DE699153C - n dem ein optisches Augenglas befestigt ist - Google Patents
n dem ein optisches Augenglas befestigt istInfo
- Publication number
- DE699153C DE699153C DE1936D0073233 DED0073233D DE699153C DE 699153 C DE699153 C DE 699153C DE 1936D0073233 DE1936D0073233 DE 1936D0073233 DE D0073233 D DED0073233 D DE D0073233D DE 699153 C DE699153 C DE 699153C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- attached
- optical eyeglass
- window
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
- A62B18/082—Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
- Fenster für Gasschutzmasken oder Schutzbrillen, an dem ein optisches Augenglas befestigt ist Die ErF&ndung betrifft ein Fenster für Gasgchutzmäsken oder Schutzbrillen, an dem ein. optisches Augenglas' befestigt ist. Bei e;4iem bekannten Fenster dieser Art hat der Fensterrahmen @ei ven nach außen vorsprmgeraden 'Rand, an dem sich: der Fassungsrahmen :des optischen Augenglases federnd fes.tklennxnt. Der Fmsterrähinen hat daher eine vexhältnismäßig große Bauhöhe und muß in besonderer Weise ausgebildet sein, wodurch seine Herstellung erschwert wird.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das' optische Augenglas in einem Halter sitzt, der durch pneumatische Saugwirkung außen oder innen an der Fensterscheibe befestigt ist.
- Zu diesem Zweck kann der Halter als; pmeumatischer Sauger ausgebildet und das optische Augenglas -oder sein Fassungsrahmen in -einte Rille des Halters. eingesetzt sein. Statt dessen kann der Halter auch zwei ioder mehr mit je !einem Saugnapf versehene Füße besitzen.
- Die Befestigung des optischen Augenglases bei dem neuen Fenster für Gasschutzmasken zeichnet sich' durch ihre Einfachheit aus. Der Halber für das optigche Glas haftet an dex Fensterscheibe durch Saugwirkung, sobald ex an die Fenstersdfieibje angedrückt wird, [und ,er kann daher an jedem Fenster üblicher Bauart leicht angebracht werden. Dag Gesichtsfeld wird durch denn Halter nicht wesentlich verkleinert, - da dieser nur die äußert Randfläche der Fensterscheibe bedeckt. Außerdem kann der Halter .auf der Fensterscheibe nach allen Richtwigen bin etwas verschoben werden und ,auf diese» Weise, wenn die Fens'berscheib.e sich nicht genau vor dein Auge befindet, zentrisch zum Auge eingestellt wer= den. Dia der Halter aus! @elastischem Baustoff, z. B. Guinmi@ besteht, soi ist es auch. möglich; auf @einfache Weise, nämlich durch stärkeres oder sch'wäc'heres Aufdrücken auf dis Fensterscheibe der Maske, den Abstand zwischen dem Auge und dem optischen Glas zu verändern. ' In der Zeichnung sind drei Ausfüh!rungsformen dies neuen Fensters dargestellt.
- Abb. i zeigt einem Schnitt durch einen ringförmig- ;ausgebildeten Halter; Abb. z 'und 3 zeigen im Schnitt bzw. im Grundriß seinen mit vier Füßen versiehenen. Halber, und Abb. q. zeigt einen -genlaechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines ringförn-iigenEalters'.
- Die Fensterscheibe a ist gasdicht in den. Maskenstoff b ;eingesetzt. Bei der Ausführungsform nach Abb. i sitzt auf der Feinsterscheibjea ein aus Gummi bestehender ringförmiger Halter e, der als' pneumatischer Sauger ausgebildet ist und sich durch einfaches Andrücken und darauffolgendes Loslassen an der Fensterscheibea festsaugt. In eine Rille d des Halters c ist das optische Augenglas eingesetzt.
- Die Abb. 2 und 3 zeigen eine ,andere Ausführungsform. Bei dieser hat -der das optische Augenglas e tragende Halter c vier Füße f, die mit je einem Saugnapf g versehen sind und sich daher beim -Andrücken des Halters an der Fensterscheibett festsaugen.
- Bei der Ausführungsform nach Abb. ¢ sitzt das optische Glase in einem aus hartem Baustoff, z. B. Hartgummi oder Metall, bestehenden Fassungsrahmen h, der ,in die Rille d des' aaselastischem Baustoff, z. B. Gummi, bestehenden Halters c gasdicht eingesetzt ist. Der Halter c ist im übrigen ebenso wie bei der Augführungsform nach Abb. i ausgebildet.
- Um das Anlaufen der optischen Augengläser zu verhindern, kann man gegebenenfalls noch in üblichler Weise eine Klarscheibe oder eine durchsichtige, wasserbindende Schicht an dem optischen Augenglas anbringen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fenster für Gasschutzmasken oder Sdhutzbrilllen, an dem einoptisches Augenglas befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Augenglas (e) in @eüvem Halter (C) sitzt, der durch pneumatische Saugwirkung außen oder innen an der Fensterscheibe (a) befestigt ist.
- 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (c) als pneumatisch er Sauger ausgebildet ist und das optische Augenglas (e) oder sein Fassungsrahmen (h) in eine Rille (d) des' Halters (c) eingesetzt ist (Abb. i rund q.). 3- Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (c) zwei oder mehr mit je. einem Saugnapf (g) versehene Füße (f) hat (Abb. 2 und 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936D0073233 DE699153C (de) | 1936-08-01 | 1936-08-01 | n dem ein optisches Augenglas befestigt ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936D0073233 DE699153C (de) | 1936-08-01 | 1936-08-01 | n dem ein optisches Augenglas befestigt ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE699153C true DE699153C (de) | 1940-11-23 |
Family
ID=7061329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936D0073233 Expired DE699153C (de) | 1936-08-01 | 1936-08-01 | n dem ein optisches Augenglas befestigt ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE699153C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099127B (de) * | 1959-03-28 | 1961-02-09 | Heinrich Agatz | Sonnen- und Strahlungsschutzaufsatz fuer Brillen und andere optische Geraete |
US3012248A (en) * | 1960-05-31 | 1961-12-12 | Kleinman Maurice | Anti-fog lens |
US3146295A (en) * | 1961-03-29 | 1964-08-25 | Scott Aviation Corp | Ophthalmic mounting for a face mask |
-
1936
- 1936-08-01 DE DE1936D0073233 patent/DE699153C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099127B (de) * | 1959-03-28 | 1961-02-09 | Heinrich Agatz | Sonnen- und Strahlungsschutzaufsatz fuer Brillen und andere optische Geraete |
US3012248A (en) * | 1960-05-31 | 1961-12-12 | Kleinman Maurice | Anti-fog lens |
US3146295A (en) * | 1961-03-29 | 1964-08-25 | Scott Aviation Corp | Ophthalmic mounting for a face mask |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE699153C (de) | n dem ein optisches Augenglas befestigt ist | |
DE831747C (de) | Sonnenschutzbrille oder Sonnenblende | |
DE812726C (de) | Vorhaenger fuer Brillen | |
DE642450C (de) | Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige | |
DE472597C (de) | Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern | |
DE10123247B4 (de) | Schutzhelm | |
DE714632C (de) | Klarscheibe fuer Gasmasken | |
DE1097716B (de) | Brillenvorhaenger mit strahlenabblendenden Scheiben | |
DE664691C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Klarscheiben an Gasschutzmasken mit aus durchsichtigem, elastischem Baustoff bestehendem Maskenkoerper | |
DE812728C (de) | Fernrohrbrille | |
DE893994C (de) | Augenschutzbrille gegen Blendung | |
DE743356C (de) | Fenster fuer Gasschutzmasken aus Gummi oder Gummistoff | |
CH180729A (de) | An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung. | |
DE506577C (de) | Brille zur Behandlung schielender Augen | |
DE888321C (de) | Loses Vorsatzteil fuer Brillen | |
DE107941C (de) | ||
DE893995C (de) | Schutzbrille | |
DE1841826U (de) | Tauchermaske fuer brillentraeger. | |
DE842855C (de) | Augenglasfassung | |
DE424271C (de) | Augenschirm | |
DE899268C (de) | Grenzkontaktlehre | |
DE509376C (de) | Lueftungseinrichtung fuer Schutzbrillen | |
DE329604C (de) | Flieger- bzw. Autoschutzbrille | |
DE924174C (de) | Augenglas | |
DE837006C (de) | Blendschutz in Form von Brillenglaesern |