DE69425015T2 - Femurkomponente für eine Hüftprothese - Google Patents
Femurkomponente für eine HüftprotheseInfo
- Publication number
- DE69425015T2 DE69425015T2 DE69425015T DE69425015T DE69425015T2 DE 69425015 T2 DE69425015 T2 DE 69425015T2 DE 69425015 T DE69425015 T DE 69425015T DE 69425015 T DE69425015 T DE 69425015T DE 69425015 T2 DE69425015 T2 DE 69425015T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- femoral component
- proximal
- central axis
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1742—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
- A61B17/175—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for preparing the femur for hip prosthesis insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1659—Surgical rasps, files, planes, or scrapers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/367—Proximal or metaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3672—Intermediate parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3676—Distal or diaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30112—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30112—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2002/30113—Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30138—Convex polygonal shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30205—Three-dimensional shapes conical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30943—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using mathematical models
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30952—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/365—Connections of heads to necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/0006—Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0067—Three-dimensional shapes conical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geometry (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine femorale Komponente für eine Hüft-Prothese zur Verwendung in der Hüft-Total-Arthroplastik. Insbesondere betrifft sie eine femorale Komponente mit einer Form, die eine bessere Passung mit dem femoralen Knochenmarkkanal ergibt.
- Es ist möglich, die als Folge von Arthritis oder anderen Erkrankungen entstehenden starken Schmerzen in Hüftgelenken zu beseitigen, indem ein Schaft in einen femoralen intramedullären Kanal implantiert wird. Eine Kugel am proximalen Ende des Schafts wirkt mit einer Pfannen-Prothese zusammen, die in ein präpariertes natürliches Acetabulum implantiert ist, und dadurch wird eine Gelenkverbindung zwischen dem Femur und dem Acetabulum geschaffen, nachdem der Femurkopf durch Resektion entfernt und der proximale Femur von Knochen-Spongiosa und distalem Fettgewebe befreit wurde.
- Um eine schmerzfreie Gelenkverbindung des Hüftgelenks nach der Implantation der Prothese aufrecht zu erhalten, ist es unerläßlich, daß zwischen dem Schaft und dem gesunden Knochenbett eine Fixierung erreicht wird. Eine derartige Verankerung wird mit verschiedenen Verfahren erreicht. Ein Polymethylmethacrylat-Zement kann als Knochen zwischen dem Implantat und den Interstizien des präparierten Knochenbetts dienen. Ein zweites als "press fit" bekanntes Verfahren zur Stabilisierung beruht auf dem Dimensionsunterschied zwischen dem Implantat und dem präparierten Knochenbett. Ein drittes Fixierungsverfahren sieht eine dreidimensionale Textur auf der Oberfläche des Implantats vor, die, wenn sie in einem "line to line" oder leicht unterdimensioniert präparierten Knochenbett verwendet wird, knöcherne Einwuchstexturen gestattet.
- Viele Patente betreffen eine femorale Komponente für den "press fit" und die biologische Fixierung an der Wandung der proximalen Metaphyse und des intramedullären Kanals. Beispielsweise lehrt das US-Patent 4 589 883 einen proximalen Teil mit elliptischem Querschnitt, dessen Haupt- und Nebenachsen in proximaler Richtung verdreht sind. Das US-Patent 4 435 854 (nun Reissue Patent 32 471) betrifft eine Hüftgelenk-Prothese mit einem Schaft, der in seiner proximalen Region eine Krümmung in der anterior-posterioren Ebene mit einem anterioren Krümmungszentrum besitzt und in seiner distalen Region einen Schenkel mit einer Krümmung in der entgegengesetzten Richtung in der anterior-posterioren Ebene, d. h. an seinem posterioren Krümmungsmittelpunkt. Durch dieses Design soll die Neigung des Schenkels, sich innerhalb des medullären Kanals zu drehen, verringert werden.
- US Patent 5 002 580 betrifft eine femorale Komponente, die so ausgelegt ist, daß sie im intramedullärem Kanal einen uneinheitlichen Interferenz-"press fit" ergibt. Bei dieser Ausgestaltung wird der femorale Kanal auf eine solche Art und Weise präpariert, daß die Prothese an der lateralen Seite in "line-to-line"-Kontakt mit der Knochen-Kompakta steht und auf der medialen Seite des Femur eine Interferenz-Passung mit der weicheren Knochen-Spongiosa ergibt. US-Patent 4 813 963 betrifft eine femorale Komponente für eine Hüft-Prothese, die einen proximalen Teil mit einer asymmetrischen Kontur aufweist, die eine anteriore Seite definiert, welche einen spitzen Winkel mit einer lateralen Seite bildet, und die posteriore Seite verläuft auf die anteriore Seite in Richtung der mediale Seite zu. Außerdem ist die Seite bogenförmig, während die anderen Seiten im Querschnitt gerade Kanten aufweisen.
- WO-A-9408534 betrifft einen Femur-Stift einer Hüftgelenks-Endoprothese, bei der der Querschnitt des Femur-Stifts von proximal nach distal so verdreht ist, daß der in Transversalrichtung ovale Querschnitt des proximalen Bereichs zu einem in Sagittalrichtung ovalen Querschnitt im distalen Bereich wird.
- Obwohl die femoralen Komponenten des Standes der Technik einen Schaft und chirurgische Techniken ergeben, die zu akzeptablen Ergebnissen führen, besteht immer noch ein Bedürfnis für eine verbesserte Schaft-Passung und ein vereinfachtes chirurgisches Verfahren.
- Zusätzlich zu den verschiedenen proximalen Geometrien kann eine Femur-Prothese auch allgemein dadurch charakterisiert werden, ob sie einen geraden oder gebogenen Schaft besitzt. Gerade Prothesen sind links/rechts-vertauschbar, und die technischen Anforderungen bei der Implantation sind geringer als bei Prothese mit gebogenem Schaft. Andererseits haben Prothesen mit gebogenem Schaft, obwohl sie bei der Implantation etwas höhere Anforderungen an den Chirurgen stellen, den Vorteil, daß sie besser in den präparierten Femur-Kanal passen. Das Design der vorliegenden Erfindung besitzt eine einzigartige Geometrie, welche die überlegene proximale Passung einer Prothese mit gebogenem Schaft ergibt, bei der aber die zur Implantation von Prothesen mit geradem Schaft verwendeten bewährten Kanal - Präparationstechniken angewandt werden können. Die Prothesen der vorliegenden Erfindung können in drei Abschnitte aufgeteilt werden und können geometrisch beschrieben werden als ein distaler parabolischer Abschnitt, ein konischer Mittelschaft-Abschnitt und eine proximale Geometrie, die sich medial und anterior an die Anatomie eines natürlichen femoralen medullären Kanals anpaßt und posterior und lateral den Raum ausfüllt, der durch den zum Auskerben des Trochantabetts verwendeten geführten Meißel gebildet wird.
- Die verbesserte proximale Passung wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß eine direkte Beziehung zwischen der Prothesenform und der Form der zur Präparation des Femur verwendeten Instrumente besteht. Für diese Beziehung werden bekannte mathematische Verfahren zur Erzeugung der Oberflächen der proximalen Prothese aus dem Meißelprofil und der Schnittradien des Dübelsenkers verwendet. Dies gestattet dem Chirurgen die Präparation des proximalen Femurs mit der Gewißheit, daß dieser eine ausgezeichnete proximale Passung haben wird, und zwar insbesondere posterior und lateral.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine femorale Komponente zur Verwendung in der Hüft-Total-Arthroplastik mit einer Form zu schaffen, die eine festsitzende Passung im präparierten proximalen Femur ergibt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer femoralen Komponente, die so geformt ist, daß sie in einen Femur-Kanal unter einfacher und genauer Präparierung durch den Chirurgen implantiert werden kann und sich darin eine ausgezeichnete Passung ergibt.
- Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine femorale Komponente für eine Hüft-Prothese gelöst, die einen distalen Abschnitt besitzt, der eine in Längsrichtung verlaufende Mittelachse definiert. Die femorale Komponente besitzt einen proximalen Abschnitt, der auf eine solche Art und Weise geformt ist, daß ein senkrecht zur Mittelachse genommener Querschnitt eine mediale, posteriore, laterale und anteriore Seite aufweist. Die mediale Seite ist als erster Kreisbogen mit einem im Querschnitt lokalisierten Mittelpunkt ausgebildet. Die durch die posteriore und laterale Seite gebildete Ecke des Querschnitts ist als zweiter Kreisbogen mit einem Mittelpunkt auf der Mittelachse ausgebildet. Die anteriore Seite ist im wesentlichen bogenförmig und konvex in der Form und liegt tangential zum ersten Kreisbogen, und zwar am Schnittpunkt damit. Die posteriore Seite ist ebenfalls im wesentlichen bogenförmig, aber konkav in der Form und verläuft sowohl zu dem ersten als auch dem zweiten Kreisbogen tangen tial. Ein im wesentlichen bogenförmiger Abschnitt verbindet den zweiten Kreisbogen mit der anterioren Seite, wobei die Verbindung an Verbindungspunkten auf dem zweiten Kreisbogen und der anterioren Seite erfolgt, und zwar derart, daß der bogenförmige Abschnitt tangential zum zweiten Kreisbogen und zur anterioren Seite am jeweiligen Verbindungspunkt verläuft.
- Bei der im wesentlichen bogenförmigen Vorderseite jedes Querschnitts des proximalen Abschnitts handelt es sich um einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt auf einer Linie liegt, die sich durch den Mittelpunkt des zweiten Kreisbogens erstreckt, wobei diese Linie ebenfalls senkrecht zu einer Linie verläuft, welche die Mittelachse und beide Mittelpunkte des ersten und des zweiten Kreisbogens enthält. Die Radien dieser Bögen entsprechen den Radien des Dübelsenkers, der vom Chirurgen zur Präparierung des Kanals verwendet wird.
- Bei der im wesentlichen bogenförmigen posterioren Oberfläche eines jeden Querschnitts handelt es sich um einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt sich auf einer Linie befindet, die sich durch den Mittelpunkt des ersten Kreisbogens und senkrecht zu der Ebene erstreckt, welche die Mittelachse und die Mittelpunkte des ersten und zweiten Kreisbogens enthält. In der Ansicht von vorne nach hinten verläuft die laterale Seite der femoralen Komponente im proximalen Bereich von der Mittelachse nach außen, und zwar wenn man sich von proximal nach distal parallel zur Mittelachse bewegt.
- Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen klar, die eine Ausführungsform der Erfindung offenbaren. Es ist klar, daß die Zeichnungen lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung dienen und nicht zur Definition der Erfindung.
- In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen in allen Ansichten gleiche Elemente:
- Fig. 1 ist eine Ansicht des Hüft-Schafts der vorliegenden Erfindung entlang der anterior-posterioren Ebene.
- Fig. 2 ist eine Ansicht des Hüft-Schafts der vorliegenden Erfindung entlang der medial-lateralen Ebene.
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Hüft-Schafts der vorliegenden Erfindung entlang den Linien 3-3 von Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Hüft-Schafts von Fig. 1 entlang der Linien 4-4.
- Fig. 4a ist eine Querschnittsansicht des Hüft-Schafts von Fig. 1 entlang der Linien 4a-4a.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht des Hüft-Schafts von Fig. 1 entlang den Linien 5-5.
- Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht des Hüft-Schafts von Fig. 1 entlang den Linien 6-6.
- Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht des Hüft-Schafts von Fig. 1 entlang den Linien 7-7.
- Fig. 8 ist eine Vorderansicht eines Dübelsenkers entlang einer medial-lateralen Ebene mit der femoralen Komponente der vorliegenden Erfindung als Phantomzeichnung.
- Fig. 9 ist eine Vorderansicht des Dübelsenkers von Fig. 8 entlang einer anterior-posterioren Ebene.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 wird die femorale Komponente der vorliegenden Erfindung im allgemeinen mit 10 bezeichnet. Die Prothese 10 kann in einen distale Abschnitt 12, eine Mittelschaft-Abschnitt 14 und einen proximale Abschnitt 16 aufgeteilt werden. Der distale Abschnitt 12 kann geometrisch als distaler parabolischer Abschnitt beschrieben werden, wobei der Mittelschaft-Abschnitt 14 und der proximale, im wesentlichen konische Abschnitt 16 medial und anterior an die Anatomie anpaßt sind und posterior und lateral den durch einen geformten Meißel (nicht gezeigt) gebildeten Raum ausfüllen.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erstreckt sich eine Mittelachse 18 durch die Prothese 10 und fällt im allgemeinen mit der Achse des proximalen Femur zusammen. Die Prothese 10 ist an der Verbindungsstelle des proximalen Abschnitts 16 und des Abschnitts 14 mit einer lateralen Erweiterung F versehen, welche die zusätzliche Druckübertragung auf den Kortex in dieser Region gewährleistet. In der bevorzugten Ausführungsform ist der distale Abschnitt 12 parabolisch geformt. Der Zweck dieser Form besteht darin, daß eine ausgezeichnete Passung in einer Vielzahl von Oberschenkelknochen erreicht wird, und zwar vornehmlich in der anterior-posterioren Erstreckung, und daß außerdem die Druckübertragung auf den in dieser Region häufig gebildeten Knochensockel verbessert wird.
- Zur Ausgestaltung des Kanals kann ein starrer Dübelsenker mit vorgegebener Form verwendet werden. Derartige Dübelsenker, die an die Form des distalen und medialen Schafts angepaßt sind, sind in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Das Profil des Dübelsenkers ahmt im allgemeinen die vollständige distale und Mittelschaft-Form des Femur-Kanals nach, und zwar auf der Grundlage von Leichenstudien. Dübelsenker sind überall erhältlich und werden heute zur Präparation des medullären Kanals verwendet; z. B. wie im 1993er Katalog der Howmedica Inc. mit der Teile-Nr. 6059-0-510 gezeigt. Diese Dübelsenker basieren jedoch nicht auf der vollständigen Größe und Form des medullären Kanals, die auf Studien an typischen Oberschenkelknochen basieren. Der Dübelsenker der vorliegenden Erfindung ist so geformt, daß er ungefähr mit der lateralen Hälfte der proximalen Fläche des Implantats im Bereich des großen Trochanters zusammenpaßt. Dies liefert eine Öffnung, in die das Stecheisen, welches zur Ausformung des proximalen Femurs verwendet wird, leichter einzuführen ist.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist eine mediale Krümmung R zwischen den Punkten A und B definiert, welche an Punkt B mit der Dübelsenkerform übereinstimmt. Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, ist der Dübelsenker 26 so ausgestaltet, daß er mit der Form des distalen/medialen Schaftimplantats übereinstimmt, und zwar von Punkt B zur parabolischen Spitze C und lateral zum Punkt D. Die Parabel erstreckt sich über 3 cm, wobei sie an diesem Punkt in einen Konus mit dem Radius E übergeht.
- Die Grundformen des Schafts und des Dübelsenkers wurden aus Leichenstudien abgeleitet, in denen eine Population von Oberschenkelknochen geröntgt und zerschnitten wurden und die Abmessungen der proximalen Metaphyse und des medullären Kanals ausgemessen und in eine Computer-Datenbank eingegeben wurden. Es wurden mehrere Dübelsenker-Formen für Knochen-Gruppen ähnlicher Abmessungen entwickelt. Durch iterative Anpassung jeder Gruppe wurde eine durchschnittliche Schaftform für ungefähr die proximalen zwei Drittel des Schafts erzeugt. Die geometrischen Beziehungen der proximalen Schaft-Querschnitte der vorliegenden Erfindung wurden aus diesen Untersuchungen entwickelt und stimmen genau mit den aufgezeichneten Leichendaten überein. Im bevorzugten System ist ein Kit mit ungefähr zehn Dübelsenkern und zehn dazu passenden Schäften ausgerüstet, die den zehn Größen-Gruppen entsprechen, welche den größten Teil aller Oberschenkelknochen in der untersuchten Hüftknochen-Population abdecken. Der distale Abschnitt 12 jedes Schafts in dem Kit ist wie der entsprechende Dübelsenker geformt und hat daher die Form eines Paraboloids mit einer Mittelachse, welche der gemessenen Mittelachse entspricht. Der Paraboloid bildet ein spitz zulaufendes distales Ende.
- In der bevorzugten Ausführungsform ist die proximale laterale Seite der Komponente 10 als Linie F-G definiert und weicht nach außen von der Achse 18 ab. Dadurch ist es möglich, größere Oberschenkelknochen mit lateralem Kontakt zu implantieren, und zwar im Vergleich zur medial-lateralen Abmessung des Osteotomie-Fensters. Zwischen den Punkten D und F tritt eine Übergangserweiterung auf, wodurch die proximale Geometrie in die Form des distalen Dübelsenkers übergeht. Der bevorzugte Zapfen 20 und Hals 22 bilden einen Winkel H von ungefähr 45º mit der Achse 18. Der Zapfen erlaubt die Befestigung von modularen Femur-Köpfen mit verschiedenen Durchmessern und "offsets". Der Hals ist an Punkt A verstärkt, so daß ein Pseudo-Bund zur Verhinderung des Einsinkens entsteht.
- Bei einem bevorzugten chirurgischen Verfahren wird die Osteotomie bei einem Winkel J von 30º zu einer Senkrechten zur Achse 18 vorgenommen. Dieser Winkel hält den Knochenstamm des femoralen Schenkelsporns, wodurch die Drehstabilität und die Druckübertragung erhöht werden. Auch die Halsstärke ist über eine ähnliche 45º Osteotomie verbessert, weil die Länge des Halses 22 effektiv kürzer ist.
- Die Form der in den Figuren gezeigten Prothese 10 ist die gleiche wie die des zur Präparation des distalen Kanals verwendeten Dübelsenkers, nämlich identisch vom vorderen Punkt L und um die distale Spitze herum zum hinteren Punkt M. Die Analyse von Oberschenkelknochen mittels planarer Röntgenfilme und 3-D-Computer-Darstellungen definiert den vorderen proximalen Radius P zwischen den Punkten K und L für mehrere Implantatgrößen. Die Analyse schreibt auch den hinteren proximalen Radius Q zwischen den Punkten N und M vor, wo die Dübelsenkerform in die posteriore Flächenform übergeht. Es wird darauf hingewiesen, daß die Radien P und Q linke und rechte (d. h. anatomische) Implantate erforderlich machen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist der Querschnitt als Querschnitt am medialen Teil der Osteotomie definiert, nämlich senkrecht zur Achse 18. Die Punkte S. T, U und V sind als die Punkte definiert, an denen die A-P- und M-L-Profile (Fig. 2 und 3) die Ebene von Fig. 4 schneiden. Die Linien S-T und U-V bilden einen Winkel von 90º zueinander. Dieser Winkel ändert sich im ganzen proximalen Abschnitt 16 nicht. An Punkt B ist ein Radius X definiert, nämlich wo die mediale Krümmung R die distale Dübelsenkerform schneidet. Der Radius X existiert auch an der identischen Stelle am Dübelsenker. Der Radius X ist konstant proximal zu Punkt B, und sein Mittelpunkt befindet sich direkt lateral zu Punkt S. Der anteriore Radius Y ist als Bogen definiert, der eine Tangente an den Kreis 26 mit dem Radius X bildet, durch den Punkt V verläuft, sowie eine Tangente an einen zweiten Kreis 30 mit dem Radius X, der an der Linie U-V gespiegelt wird. Am Schnittpunkt der Linien S-T und U-V befindet sich ein Kreis 28 mit dem Radius Z. Der Radius Z hat die Größe des Abstandes zwischen dem Punkt U und der Linie S-T. Dieser Radius wird in einen Kreis 32 gespiegelt, und zwar an der Linie AA-BB, die parallel zur Linie U-V und durch den Mittelpunkt des Kreises 26 verläuft.
- Die laterale Form von Fig. 4 wird durch Polynomsplines DD und EE gebildet. Die Splines stellen Bögen mit einem sich konstant ändernden Radius dar, die im 2- oder 3-dimensionalen Raum definiert sind. Die Splines-Erzeugung ist auf mehreren Systemen zur computergestützten Konstruktion (CAD) verfügbar. Diese Splines oder Bögen gehen glatt in die Radien Y bzw. Z über. Die Splines haben am Punkt T keine Steigung, d. h. sie sind zur Linie U-V parallel. Der posteriore Radius CC wird nun ähnlich zum Radius Y konstruiert, und zwar unter Verwendung der Kreise 28 und 32 und Punkt AA. Es wird darauf hingewiesen, daß der Radius Y konvex ist und der Radius CC konkav. Die Konkavität erlaubt die Erhaltung des hinteren Kortex des proximalen Femurs. Bei der Betrachtung des Implantats entlang der Achse 18 läßt sich erkennen, daß Fig. 4 in die Form des Dübelsenkers übergeht; dies erfolgt am Punkt E für die Splines DD und EE und am Punkt B für die Radien X, Y, Z und CC. Die Fig. 4A und S zeigen diesen Ubergang. Zu beachten ist die Längenabnahme der Linien S-T und U-V, die Abnahme der Abstände von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Kreise 26 und 30 und die erhöhte laterale Annäherung der Schnitte an den Kreis 28. In Fig. 6 ist der Übergang in einen kreisförmigen Querschnitt im wesentlichen vollständig. Ein bezüglich des Orts identischer Schnitt am Dübelsenker erzeugt eine Ansicht gleicher Größe. Fig. 7 zeigt weiterhin einen kleineren und koaxial zu Fig. 6 angeordneten Durchmesser.
- Bei den Fig. 6 und 7 handelt es sich um Querschnitte durch den distale Schaftabschnitt 12. Da dieser Abschnitt eine parabolische Form besitzt, sind die Querschnitte im wesentlichen kreisförmig.
Claims (6)
1. Femorale Komponente (10) für eine Hüft-Prothese, die
folgendes aufweist:
einen distalen Abschnitt (12), der eine in Längsrichtung
verlaufende Mittelachse (18) der Komponente definiert, zur
Anordnung in einem intramedullären Kanal des Femur, einen
medialen Schaftabschnitt (14), und einen proximalen Abschnitt
(16) mit einem zur Mittelachse (18) senkrechten Querschnitt (4),
der mediale (AA-BB), posteriore (U-AA), laterale (U-V) und
anteriore (V-BB) Seitenflächen definiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die mediale Seitenfläche (AA-BB) des proximalen Abschnitts
(16) in Form eines ersten Kreisbogens (AA-BB) ausgestaltet
ist, der einen in dem Querschnitt (4) liegenden Mittelpunkt
besitzt, wobei eine Ecke des Querschnitts, die durch die
posteriore (U-AA) und die laterale (U-V) Seitenfläche
gebildet wird, in Form eines zweiten Kreisbogens (U-T) mit
einem Mittelpunkt auf der Mittelachse (18) ausgebildet ist,
b) wobei die anteriore Seitenfläche (V-BB) des proximalen
Abschnitts (16) ein Bogen (Y) eines Kreises ist, der seinen
Mittelpunkt auf einer ersten Ebene (U-V) durch die
Mittelachse (18) hat, und senkrecht zu einer zweiten Ebene (T-S)
angeordnet ist, welche die Mittelachse (18) und die beiden
Mittelpunkte des ersten (AA-BB) und zweiten (U-T)
Kreisbogens enthält, und eine konvexe Form aufweist und im
Schnittpunkt (BB) damit tangential zu dem ersten Kreisbogen
(AA-BB) verläuft,
c) wobei die posteriore Seitenfläche (U-AA) des proximalen
Abschnitts (16) ein Bogen eines Kreises ist, der seinen
Mittelpunkt auf einer dritten Ebene (AA-BB) hat, die sich
durch den Mittelpunkt des ersten Kreisbogens (AA-BB) und
senkrecht zu der zweiten Ebene (S-T) erstreckt, welche die
Mittelachse (18) und die beiden Mittelpunkte des ersten
(AA-BB) und zweiten (U-T) Kreisbogens enthält, und eine
konkave Form aufweist und tangential zu sowohl dem ersten
(AA-BB) als auch zweiten (U-T) Kreisbogen verläuft, und
wobei ein im wesentlichen bogenförmiger Abschnitt (DD) den
zweiten Kreisbogen (U-T) und die anteriore Seitenfläche
(V-BB) verbindet, wobei die Verbindung mit dem zweiten
Kreisbogen (U-T) und der anterioren Seitenfläche (V-BB) in
jeweils einem Verbindungspunkt (T) auf dem zweiten
Kreisbogen und (V) auf der anterioren Seitenfläche erfolgt und der
bogenförmige Abschnitt (DD) mit diesen in den
Verbindungspunkten Tangenten bildet; und
d) die femorale Komponente (10) einen Querschnitt aufweist,
der sich vom proximalen (16) zum distalen Abschnitt (12)
allmählich verjüngt, wobei die zweite Ebene (T-S) die
gleiche Orientierung beibehält.
2. Femorale Komponente (10) nach Anspruch 1, worin eine
laterale Seite (G-F) der femoralen Komponente (10), die durch die
laterale Seitenfläche (U-V) des Querschnitts (4) gebildet wird,
von der Mittelachse (18) nach außen wegverläuft, wenn man sich
distal darüber bewegt.
3. Femorale Komponente (10) nach Anspruch 1, worin der distale
Schaft (12) eine äußere Oberfläche in Form einer Rotationsfläche
besitzt, die durch die Rotation eines parabolischen Querschnitts
um die sich in Längsrichtung erstreckende Mittelachse (18)
erzeugt wird.
4. Femorale Komponente (10) nach Anspruch 3, die außerdem eine
Mittelschaftabschnitt (14) mit einer im allgemeinen konisch
geformten äußeren Oberfläche aufweist, die sich von dem distalen
Abschnitt (12) zu dem proximalen Abschnitt (16) erstreckt.
5. Kit zur Implantation der prothetischen femoralen Komponente
(10) in einem menschlichen Femur, der folgendes aufweist:
- einen Dübelsenker mit konischer Form mit einem maximalen
Radius im mittleren Schaftbereich des Femur, wobei die konische
Form im allgemeinen die distale und mittlere Schaftform einer
Population von femoralen Kanälen nachahmt;
- eine femorale Komponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
4.
6. Kit nach Anspruch 5, wobei die femorale Komponente (10) ein
anteriores Profil an jedem Querschnitt entlang des im
wesentlichen ganzen proximalen Abschnitts (16) besitzt, das durch eine
konvexe Bogentangente an die Kreisform des medialen Teils erzeugt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/055,426 US5358534A (en) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Femoral component for a hip prosthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425015D1 DE69425015D1 (de) | 2000-08-03 |
DE69425015T2 true DE69425015T2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=21997716
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407171U Expired - Lifetime DE9407171U1 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-29 | Femorale Komponente für eine Hüft-Prothese |
DE69425015T Expired - Fee Related DE69425015T2 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-29 | Femurkomponente für eine Hüftprothese |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407171U Expired - Lifetime DE9407171U1 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-29 | Femorale Komponente für eine Hüft-Prothese |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5358534A (de) |
EP (1) | EP0622061B1 (de) |
JP (1) | JPH07124187A (de) |
KR (1) | KR940023451A (de) |
AT (1) | ATE194065T1 (de) |
AU (1) | AU675114B2 (de) |
CA (1) | CA2122076A1 (de) |
DE (2) | DE9407171U1 (de) |
IL (1) | IL109477A (de) |
ZA (1) | ZA942839B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5776204A (en) * | 1996-05-24 | 1998-07-07 | Howmedica Inc. | Asymmetric hip stem |
EP0962199A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-08 | Sulzer Orthopädie AG | Schaftprothese |
US8114163B2 (en) | 2000-04-10 | 2012-02-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for adjusting height and angle for a radial head |
US8920509B2 (en) | 2000-04-10 | 2014-12-30 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prosthesis |
US8535382B2 (en) | 2000-04-10 | 2013-09-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prostheses |
DE10036986A1 (de) * | 2000-07-29 | 2002-02-07 | Klaus Draenert | Schenkelhalserhaltende Prothese |
FR2815536B1 (fr) * | 2000-10-25 | 2003-07-04 | Marc Anzalone | Tige femorale anatomique cimentee |
FR2846874B1 (fr) * | 2002-11-13 | 2005-11-11 | Euros Sa | Prothese de hanche |
US7060102B2 (en) * | 2004-01-21 | 2006-06-13 | Thompson Matthew T | Femoral implant for hip arthroplasty |
KR100566584B1 (ko) * | 2004-05-28 | 2006-03-30 | 주식회사 코렌텍 | 인공 고관절용 대퇴스템 및 상기 대퇴스템의 경부 가공방법 |
US20050273109A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-08 | Minnesota Scientific, Inc. | Computer controlled reaming device |
US7846162B2 (en) | 2005-05-18 | 2010-12-07 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Minimally invasive actuable bone fixation devices |
US8961516B2 (en) | 2005-05-18 | 2015-02-24 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Straight intramedullary fracture fixation devices and methods |
US9060820B2 (en) | 2005-05-18 | 2015-06-23 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods |
AU2007323566A1 (en) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Fracture fixation device, tools and methods |
US20080200990A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Mctighe Timothy | Tissue sparing implant |
AU2009257472A1 (en) | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Sonoma Orthopedic Products, Inc. | Fracture fixation device, tools and methods |
JP2012504027A (ja) | 2008-09-26 | 2012-02-16 | ソノマ・オーソペディック・プロダクツ・インコーポレーテッド | 骨固定装置、工具及び方法 |
US20140257510A1 (en) | 2013-03-05 | 2014-09-11 | Howmedica Osteonics Corp. | Anatomic monolithic hip implant system |
US9770278B2 (en) | 2014-01-17 | 2017-09-26 | Arthrex, Inc. | Dual tip guide wire |
US9814499B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-11-14 | Arthrex, Inc. | Intramedullary fracture fixation devices and methods |
US20170079800A1 (en) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Michael Messieh | Hybrid Femoral Component Design for a Hip Prosthesis and Method of Stem Insertion |
CN112618111B (zh) * | 2020-12-14 | 2021-09-21 | 徐州医科大学 | 基于叶脉骨架结构的股骨柄假体设计方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965490A (en) * | 1974-11-14 | 1976-06-29 | Howmedica, Inc. | Femoral insert for hip joint prosthesis |
DE3015690A1 (de) * | 1980-04-24 | 1981-10-29 | Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Hueftgelenkprothese mit einem in den markkanal des oberschenkelknochens einzusetzenden schaft |
US4752296A (en) * | 1983-05-06 | 1988-06-21 | Buechel Frederick F | Prosthesis with interlocking fixation and providing reduction of stress shielding |
US4589883A (en) * | 1983-06-06 | 1986-05-20 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Femoral hip prosthesis |
CH668549A5 (de) * | 1985-11-14 | 1989-01-13 | Sulzer Ag | Geradschaft fuer eine femurkopfprothese. |
FR2618667A1 (fr) * | 1987-07-30 | 1989-02-03 | Verola Jean | Tige femorale auto-bloquante pour prothese de hanche |
US4813963A (en) * | 1987-08-24 | 1989-03-21 | Zimmer, Inc. | Femoral component for a hip prosthesis |
NL8702626A (nl) * | 1987-11-03 | 1989-06-01 | Orthopaedic Tech Bv | Werkwijze voor het vormgeven van een geometrie van een endoprothese, een femurkopprothese, een acetabulumprothese, een werkwijze voor het in een botstuk brengen van een femurkopprothese en een instrument voor het plaatsen van een acetabulumprothese. |
JPH0292352A (ja) * | 1988-09-29 | 1990-04-03 | Aisin Seiki Co Ltd | 股関節用人工骨頭 |
US5002580A (en) * | 1988-10-07 | 1991-03-26 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Prosthetic device and method of implantation |
AT393215B (de) * | 1989-03-16 | 1991-09-10 | Boehler Gmbh | Knochenimplantat |
GB8921008D0 (en) * | 1989-09-15 | 1989-11-01 | Walker Peter S | Skeletal implants |
FR2662932B1 (fr) * | 1990-06-07 | 1997-09-05 | Denis Godeau | Prothese femorale. |
FR2666737B1 (fr) * | 1990-09-18 | 1992-12-18 | Medinov Sa | Ensemble prothetique de la hanche. |
US5181930A (en) * | 1991-04-10 | 1993-01-26 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Composite orthopedic implant |
DE4221442A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-05 | Keramed Medizintechnik Gmbh | Metallischer Schaft einer zementierbaren Hüftgelenksendoprothese |
DE4234351A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-05-11 | Draenert Klaus | Stiel einer Femurkomponente einer Hüftgelenksendoprothese |
-
1993
- 1993-04-29 US US08/055,426 patent/US5358534A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-25 CA CA002122076A patent/CA2122076A1/en not_active Abandoned
- 1994-04-25 ZA ZA942839A patent/ZA942839B/xx unknown
- 1994-04-28 AU AU60775/94A patent/AU675114B2/en not_active Ceased
- 1994-04-28 IL IL109477A patent/IL109477A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-04-28 KR KR1019940009143A patent/KR940023451A/ko active IP Right Grant
- 1994-04-29 AT AT94106778T patent/ATE194065T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-29 EP EP94106778A patent/EP0622061B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-29 DE DE9407171U patent/DE9407171U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-29 DE DE69425015T patent/DE69425015T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-02 JP JP6093523A patent/JPH07124187A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5358534A (en) | 1994-10-25 |
EP0622061A1 (de) | 1994-11-02 |
IL109477A0 (en) | 1994-07-31 |
ATE194065T1 (de) | 2000-07-15 |
KR940023451A (ko) | 1994-11-17 |
DE9407171U1 (de) | 1994-09-29 |
DE69425015D1 (de) | 2000-08-03 |
IL109477A (en) | 1998-02-08 |
EP0622061B1 (de) | 2000-06-28 |
CA2122076A1 (en) | 1994-10-30 |
JPH07124187A (ja) | 1995-05-16 |
AU6077594A (en) | 1994-11-03 |
AU675114B2 (en) | 1997-01-23 |
ZA942839B (en) | 1995-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425015T2 (de) | Femurkomponente für eine Hüftprothese | |
DE69225472T2 (de) | Längliche hüftpfannenschale | |
DE69715264T2 (de) | Knochenprothese | |
DE68925175T2 (de) | Protheseneinrichtung | |
EP1062923B1 (de) | Hüftgelenk-Endoprothesensystem | |
DE69935399T2 (de) | Proximale femorale Hülse für eine Revisionshüftprothese | |
EP0182176B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen | |
DE69720803T2 (de) | Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens | |
DE69732677T2 (de) | Asymmetrischer Hüftschaft | |
DE602004005259T2 (de) | Zwischeneinsatzprothese und Bausatz | |
DE69621087T2 (de) | Prothetisches Implantat mit Rippen | |
DE69527816T2 (de) | Schultergelenk-Endoprothese | |
DE69925443T2 (de) | Modulare Prothese mit Schaft und Hülse | |
DE69419540T2 (de) | Einstellbares Prothesenpfannenteil für anatomische Gelenke | |
DE3781163T2 (de) | Manschette zum befestigen kuenstlicher gelenke an knochen. | |
DE3689260T2 (de) | Femurkopf-prothese. | |
EP1133267B1 (de) | Armierungsendoprothese | |
DE69917545T2 (de) | Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen | |
EP0971651B1 (de) | Hüftgelenkendoprothese | |
DE3804239A1 (de) | Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese | |
CH689725A5 (de) | Gelenkkopf-Prothese. | |
EP1983939A1 (de) | Tibiaplattform-implantat | |
DE19740755A1 (de) | Satz aus Prothesen unterschiedlicher Größe | |
DE3336004A1 (de) | Endoprothese als ersatz fuer knochen mit zu entfernendem kranken knochenteil | |
DE69515455T2 (de) | Femurschaft mit verwringtem Profil für Hüftprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |