DE69105692T2 - Angetriebener schraubenschlüssel. - Google Patents
Angetriebener schraubenschlüssel.Info
- Publication number
- DE69105692T2 DE69105692T2 DE69105692T DE69105692T DE69105692T2 DE 69105692 T2 DE69105692 T2 DE 69105692T2 DE 69105692 T DE69105692 T DE 69105692T DE 69105692 T DE69105692 T DE 69105692T DE 69105692 T2 DE69105692 T2 DE 69105692T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet
- piston
- wrench according
- pawls
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/004—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
- B25B21/005—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft angetriebene Werkzeuge, insbesondere medienbetriebene Schraubenschlüssei, wie beispielsweise Hydraulikschraubenschlüssel.
- Das Hauptproblem bei der Entwicklung derartiger medienbetriebener Schraubenschlüssel besteht immer darin, das Werkzeug kleiner zu bauen, so daß es sich vielseitiger einsetzen läßt, und außerdem das Gewicht des Werkzeuges, das ja von seinem Benutzer getragen werden muß, zu verringern. Ein Problem entsteht auch immer durch das L-förmige Werkzeuggehäuse, das sich für viele unterschiedliche Arbeiten als hinderlich erwiesen hat. Es sind zahlreiche hydraulisch betriebene Drehmoment-Schraubenschlüssel mit dem Ziel entwickelt worden, die Gesamtgröße durch eine Reduzierung des Werkzeughubes zu verringern. Um dies zu erreichen, mußte die Ratsche mit mehr Zähnen ausgestattet werden; dabei hat es sich jedoch gezeigt, daß eine solche Ratsche nicht so zuverlässig wie Ratschen mit weniger Zähnen arbeitet. Es erscheint daher einleuchtend, daß weitere Verbesserungen der vorgenannten Werkzeuge wünschenswert sind.
- Ein bekannter L-förmiger medienbetriebener Schraubenschlüssel, der in der US-A-4,644,829 beschrieben ist, umfaßt ein Paar Antriebssperrklinken, die in Zähne eines Ratschenmechanismus eingreifen, und einen Antriebsarm, der von einem Antriebselement des medienbetriebenen Antriebes in Drehbewegung versetzt werden kann und mit den Antriebssperrklinken zusammenwirkt, um eine entsprechende der Sperrklinken während eines Vorwärtshubes und eines Rückwärtshubes in Drehbewegung zu versetzen und anschließend den Ratschenmechanismus in entsPrechender Weise zu drehen. Ein derartiges Werkzeug verfügt jedoch nicht über zwei Hebel, die um auf gegenüberliegenden Seiten der Kolbenachse angeordnete Achsen drehbar und mit den genannten Sperrklinken verbunden sind.
- Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen angetriebenen Schraubenschlüssel bereitzustellen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
- Es ist insbesondere ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen angetriebenen Schraubenschlüssel bereitzustellen, der im Vergleich zu existierenden angetriebenen Schraubenschlüsseln der vorgenannten Ausführung kleiner und leichter ist.
- Die vorliegende Erfindung, mit der diese sowie andere Ziele, die sich aus den nachstehenden Ausführungen ergeben, erreicht werden sollen, beruht, kurz gesagt, auf einem angetriebenen Schraubenschlüssel gemäß nachfolgendem Anspruch 1.
- Der nach vorliegender Erfindung konstruierte angetriebene Schraubenschlüssel schließt die Nachteile des Standes der Technik aus und stellt eine kleinere und leichtere Ausführung bereit, die sich für verschiedene Arbeiten in vorteilhafter Weise einsetzen und von einem Benutzer einfacher tragen läßt.
- Die Hebel und Sperrklinken sind so ausgelegt, daß während des Vorwärtshubes die Sperrklinke eines Hebels mit der Ratsche wirkverbunden ist und die Sperrklinke des anderen Hebels nach hinten gleitet, wohingegen während des Rückführungs- oder Rückwärtshubes die Sperrklinke des anderen Hebels mit der Ratsche wirkverbunden ist und die Sperrklinke des einen Hebels nach hinten gleitet. Da eine Sperrklinke eine Vorwärtsbewegung der Ratsche bewirkt und die andere Sperrklinke nach hinten gleitet, ist lediglich ein halber Hub erforderlich, um einen vollen Hub in einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung zu erreichen.
- Bei angetriebenen Werkzeugen nach dem Stand der Technik, die einen Vorwärts/Rückwärts-Mechanismus besitzen, besteht der Nachteil darin, daß die beiden Sperrklinken ein unterschiedliches Kraftverhältnis aufweisen, um die Flächen- und damit die Kraftdifferenz zwischen der Fläche des ausgefahrenen Kolbens und der Fläche des eingefahrenen Kolbens, einschließlich der Kolbenstangen, aufzufangen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des angetriebenen Schraubenschlüssels nach vorliegender Erfindung sind beide Kolbenflächen identisch. Der Kolben besitzt zwei identische Querschnitte aufweisende Kolbenstangen, die in identischen Führungen des Zylinders geführt sind. Dadurch ist es möglich, für beide Hebel das gleiche Verhältnis und damit den gleichen Hub (Bewegung der Ratsche) in der Ausfahr- bzw. Einfahrrichtung vorzusehen.
- Der angetriebene Schraubenschlüssel nach vorliegender Erfindung gestattet es, im Gegensatz zu einem L-förmigen Werkzeug, das Werkzeuggehäuse zur Ratsche hin keilförmig auszubilden. Mit dieser Form ist es möglich, das Werkzeug wesentlich vielseitiger für unterschiedliche Anwendungen einzusetzen.
- Das Werkzeug ist vorzugsweise mit einem Anschlußstück zur Verbindung einer Medienquelle mit dem Zylinder des Kraftantriebes ausgestattet, wobei das Anschlußstück um 360º um das Werkzeuggehäuse oder den Zylinder des Kraftantriebsmittels sowie ebenfalls um 360º um eine Achse herum schwenkbar ist, die senkrecht zur Achse des Kraftantriebes verläuft. Dadurch läßt sich das Werkzeug bequem an eine Medienquelle anschließen und in jeder beliebigen Richtung bewegen, ohne dabei von den Medienzufuhrleitungen gestört zu werden.
- Die Erfindung selbst wird jedoch sowohl hinsichtlich ihrer Ausführung als auch in bezug auf ihre Arbeitsweise sowie im Hinblick auf ihre zusätzlichen Ziele und Vorteile am besten durch die nachstehende Beschreibung spezieller Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert.
- FIG. 1 ist eine Seitenansicht des angetriebenen Schraubenschlüssels nach vorliegender Erfindung; und
- FIG. 2 ist eine Endansicht des erfindungsgemaßen angetriebenen Schraubenschlüssels ohne eine Ratsche.
- Ein angetriebener Schraubenschlüssel nach vorliegender Erfindung ist beispielhaft als ein medienbetriebener Schraubenschlüssel, beispielsweise als Hydraulikschraubenschlüssel, dargestellt. Das Werkzeug verfügt über ein Kraftantriebsmittel, das in seiner Gesamtheit durch die Bezugsziffer 1 gekennzeichnet ist. Das Kraftantriebsmittel ist als eine Zylinder/Kolben- Einheit ausgebildet, die einen Zylinder 2 und einen im Zylinder 2 hin- und herbewegbaren Kolben 3 umfaßt. Zwei Kolbenstangen 4 und 5 verlaufen von gegenüberliegenden axialen Enden des Kolbens 3 aus und sind in Führungsabschnitten des Zylinders 2 geführt, die als zusätzliche Elemente 6 und 7 ausgebildet sein können. Die Querschnitte der Kolbenstangen 4, 5 und der Führungsöffnungen der Führungsabschnitte 6, 7 sind identisch. Eine Durchführung ist in der Wand des Zylinders 2 ausgebildet und weist zwei Endöffnungen auf, die sich in eine Zylinderkammer auf beiden axialen Seiten des Kolbens 3 öffnen.
- Das Werkzeug ist mit einem Eingriffsmittel ausgestattet, das einen Eingriff gegenüber einem Gewindeverbindungsstück ermöglicht, um dieses festzuziehen oder zu lösen. In der dargestellten Ausführungsform umfaßt das Eingriffsmittel eine Ratsche 9, die einen Vorsprung 10 aufweist. Auf den Vorsprung 10 können standardmäßige Steckschlüsseleinsätze aufgesetzt werden, um einen Eingriff gegenüber einem Gewindeverbindungsstück, beispielsweise einer Mutter, einem Schraubenkopf usw., zu ermöglichen. Andererseits kann die Ratsche 9 mit einer zentralen Öffnung, beispielsweise in sechseckiger Form, ausgestattet sein, um einen Eingriff gegenüber der Mutter, dem Schraubenkopf usw. zu ermöglichen.
- Die Ratsche 9 ist an ihrem Umfang mit einer Vielzahl von Zähnen ausgestattet und bildet einen Teil eines Ratschenmechanismus. Der Ratschenmechanismus umfaßt weiterhin zwei Sperrklinken 11 und 12. Jede Sperrklinke 11, 12 besteht aus zwei Sperrklinkenplatten 11' und 11" sowie 12' und 12". Die Sperrklinkenplatten einer jeden Sperrklinke sind mit Abstand zueinander angeordnet. Die Sperrklinkenplatten 11', 11" der Sperrklinke 11 sind gekrümmt ausgeführt, während die Sperrklinkenplatten 12' und 12" der Sperrklinke 12 gerade ausgebildet sind. Die Sperrklinkenplatten 12' und 12" umgeben die Ratsche auf beiden axialen Seiten der Ratsche, und die Abschnitte der Sperrklinkenplatten 11', 11", die mit einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind, umgeben ebenfalls die Ratsche auf beiden axialen Seiten. Die freien Enden der Sperrklinkenplatten 11' und 11" der Sperrklinke 11 sind untereinander durch einen Stift 13 verbunden, der einen Zahn der Sperrklinke 11 bildet. Der Stift 13 greift in die Zähne der Ratsche 9 ein. Die Sperrklinkenplatten 12' und 12" wiederum sind miteinander an ihren freien Enden durch einen Schwenkstift 14" verbunden, der ebenfalls einen Zahn der Sperrklinke 12 bildet und in die Zähne der Ratsche eingreift.
- Das Werkzeug ist weiterhin mit zwei Hebeln 14 und 15 ausgestattet. Jeder der Hebel 14, 15 umfaßt zwei Hebelplatten 14', 14" sowie 15', 15". Ein Ende der Hebel 14 und 15 ist durch einen Schwenkstift 16 mit einem Ende der Kolbenstange 4 oder, genauer gesagt, mit einem am Ende der Kolbenstange 4 befestigten Stück 17 schwenkbar verbunden. Die Hebel 14 und 15 sind durch Schwenkstifte 18 und 19 mit einem Gehäuse des Werkzeuges schwenkbar verbunden. Die Platten 14 und 15 sind ebenfalls durch Schwenkstifte 20 und 21 mit gegenüberliegenden Enden der Sperrklinken 11 und 12 schwenkbar verbunden. Die Sperrklinken 11 und 12 stehen aufgrund der Federvorspannung durch die Federn 22 und 23, von denen jeweils ein Ende an einer Sperrklinke und das andere Ende an einem entsprechenden der Hebel befestigt ist, in Eingriff gegenüber der Ratsche 9.
- Der Abstand zwischen der Mitte a des Schwenkstiftes 18 des Hebels 14 und der Mitte c des Schwenkstiftes 16, der die Hebel mit der Kolbenstange 4 verbindet, entspricht dem Abstand zwischen der Mitte b des Schwenkstiftes 19 des Hebels 15 und der Mitte c des Schwenkstiftes 16. Der Abstand zwischen der Mitte a des Schwenkstiftes 18 und der Mitte a' des Schwenkstiftes 20 entspricht ebenfalls dem Abstand zwischen der Mitte b des Schwenkstiftes 19 und der Mitte b' des Schwenkstiftes 21.
- Die Hebel 14 und 15, die Sperrklinken 11 und 12 sowie die Ratsche 9 sind in Sandwichausführung zwischen den Gehäuseplatten 25 und 26 angeordnet, die zusammen ein Gehäuse des Werkzeuges bilden. Die Gehäuseplatten 25, 26 können mit einer Wand des Zylinders 2 einteilig ausgeführt oder auf konventionelle Weise, beispielsweise durch Schweißen, damit verbunden sein. Jede Platte ist mit kerbverzahnten Hohlvorsprüngen 27 und 28 ausgestattet.
- Das Werkzeug umfaßt weiterhin ein Anschlagelement, das während des Festziehens oder Lösens eines Gewindeverbindungsstückes auf einem angrenzenden Gegenstand auf liegt und dadurch Reaktionskräfte auf nimmt. Das Anschlagelement umfaßt einen mit innenliegenden Kerbverzahnungen ausgestatteten zylindrischen Abschnitt 29 und einen armförmigen Abschnitt 30, der radial und axial vom zylindrischen Abschnitt aus verläuft. Das Reaktionselement kann so angeordnet sein, daß der zylindrische Abschnitt 29 auf dem Hohlvorsprung 27 oder 28 seiner innenliegenden Kerbverzahnungen auf liegt, während die außenliegenden Kerbverzahnungen des Vorsprunges in jeder beliebigen Position im Bereich von 360º um die Achsen der Vorsprünge herum angeordnet sein können, so daß der Abschnitt 30 auf jeder Seite des Eingriffsvorsprunges 10 des Eingriffsmittels verlaufen kann.
- Schließlich ist das Werkzeug noch mit einem Anschlußstück 31 ausgestattet, um eine Quelle eines Arbeitsmediums mit einer Innenkainmer des Zylinders 2 des Antriebsmittels zu verbinden. Das Anschlußstück umfaßt zwei Teile 32 und 33. Das Teil 33 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und besitzt ein Innenloch, mit dem es an der zylindrischen Wand des Zylinders 2 des Antriebsmittels angeordnet ist. Es besitzt einen Vorsprung 34, der in FIG. 1 nach oben verläuft, und das Teil 32 ist schwenkbar am Vorsprung 34 angeordnet, so daß es sich um eine Achse drehen kann, die senkrecht zur Achse des Antriebes verläuft. Das Teil 32 besitzt zwei Eintritte 35, die an Schläuche angeschlossen werden, die zu einer nicht dargestellten Quelle eines Arbeitsmediums führen. Das Teil 33 besitzt eine Vielzahl von Nuten an der Innenwand seiner Öffnung, die sich in die Innenkammer des Zylinders 2 öffnen. Nicht dargestellte Durchführungen verbinden die Eintritte 35 des Teiles 32 mit den Nuten 36 des Teiles 33. Ein nicht dargestelltes Sicherheitsventil ist im Vorsprung 37 des Teiles 33 vorgesehen. Ein derartiges Anschlußstück ist in der US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 183,565 beschrieben. Das Teil 33 ist schwenkbar am Zylinder 2 montiert. Somit ist das Anschlußstück in seiner Gesamtheit um die Achse des Antriebsmittels und die senkrechte Achse herum drehbar. Als Folge davon läßt das Anschlußstück sich mit Hilfe der Schläuche auf sehr einfache Weise an die Quelle des Arbeitsmediums anschließen, und gleichzeitig wird dadurch sichergestellt, daß die Schläuche sich unabhängig von der Position des Werkzeuges während des Festziehens oder Lösens eines Gewindeverbindungsstückes nicht verwickeln oder verfangen.
- Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist das Werkzeug in seiner Gesamtheit, im Gegensatz zu den bekannten L-förmigen Werkzeugen, eine Keilform auf. Die Keilform verjüngt sich in Richtung auf die Ratsche des Werkzeuges.
- Der angetriebene Schraubenschlüssel nach vorliegender Erfindung arbeitet auf folgende Weise. Wenn ein Arbeitsmedium durch das Anschlußstück 31 in die Innenkammer des Zylinders 2 des Kraftantriebes auf der rechten Seite des Kolbens 3 eingeleitet wird, bewegt sich der Kolben 3 mit der Kolbenstange 4 entsprechend den Zeichnungen nach links, und das Ende der Kolbenstange 4 dreht die Platte 14 im Uhrzeigersinn und bewirkt, als Folge davon, eine Drehbewegung der Sperrklinke 11, die wiederum die Ratsche 9 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, um ein Gewindeverbindungsstück in Drehung zu versetzen. Wenn dann das Arbeitsmedium in die Innenkainmer des Zylinders 2 auf der linken Seite des Kolbens 3 gelangt, bewegt sich der Kolben 3 mit der Kolbenstange entsprechend den Zeichnungen nach rechts und bewirkt eine Bewegung der Platte 15 im Uhrzeigersinn, so daß die Platte 15 auf die Sperrklinke 12 einwirkt, die wiederum die Ratsche 9 erneut entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Während des vorgenannten Vorwärtshubes des Kolbens gleitet die Sperrklinke 12 soeben über die Zähne der Ratsche, und während des Rückwärtshubes gleitet die Sperrklinke 11 über die Zähne der Ratsche.
Claims (20)
1. Angetriebener Schraubenschlüssel zum Festziehen
und Lösen von Gewindeverbindungsstücken, der ein Gehäuse
(25, 26); ein medienbetriebenes Antriebsmittel (1), das
einen Zylinder (2) und einen im genannten Zylinder (2)
bewegbaren Kolben (3) sowie ein Ende und eine Achse
besitzt; ein Eingriffsmittel (10), das so angeordnet ist,
daß es zum Festziehen bzw. Lösen eines
Gewindeverbindungsstückes einen Eingriff gegenüber einem solchen
Verbindungsstück bzw. eine Drehbewegung eines solchen
Verbindungsstückes ermöglicht; und einen Ratschen-
Sperrklinken-Mechanismus umfaßt, der mit einer im
genannten Eingriffsmittel (10) vorgesehenen Ratsche (9) und
mit zumindest zwei Sperrklinken (11, 12) ausgestattet
ist, die so angeordnet sind, daß sie in verschiedene
Zähne der genannten Ratsche (9) eingreifen können, um die
genannte Ratsche (9) zu drehen, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um das genannte
Antriebsmittel (1) mit den genannten Sperrklinken (11, 12) zu
verbinden, wobei diese Mittel zumindest zwei Hebel (14,
15) umfassen, die an gegenüberliegenden Seiten der
genannten Achse des genannten Kolbens (3) angeordnet,
schwenkbar mit dem genannten Ende des genannten Kolbens
(3) verbunden und in drehbarer Weise im genannten Gehäuse
(25, 26) befestigt sind, um so eine Drehbewegung um
verschiedene Achsen (13, 19), die an gegenüberliegenden
Seiten der genannten Achse des genannten Kolbens (3)
angeordnet sind, zu ermöglichen, wobei jeder der
genannten Hebel (14, 15) mit einer entsprechenden der genannten
Sperrklinken (11, 12) verbunden ist.
2. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kolben (3) zwei
in Führungen des genannten Zylinders (2) geführte
Kolbenstangen (4, 5) besitzt.
3. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der genannten
Kolbenstangen (4, 5) und bestimmte Verhältnisse der
genannten Hebel (14, 15) so festgelegt sind, daß gleiche
Vorwärts- und Rückwärtskräfte des genannten Kolbens (3)
ermöglicht werden.
4. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten
Kolbenstangen (4, 5) und die genannten Führungen identische
Querschnitte aufweisen.
5. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannten Hebel (14, 15) und die genannten Sperrklinken
(11, 12) so angeordnet sind, daß während eines
Vorwärtshubes des genannten Kolbens (3) eine der genannten
Sperrklinken (11) in Wirkverbindung zur genannten Ratsche
(9) steht und die andere der genannten Sperrklinken (12)
nach hinten gleitet, wohingegen während eines
Rückwärtshubes des genannten Kolbens (3) die genannte andere
Sperrklinke (12) in Wirkverbindung zur Ratsche (9) steht
und die genannte eine Sperrklinke (11) nach hinten
gleitet, um so einen Arbeitshub der genannten Ratsche (9)
während des genannten Vorwärtshubes und des genannten
Rückwärtshubes des genannten Kolbens (3) zu erzeugen.
6. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannten Kolbenstangen (4, 5) eine erste Kolbenstange
(4) mit dem genannten einen Ende umfassen, wobei die
genannten Hebel (14, 15) mit dem genannten einen Ende der
genannten ersten Kolbenstange (4) schwenkbar verbunden
sind.
7. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kolbenstangen
(4, 5) eine zweite Kolbenstange (5) umfassen, die auf der
gegenüberliegenden Seite der genannten ersten
Kolbenstange (4) angeordnet ist, wobei der genannte
Zylinder (2) zwei Führungsabschnitte (6, 7) besitzt, die
jeweils eine entsprechende der genannten Führungen
umfassen.
8. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Hebel (14, 15)
mit dem genannten einen Ende des genannten Kolbens (3) in
einem ersten Punkt (16) verbunden sind, wobei jeder der
genannten Hebel (14, 15) um seine in einem zweiten Punkt
(18, 19) angeordnete Achse (18, 19) drehbar und mit einer
entsprechenden einen der genannten Sperrklinken (11, 12)
in einem dritten Punkt (20, 21) verbunden ist, und wobei
ein Abstand zwischen dem genannten ersten Punkt (16) und
dem genannten zweiten Punkt (18, 19) des einen der
genannten Hebel (14, 15) einem Abstand zwischen dem
genannten ersten Punkt (16) und dem genannten zweiten
Punkt (19, 18) des anderen der genannten Hebel (15, 14)
entspricht.
9. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem
genannten zweiten Punkt (18, 19) und dem genannten
dritten Punkt (20, 21) des einen der genannten Hebel (14,
15) dem Abstand zwischen dem genannten zweiten Punkt (19,
18) und dem genannten dritten Punkt (21, 20) des anderen
(15, 14) der genannten Hebel (14, 15) entspricht.
10. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
der genannten Hebel (14, 15) zwei Hebelplatten (14', 15';
14", 15") umfaßt, die in Richtung der genannten Achsen
(18, 19) mit Abstand zueinander angeordnet sind und das
genannte Ende umgeben.
11. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede
der genannten Sperrklinken (11, 14) zwei
Sperrklinkenplatten (11', 11"; 12', 12") umfaßt, die in Richtung der
genannten Achsen (18, 19) mit Abstand zueinander
angeordnet sind und die genannte Ratsche (9) umgeben.
12. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch
11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten
Sperrklinkenplatten der einen (12) der genannten
Sperrklinken (12', 12") gerade ausgebildet sind, während die
genannten Sperrklinkenplatten (11', 11") der anderen (11)
der genannten Sperrklinken gekrümmt ausgeführt sind.
13. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
genannte Gehäuse (25, 26) zwei Gehäuseplatten (25, 26)
umfaßt, die in Richtung der genannten Achsen (18, 19) mit
Abstand zueinander angeordnet sind, wobei das Gehäuse die
genannten Hebel (14, 15> , die genannten Sperrklinken (11,
12) und die genannte Ratsche (9) umgibt.
14. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im
genannten Gehäuse (25, 26) das genannte Antriebsmittel
(1), das genannte Eingriffsmittel (10) und der genannte
Ratschen-Sperrklinken-Mechanismus (9, 11, 12) befestigt
sind, wobei das genannte Gehäuse (25, 26) in einer
Richtung zur genannten Ratsche (9) hin keilförmig
ausgebildet ist.
15. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gehäuse (25,
26) im Verhältnis zur genannten Achse des genannten
Kolbens (3) symmetrisch ist, wobei das genannte Ende des
genannten Kolbens (3) in einem auf der genannten
Kolbenachse liegenden Punkt mit den genannten Hebeln (14, 15)
verbunden ist.
16. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel vorgesehen sind, um den genannten Zylinder (2) an
eine Medienquelle anzuschließen, wobei diese Mittel ein
um eine Achse des genannten Antriebsmittels (1) drehbares
Anschlußstück (31) umfassen.
17. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch
16, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Anschlußstück (31) zwei Teile (32, 33) umfaßt, die im Verhältnis
zueinander drehbar sind, wobei das eine der genannten
Teile (33) so angeordnet ist, daß es im Verhältnis zur
genannten Achse des Antriebsmittels (1) drehbar ist,
während das andere der genannten Teile (32) so angeordnet
ist, daß es im Verhältnis zum genannten einen Teil (33)
um eine Achse drehbar ist, die senkrecht zur genannten
Achse des genannten Antriebsmittels (1) verläuft.
18. Angetriebener Schraubenschlüssel nach Anspruch
17, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten
Anschlußstückteile (32, 33) innenliegende Durchführungen
aufweisen, die miteinander in Verbindung stehen, wobei das
genannte eine Anschlußstückteil (33) einen sich in den
genannten Zylinder (2) öffnenden Austritt besitzt und das
genannte andere Anschlußstückteil (32) zwei Eintritte
(35) aufweist, die an eine Quelle des genannten Mediums
angeschlossen werden können, um so das genannte Medium
dem genannten Anschlußstück (31) zuzuführen bzw. daraus
abzuziehen.
19. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Reaktionselement (29, 30) angeordnet ist, das während des
Festziehens bzw. Lösens eines Gewindeverbindungsstückes
- gegenüber einem angrenzenden Gegenstand reagieren kann,
wobei die genannte Ratsche (9) eine Ratschenachse besitzt
und das genannte Reaktionselement (29, 30) einen ersten
Abschnitt (29), der koaxial zur genannten Ratsche (9)
angeordnet ist und in verstellbarer Weise mit der
letztgenannten verbunden werden kann, sowie einen zweiten
Abschnitt (30) umfaßt, der vom genannten ersten Abschnitt
(29) radial und axial im Verhältnis zur genannten
Ratschenachse verläuft, so daß der genannte zweite Abschnitt
(30) auf beiden Seiten der genannten Ratschenachse in
einem Bereich von 360º um die genannte Ratschenachse
herum angeordnet werden kann.
20. Angetriebener Schraubenschlüssel nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der
genannten Sperrklinken (11, 12) zwei Sperrklinkenplatten
(11', 11"; 12', 12"), die in Richtung der genannten
Achsen (18, 19) mit Abstand zueinander angeordnet sind,
sowie einen Stift (13, 14") umfaßt, der die genannten
Sperrklinkenplatten (11', 12"; 12', 12") miteinander
verbindet und in die genannte Ratsche (9) eingreifen
kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/502,545 US5016502A (en) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Power wrench |
PCT/US1991/002249 WO1991015337A1 (en) | 1990-03-30 | 1991-04-01 | Power wrench |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105692D1 DE69105692D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69105692T2 true DE69105692T2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=23998298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105692T Expired - Lifetime DE69105692T2 (de) | 1990-03-30 | 1991-04-01 | Angetriebener schraubenschlüssel. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016502A (de) |
EP (1) | EP0479988B1 (de) |
JP (1) | JPH0669671B2 (de) |
AT (1) | ATE115027T1 (de) |
BR (1) | BR9105662A (de) |
DE (1) | DE69105692T2 (de) |
DK (1) | DK0479988T3 (de) |
WO (1) | WO1991015337A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430781C2 (de) * | 1994-08-30 | 1996-07-11 | Zacher Karl Heinz | Ratschenschlüssel mit einem Antrieb eines mit einer Innenmehrkantausnehmung versehenen Zahnkranzes |
DE29516060U1 (de) * | 1995-10-10 | 1995-12-07 | Wagner, Paul-Heinz, 53804 Much | Kraftschrauber |
FR2858783B1 (fr) * | 2003-08-13 | 2006-11-24 | Airbus France | Outil de serrage/desserrage d'organes visses |
US7765895B2 (en) | 2007-10-29 | 2010-08-03 | Junkers John K | Fluid-operated torque wrench for and method of tightening or loosening fasteners |
DE112010004691T5 (de) | 2009-04-22 | 2013-04-11 | Hytorc Division Unex Corp. | Vorrichtung zum Befestigen oder Lösen von Befestigungsmitteln |
US9492912B2 (en) * | 2013-02-22 | 2016-11-15 | Steven Spirer | Hydraulic torque wrench system |
EA201500991A1 (ru) | 2013-04-24 | 2016-09-30 | Хайторк Дивижн Юнекс Корпорейшн | Устройство для затягивания резьбовых соединений |
CN111075826A (zh) | 2013-12-17 | 2020-04-28 | 凯特克分部尤尼克斯公司 | 反作用垫圈及其紧固套管 |
US11014221B2 (en) * | 2016-01-26 | 2021-05-25 | HYTORC Division Unex Corporation | Apparatus for tightening threaded fasteners |
HK1244750A1 (zh) | 2016-03-02 | 2018-08-17 | 凯特克分部尤尼克斯公司 | 具有摩擦系數增大處理結構的螺紋緊固件 |
EP3589451B1 (de) | 2017-03-02 | 2022-07-20 | HYTORC Division UNEX Corporation | Zweiteilige kegelgewindemutteranordnung |
CN108972446B (zh) * | 2018-09-04 | 2023-09-01 | 广州市极动焊接机械有限公司 | 一种正反拆帽更换机 |
US20210372442A1 (en) | 2018-11-01 | 2021-12-02 | HYTORC Division Unex Corporation | Apparatus for tightening threaded fasteners |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5141678U (de) * | 1974-09-24 | 1976-03-27 | ||
US4409865A (en) * | 1981-01-15 | 1983-10-18 | Unex Corporation | Continuous ratchet drive |
US4706527A (en) * | 1984-10-22 | 1987-11-17 | Junkers John K | Fluid operated wrench for tightening or loosening a threaded connector |
US4706526A (en) * | 1985-08-21 | 1987-11-17 | Junkers John K | Fluid operated wrench |
US4644829A (en) * | 1985-08-21 | 1987-02-24 | Junkers John K | Fluid-operated wrench |
US4921010A (en) * | 1988-04-22 | 1990-05-01 | Unex Corporation | Swivel connector |
-
1990
- 1990-03-30 US US07/502,545 patent/US5016502A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-01 AT AT91907752T patent/ATE115027T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-01 WO PCT/US1991/002249 patent/WO1991015337A1/en active IP Right Grant
- 1991-04-01 DE DE69105692T patent/DE69105692T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-01 EP EP91907752A patent/EP0479988B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-01 BR BR919105662A patent/BR9105662A/pt unknown
- 1991-04-01 DK DK91907752.9T patent/DK0479988T3/da active
- 1991-04-01 JP JP3507437A patent/JPH0669671B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0479988T3 (da) | 1995-05-01 |
ATE115027T1 (de) | 1994-12-15 |
EP0479988B1 (de) | 1994-12-07 |
US5016502A (en) | 1991-05-21 |
JPH04504686A (ja) | 1992-08-20 |
WO1991015337A1 (en) | 1991-10-17 |
EP0479988A1 (de) | 1992-04-15 |
DE69105692D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0479988A4 (en) | 1992-09-23 |
JPH0669671B2 (ja) | 1994-09-07 |
BR9105662A (pt) | 1992-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523297T2 (de) | Druckmittel betätigtes Werkzeug zur Änderung der Länge einer Schraubverbindung | |
DE3151079C2 (de) | ||
DE60010579T2 (de) | Angetriebenes Werkzeug | |
DE102010009248B4 (de) | Sperrklinkenhandgriff für einen Schraubenschlüssel | |
DE102007044251B4 (de) | Drehmomentwerkzeug und Verfahren zum Festziehen oder Lösen von Verbindungen | |
DE69324685T2 (de) | Einstellbare greifvorrichtung | |
DE69105692T2 (de) | Angetriebener schraubenschlüssel. | |
DE1678400A1 (de) | Umsteuerbare Ratsche | |
DE2916497A1 (de) | Hydraulischer schraubenschluessel | |
DE2825023A1 (de) | Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine | |
DE3104707C2 (de) | Einstellvorrichtung für eine in axialer Richtung verstell- und einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge | |
EP1433687A2 (de) | Lenksäule | |
DE4034148A1 (de) | Flacher drehmomentschluessel mit zahnstangengetriebe | |
DE3438478A1 (de) | Zusatzhandgriff fuer handbediente maschinen | |
DE69105688T2 (de) | Drehmoment-schraubenschlüssel. | |
DE2910821C2 (de) | Ratschenschlüssel | |
DE60016499T2 (de) | Druckmittelbetriebenes Werkzeug | |
DE2713057A1 (de) | Geraeuschfreies knarrenwerkzeug | |
WO2019223992A1 (de) | Ratschenschluessel | |
DE3023882A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen | |
EP0303002B1 (de) | Spannfutter | |
DE102007001469A1 (de) | Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel | |
DE69300140T2 (de) | Drehmoment-Schraubenschlüssel. | |
DE19813854C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen | |
DE69532340T3 (de) | Druckmittel betätigtes Werkzeug zur Änderung der Länge einer Schraubverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |