[go: up one dir, main page]

DE69915732T2 - Schneidklemmbuchsenkontakt mit hoher Haltekraft - Google Patents

Schneidklemmbuchsenkontakt mit hoher Haltekraft Download PDF

Info

Publication number
DE69915732T2
DE69915732T2 DE69915732T DE69915732T DE69915732T2 DE 69915732 T2 DE69915732 T2 DE 69915732T2 DE 69915732 T DE69915732 T DE 69915732T DE 69915732 T DE69915732 T DE 69915732T DE 69915732 T2 DE69915732 T2 DE 69915732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
terminal
electrical
rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915732D1 (de
Inventor
Philip V. High Wycombe Buckinghamshire Little
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products International LLC
Original Assignee
Thomas and Betts International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts International LLC filed Critical Thomas and Betts International LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69915732D1 publication Critical patent/DE69915732D1/de
Publication of DE69915732T2 publication Critical patent/DE69915732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme, die geeignet ist, in ein Anschlussteilgehäuse eingesetzt zu werden. Genauer ist die vorliegende Erfindung auf eine weibliche Anschlussklemme gerichtet, die eine Drei-Schienen-Konstruktion aufweist, wobei zwei der Schienen hohe Rückhaltekraft vorsehen und die dritte Schiene einen Standard-Normalkraft-Kontakt vorsieht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Kontakte und Anschlussklemmen wurden lange verwendet, um eine Vielfalt von Anschlüssen, die elektrische Energie oder Signale tragen, anzuschließen und zu verbinden. Viele elektrische Anschlussklemmen-Konfigurationen sind bekannt und im Stand der Technik verwendet, inklusive Steckdosen, federartigen Zinken und flexiblen Federarmen. Die vorliegende Erfindung ist auf elektrische Anschlussklemmen mit einer „Stimmgabel"-Konfiguration gerichtet, die allgemein bekannt sind.
  • Bestimmte Stimmgabel-Konfigurationen wurden für die Verwendung in verschiedenen Anschlussteil-Strukturen entwickelt. Bei Anwendungen, die hohen Vibrationen oder Stoßkräften ausgesetzt sind, ist eine Anschussklemme mit hohen Rückhaltekräften erforderlich, um das Abkoppeln von Gegenstück-Kontakten während des Betriebs zu verhindern. Das Stimmgabel-Design ist vorteilhaft, da eine Durchbiegung eines Festklemm-Schienenpaars nach außen bei Einsetzen eines Gegenstück-Stiftkontakts eine gute Kontaktkraft zwischen der Anschlussklemme und dem eingesetzten Kontaktstift erzeugt. Jedoch haben die elektrischen Anschlussklemmen mit Stimmgabel-artiger Konfiguration bestimmte Nachteile. Ein männlicher Kontaktstift, der durch das Gabeldesign zurückgehalten wird, kann raue Verbindungsoberflächen auf Grund von Scherkräften während dem Pressen des Stifts aufweisen. Die Kontaktflächen der zwei Festklemmschienen der Stimmgabel-Anschlussklemmen sind ebenso Scherkanten von Material, das während dem Stempelbetrieb hergestellt wird und weisen daher einen vergleichsweise rauen Oberflächenabschluss auf. Das Zwischenstück zwischen diesen rauen Oberflächen erzeugt einen schlechten elektrischen Kontakt zwischen dem Stift und der Anschluss klemme und eine gesteigerte Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Anschlussklemme und des Kontakts während wiederholten Anschlusszyklen.
  • Es wurde eine Vielzahl von Versuchen unternommen, die Probleme zu lösen, die den herkömmlichen Stimmgabel-Designs innewohnen. Beispielsweise hat eine im US-Patent 4,140,361 gezeigte Anschlussklemme eine Aufnahme mit einem Paar gegenüberliegender frei tragender Schenkel mit einem federnden freitragenden Schenkel in der Mitte dazwischen. Der mittlere Schenkel steht in Kontakt mit einer Seite des Gegenstück-Stifts, während die anderen beiden Schenkel die andere Seite des Gegenstück-Schenkels kontaktieren. Die zwei gegenüberliegenden Schenkel werden durch das Einsetzen eines Stifts dazwischen nach außen gebogen, wodurch ausreichende Kontaktkräfte sichergestellt werden, die angelegt werden, um den Stift zurückzuhalten. Die gegenüberliegenden Schenkel und der mittlere Schenkel sind von einem Kabelbefestigungsteil versetzt angeordnet, was beträchtlich zu dem durch das Anschlussstück belegten Platz beiträgt. Keiner der Schenkel, die einen Gegenstück-Stift aufnehmen, ist mit einem leitenden Material ummantelt, was eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussstück und dem Stift ermöglichen würde.
  • Ein ähnliches Design ist im Stand der Technik in US Patent Nr. 4,598,972 gezeigt. Diese Art von Anschlussklemme wird als Aufsteckanschluß bezeichnet. Ein Aufsteckleiter weist einen länglichen Schaft auf, der für die elektrische Verbindung geeignet ist, wobei sich das obere Ende des Schafts in ein Paar von gabelartig verzweigten Abspreiz-Elementen aufspreizt. Ein vorderes Federelement steht senkrecht zu den Abspreiz-Elementen hervor und krümmt sich in eine Ebene, die parallel zu der Ebene der Abspreiz-Elemente liegt. Sowohl die hinteren verzweigten Elemente als auch die vorderen Federelemente sind mit einem dazwischen aufgenommenen Substrat verlötet. Demzufolge ist es wesentlich schwieriger, den Anschluß von dem Substrat zu trennen, ein Charakteristikum, das bei hohen Schock- oder Vibrationsumgebungen sehr erwünscht ist. Jedoch erhöht das Vorstehen des länglichen Schafts von der hinteren Oberfläche des Substrats die elektrische Länge von dem Substrat zu dem PC-Board beträchtlich, was die Performance eines Hochfrequenzschaltkreises negativ beeinflusst.
  • Ein den oben beschriebenen Konfigurationen inhärentes Problem besteht darin, dass die hohe Normalkraft, die durch die Schienen ausgeübt wird, auch die Kontaktfläche beschädigen kann, was zu einem frühzeitigen Fehler des Verbindungssystems führt. Zusätzlich verursacht die Kombination von hohen Rückhaltekräften und rauen Materialkanten Schaden an der Abdeckung, falls die Kontaktflächen der Gabeln plattiert oder auf andere Weise mit einem leitenden Material wie Gold ummantelt sind, was zu einer niedrigeren Betriebs-Lebensdauer und zu entsprechend höheren Produktions- und Wartungskosten führt.
  • Eine alternative Stimmgabel-Anschlussklemmen-Konfiguration ist im US-Patent Nr. 5,252,097 offenbart. Dieses Patent sieht eine weibliche elektrische Anschlussklemme mit einem flexiblen Schienenpaar vor, das ein Kontaktelement bildet und in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu den flexiblen Schienen ist, hervorsteht. Die Kontaktflächen jeder flexiblen Schiene weisen eine Ummantelungsschicht aus Gold oder Zinn auf. Die Durchbiegung der Kontaktschienen in dieser Konfiguration ist vor dem Zusammenbau festgelegt, wodurch eine hohe Kontakt-Präzision nach dem Zusammenbau ermöglicht wird. Die Durchbiegung der flexiblen Schienen ist begrenzt durch die Führungsschiene und ist unabhängig von der Einführung eines konventionellen männlichen Stiftkontakts. Bei der Verwendung schützt die hohe und konstante Kontaktkraft vor Korrosion auf den Kontaktflächen und stellt die Integrität des übertragenen Signals in Fällen von Vibration oder Beeinträchtigungen sicher. Jedoch macht es dieser Verbinder, wie die anderen Verbinder-Designs, sehr schwierig, Gold selektiv auf die Kontaktfläche abzulagern. Dies bedeutet, dass die gesamten Enden der Schienen tauchplattiert werden müssen, ein Verfahren, das zu hohem Goldverbrauch und dementsprechend hohen Herstellungskosten führt.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 319 525A , die als nächstkommender Stand der Technik betrachtet wird, offenbart ein Buchsenverbinder-Kontakt, der geschnitten und aus dünnem Metallblech gebildet wird. Die geschnittene Form wird in rechten Winkeln gebogen, um zwei gegenüberliegende freitragende Federn und eine dritte dazwischen liegende freitragende Feder zu bilden, die im Allgemeinen in einer Ebene in rechten Winkeln zu den allgemeinen Ebenen der beiden gegenüberliegenden freitragenden Federn liegt. Die gegenüberliegenden Federn sind nahe ihren freien Enden gebogen, um Kontaktflächen zu bilden, die angeordnet sind, um auf einem Kontakt zu liegen. Die gegenüberliegenden Federn sind gehärtet und stellen eine höhere Kraft zur Verfügung, um die Kontakte befestigt zu halten, während die mittlere Feder plattiert ist und eine effektive elektrische Verbindung mit dem Kontakt sicherstellt.
  • Daher ist es wünschenswert, eine elektrische Anschlussklemme vorzusehen, die eine hohe Rückhaltekraft vorsieht, ohne die Betriebsdauer der Anschlussklemme zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte elektrische Anschlussklemme zur Aufnahme eines Kontaktstifts vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Anschlussklemme vorzusehen, die beim Betrieb mit hohen Vibrations- und Schockkräften hohe Rückhaltekräfte aufrechterhält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Anschlussklemme vorzusehen, die Schäden an dem Stiftkontakt, der durch die Anschlussklemme umfaßt ist, verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Anschlussklemme mit einer Drei-Schienen-Konstruktion vorzusehen, wobei zwei der Schienen die notwendigen hohen Rückhaltekräfte und die dritte Schiene einen Standard-Normalkraft-Kontakt vorsehen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Anschlussklemme mit einer Drei-Schienen-Konstruktion vorzusehen, in welcher eine Kontaktschiene wahlweise goldplatttiert sein kann.
  • Durch das effiziente Anstreben dieser und anderer Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung eine elektrische Anschlussklemme zum Anschließen eines Gegenstück-Stiftkontakts vor, umfassend:
    ein längliches Kontaktglied mit einem Anschlussende zur längeren elektrischen Verbindung und ein entgegengerichtetes Festklemmende zur passenden Verbindung mit dem Gegenstück-Stiftkontakt;
    wobei das Festklemmende eine Dreischienen-Konfiguration hat, die ein Paar gegenüberliegende Festklemmschienen und eine Kontaktzwischenschiene enthält;
    wobei die Festklemmschienen planare Abschnitte haben, die zueinander koplanar angeordnet sind, wobei jeder planare Abschnitt eine planare, neben einem Distalende daraus hervorstehende Zinke hat, wobei die Zinken zueinander koplanar sind, die Festklemmschienen unplattiert sind und zwischen sich einen Kontaktkopplungsbereich zum Unterbringen des Gegenstück-Stiftanschlusses bei mechanischer Sicherheit abgrenzen; und
    wobei die Kontaktzwischenschiene zumindest teilweise leitfähig plattiert ist und zur elektrischen Einkupplung des Gegenstück-Stiftkontaktes positioniert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Kontakt- Verbindungssystem mit einer elektrischen Anschlussklemme nach dem Stand der Technik und einen herkömmlichen männlichen Stiftkontakt.
  • 1a zeigt eine perspektivische Ansicht von oben der in 1 gezeigten elektrischen Anschlussklemme.
  • 1b zeigt eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten herkömmlichen männlichen Stifts.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben eines Kontakt-Verbindungssystems mit einer elektrischen Anschlussklemme nach der vorliegenden Erfindung und einen herkömmlichen männlichen Stiftkontakt.
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht von oben der elektrischen Anschlussklemme nach 2.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Verbindungssystems von 2.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten des Verbindungssystems von 2.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine elektrische Anschlussklemme ist allgemeinen vom Stimmgabel-Typ mit einer Drei-Schienen-Konstruktion vorgesehen, wobei zwei Schienen die notwendigen Rückhaltekräfte zur Sicherung eines Gegenstück-Stiftkontakts eines elektrischen Leiters vorsehen und eine dritte Schiene einen Standard-Normalkraft-Kontakt vorsieht. Die dritte Schiene ist wahlweise mit einem leitenden Material wie Gold ummantelt und ist versetzt von zwei gegenüberliegenden, im Wesentlichen parallelen Rückhalteschienen angeordnet. Die dritte Schiene setzt elektrische Durchgängigkeit zwischen der Anschlussklemme und dem Gegenstück-Stift voraus. Die drei Schienen sind miteinander in einem Körperbereich der Anschlussklemmen verbunden, der sich in einen koplanaren Befestigungsbereich erstreckt. Der Befestigungsbereich definiert Zinken für die Sicherung der Anschlussklemme in einem Anschlussklemmengehäuse. Der Körper hat gegenüberliegende Seitenflächen, wovon jede einzelne oder beide eine darauf senkrecht stehende Erhebung aufweisen kann. Die Erhebungen sind im Wesentlichen in Form und Größe angepasst, um in einer entsprechenden weiblichen Ausnehmung in dem Anschlussklemmengehäuse aufgenommen zu werden. Die Erhebungen agieren als Schließzungen zum weiteren Sichern der Anschlussklemme während Anwendungen, in welchen die Anschlussklemme hohen Vibrations- oder Schockkräften ausgesetzt ist.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine längliche herkömmliche Stimmgabel-Anschlussklemme 1 gezeigt, die einem herkömmlichen männlichen Gegenstück-Stiftkontakt 2 entgegenkommt. Die Anschlussklemme 1 beinhaltet ein Steckdosen-Endteil 10 zur Aufnahme des Stifts 2, einen IDC (insulation displacement contact)-Anschlussbereich 12 zum Befestigen eines Leiters eines Mehrfach-Leiterkabels und einen Verbindungskörper 16 dazwischen. Das Steckdosenteil 10 definiert ein Festklemm-Schienenpaar 11, das voneinander beabstandet ist, um einen freien Eintrittsbereich für die sichere Befestigung des Gegenstücks-Stiftkontakts 2 dazwischen zu definieren. Jede Schiene 11 übt eine hohe Rückhaltekraft auf den Gegenstück-Stift 2 aus, um eine ausreichende elektrische Verbindung aufrechtzuerhalten.
  • Wie es weiter in 1A dargestellt ist, weist jede Festklemmschiene 11 eine Zinke 15 auf, die nach innen in Richtung der anderen gegenüberliegenden Schiene weist. Jede Zinke 15 steht senkrecht von einer inneren Oberfläche der Festklemmschiene 11 ab und ist an einer Extremität davon definiert. Jede Zinke 15 beinhaltet weiterhin einen Kontaktbereich 18 auf einer Seite der Zinke, die zu der gegenüberliegenden Schiene 11 in paralleler Konfiguration gerichtet ist. Jeder Kontaktbereich 18 definiert einen Abschnitt, in welchem die Anschlussklemme einen elektrischen Kontakt mit dem Gegenstück-Stift 2 aufbaut. Die Kontaktbereiche sind jeweils mit einem leitenden Material wie Gold ummantelt, um einen erfolgreichen elektrischen Kontakt zwischen der Anschlussklemme und dem Leiter zu ermöglichen.
  • Naheliegenderweise ist die Ummantelung der Kontaktbereiche 18 schwierig und teuer. Das Design der Kontaktschienen macht es sehr schwierig, selektiv Gold auf jeder Kontaktfläche abzulagern. Das bedeutet, dass die gesamten Enden der Festklemmschienen auch plattiert werden müssen, was zu einem hohen Goldverbrauch und entsprechend hohen Produktionskosten führt. Weiterhin bewirkt das Design der Stimmgabel-Anschlussklemmen die Ausübung von hohen Rückhaltekäften durch die Festklemmschienen 11, wodurch eine Beschädigung der goldplattierten Abschlüsse der Kontaktflächen erleichtert wird. Solche beschleunigten Beschädigungen an den elektrischen Kotaktflächen führen zu verfrühtem Versagen des Verbindungssystems, was zu höheren Betriebs- und Wartungskosten führt. Der Gegenstück-Stift 2, gezeigt in 1 und weiterhin in 1b dargestellt, ist ein typischer männlicher Stiftkontakt mit quadratischem Querschnitt, der die hier mit Nord, Süd, Ost und West bezeichneten Flächen aufweist. Der Stift 2 weist eine im Wesentlichen obeliskenförmige Konfiguration auf, wobei ein im Allgemeinen länglicher quadratischer Querschnittskörper 21 in einem spitzen Kopfteil 23 zuläuft. Oft wird ein Gegenstück-Stift der gezeigten Art aus quadratischen Querschnitts-Drähten hergestellt, was dazu führt, dass die vier Flächen eben sind. Jedoch werden die Stifte bei bestimmten Anwendungen aus einem Streifen mit der richtigen Dicke gestanzt, wodurch die Ost- und Westflächen auf Grund des Abscherens in einem Stempel während des Stanzprozesses rauh sind. In diesem Fall sind nur die Nord- und Südflächen eben.
  • Der IDC-Anschlussteil 12, der an dem gegenüberliegenden Ende der Anschlussklemme 1 definiert ist, kann aus der konventionellen Klingentyp-IDC-Konstruktion stammen. Solch eine Konfiguration erlaubt eine elektrische Isolations-Entfernungsverbindung mit einem isolierten Leiter. Während ein IDC-Anschlussteil 12 als Beispiel gezeigt ist, kann jedoch jedes Anschlussklemmenkontaktende verwendet werden.
  • In einem typischen Stimmgabel-Design werden hohe Rückhaltekräfte durch Vorsehen von zwei harten Festklemmschienen 11 erreicht, die hohe Normalkäfte auf den Gegenstückstiftkontakt ausüben. Die Schienen stellen Kontakt mit den Ost- und Westflächen des Gegenstück-Stifts 2 her, die eine rauhe Oberfläche haben können, wie oben beschrieben. Weiterhin sind die Kontaktflächen der Festklemmschienen die abgescherten Kanten des Materials, das während des Stanzprozesses erzeugt wurde. Daher weisen sie einen vergleichsweise rauhen Oberflächenabschluss auf, der die Wahrscheinlichkeit eines schlechten elektrischen Kontakts erhöht und die Möglichkeit eines Stiftschadens während des Betriebs erhöht.
  • Mit Bezug auf 2, 2a, 3 und 4 wird nun eine elektrische Anschlussklemme gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine weibliche Drei-Schienen-Anschlussklemme 100 ist ein längliches Element mit einem Festklemmabschnitt 102 an einem Ende, einem IDC- Anschlussteil 104 an dem anderen Ende und einem Körperteil 106 dazwischen. Der IDC-Anschlussteil 104 und der Verbindungskörper 106 sind im Wesentlichen koplanar in Bezug aufeinander und beide parallel zu einer Ebene, in welcher der Festklemmbereich 102 definiert ist.
  • Der Festklemmbereich 102 definiert eine Drei-Schienen-Konstruktion, wobei die Festklemmschiene 111 eine hohe Rückhaltekraft zum entfernbaren Befestigen eines Gegenstück-Stifts 200 zur Verfügung stellen und eine Kontaktschiene 115 eine Standardnormalkraft und eine Kontaktzwischenfläche zum Aufbau und Aufrechterhalten des elektrischen Kontakts zwischen dem Gegenstück-Stift 200 und der Anschlussklemme 10 zur Verfügung stellt. Der Gegenstück-Stift 200 ist ein herkömmlicher männlicher Stiftkontakt mit quadratischem Querschnitt des vorher beschriebenen und in 1b dargestellten Typs.
  • Die Festklemmschienen 111 und Kontaktschiene 115 sind an der Anschlussklemme 100 an dem Zwischenstück des Rückhaltebereichs 102 und dem Verbindungskörper 106 miteinander verbunden. Der Verbindungskörper 106 ist im Wesentlichen koplanar mit dem IDC-Anschlussteil 104 und hat zwei Seitenflächen 120. Entweder eine oder beide Flächen 120 können einen Rückhaltewiderhaken 131 aufweisen, der senkrecht davon absteht und entfernbar die Anschlussklemme 100 an dem Anschlussklemmengehäuse sichert. Jeder der dargestellten Rückhaltewiderhaken 131 hat im Querschnitt die Form einer rechteckigen Lasche, die von Größe und Form her so ausgestaltet ist, um in eine entsprechende weibliche Buchse im Anschlussklemmengehäuse zu passen. Dabei kann die Anschlussklemme in der Betriebsposition verschlossen werden, um das Abstecken der Anschlussklemme von dem Anschlussklemmengehäuse während des Betriebs des Kontakt-Verbindungssystems zu verhindern.
  • Das Festklemmschienenpaar 111 erstreckt sich von dem Verbindungskörper 106. Die Schienen 111 weisen eine Stimmgabel-Konfiguration auf, wobei die Schienen sich in koplanarer, paralleler Orientierung gegenüberliegen. Die Schienen 111 sind feste längliche Elemente, die von dem Verbindungskörper 106 durch einen Rampenabschnitt 240 abgesetzt sind. Die Neigung des Rampenabschnitts 140 bestimmt die Parameter einer Beabstandung, die inhärent zwischen den Festklemmschienen und der Kontaktschiene definiert wird, in welcher ein entsprechender Gegenstück-Stift 200 gleitend befestigt wird. Die Schienen 111 legen eine erhöhte Normalrückhaltekraft an die Ost- und Westfläche des Gegenstück-Stifts 200 an, um den Stift entfernbar dazwischen zu sichern.
  • Wie in 2a gezeigt, weist jede Festklemmschiene 111 ein verlängertes längliches Element mit einer lockeren Extremität auf, auf welcher eine Zinke 151 definiert ist. Jede Zinke 151 steht senkrecht von einer inneren Oberfläche jeder Festklemmschiene hervor und erstreckt sich nach innen in Richtung der gegenüberliegenden inneren Oberfläche. Die Zinken 151 beinhalten eine Kontaktzwischenfläche 155, mit der die Schienen den Gegenstück-Stift 200 mechanisch befestigen. Jede Kontaktzwischenfläche ist parallel zu einer inneren Oberfläche einer Festklemmschiene, auf welcher sie definiert ist und ist nach innen in Richtung einer gegenüberliegenden Kontaktzwischenfläche gerichtet. Die Kontaktzwischenflächen 155 sind von ausreichender Größe und Form, um eine erfolgreiche elektrische Verbindung zwischen der Anschlussklemme 100 und dem männlichen Gegenstück-Stift 200 aufzubauen. Entgegen den Stimmgabel-Designs aus dem Stand der Technik sind weder die Festklemmschienen 111 noch die Zinken 151 goldplattiert.
  • Wie man leichter in 3 und 4 sehen kann, ist eine Kontaktschiene 115 vorgesehen, die die Festklemmschienen 111 in dem Zwischenstück des Festklemmbereichs 102 und dem Verbindungskörper 106 verbindet. Die Schiene 115 ist wesentlich kürzer als die Festklemmschienen und erstreckt sich in den Raum zwischen den Festklemmschienen 111. Die Schiene 115 erstreckt sich entlang der Länge der Festklemmschienen 111, um in einer gekrümmten Schulter 161 zu enden. Die Schiene 115 erstreckt sich nach außen von dem Verbindungskörper 106, um im Allgemeinen koplanar damit und wie der Verbindungskörper 106 zu verbleiben und doch versetzt von einer Ebene, in welcher die Festklemmschienen 111 liegen. Die Anordnung der Schienen 111 und 115 erzeugt eine freie Eintrittsöffnung, in welcher ein in der Größe entsprechend ausgebildeter männlicher Gegenstück-Stift 200 gleitend befestigt ist.
  • Mit Bezug auf 2a beinhaltet die Kontaktschiene 115 eine Kontaktzwischenfläche 175, die mit einem leitenden Material wie Gold plattiert ist. Die Kontaktzwischenfläche definiert einen Bereich, in dem die Anschlussklemme 100 und der männliche Stiftkontakt 200 in elektrischem Kontakt zueinander stehen. Der Kontakt zwischen der Anschlussklemme 100 und der Kontakt 200 tritt an der Nordfläche des Kontakts 200 auf, die eine ebene Oberfläche ist. Die Bildung einer Zwischenfläche auf der ebenen Nordfläche des Kontakts 200 verhindert Schaden an der Goldplattierung, wodurch die Betriebslebenszeit des Verbindersystems verlängert wird.
  • Der IDC-Abschnitt 104 der Anschlussklemme 100 sieht eine bekannte geschlitzte Klingenkonfiguration zur Befestigung eines isolierten Leiters in der IDS (Insulations-Verschiebungsart) vor. Die länglichen Zinken 181 erstrecken sich nach außen von dem Verbindungskörper 106 und definieren einen Befestigungsschlitz 184 dazwischen, der so groß und so geformt ist, um einen Leiter darin durch Reibung zu befestigen. Die Zinken 181 sind im Allgemeinen koplanar sowohl zu dem Verbindungskörper 106 als auch zu der Kontaktschiene 115 der Anschlussklemme 100 und im Wesentlichen parallel zu einer Ebene, in welcher die Festklemmschienen 111 liegen.
  • Die Anschlussklemme 100 wird in einem Stanzprozess hergestellt, in welchem ein gestanztes Werkstück mit einem Kontaktabschnitt, zwei Festklemmabschnitten und einer Verbindungsplatte und einem zweifachen zinkenartigen Leitungsabschnitt vorgesehen wird. Die Anschlussklemme wird durch Biegen eines Werkstücks aus gestanztem Metall (nicht gezeigt) entlang vorbestimmter Biegelinien unter Verwendung von oben liegenden und unten liegenden Stempeln geformt. In der vorliegenden Erfindung zeigt die gestanzte Anschlussklemme die Festklemmschienen, die in einer flachen Position gebildet sind und die Kontaktschiene, die zur selben Zeit gebildet wird. Unmittelbar vor dem Zusammenbau des Verbindungssystems werden die Festklemmschienen in ihre Betriebsposition verformt (wie es klar in 2 und 2a zu sehen ist). Dieser Formungsschritt kann auf der Herstellmaschine ohne Extrakosten ausgeführt werden.
  • In dieser Konfiguration ist die Kontaktschiene 115 völlig unabhängig von den Festklemmschienen 111 und ist daher so ausgestaltet, um exakt die optimale Normalkontaktkraft anzulegen, um ein zuverlässiges elektrisches Zwischenstück zu bilden. Darüber hinaus erlaubt dieses Design das selektive Plattieren der Kontaktschiene 115, wodurch der Goldverbrauch minimiert wird und daher auch die Produktionskosten.
  • Daher sieht die vorliegende Erfindung eine elektrische Anschlussklemmen-Konfiguration mit einem Drei-Schienen-Zusammenbau vor, in welchem zwei der Schienen primär für das Rückhalten eines elektrischen Kontaktstifts und die dritte Schiene primär für den elektrischen Kontakt zwischen dem Stift und der Anschlussklemme vorgesehen ist. Die Konfiguration kann bei wesentlich geringeren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Stimmgabel-Designs ausgebildet werden, während die Lebensdauer des Verbindungssystems verlängert wird.
  • Verschiedene Abwandlungen der vorher beschriebenen und gezeigten Strukturen sind dem Fachmann klar. Dementsprechend wird der offenbarte Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen vorgestellt.

Claims (4)

  1. Elektrische Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines Gegenstück-Stiftkontaktes (200), umfassend: ein längliches Kontaktglied mit einem Anschlussende (104) zur längeren elektrischen Verbindung und ein entgegengerichtetes Festklemmende (102) zur passenden Verbindung mit dem Gegenstück-Stiftkontakt; wobei das Festklemmende (102) eine Dreischienen-Konfiguration hat, die ein Paar gegenüberliegende Festklemmschienen (111) und eine Kontaktzwischenschiene (115) enthält; wobei die Festklemmschienen (111) planare Abschnitte haben, die zueinander koplanar angeordnet sind, wobei jeder planare Abschnitt eine planare, neben einem Distalende daraus hervorstehende Zinke (151) hat, wobei die Zinken zueinander koplanar sind, die Festklemmschienen (111) unplattiert sind und zwischen sich einen Kontaktkopplungsbereich zum Unterbringen des Gegenstück-Stiftanschlusses bei mechanischer Sicherheit abgrenzen; und wobei die Kontaktzwischenschiene (115) zumindest teilweise leitfähig plattiert ist und zur elektrischen Einkupplung des Gegenstück-Stiftkontaktes positioniert ist.
  2. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, bei der jede der Festklemmschienen (111) im wesentlichen parallel zur Kontaktzwischenschiene (115) angeordnet ist und sich jede Zinke (151) im wesentlichen senkrecht zu den planaren Abschnitten und in einer Ebene erstreckt, in der die Festklemmschienen (111) definiert sind.
  3. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, bei der die Kontaktzwischenschiene (115) im wesentlichen konkav gestaltet ist und eine gekrümmte Schulter (161) hat, die mit den Festklemmschienen (111) eine Eintrittsöffnung der Anschlussklemme definiert.
  4. Elektrische Anschlussklemme nach Anspruch 1, bei der das Kontaktglied auf einer Seitenfläche wenigstens einen Rückhaltewiderhaken (131) zum Verbinden der Anschlussklemme mit einem entsprechenden Anschlussgehäuse hat.
DE69915732T 1998-06-19 1999-06-18 Schneidklemmbuchsenkontakt mit hoher Haltekraft Expired - Fee Related DE69915732T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US100604 1987-09-24
US09/100,604 US5980337A (en) 1998-06-19 1998-06-19 IDC socket contact with high retention force

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915732D1 DE69915732D1 (de) 2004-04-29
DE69915732T2 true DE69915732T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=22280593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915732T Expired - Fee Related DE69915732T2 (de) 1998-06-19 1999-06-18 Schneidklemmbuchsenkontakt mit hoher Haltekraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5980337A (de)
EP (1) EP0966062B1 (de)
JP (1) JP4077116B2 (de)
CA (1) CA2275044C (de)
DE (1) DE69915732T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029649C9 (de) * 2000-06-15 2008-02-07 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US6491553B2 (en) * 2000-12-20 2002-12-10 Berg Technology, Inc. Electrical connector having an electrical contact with a formed solder cup
US6942525B2 (en) * 2002-05-24 2005-09-13 Fci Americas Technology, Inc. Plug
JP2006202617A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Tokai Rika Co Ltd コネクタ端子の製造方法及びコネクタ端子
JP4071791B2 (ja) * 2005-10-28 2008-04-02 モレックス インコーポレーテッド ソケット
DE202007012719U1 (de) * 2007-09-11 2007-11-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Mehrfach-Mikro-HF-Kontaktanordnung
US7771244B1 (en) * 2009-06-08 2010-08-10 Lotes Co., Ltd Electrical connector
EP2339696A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 General Electric Company Elektrische Verbinderbaugruppe
US8215980B1 (en) * 2011-04-13 2012-07-10 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Connector having a housing with partition walls with hooked portions and pivotally coupled cover shells
US8556666B2 (en) 2011-10-14 2013-10-15 Delphi Technologies, Inc. Tuning fork electrical contact with prongs having non-rectangular shape
WO2013119522A1 (en) 2012-02-07 2013-08-15 3M Innovative Properties Company Wire mount electrical connector
EP2812955A4 (de) 2012-02-07 2015-09-30 3M Innovative Properties Co An ein brett montierbarer elektrostecker
CN104145377B (zh) 2012-02-07 2017-08-15 3M创新有限公司 电连接器接触端子
CN107732564B (zh) 2012-02-07 2019-11-08 3M创新有限公司 用于电缆的应变消除件
WO2013119530A1 (en) 2012-02-07 2013-08-15 3M Innovative Properties Company Electrical connector latch
WO2014031851A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Amphenol Corporation High-frequency electrical connector
DE102013110082B4 (de) * 2013-09-13 2019-08-08 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder
CN107112665B (zh) * 2014-10-23 2020-10-02 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 夹层式电连接器
US10404014B2 (en) 2017-02-17 2019-09-03 Fci Usa Llc Stacking electrical connector with reduced crosstalk
US10405448B2 (en) 2017-04-28 2019-09-03 Fci Usa Llc High frequency BGA connector
CN110034440B (zh) * 2018-01-12 2020-09-15 正凌精密工业(广东)有限公司 高密度接触点连接装置
US10601195B2 (en) * 2018-07-30 2020-03-24 Lotes Co., Ltd Electrical connector and electrical connector assembly capable of ensuring terminal positioning effect
CN109659730A (zh) * 2019-01-31 2019-04-19 上海徕木电子股份有限公司 一种车用连接端子
JP7360310B2 (ja) * 2019-11-27 2023-10-12 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コンタクトおよびコネクタ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867008A (en) * 1972-08-25 1975-02-18 Hubbell Inc Harvey Contact spring
US4140361A (en) * 1975-06-06 1979-02-20 Sochor Jerzy R Flat receptacle contact for extremely high density mounting
US4241970A (en) * 1979-04-09 1980-12-30 Amp Incorporated Electrical connector having improved receptacle terminal
US4408824A (en) * 1981-06-08 1983-10-11 Amp Incorporated Wire-in-slot terminal
US4598972A (en) * 1982-07-28 1986-07-08 Motorola, Inc. High density electrical lead
GB8327993D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Gen Electric Co Plc Electric socket connectors
US4607907A (en) * 1984-08-24 1986-08-26 Burndy Corporation Electrical connector requiring low mating force
US4874338A (en) * 1987-03-31 1989-10-17 Amp Incorporated Receptacle box terminal with improved contact area
JPH0256882A (ja) * 1988-08-23 1990-02-26 Yazaki Corp コンセントおよびその成形方法
AU6402290A (en) * 1990-09-12 1992-03-30 Thomas & Betts, France Female connector with double-strip contacts
TW268158B (de) * 1994-03-07 1996-01-11 Framatome Connectors Int
US5681190A (en) * 1995-05-23 1997-10-28 Cardell Corporation Torsional blade receptacle
US5730606A (en) * 1996-04-02 1998-03-24 Aries Electronics, Inc. Universal production ball grid array socket

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966062A2 (de) 1999-12-22
EP0966062B1 (de) 2004-03-24
JP2000067974A (ja) 2000-03-03
CA2275044C (en) 2002-10-01
US5980337A (en) 1999-11-09
JP4077116B2 (ja) 2008-04-16
EP0966062A3 (de) 2001-01-17
CA2275044A1 (en) 1999-12-19
DE69915732D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915732T2 (de) Schneidklemmbuchsenkontakt mit hoher Haltekraft
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE69901404T2 (de) Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse
DE69502958T2 (de) Verriegelungs- und montageelement fuer einen oberflaechenmontierten elektrischen verbinder
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE2704619C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung zum Anschluß isolierstoffüberzogener elektrischer Leiter
DE69016802T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE102010031588A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2413174B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3889841T2 (de) Isolierungsverstellanordnung.
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE102004011962B4 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE4111054C2 (de)
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE602004009268T2 (de) Verbinder
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE112012000997T5 (de) Schaltkreishauptteil und Steckverbinderaufbau
DE102004022914B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP0676826A1 (de) Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern
DE69900664T2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit Polarisator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee