[go: up one dir, main page]

DE69917379T2 - Angetriebenes Werkzeug - Google Patents

Angetriebenes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69917379T2
DE69917379T2 DE69917379T DE69917379T DE69917379T2 DE 69917379 T2 DE69917379 T2 DE 69917379T2 DE 69917379 T DE69917379 T DE 69917379T DE 69917379 T DE69917379 T DE 69917379T DE 69917379 T2 DE69917379 T2 DE 69917379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tool
axially
power tool
drive section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917379D1 (de
Inventor
John K. Saddle River Junkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69917379D1 publication Critical patent/DE69917379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917379T2 publication Critical patent/DE69917379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein angetriebenes Werkzeug und insbesondere ein fluidbetätigtes angetriebenes Werkzeug in einer Ausführung zum Festziehen und Lösen eines Schraubengewindeverbinders.
  • Angetriebene Werkzeuge in der genannten Ausführung sind auf diesem Fachgebiet bekannt. Ein solches bekanntes angetriebenes Werkzeug ist in der US-A-5,499,558 beschrieben und umfaßt Werkzeugmittel mit zwei interagierenden Werkzeugabschnitten, die einen Antriebsabschnitt und einen Gehäuseabschnitt beinhalten, und Hülsenmittel, die eine äußere erste Hülse, eine innere zweite Hülse, die durch Schraubengewindeingriff mit der ersten Hülse verbunden ist, und einen Reibungsring beinhalten. Die Werkzeugabschnitte wirken mit den Hülsen zusammen, und ein Drehen der äußeren ersten Hülse bewirkt, daß die innere zweite Hülse axial bewegt und ein Gewindeverbinder, in den die innere zweite Hülse eingegriffen hat, verschoben wird, um den Gewindeverbinder festzuziehen oder zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein angetriebenes Werkzeug in der vorgenannten Ausführung bereitzustellen, das eine weitere Modifizierung bestehender angetriebener Werkzeuge darstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein angetriebenes Werkzeug wie im nachstehenden Anspruch 1 beansprucht bereitgestellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr lediglich beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines angetriebenen Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines angetriebenen Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines angetriebenen Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein angetriebenes Werkzeug in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, das ein allgemein mit 1 bezeichnetes Werkzeugteil beinhaltet, das zwei interagierende Abschnitte, nämlich einen Antriebsabschnitt 2 und einen Gehäuseabschnitt 3, aufweist. Der Antriebsabschnitt 2 beinhaltet eine Antriebsplatte 4, die mit dem Antriebsmittel, beispielsweise einer fluidbetätigten Zylinder/Kolben-Einheit des angetriebenen Werkzeugs, verbunden ist, und eine Ratsche 5, die sich im Innern der Antriebsplatte 4 befindet und einen Teil eines bekannten Ratschen/Klinken-Mechanismus bildet. In Reaktion auf ein Drehen der Antriebsplatte 4 dreht eine (nicht dargestellte) Klinke, die an der Antriebsplatte vorgesehen ist, die Ratsche 5 um eine zentrale Achse 0. Der Antriebsabschnitt 2 beinhaltet weiterhin einen Ring 6, der eine äußere Oberfläche aufweist, die sowohl in eine innere Oberfläche der Ratsche 5 als auch in eine innere Oberfläche einer Muffe 7 eingreift. Die Eingriffsmittel, wie vorstehend beschrieben, können durch Eingriffskeile auf den entsprechenden Oberflächen bereitgestellt sein.
  • Eine Reaktionswelle 8 erstreckt sich im Innern des Rings 6 mit einem dazwischen vorgesehenen Spalt, um ein axiales Verschieben entlang der Achse 0 zu ermöglichen. Die Reaktionswelle 8 ist mit dem Gehäuse 3 verbunden, beispielsweise mittels einer Schraube 9, die die Teile zusammenhält.
  • Das angetriebene Werkzeug umfaßt weiterhin ein allgemein mit 10 bezeichnetes Hülsenteil. Das Hülsenteil besitzt eine äußere Hülse 11, die mit einem Schraubeninnengewinde versehen ist, eine innere Hülse 12, die mit einem Schraubenaunengewinde versehen ist, das in das Schraubeninnengewinde der äußeren Hülse 11 eingreift, sowie einen Reibungsring 13. Der Reibungsring besitzt eine obere Oberfläche, die stumpf an der äußeren Hülse 11 anliegt, und eine innere Oberfläche, die in einen Abschnitt der äußeren Oberfläche der inneren Hülse 12 eingreift, um eine axiale Bewegung des Rings im Verhältnis zur inneren Hülse zuzulassen, beispielsweise durch Eingriffskeile.
  • Die Muffe 7 bildet erste Verbindungsmittel zur Verbindung des Antriebsabschnitts 2 mit der äußeren Hülse 11. Die Muffe 7 ist insbesondere an ihrem unteren Ende (wie in 1 gezeigt) mit Durchbrechungen ausgestattet, die in entsprechende Durchbrechungen am oberen Ende der äußeren Hülse 11 eingreifen. Die Reaktionswelle 8 und insbesondere das untere Ende der Reaktionswelle stellt zweite Verbindungsmittel zur Verbindung des Gehäuseabschnitts 3 mit der inneren Hülse 12 bereit. Das untere Ende der Reaktionswelle 8 ist insbesondere mit Durchbrechungen ausgestattet, die mit Durchbrechungen am oberen Ende der inneren Hülse 12 zusammenwirken. Wie aus 1 ersichtlich, ist das erste Verbindungsmittel 7 in der Richtung der Achse 0 entlang dem Ring 6 bewegbar, während das zweite Verbindungsmittel 8 axial unbewegbar ist.
  • Das in 1 dargestellte angetriebene Werkzeug arbeitet wie folgt:
  • Wenn die Antriebsplatte 4 durch (nicht dargestellte) Antriebsmittel gedreht wird, dreht sie die Ratsche 5 um die Achse 0, und die Ratsche 5 dreht, durch den Ring 6 und die Muffe 7, die äußere Hülse 11 um die gleiche Achse 0. In Reaktion auf das Drehen der äußeren Hülse 11 wird die innere Hülse 12, die durch Schraubengewindeeingriff mit der äußeren Hülse 11 verbunden ist, axial so nach oben oder unten verschoben, daß die Reaktionswelle 8 und das damit verbundene Gehäuse 3 auch axial bewegt werden und ein Gewindeverbinder, in den die innere Hülse 12 eingegriffen hat, festgezogen oder gelöst wird.
  • Das in 2 dargestellte angetriebene Werkzeug ähnelt in vielerlei Hinsicht dem in 1 dargestellten angetriebenen Werkzeug. Das erste Verbindungsmittel ist durch die Muffe 7' gebildet. Die beiden angetriebenen Werkzeuge unterscheiden sich jedoch in der Ausbildung der Reaktionswellen und des zweiten Verbindungsmittels. In der Ausführungsform gemäß 2 ist die Reaktionswelle 8' nicht fest mit dem Gehäuse 3 verbunden, sondern statt dessen im Verhältnis zum Gehäuse 3 axial frei bewegbar, beispielsweise mittels einer Keilverbindung zwischen dem oberen Teil der Reaktionswelle 8'' und dem unteren Teil des Gehäuses 3. Das zweite Verbindungsmittel, das durch das untere Ende der Reaktionswelle 8' gebildet ist und das Gehäuse 3, im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß 1, mit der inneren Hülse 12 verbindet, ist entlang der Achse 0 bewegbar. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß das untere Ende der Reaktionswelle 8' mit sich axial erstreckenden Keilen ausgestattet ist, die mit sich axial erstreckenden Keilen an der inneren Oberfläche der inneren Hülse 12 zusammenwirken.
  • Während des Betriebs des in 2 dargestellten angetriebenen Werkzeugs bewegt sich, wenn die äußere Hülse 11 durch den Antriebsabschnitt 2 über das erste Verbindungsmittel 7 gedreht wird, auch die innere Hülse 12 axial, aber das Gehäuse 3 verbleibt axial stationär.
  • Das angetriebene Werkzeug gemäß 3 ähnelt dem angetriebenen Werkzeug gemäß 1, unterscheidet sich aber in der Konstruktion des ersten und des zweiten Verbindungsmittels davon. In der Ausführungsform gemäß 1 ist die Muffe oder das erste Verbindungsmittel 7, die bzw. das den Antriebsabschnitt 2 mit der äußeren Hülse 11 verbindet, entlang der Achse 0 bewegbar, und das zweite Verbindungsmittel am unteren Ende der Reaktionswelle 8, das den Gehäuseabschnitt 3 mit der inneren Hülse 12 verbindet, ist axial unbewegbar. In der Ausführungsform gemäß 3 ist, im Gegensatz dazu, die Muffe oder das erste Verbindungsmittel 7'', die bzw. das den Antriebsabschnitt 2 mit der äußeren Hülse 11 verbindet, entlang der Achse 0 unbewegbar und zusammen mit dem Ring einteilig ausgeführt. Darüber hinaus ist das zweite Verbindungsmittel, das das untere Ende der Reaktionswelle 8'' darstellt, aufgrund von Eingriffskeilen, die an der äußeren Oberfläche des unteren Endes der Reaktionswelle 8'' und an der inneren Oberfläche der inneren Hülse 12 vorgesehen sind, entlang der Achse 0 bewegbar.
  • Wenn die äußere Hülse 11 während des Betriebs des in 3 dargestellten angetriebenen Werkzeugs durch den Antriebsabschnitt 2 gedreht wird, wird die innere Hülse 12 im Verhältnis zur äußeren Hülse 11, im Verhältnis zum Reibungsring 13 und im Verhältnis zum zweiten Verbindungsmittel oder zum unteren Ende der Reaktionswelle 8'' axial nach oben bewegt. Gleichzeitig verbleibt das Gehäuse 3 zusammen mit der Reaktionswelle axial stationär.
  • Es versteht sich, daß jedes der vorstehend beschriebenen Elemente, oder zwei oder mehrere Elemente gemeinsam, auch in anderen Konstruktionsausführungen, die sich von den vorstehend beschriebenen unterscheiden, nutzbringend angewendet werden können.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit Ausführungsformen eines angetriebenen Werkzeugs dargestellt und beschrieben wurde, soll sie nicht auf die dargestellten Details beschränkt bleiben, sondern es können verschiedene Modifizierungen und Konstruktionsänderungen vorgenommen werden, ohne von der vorliegenden Erfindung, wie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert, in irgendeiner Weise abzuweichen.

Claims (5)

  1. Angetriebenes Werkzeug, das folgendes umfaßt: ein Werkzeugteil (1), das eine Achse (0) hat und zwei interreagierende Werkzeugabschnitte (2, 3) beinhaltet, die koaxial zur Achse verlaufen, wobei die interreagierenden Werkzeugabschnitte einen Antriebsabschnitt (2) und einen Gehäuseabschnitt (3) beinhalten, wobei der Antriebsabschnitt (2), wenn eine gegebene Kraft ausgeübt wird, in einer Richtung im Verhältnis zum Gehäuseabschnitt (3) drehbar ist; Hülsenmittel, die eine äußere erste Hülse (11) und eine innere zweite Hülse (12) beinhalten, die durch Schraubengewindeeingriff so miteinander verbunden sind, daß die erste Hülse (11) im Verhältnis zur zweiten Hülse (12) um die Achse drehbar ist; einen Reibungsring (13), der axial bewegbar mit der zweiten Hülse (12) verbunden ist, wobei die erste Hülse (11) am Reibungsring (13) drehbar ist, um zu bewirken, daß die zweite Hülse (12) axial bewegt und ein Gewindeverbinder, in den die zweite Hülse (12) eingreifen kann, axial verschoben wird; und ein erstes Verbindungselement (7), um den Antriebsabschnitt (2) mit der ersten Hülse (11) zu verbinden und die gegebene Kraft vom Antriebsabschnitt (2) auf die erste Hülse (11) zu übertragen, sowie ein zweites Verbindungselement, um den Gehäuseabschnitt (3) mit der zweiten Hülse (12) zu verbinden und die gegebene Kraft vom Gehäuseabschnitt (3) auf die zweite Hülse (12) zu übertragen, um für das Verschieben der zweiten Hülse im Verhältnis zu mindestens einem der interagierenden Werkzeugabschnitte (2, 3) zu sorgen, wobei die Verbindungselemente (7, 8) und das ringförmige Element (6) so ausgebildet sind, daß sich die erste Hülse (11) während des Betriebs des angetriebenen Werkzeugs dreht, während sich die zweite Hülse (12) axial im Verhältnis zur ersten Hülse (11) und im Verhältnis zum Reibungsring (13) bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Werkzeug weiterhin ein ringförmiges Element (6) umfaßt, das getrennt vom Antriebsabschnitt (2) und von der ersten Hülse (11) und dazwischen befindlich vorgesehen ist, wobei das ringförmige Element (6) mit dem Antriebsabschnitt (2) und auch mit dem ersten Verbindungselement (7) so verbunden ist, daß die Antriebskraft vom Antriebsabschnitt (2) auf das erste Verbindungselement (7) und danach auf die erste Hülse (11) übertragen wird.
  2. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Verbindungselemente und das ringförmige Element so ausgebildet sind, daß der Gehäuseabschnitt (3) während des Betriebs des angetriebenen Werkzeugs axial stationär verbleibt.
  3. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2, bei dem das zweite Verbindungselement (8') im Verhältnis zum Gehäuseabschnitt (3) axial bewegbar, aber im Verhältnis dazu nicht drehbar ist, so daß sich das zweite Verbindungselement (8') während des Betriebs des angetriebenen Werkzeugs im Verhältnis zur ersten Hülse (11) gemeinsam mit der zweiten Hülse (12) axial bewegt.
  4. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2, bei dem die Verbindungselemente und das ringförmige Element so ausgebildet sind, daß sich die zweite Hülse (12) während des Betriebs des angetriebenen Werkzeugs im Verhältnis zum zweiten Verbindungselement (7'') axial bewegt.
  5. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das ringförmige Element (6) erste Eingriffsmittel, die in zweite Eingriffsmittel des Antriebsabschnitts (2) eingreifen können, und dritte Eingriffsmittel aufweist, die in vierte Eingriffsmittel des ersten Verbindungselements (7) eingreifen können.
DE69917379T 1998-06-29 1999-01-18 Angetriebenes Werkzeug Expired - Lifetime DE69917379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/106,591 US6230589B1 (en) 1998-06-29 1998-06-29 Power tool
US106591 1998-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917379D1 DE69917379D1 (de) 2004-06-24
DE69917379T2 true DE69917379T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=22312238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917379T Expired - Lifetime DE69917379T2 (de) 1998-06-29 1999-01-18 Angetriebenes Werkzeug

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6230589B1 (de)
EP (1) EP0968796B1 (de)
JP (1) JP3437796B2 (de)
KR (1) KR100335337B1 (de)
CN (1) CN1127399C (de)
AT (1) ATE267071T1 (de)
AU (1) AU729131B2 (de)
BR (1) BR9903073A (de)
DE (1) DE69917379T2 (de)
DK (1) DK0968796T3 (de)
ES (1) ES2221306T3 (de)
HK (1) HK1021344A1 (de)
PT (1) PT968796E (de)
SI (1) SI0968796T1 (de)
TW (1) TW409089B (de)
ZA (1) ZA993922B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810571B1 (en) * 2003-07-23 2004-11-02 John K. Junkers Method of tightening and loosening an object
US6997083B1 (en) * 2003-08-01 2006-02-14 Battaglia Electric, Inc. Motorized conduit linking device and method
US20050034568A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Junkers John K. Socket for tightening or loosening threaded connectors
AU2004203297A1 (en) 2003-08-12 2005-03-03 John Kurt Junkers Socket for tightening, loosening or holding a hexagonal part underneath an equally sized hexagonal nut
ZA200703455B (en) * 2006-04-28 2008-05-28 Unex Corp Power-driven torque intensifier
WO2014176468A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 HYTORC Division Unex Corporation Apparatus for tightening threaded fasteners
CN106030128B (zh) 2013-12-17 2019-11-26 凯特克分部尤尼克斯公司 反作用垫圈及其紧固套管
CN104723276B (zh) * 2015-03-17 2016-06-08 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种特制双螺纹连接器
CN107708933A (zh) 2016-03-02 2018-02-16 凯特克分部尤尼克斯公司 具有摩擦系数增大处理结构的螺纹紧固件
EP3589451B1 (de) 2017-03-02 2022-07-20 HYTORC Division UNEX Corporation Zweiteilige kegelgewindemutteranordnung
DE102018107657A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Frank Hohmann Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
JP2022506522A (ja) 2018-11-01 2022-01-17 ハイトーク ディビジョン ユネックス コーポレイション ねじ締結具を締め付けるための装置
US11396902B2 (en) 2019-06-20 2022-07-26 The Reaction Washer Company, Llc Engaging washers
WO2021195409A1 (en) 2020-03-25 2021-09-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Bolt tensioning tool
US11534894B2 (en) 2020-11-17 2022-12-27 The Reaction Washer Company Llc Socket devices and methods of use
USD1034126S1 (en) 2023-02-28 2024-07-09 Primesource Consulting Llc Limited clearance tool
USD1042067S1 (en) 2023-02-28 2024-09-17 Primesource Consulting Llc Limited clearance tool
US12253104B2 (en) 2023-03-17 2025-03-18 Primesource Consulting Llc Reaction washer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047456A (en) * 1974-12-17 1977-09-13 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Motor-driven screwing and transporting tool for reactor pressure vessel head retaining fastenings
DE2638688C2 (de) * 1976-08-26 1978-07-20 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Vorrichtung zum Auffädeln und gleichzeitigen Drehen der Muttern mehrerer Schraubenbolzen
US5499558A (en) * 1992-05-07 1996-03-19 Junkers; John K. Fluid operated tool for elongating and relaxing a threaded connector
US5318397A (en) * 1992-05-07 1994-06-07 Junkers John K Mechanical tensioner
US5539970A (en) * 1994-10-21 1996-07-30 Junkers John K Method of and device for elongating and relaxing a stud
AU700965B2 (en) 1994-10-21 1999-01-14 John K. Junkers Method of and device for elongating and relaxing a stud and the like
US5622465A (en) * 1996-04-26 1997-04-22 Junkers; J. K. Lock nut

Also Published As

Publication number Publication date
JP3437796B2 (ja) 2003-08-18
ES2221306T3 (es) 2004-12-16
EP0968796A2 (de) 2000-01-05
CN1247789A (zh) 2000-03-22
ATE267071T1 (de) 2004-06-15
EP0968796A3 (de) 2000-05-24
SI0968796T1 (en) 2004-10-31
DE69917379D1 (de) 2004-06-24
US6230589B1 (en) 2001-05-15
PT968796E (pt) 2004-09-30
KR100335337B1 (ko) 2002-05-06
EP0968796B1 (de) 2004-05-19
DK0968796T3 (da) 2004-09-27
HK1021344A1 (en) 2000-06-09
JP2000042941A (ja) 2000-02-15
BR9903073A (pt) 2000-02-15
ZA993922B (en) 2000-01-10
CN1127399C (zh) 2003-11-12
KR20000006488A (ko) 2000-01-25
AU3579199A (en) 2000-03-09
AU729131B2 (en) 2001-01-25
TW409089B (en) 2000-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917379T2 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE69012267T2 (de) Abnehmbare Gestängeverbindung für die Übertragung des Drehmomentes.
DE69523297T2 (de) Druckmittel betätigtes Werkzeug zur Änderung der Länge einer Schraubverbindung
DE2825023C2 (de)
DE2739714C2 (de)
DE102007044251B4 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zum Festziehen oder Lösen von Verbindungen
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE3419687A1 (de) Vorrichtung zum setzen einer hutmutter
DE10392415T5 (de) Elektrische Lenkradschlossvorrichtung
DE102004057729A1 (de) Bohrfutter mit Drehmomentindikator
DE69921010T2 (de) Druckmittelbetriebenes Werkzeug
DE2317666C2 (de) Hydraulikzylinder
DE69904768T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69105692T2 (de) Angetriebener schraubenschlüssel.
EP0827796A1 (de) Löseeinheit
DE2852105A1 (de) Vorrichtung zum drehen der muttern mehrerer, auf einem lochkreis angeordneter schraubenbolzen zum verschluss eines druckgefaesses, insbesondere eines reaktordruckgefaesses
EP4012105B1 (de) Verfahren zur montage eines fräsrads einer schlitzwandfräse
DE102007001469B4 (de) Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
DE69514982T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern und zum Entspannen eines Zapfens oder dergleichen
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
DE1945562A1 (de) Werkzeug zur Montage von Gewindeeinsaetzen
DE69532340T3 (de) Druckmittel betätigtes Werkzeug zur Änderung der Länge einer Schraubverbindung
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition