierungseigenschaften optimiert werden. Obwohl die Erfindung primär als eine femorale Komponente einer Hüftprothese gezeigt und beschrieben ist, ist verständlich, daß die Erfindung ebenso auf andere Gelenkprothesen anwendbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfaßt eine künstliche femorale Hüftkomponente zur Implantation im Knochenmarkkanal eines Femur eine Mehrzahl von länglichen, in den Knochen eingreifenden Rippen, die auf der vorderen und hinteren Oberfläche des femoralen Schaftes ausgebildet sind. Die Rippen sind für eine optimale Fixierung in einer vorbestimmten dichten Spongiosa bemessen und beabstandet. Eine gewünschte Geometrie, Abstand und Anzahl von Rippen kann, basierend auf einer Mehrzahl von Faktoren, wie beispielsweise dem Dichteprofil der Spongiosa und der Größe des Implantats, bestimmt werden. Bei einer Ausführungsform sind zumindest drei longitudinale Rippen auf der Oberfläche des Schaftes angeordnet, wobei der Abstand zwischen benachbarten Rippen in einer Richtung zunimmt. Die Rippen gewährleisten eine anfängliche Fixierung des Implantats, minimieren eine Mikrobewegung des Implantats und erleichtern einen Belastungstransfer vom Implantat auf den Knochen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen umfassend verständlich, in welchen
  • 1 eine Draufsicht auf eine femorale Komponente einer Hüftprothese gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht der femoralen Komponente von 1 ist;
  • 3 eine mediale Seitenansicht der femoralen Komponente von 1 ist;
  • 4 eine Ansicht im Querschnitt der femoralen Komponente von 1 längs der Linie 4-4 ist;
  • 5 eine Ansicht im Querschnitt der femoralen Komponente von 1 längs der Linie 5-5 ist;
  • 6 eine Ansicht im Querschnitt der femoralen Komponente von 1 längs der Linie 6-6 ist;
  • 7 eine Draufsicht auf die femorale Komponente von 1 ist; und
  • 8 eine weiter detaillierte Ansicht eines Teils der femoralen Komponente von 7 längs der Linie 8-8 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Zeichnungen sind für eine Vereinfachung des Verständnisses der Erfindung als Veranschaulichungen der hier offenbarten Konzepte anzusehen. Des weiteren sind die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und der Umfang der Erfindung ist nicht durch relative Abmessungen der verschiedenen Merkmale der hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer femoralen Komponente 10 einer Hüftprothese mit einer Mehrzahl von mit einem Knochen in Eingriff stehenden Rippen 12 gezeigt. Die femorale Komponente 10 ist zur Implantation im Knochenmarkkanal eines Femur eines Patienten angepaßt. Wie nachfolgend beschrieben wird, sind die Rippen 12 so voneinander beabstandet und bemessen, daß eine Fixierung in einer dichten. Spongiosa im Knochenmarkkanal des Femur optimiert ist. Mit der Gesamtgeometrie der femoralen Komponente 10 wird der Kontakt zwischen den Rippen 12 und der dichten Spongiosa optimiert, wobei die Lage derselben vorbestimmt werden kann.
  • Es ist verständlich, daß sich die relative Lage und mediale, seitliche, vordere und hintere Richtung in der hier verwendeten Form auf einen menschlichen Körper beziehen. Es ist des weiteren verständlich, daß sich diese Ausdrücke im Allgemeinen auf eine Orientierung der Komponente nach einer Implantation bei einem Patienten beziehen, wenn sie in Verbindung mit einer femoralen Komponente einer Hüftprothese verwendet werden. Jedoch sind diese Ausdrücke relativ und können für andere prothetische Komponenten als die hier gezeigten Ausführungsformen einer femoralen Komponente einer Hüftprothese verschieden sein.
  • Die femorale Komponente oder der Schaft 10 umfaßt einen oberen oder proximalen Abschnitt 14 und einen unteren oder distalen Abschnitt 16. Eine erste Ebene 18 (1) unterteilt die femorale Komponente 10 in einen medialen und einen seitlichen Abschnitt 20, 22, und eine zweite Ebene 24 (2) unterteilt den Schaft 10 in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt 26, 28.
  • Ein Hals 30 erstreckt sich vom proximalen Abschnitt 14 der femoralen Komponente und ist für einen Eingriff in einem Kopf oder einer Kugel (nicht gezeigt) angepaßt. Der Kopf ist in einer natürlichen acetabularen Aushöhlung oder einer prothetischen acetabularen Komponente angelenkt.
  • Die Rippen 12 sind so gezeigt, daß sie sich im allgemeinen in proximalen Abschnitt 14 der femoralen Komponente 10, sowohl im vorderen als auch im hinteren Abschnitt 26, 28, befinden. Man beachte jedoch, daß die Rippen 12 auch entweder auf dem vorderen oder auf dem hinteren Abschnitt 26, 28 oder auf beiden ausgebildet sein können. Des weiteren ist zu beachten, daß die Rippen auf dem medialen und/oder seitlichen Abschnitt 20, 22 der femoralen Komponente 10 ausgebildet sein können. Zusätzlich können sich eine oder mehrer Rippen 12 über nahezu die gesamte Länge des Schaftes oder nur über eine relativ kurze Distanz erstrecken.
  • Im allgemeinen sollten sich die Rippen 12 auf der Oberfläche der femoralen Komponente in Längsrichtung erstrecken, so daß sie dem Ort der dichtesten Spongiosa im Knochenkanal im Femur entsprechen. Der Ort der dichtesten Spongiosa im Femur eines Patienten kann mit Hilfe einer Computertomographie (CT) oder einem anderen, dem Fachmann bekannten, System bestimmt werden. Derartige Informationen können für eine Individualisierung der Prothese für einen bestimmten Patienten verwendet werden.
  • Dementsprechend können die Geometrie und der Abstand der Rippen 12 variiert werden, so daß die Fixierung in der dichten Spongiosa optimiert ist, ein effektiver Belastungstransfer auf den Knochen ermöglicht wird und eine Mikrobewegung des Implantats relativ zum Knochen minimiert wird. Die Rippen 12 können verschiedene Querschnittsgeometrien einschließlich von Dreiecken, Vierecken und im allgemeinen konvexen Konfigurationen umfassen, vorausgesetzt, daß die Rippen einen in einen Knochen eingreifenden Rand 13 umfassen. Zusätzlich können benachbarte Rippen im allgemeinen parallel angeordnet sein oder können so orientiert sein, daß ein kleiner Winkel gebildet wird, d. h. von weniger als 10 Grad. Der Rand 13 kann kontinuierlich sein oder kann aus diskontinuierlichen Abschnitten gebildet sein. Des weiteren kann der Rand 13 eine konstante Höhe aufweisen oder kann abgeschrägt oder mit einem Muster oder auf beliebige Weise gewellt sein. Man beachte, daß der Ausdruck „Rand" in der hier verwendeten Form so zu verstehen ist, daß sowohl ein einzelner als auch mehrere Kämme umfaßt sind. Bei den in den 18 gezeigten Ausführungsformen und insbesondere bei den in 46 gezeigten Ausführungsformen weisen die Rippen 12 einen rechteckigen Querschnitt mit einer in einer distalen Richtung abnehmenden Randhöhe auf.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfaßt jede Rippe 12 eine mediale Oberfläche 34 und eine seitliche Oberfläche 36, die sich schneiden, so daß der Rand bzw. der Kamm 13 gebildet wird, und wobei benachbarte Rippen 12 durch Nuten 38 getrennt sind. Der Rand 13 der Rippe ist für einen Eingriff in eine dichte Spongiosa für eine Fixierung der femoralen Komponente im Knochenmarkkanal geeignet. Es ist verständlich, daß Abschnitte der medialen, seitlichen oder Nutoberflächen zur Erleichterung des Knocheneinwuchses strukturiert sein können.
  • Für den Fachmann ist erkennbar, daß die Rippen 12 durch verschiedene Parameter definiert sein können. Beispielsweise kann ein durch die mediale Oberfläche 34 und die seitliche Oberfläche 36 gebildeter Winkel A zwischen ungefähr 5 und 90 Grad variieren. Der Winkel A kann so optimiert sein, daß eine Bewegung zwischen dem Implantat und dem Knochen minimiert wird. Bei einer Ausführungsform beträgt der Winkel A ungefähr 60 Grad.
  • Die Höhe H der Rippen 12 kann im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 6 mm liegen. Die Höhe kann so optimiert sein, daß eine Bewegung des Implantats minimiert werden kann, ohne in den kortikalen Knochen einzudringen. Bei einer Ausführungsform kann die Höhe H der Rippen 12 längs der Länge des Schaftes 10 variieren, so daß die beste Fixierung bzw. Kontakt mit der dichten Spongiosa erzielt wird. Des weiteren kann die Höhe (H) zwischen benachbarten Rippen variieren. Bei der in den 18 gezeigten Ausführungsform weist die Höhe H in der Nähe eines proximalen Endes 14a des Schaftes 10 ein Maximum auf und nimmt in einer distalen Richtung graduell ab.
  • Der Abstand und die Zahl der auf dem Schaft 10 ausgebildeten Rippen 12 kann ebenfalls variieren, so daß die Fixierung in der dichten Spongiosa optimiert wird. In der hier verwendeten Bedeutung bezieht sich der Abstand auf den Abstand zwischen den Rändern 13 benachbarter Rippen 12. Bei einer Ausführungsform vergrößert sich der Abstand benachbarter Rippen 12 in einer medialen Richtung. D. h. die Entfernung SM zwischen den medialen Rippen 12a, b ist größer als die Entfernung SL zwischen den seitlichen Rippen 12c, d (7). Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Entfernung zwischen den Rippen 12 zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 7 mm variieren.
  • Die Anzahl der auf der Oberfläche des Schaftes ausgebildeten Rippen 12 kann, abhängig von einer Anzahl von Faktoren, wie beispielsweise der Knochendichte, der Implantatgröße und der Rippenschrittweite variieren. Die Anzahl der Rippen 12 kann zwischen drei und ungefähr sieben Rippen bei relativ großen Femurs variieren. Bei der in 18 gezeigten Ausführungsform umfaßt die femorale Komponente 10 5 Rippen 12ae.
  • Die Länge der Rippen 12 kann ebenfalls variieren. Bei einer in den 18 gezeigten Ausführungsform sind jeweils fünf Rippen 12a auf sowohl dem vorderen als auch dem hinteren Abschnitt 26, 28 des Schaftes 10 ausgebildet. Die drei dazwischen liegenden Rippen 12bd erstrecken sich vom proximalen Ende 14a des Schaftes bis zu ungefähr dem Mittelpunkt 15 des Schaftes, und die am weitesten medialen und am weitesten seitlichen Rippen 12a, 12e erstrecken sich über geringere Entfernungen. Die am weitesten mediale Rippe 12a, (7) erstreckt sich vom proximalen Ende 14a zu einem Punkt bei ungefähr einem Viertel der ge samten Schaftlänge und die am weitesten seitliche Rippe 12e erstreckt sich über ungefähr ein Drittel der Schaftlänge. Die Länge sollte so optimiert sein, daß die Gefahr von Sprüngen im Femur minimiert ist, falls der Schaft nachlässt, und ein maximaler Torsionsbelastungstransfer vom Schaft auf den Knochen ermöglicht wird.
  • Man beachte, daß die auf dem vorderen Abschnitt 26 des Schaftes 10 ausgebildeten Rippen zu den auf dem hinteren Abschnitt 28 ausgebildeten Rippen im wesentlichen symmetrisch oder asymmetrisch sein können. Ein asymmetrischer Abstand zwischen den vorderen/hinteren Rippen kann für eine Optimierung der Fixierungseigenschaften in unterschiedlichen Knochendichten zweckmäßig sein. D. h. daß Rippen, die auf dem vorderen Abschnitt 26 ausgebildet sind, für die vordere Spongiosa mit einer ersten Dichte optimiert sein können, und auf dem hinteren Abschnitt 28 ausgebildete Rippen für die hintere Spongiosa mit einer zweiten Dichte optimiert sein können. Bei der in den 18 gezeigten Ausführungsform sind die vorderen und hinteren Rippen im allgemeinen symmetrisch.
  • Vor einer Implantation eines femoralen Schaftes im Knochenmarkkanal eines Patienten wird der Femur des Patienten mit einem CT-Abtastsystem überprüft, um ein Dichteprofil der Spongiosa zu bestimmen. Beispielweise kann die Knochendichte für das proximale Drittel des Femurs mit Rahmen von 2 mm bestimmt werden. Die äußere Kontur und die Konfiguration der Rippen der femoralen Komponente 10 erleichtern die Positionierung der in den Knochen eingreifenden Rippen 12 in der dazu vorbestimmten Spongiosa. Durch Implantieren der femoralen Komponente 10 und der Rippen 12 in einer dichten Spongiosa können eine optimale anfängliche Fixierung, ein günstiger Belastungstransfer auf den Knochen und eine minimale Mikrobewegung erzielt werden. Eine optimale Rippenkonfiguration sollte zu einer minimalen Mikrobewegungen an der Übergangsfläche zwischen dem Knochen und dem Implantat führen, wenn diese einer axialen oder Torsionsbelastung ausgesetzt ist. Die Mikrobewegung sollte weniger als ungefähr 50 Mikrozoll betragen, um den Knocheneinwuchs zu erleichtern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt das prothetische Komponentensystem eine Mehrzahl von Komponenten, wie beispielsweise femorale Schalte, von welchen jeder eine bestimmte äußere Kontur und Rippenkonfiguration aufweist. Die Geometrie der femoralen Komponenten kann auf Knochendichteinformationen basieren, die mit den Profilen vieler Patienten gesammelt wurden. Anhand dieser Informationen können die Implantate mit verschiedener Größe so ausgebildet werden, daß mit einem ausgewählten Implantat optimale Fixierungseigenschaften für die meisten Patienten sichergestellt werden können. Nach der Durchführung einer CT-Abtastung zur Bestimmung eines Knochendichteprofils eines Patienten, wird basierend auf den Knochendichteinformationen und der Knochengröße eine geeignete Komponente ausgewählt. Der Femur wird so vorbereitet, daß er den ausgewählten femoralen Schaft aufnehmen kann, so daß dieser in der Spongiosa mit einer vorbestimmten Dichte implantiert ist und optimale Fixierungseigenschaften erzielt werden.
  • Bei einer speziellen in den 18 veranschaulichten Ausführungsform umfaßt die femorale Komponente 10 fünf darauf ausgebildete Rippen 12ae. Die Gesamtabmessungen des Schaftes 10 umfassen ohne den Hals 30 eine Länge von ungefähr 170 mm. Die Breite W (mediale/seitliche Richtung, 6) und die Tiefe D (vordere/hintere Richtung) des Schaftes nehmen von der distalen Spitze des Schaftes 10 zum proximalen Ende 14a zu. Die Breite W beträgt an der distalen Spitze ungefähr 10 mm, am Abschnitt 6-6 ungefähr 16 mm, am Abschnitt 5-5 ungefähr 20 mm und am Abschnitt 4-4 ungefähr 42 mm. Die Tiefe D beträgt an der distalen Spitze ungefähr 7 mm, am Abschnitt 6-6 ungefähr 9 mm, am Abschnitt 5-5 ungefähr 11 mm und am Abschnitt 4-4 ungefähr 18 mm.
  • Die fünf Rippen 12 umfassen drei dazwischen liegende Rippen 12bd mit einer Länge von ungefähr 80 mm, wobei die am weitesten mediale Rippe 12a eine Länge von ungefähr 40 mm umfaßt und die am weitesten seitliche Rippe 12e eine Länge von ungefähr 55 mm umfaßt. Die Rippen 12ae erstrecken sich vom proximalen Ende 14a des Schaftes 10.
  • Die Rippen umfassen eine Breite B (8) von ungefähr 2,0 mm in der Nähe des Abschnitts 4-4. Die Breite B nimmt graduell auf ungefähr 0,5 mm im Abschnitt 5-5 ab. Damit wird ein maximaler Torsionsbelastungstransfer für proximale Belastungen ermöglicht, wodurch die Gefahr einer proximalen Knochenresorption reduziert wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Fixierung des Implantats erhöht wird.
  • Die Entfernung der benachbarten Rippen 12 wächst in einer medialen Richtung an, so daß, gemessen von einem Rand zum anderen, benachbarte Rippen Abstände von ungefähr 5,1 mm (12a, b), ungefähr 4,8 mm (12b, c), ungefähr 4,3 mm (12c, d) und ungefähr 3,8 mm (12d, e) umfassen. Die Höhe H der Rippen 12 beträgt ungefähr 1,7 mm.
  • Für den Fachmann sind weitere auf den oben beschriebenen Ausführungsformen basierende Merkmale und Vorteile der Erfindung erkennbar. Dementsprechend ist die Erfindung nicht durch das im vorhergehenden speziell Gezeigte und Beschriebene beschränkt, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (20)

  1. Implantierbare prothetische Komponente, aufweisend: einen länglichen Körper mit einer Oberfläche und einer Längsachse; und eine Mehrzahl von Rippen, die in der Oberfläche des Körpers gebildet sind und sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Körpers erstrecken, wobei die Mehrzahl von Rippen umfaßt: – eine erste Rippe; – eine zweite Rippe in der Nähe der ersten Rippe; und – eine dritte Rippe in der Nähe der zweiten Rippe, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abstand zwischen der ersten und zweiten Rippe größer ist als ein zweiter Abstand zwischen der zweiten und dritten Rippe.
  2. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Rippe parallel zueinander sind.
  3. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Rippe sich in der Länge unterscheiden.
  4. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei die prothetische Komponente eine femorale Komponente einer Hüftprothese ist.
  5. Prothetische Komponente nach Anspruch 4, wobei die zweite Rippe seitlich zur ersten Rippe ist.
  6. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Abstand von etwa 4 mm bis etwa 6 mm variieren.
  7. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei jede Rippe einen in einen Knochen eingreifenden Rand aufweist, der durch eine Spitze der Rippe gebildet wird.
  8. Prothetische Komponente nach Anspruch 7, wobei der Rand eine Höhe aufweist, die längs einer Länge der prothetischen Komponente abnimmt.
  9. Prothetische Komponente nach Anspruch 8, wobei die Höhe von einem proximalen zu einem distalen Ende derselben abnimmt.
  10. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei jede Rippe eine Höhe im Bereich von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 5,0 mm aufweist.
  11. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei die erste Rippe eine Höhe aufweist, die sich von der der zweiten Rippe unterscheidet.
  12. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei jede Rippe einen im allgemeinen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  13. Prothetische Komponente nach Anspruch 10, wobei die Mehrzahl von Rippen des weiteren eine vierte und fünfte Rippe umfaßt, wobei zumindest eine der ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Rippe sich von einem Ende des Körpers zu einem Punkt etwa auf halber Länge des Körpers erstreckt.
  14. Prothetische Komponente nach Anspruch 1, wobei die Prothetische Komponente eine femorale Komponente einer Hüftprothese ist und die Rippen an einem vorderen Abschnitt des Körpers gebildet sind.
  15. Prothetische Komponente nach Anspruch 14, wobei weitere Rippen an einem hinteren Abschnitt des Körpers gebildet sind.
  16. Femorale Schaftkomponente für eine Hüftprothese, umfassend: einen Schaft mit einem proximalen und einem distalen Ende, einer Längsachse und einer hinteren und einer vorderen Seite; und eine erste Mehrzahl von im allgemeinen parallelen Rippen, die längs eines Abschnitts einer Länge der vorderen Seite des Schaftes in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Schaftes ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen benachbarten Rippen in Richtung zur Mitte anwächst.
  17. Femorale Schaftkomponente nach Anspruch 16, die des weiteren eine zweite Mehrzahl von Rippen umfaßt, die an einer hinteren Seite des Schaftes ausgebildet sind, wobei die zweite Mehrzahl von Rippen sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse des Schaftes erstreckt.
  18. Femorale Schaftkomponente nach Anspruch 14, wobei benachbarte der zweiten Mehrzahl von Rippen einen Abstand aufweisen, der in Richtung zur Mitte anwächst.
  19. Femorale Schaftkomponente nach Anspruch 14, wobei die erste und zweite Mehrzahl von Rippen im allgemeinen symmetrisch sind.
  20. Femorale Schaftkomponente nach Anspruch 14, wobei die erste und zweite Mehrzahl von Rippen im allgemeinen asymmetrisch sind.
DE69917545T 1998-08-14 1999-08-13 Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen Expired - Lifetime DE69917545T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/134,692 US6436148B1 (en) 1998-08-14 1998-08-14 Implantable prosthesis with bone engaging ribs
US134692 1998-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917545D1 DE69917545D1 (de) 2004-07-01
DE69917545T2 true DE69917545T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=22464524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917545T Expired - Lifetime DE69917545T2 (de) 1998-08-14 1999-08-13 Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6436148B1 (de)
EP (1) EP0985385B1 (de)
JP (1) JP4118466B2 (de)
DE (1) DE69917545T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50015506D1 (de) * 1999-04-07 2009-02-12 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Blattartiger schaft einer hüftgelenkprothese für die verankerung im femur
DE19928791A1 (de) * 1999-04-13 2000-11-02 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Blattartiger Schaft einer Hüftgelenkprothese für die Verankerung im Femur
US7494510B2 (en) * 2000-04-13 2009-02-24 Smith And Nephew Orthopaedics Ag Leaflike shaft of a hip-joint prosthesis for anchoring in the femur
US6652591B2 (en) * 2000-12-14 2003-11-25 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthesis with feature aligned to trabeculae
US6743232B2 (en) * 2001-02-26 2004-06-01 David W. Overaker Tissue scaffold anchor for cartilage repair
KR100468866B1 (ko) * 2001-09-10 2005-01-29 삼성테크윈 주식회사 인공 고관절용 무시멘트형 스템
ATE292433T1 (de) 2003-01-17 2005-04-15 Link Waldemar Gmbh Co Hüftprothese mit einem in den markkanal des oberschenkelknochens zu verankernden schaft
US20050131546A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Amit Mor Replacement ligamentum teres femoris
US7135044B2 (en) * 2004-03-09 2006-11-14 Howmedics Osteonics Corp. Modular prosthesis kits
FR2868689B1 (fr) * 2004-04-09 2007-02-16 Ct Pulse France Sa Sa Tige femorale pour prothese de hanche
NL1025939C2 (nl) * 2004-04-13 2006-02-14 Fedan N B N V Femoraal deel voor een heupprothese, voor implantering zonder cement.
US7846162B2 (en) 2005-05-18 2010-12-07 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Minimally invasive actuable bone fixation devices
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
WO2007001624A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Microchips, Inc. Medical and dental implant devices for controlled drug delivery
CA2670263A1 (en) 2006-11-22 2008-05-29 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US9370427B2 (en) * 2007-04-13 2016-06-21 Christopher G. Sidebotham Bone-compliant femoral stem
US20090299485A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Emmanuel Michelinakis Implant
JP2011523889A (ja) 2008-06-10 2011-08-25 ソノマ・オーソペディック・プロダクツ・インコーポレーテッド 骨折部を固定するデバイス、工具および方法
AU2009296243A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
WO2010122590A1 (en) 2009-04-20 2010-10-28 Guido Grappiolo Hip prosthesis
US9427322B1 (en) * 2012-06-27 2016-08-30 Signal Medical Corporation Hip implant
EP3016615A4 (de) * 2013-05-20 2017-04-12 Chitranjan S. Ranawat Oberschenkelkomponente für eine hüftprothese
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
WO2018136642A2 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Encore Medical, L.P. (D/B/A Djo Surgical) Shoulder implant components
US11690726B2 (en) * 2021-01-14 2023-07-04 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical component, kit and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222985B1 (en) 1982-04-19 2000-10-24 Tranguil Prospects Ltd Implantation of articulating joint prosthesis
DE8212788U1 (de) * 1982-05-03 1985-09-26 Waldemar Link Gmbh & Co, 2000 Hamburg Knochenenimplantat, insbesondere femorale Hüftgelenkprothese
FR2529077B1 (fr) * 1982-06-29 1985-01-18 Lord Gerald Nouvelle prothese osseuse et son obtention
EP0135755B1 (de) * 1983-08-29 1987-02-04 Protek AG Schaft für eine Hüftgelenkprothese
EP0141022B1 (de) * 1983-08-30 1990-06-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verankerungsschaft für eine Endoprothese
US4895573A (en) 1985-07-10 1990-01-23 Harrington Arthritis Research Center Femoral-joint prosthetic device
CH668549A5 (de) * 1985-11-14 1989-01-13 Sulzer Ag Geradschaft fuer eine femurkopfprothese.
US5658352A (en) 1988-09-09 1997-08-19 Draenert; Klaus Hip prosthesis and its use
FR2637494B1 (fr) 1988-10-06 1992-12-11 Legre Gerard Element femoral d'une endoprothese de hanche
FR2667785A1 (fr) * 1990-10-16 1992-04-17 Procom Element femoral pour prothese de hanche.
US5480439A (en) 1991-02-13 1996-01-02 Lunar Corporation Method for periprosthetic bone mineral density measurement
GB9103248D0 (en) * 1991-02-15 1991-04-03 Aesculap Ltd Hip implants
FR2680315B1 (fr) 1991-08-12 1995-08-25 Implants Instr Ch Fab Tige femorale pour articulation de la hanche.
DE59207676D1 (de) 1992-02-10 1997-01-23 Sulzer Orthopaedie Ag Gerader blattartiger Schaft für eine Endoprothese
CA2160198C (en) 1994-10-27 2003-12-30 Michael J. Pappas Prosthesis fixturing device
FR2728781B1 (fr) 1995-01-03 1997-08-29 Tornier Sa Tige femorale a profil vrille pour prothese de hanche
US5755805A (en) 1996-07-25 1998-05-26 Whiteside; Leo A. Tapered prosthesis component

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000093440A (ja) 2000-04-04
JP4118466B2 (ja) 2008-07-16
US6436148B1 (en) 2002-08-20
EP0985385A1 (de) 2000-03-15
EP0985385B1 (de) 2004-05-26
DE69917545D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917545T2 (de) Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen
EP0135755B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
DE60113177T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenksprothese
DE69732677T2 (de) Asymmetrischer Hüftschaft
DE69935399T2 (de) Proximale femorale Hülse für eine Revisionshüftprothese
DE602004003510T2 (de) Karpometakarpal-Gelenksprothese
DE68925175T2 (de) Protheseneinrichtung
DE69837427T2 (de) Längliche Hüftgelenkpfanne
EP0390883B1 (de) Hüftgelenksprothese und ihre verwendung
EP0971651B1 (de) Hüftgelenkendoprothese
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE8212788U1 (de) Knochenenimplantat, insbesondere femorale Hüftgelenkprothese
DE69425015T2 (de) Femurkomponente für eine Hüftprothese
DE60318156T2 (de) Werkzeug zum Vorbereiten einer Knochenhöhle für Arthroplastie
WO2007090784A1 (de) Tibiaplattform-implantat
EP0908158B1 (de) Satz aus Prothesen unterschiedlicher Grösse
EP0663811B1 (de) Stiel einer femurkomponente einer hüftgelenksendoprothese
DE4338746C2 (de) Amputationsstumpf-Endoprothese
WO2007033727A1 (de) Blattartiger schaft einer hüftgelenkprothese
DE112019005098T5 (de) Gelenkprothesenkomponente, zugehöriges chirurgisches instrument für die knochenbearbeitung und prothesenherstellungsverfahren
EP3714841B1 (de) Kurzschaftprothese
DE102010002322B4 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese
DE202014102059U1 (de) Schaft für eine Hüftgelenksprothese
AT406637B (de) Femurkomponente für eine hüftendogelenkprothese
AT518711B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenksprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN